Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Trotec TDP DS Bedienungsanleitung Seite 7

Druckschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TDP DS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellen Einschaltdruck
Warnung
Das Einstellen des Einschaltdrucks darf nur von
Fachbetrieben für Wasserinstallation durchgeführt
werden.
Wenn der Einschaltdruck zu gering eingestellt ist, kann der
Druck nicht abfallen und die Pumpe startet nicht. Die
Druckregelung leuchtet grün. Die Druck-Einstellschraube muss
dann in die Richtung "+" gedreht werden. Jede Drehung um
360° erhöht die Wasserhöhe um ca. 2 m (0,2 bar).
Wenn der Einschaltdruck zu hoch eingestellt ist, tritt ein
Wassermangelschutz ein. Die Pumpe kann nicht starten. Die
Druckregelung leuchtet grün und rot.
Die Druck-Einstellschraube muss dann in die Richtung "-"
gedreht werden. Jede Drehung um 360° verringert die
Wasserhöhe um 2 m (0,2 bar).
Wenn der Einschaltdruck in der Nähe des Maximaldrucks der
Pumpe liegt, startet die Pumpe häufig. Sie kann dann nicht
angehalten werden. Die Druckregelung leuchtet grün, rot und
gelb. Die Druck-Einstellschraube muss dann um das 2,5-fache
in Richtung "-" gedreht werden. Die Wasserhöhe verringert sich
um etwa 5 m (0,5 bar).
Montage und Anschluss
Warnung vor elektrischer Spannung
Berühren Sie den Netzstecker nicht mit feuchten oder
nassen Händen.
Hinweis
Nehmen Sie die Elektronikkarte niemals aus dem
Schaltkasten. Das Beschriftungsdiagramm im
Klemmblock zeigt Ihnen, wie Sie den richtigen
Anschluss einrichten. Ein falscher Anschluss kann zu
Beschädigungen des Gerätes führen.
1. Trennen Sie die anzuschließende Pumpe von der
Netzspannung. Schalten Sie dazu die Pumpe aus und
ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
2. Öffnen Sie einen Verbraucher am Ende der Druckseite,
z. B. den Wasserhahn oder die Gartenspritze, sodass der
noch vorhandene Druck abgebaut wird.
Hinweis
Montieren Sie den Druckschalter nicht auf der
Saugseite der Pumpe!
3. Installieren Sie das Gerät zwischen der Pumpe und der
Verbraucherseite. Beachten Sie dabei:
- Verwenden Sie ggf. geeignete Verbinder und Schläuche/
Leitungen.
- Achten Sie auf die korrekte Flussrichtung.
- Verbinden Sie den Wassereingang des Gerätes mit der
Pumpe und den Wasserausgang mit der Verbraucherseite.
DE
- Das Gerät verfügt über 1"-Außengewinde. Der
Durchmesser der angeschlossenen Leitungen sollte nicht
kleiner sein.
4. Bei einem Anschluss ohne Netzstecker, lassen Sie das
Netzkabel für die Pumpe von einer Elektro-Fachkraft an die
Pumpe anschließen. Schaltpläne zum richtigen Anschluss
finden Sie im Kapitel Schaltplan.
Hinweis
Die Stromversorgung der Pumpe muss über den
Druckschalter erfolgen. Schließen Sie die Pumpe nicht
mehr an eine installierte Netzsteckdose an!
Hinweis
Die 4 Schrauben an der Schalttafel und die beiden
Muttern am Netzkabel (1) und dem E-Anschluss der
Pumpe (2) zur Befestigung der Kabel fest anziehen, um
zu verhindern, dass Wasser in den Schaltkasten
eindringen kann und den Schaltkreis beschädigt.
Info
Zur Unterstützung des Ansaugvorgangs einer Pumpe
ist es hilfreich, den Saugschlauch mit Wasser zu
befüllen. Dazu muss am Ende des Saugschlauchs ein
sog. Rückfluss-Stopp vorhanden sein! Beachten Sie die
Betriebsanleitung der Pumpe.
1,5 - 2,5 bar
p
min
Info
Die Höhendifferenz und der Mindestarbeitsdruck p
sind abhängig von dem eingestellten Einschaltdruck
des Druckschalters (s. Kapitel Erforderlicher
Pumpendruck).
Druckschalter TDP DS
= 2,3 - 3,3 bar
min
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis