Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BA137500
Nr. 99MBA236D1
SERIE 176
Messmikroskop
TM-500
Werkstattmikroskop
Serie TM
Bedienungsanleitung
(Hardware)
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig
durch und halten Sie sie griffbereit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Mitutoyo TM-500

  • Seite 1 BA137500 Nr. 99MBA236D1 SERIE 176 Messmikroskop TM-500 Werkstattmikroskop Serie TM Bedienungsanleitung (Hardware) Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor der Inbetriebnahme des Geräts sorgfältig durch und halten Sie sie griffbereit.
  • Seite 2: Symbolerklärungen

    Symbolerklärungen Sicherheitsmaßnahmen Die in diesem Handbuch benutzten Symbole sollen die korrekte Bedienung des Geräts erleichtern und vor möglichen Personen- und Sachschäden warnen. Folgende Symbole weisen auf allgemeine Gefahren hin: Hinweis auf eine drohende gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen kann, wenn sie nicht vermieden wird.
  • Seite 3 Vorgehensweisen seinen speziellen Anforderungen entsprechend anzuwenden. Ein Tipp bietet auch Referenz-Informationen zu dem im Text behandelten Thema. Mitutoyo übernimmt keine Haftung gegenüber irgendeiner Partei für Schäden oder Verluste, die direkt oder indirekt, durch eine nicht diesem Handbuch entsprechende Nutzung verursacht werden.
  • Seite 4: Warnaufkleber

    Warnaufkleber Bei der Konstruktion und Herstellung der Messmikroskope der Serie TM-500 von Mitutoyo wurden besonderem Maße Sicherheitsaspekte berücksichtigt. Betriebssicherheit noch erhöhen, wurden Hauptgerät Peripheriegeräten Warnaufkleber angebracht. Lesen Sie die Warnaufkleber und diesen Abschnitt der Bedienungsanleitung sorgfältig, bevor Sie mit dem TM-500 arbeiten, um eine sichere Nutzung und eine lange Laufzeit zu gewährleisten.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Zur Halogenstrahlung

    Sicherheitshinweise zur Halogenstrahlung In der Beleuchtungseinheit des TM-500 befinden sich Halogenlampen. Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise. Andere als die in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Vorgehensweisen und Einstellungen können u. U. zu gefährlicher Strahlung führen. VORSICHT 1) Als Referenz für die Sicherheit von Halogenlampen ist die folgende Norm definiert: EN62471:2008 "Photobiologische Sicherheit von Lampen und Lampensystemen"...
  • Seite 6: Vorsichtsmaßnahmen Beim Gebrauch

    • kein Staub oder Schmutz • keine Erschütterungen ● Arbeitskleidung und –schuhe tragen! • Tragen Sie bei der Arbeit mit dem TM-500 Sicherheitsschuhe. • Körperwärme kann das Messergebnis beeinflussen. Tragen Sie langärmelige Arbeitskleidung, um sich vor den Ecken und Kanten von Werkstücken zu schützen.
  • Seite 7 ● Netzanschluss Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. Bei Problemen mit Netzkabel oder –anschlüssen wenden Sie sich an Mitutoyo. Defekte Bauteile sollten nur von Mitutoyo-Servicetechnikern ausgetauscht werden. ● Vor Wartungs- und Anschlussarbeiten ausschalten! Um Beschädigungen und Stromschläge zu vermeiden, schalten Sie unbedingt die Spannungszufuhr zum Gerät ab, bevor Sie Wartungsarbeiten durchführen oder Kabel...
  • Seite 8: Umgebungsbedingungen Am Aufstellungsort

    Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort Temperatur Das Messmikroskop wurde in einem Temperatur-kontrollierten Raum bei 20°C montiert und eingestellt. Um die angegebene Genauigkeit zu erreichen, muss das System einer Temperatur 20°C möglichst geringen Temperaturschwankungen betrieben werden. Die ideale Umgebungstemperatur ist 20°C ± 1°C mit einem Temperaturgradienten von 2°C in acht Stunden. (Referenz-Information: DIN102.) Falls...
  • Seite 9: Gewährleistung

    Gewährleistung Dieses System wurde unter strenger Qualitätskontrolle von Mitutoyo hergestellt. Sollte das System innerhalb eines Jahres ab Original-Kaufdatum bei normaler Nutzung in Übereinstimmung mit dieser Bedienungsanleitung Mängel aufweisen, wird Mitutoyo es, nach eigenem Ermessen, kostenlos reparieren oder ersetzen, nachdem es frachtfrei zurückgesandt wurde.
  • Seite 10: Inhaltsverzeichnis

    INHALT Symbolerklärungen ............................i Warnaufkleber ..............................iii Sicherheitshinweise zur Halogenstrahlung ....................iv Vorsichtsmaßnahmen beim Gebrauch ......................v Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort .................... vii Umgebungsbedingungen für den Betrieb ....................vii Umgebungsbedingungen für die Lagerung....................vii Gewährleistung .............................. viii Hinweis zur Exportkontrolle ......................... viii Entsorgung alter elektrischer und elektronischer Geräte .................
  • Seite 11 3.2.3 Messung mit Strichplatte ...................... 3-8 3.2.4 Stufenmessung ........................3-8 Wartung ............................4-1 Reinigung und Schmierung ......................4-1 Inspektion ............................4-1 Ersatzteile auswechseln ....................... 4-3 Fehler und Abhilfen ........................5-1 Spezifikationen ..........................6-1 Spezifikationen ..........................6-1 Standardzubehör ........................... 6-2 Ersatzteile ............................6-3 Sonderzubehör ..........................
  • Seite 12: Übersicht

    Bezeichnungen und Funktionen der einzelnen Bauteile des Messmikroskops der Serie TM-500. Allgemeines Die Werkstattmikroskope der Serie TM-500 (TM- 505 and TM-510) von Mitutoyo sind leicht zu bedienen und von kompaktem Design mit vertikaler Säule. Konstruiert für die Messung von Werkstück-Konturen und Prüfung von Oberflächen, bieten diese Messmikroskope ein breites Spektrum an Anwendungsmöglichkeiten –...
  • Seite 13: Bestellnummern Und Spezifikationen

    Bestellnummern und Spezifikationen Die Messmikroskope der Serie TM-500 sind in 6 Gruppen unterteilt. Die folgende Tabelle zeigt die Bestellnummern und Spezifikationen der einzelnen Modelle. X-Achsen Y-Achsen- Anmerkung Best.-Nr. Modell -Verfahr- Verfahr- bereich bereich ・Standard-Modell 176-811 ・Spannungsversorgung:100/110/120/210/220/230V TM-505 ・CE-Modell 176-816 50 mm 50 mm ・Spannungsversorgung: 210/220/230V...
  • Seite 14: Bezeichnung Der Bauteile

    1. Übersicht Bezeichnung der Bauteile 1. Okular 2. Dioptrien-Einstellring 3. Okularaufnahme 4. Tubusgehäuse 5. Auflichtbeleuchtung 6. Objektiv 7. Messtisch 8. Winkelmessscheibe 9. Feststellschraube für Winkelmessscheibe 10. Nonius 11. Nonius-Klemmschraube 12. Handrad für Scharfeinstellung 13. Bedientafel 14. Anschlusstafel Nr. 99MBA236D1...
  • Seite 15: Bedientafel

    Bedientafel Netzschalter Schalter für Durchlichtbeleuchtung Schalter für Auflichtbeleuchtung Helligkeitsregler Nr. 99MBA236D1...
  • Seite 16: Anschlusstafel

    1. Übersicht Anschlusstafel 1.5.1 Anschlusstafel (Standard-Modell) Anschluss für Auflichtbeleuchtung Sicherungshalter Netzeingang Skizze zur Einstellung Spannungswahlschalter der Spannung 1.5.2 Anschlusstafel (CE-Modell) Anschluss für Auflichtbeleuchtung Netzeingang Sicherungshalter Spannungswahlschalter Nr. 99MBA236D1...
  • Seite 17 MEMO Nr. 99MBA236D1...
  • Seite 18: Aufbau Und Einstellung

    Aufbau und Einstellung Dieses Kapitel beschreibt die Umgebungsbedingungen sowie das den Aufbau, das Anschließen und Einstellen des TM-500. Transport Das Messmikroskop ist ein Präzisionsgerät – gehen Sie beim Transport und Aufbau mit entsprechender Vorsicht vor. Die beweglichen Bauteile müssen für denTransport gesichert werden.
  • Seite 19: Aufbau

    Aufbau Einbaumessschraube am Messtisch anbringen Innensechskantschraube der Halterung lösen und den Schaft der Einbaumess- schraube bis zum Anschlag in die Öffnung schieben. Dann die Innensechs- kantschraube wieder anziehen. Messtisch Klemmschraube Halterung Innensechskantschraube Die Klemmschraube dient zur Sicherung der Spindel der Einbaumessschraube. Wenn Sie eine Messschraube mit passender Bohrung im Schaft benutzen, setzen Sie den Schaft so ein, dass die Bohrung auf die Klemmschraube ausgerichtet ist.
  • Seite 20: Prüfung Und Einstellung

    2. Aufbau und Einstellung Prüfung und Einstellung 2.4.1 Strichplattenposition in Relation zur Tischbewegung prüfen 1. Ein kleines Werkstück auf dem Messtisch platzieren und fokussieren. 2. Einbaumessschrauben drehen, bis eine Kante des Werkstücks den Mittelpunkt des Fadenkreuzes berührt. 3. Während die Einbaumessschraube gedreht wird, um das Werkstück nach links und rechts zu bewegen, die Winkelmessscheibe ebenfalls drehen, so dass die horizontale Fadenkreuzlinie auf die Achse der Tischbewegung ausgerichtet ist.
  • Seite 21: Ausrichtung Der Strichplatte

    2.4.3 Ausrichtung der Strichplatte (1) Einstellung der Strichplatte parallel zur Tischbewegung Abdeckung der Schrauben (4 St.) Okularaufnahme Winkelmessscheibe Winkelmessscheibe Nonius Klemmknopf für Winkelmessscheibe Klemmknopf für Nonius Befestigungsschrauben (4 St.) Justierschrauben (4 St.) 1. Klemmknöpfe für Winkelmessscheibe und Nonius entfernen. 2. Die vier Schrauben lösen und die Abdeckung der Winkelmessscheibe abnehmen. 3....
  • Seite 22: Zentrierung Der Strichplatte

    2. Aufbau und Einstellung (2) Zentrierung der Strichplatte 1. Ein kleines Werkstück auf dem Tischglas platzieren. Die Einbaumessschrauben drehen, um eine Werkstück-Kante am Mittelpunkt des Fadenkreuzes auszurichten. 2. Die Winkelmessscheibe um 180° drehen und den Versatz zwischen Werkstück-Kante und Mittelpunkt des Fadenkreuzes ablesen. 3....
  • Seite 23 MEMO Nr. 99MBA236D1...
  • Seite 24: Messung

    Messung Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung und die Ausführung der Messung. Vorbereitung der Messung 3.1.1 Vorsichtsmaßnahmen bei der Messung  Aufstellungsort Extreme Bedingungen bezüglich Schwingungen, Staub und Luftfeuchtigkeit am Aufstellungsort sind zu vermeiden. Schwingungen können die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Staub und Luftfeuchtigkeit wirken sich negativ auf die optischen Bauteile wie Objektiv und Prismen aus und schaden dem Messtisch und den beweglichen Komponenten.
  • Seite 25: Objektive Auswechseln

    3.1.2 Objektive auswechseln Das mitgelieferte Objektiv (2X) und Okular (15X) ergeben zusammen eine 30fache Vergrößerung. Das Okular wird in die Okularaufnahme eingesetzt. Das Objektiv wird in den TIPP optischen Tubus eingeschraubt. Vor dem Abnehmen des Objektivs muss der Halter für die Auflichtbeleuchtung vom HINWEIS Objektiv entfernt werden.
  • Seite 26: Beleuchtungsarten

    3. Messung 3.1.4 Beleuchtungsarten Wählen Sie je nach Messaufgabe eine der folgenden Beleuchtungsarten: (1) Durchlichtbeleuchtung Durchlicht erzeugt ein Konturbild des Werkstücks, so dass Einzelheiten der Werkstück-Kontur gemessen und geprüft werden können. Diese Lichtquelle ist standardmäßig mit einem Grünfilter ausgestattet. (2) Auflichtbeleuchtung Auflicht erzeugt ein Abbild der Werkstück-Oberfläche, so dass Eigenschaften und Details gemessen und geprüft werden können.
  • Seite 27: Strichplatte Auswechseln

    3.1.5 Strichplatte auswechseln 1. Okular nach oben ziehen und abnehmen. Spezialschraube in das Gewinde des Strichplattenrahmens einschrauben. Schraube zusammen mit der Strichplatte heraus ziehen. Spezialschraube in das Gewinde des Rahmens der neuen Strichplatte schrauben. Strichplatte in die Okularaufnahme einsetzen. Spezialschraube abschrauben und Okular wieder einsetzen. Spezialschraube Spezialschraube Strichplatte...
  • Seite 28: Messfläche Scharf Einstellen

    3. Messung Messfläche scharf einstellen 3.1.7 Verfahren Sie den optischen Tubus durch Drehen des Handrads für die Scharfeinstellung auf- und abwärts, um die Messfläche scharf einzustellen. Schauen Sie dabei ins Okular und achten darauf, dass das Fadenkreuz dabei fokussiert bleibt. Vorsicht beim auf- und abwärts Verfahren des Tubus –...
  • Seite 29: Messung Ausführen

    Messung ausführen 3.2.1 Dimensionsmessung Einen Messpunkt auf dem Werkstück an einer Fadenkreuzlinie ausrichten und den Wert an der Einbaumessschraube ablesen. Dann den Messtisch durch Drehen der Einbaumessschraube verfahren, einen weiteren Messpunkt gleichen Fadenkreuzlinie ausrichten und den Wert für diesen Punkt ebenfalls ablesen. Die Differenz zwischen den beiden abgelesenen Werten gibt den Abstand zwischen den beiden Messpunkten an.
  • Seite 30: Winkelmessung

    3. Messung 3.2.2 Winkelmessung Winkel werden mit Hilfe der Winkelmessscheibe gemessen. Dazu stehen zwei Methoden zur Auswahl: Eine Werkstück-Kante am Strichplatten-Fadenkreuz ausrichten und die Endkante am Mittelpunkt des Fadenkreuzes. Die Winkelmessscheibe so drehen, dass das Fadenkreuz an der anderen Werkstück-Kante ausgerichtet ist. Werte auf der Winkelmessscheibe ablesen.
  • Seite 31: Messung Mit Strichplatte

    3.2.3 Messung mit Strichplatte Mit dem TM-500 können Sie Schraubengewinde und Zähne von Evolventen- verzahnungen mit Hilfe von Schablonen-Strichplatten messen. Setzen Sie dazu eine geeignete Schablonen-Strichplatte (Sonderzubehör) ein wie in Ab- schnitt 3.1.5 "Strichplatte auswechseln" ein. Informationen Schablonen-Strichplatten finden Abschnitt 6.4.
  • Seite 32: Wartung

    Alkohol getränkter Gaze kreisförmig abwischen. Inspektion Um das Mikroskop stets in optimalem Zustand zu nutzen, sollten die folgenden Punkte regelmäßig kontrolliert werden. Falls das TM-500 nicht perfekt funktioniert, lesen Sie bitte Kapitel 5. “Fehler und Abhilfen”. (1) Anschlüsse Netzschalter ausschalten und Netzstecker ziehen, bevor Sie mit der Kontrolle der WICHTIG Anschlüsse beginnen!
  • Seite 33 (3) Handrad für Scharfeinstellung  Prüfen, ob bei Betätigung des Handrads über den gesamten Verstellbereich keine anormalen Geräusche oder Schwergängigkeit auftreten. (4) Messtisch  Tischglas auf Kratzer oder Verschmutzung untersuchen  Messtisch manuell über den gesamten Messbereich verfahren, um zu prüfen ob er sich gleichmäßig leicht, ohne Spiel oder Geräusche bewegen lässt.
  • Seite 34: Ersatzteile Auswechseln

    4. Wartung Ersatzteile auswechseln (1) Sicherung austauschen 1. Schalter für Durchlicht und Auflicht ausschalten und Netzstecker aus der Steckdose ziehen. 2. Schraubendreher in den Schlitz im Sicherungshalter setzen, gegen den Uhrzeigersinn drehen und den Sicherungshalter heraus ziehen. 3. Sicherung auswechseln und Sicherungshalter wieder einsetzen. (2) Tischglas 1.
  • Seite 35: Lampe Der Durchlichtbeleuchtung Auswechseln

    (3) Lampe der Durchlichtbeleuchtung auswechseln Unmittelbar nach dem Ausschalten sind die Lampe und der umgebende Bereich sehr heiß! ACHTUNG Lassen Sie sie vor dem Auswechseln ca. 30 Minuten lang abkühlen. 1. Schalter der Durchlichtbeleuchtung und Netzschalter ausschalten. 2. Tischglas abnehmen (siehe Punkt (2) auf der vorigen Seite). 3.
  • Seite 36: Lampe Der Auflichtbeleuchtung Auswechseln

    4. Wartung (4) Lampe der Auflichtbeleuchtung auswechseln Unmittelbar nach dem Ausschalten sind die Lampe und der umgebende Bereich sehr heiß! ACHTUNG Lassen Sie sie vor dem Auswechseln ca. 30 Minuten lang abkühlen. 1. Schalter der Auflichtbeleuchtung und Netzschalter ausschalten. 2. Weißfilter gegen den Uhrzeigersinn drehen und heraus nehmen. 3.
  • Seite 37 MEMO Nr. 99MBA236D1...
  • Seite 38: Fehler Und Abhilfen

    Lampe auswechseln. Prüfpunkt 7: Ist die Sicherung in Ordnung? NEIN Sicherung auswechseln. Prüfpunkt 8: Funktioniert die Spannungsversorgung aus der Netzsteckdose? NEIN Für korrekte Spannungszufuhr sorgen. Prüfpunkt 9: Ist die Eingangsspannung am Mikroskop in Ordnung? NEIN Netzleitung auswechseln. Mitutoyo-Kundendienst verständigen. Nr. 99MBA236D1...
  • Seite 39: Auflichtbeleuchtung Funktioniert Nicht

    Für korrekte Spannungszufuhr sorgen. Prüfpunkt 9: Ist die Eingangsspannung am Mikroskop in Ordnung? NEIN Netzleitung auswechseln. Mitutoyo-Kundendienst verständigen. (3) Helligkeit der Durchlichtbeleuchtung lässt sich nicht regulieren (bei eingeschaltetem Durchlicht) Prüfpunkt: Leuchtet die Lampe der Durchlichtbeleuchtung? Siehe "(1) Durchlichtbeleuchtung funktioniert nicht".
  • Seite 40: Schlechte Auflösung In Einem Bereich Des Sehfelds Prüfpunkte

    Mitutoyo-Kundendienst verständigen. (5) Optischer Tubus lässt sich nicht normal auf- und abwärts bewegen Wenden Sie sich an den Mitutoyo-Kundendienst, falls Sie beim auf- und abwärts Verfahren des Tubus Schwergängigkeit, Spiel, Geräusche oder sonstige Unregelmäßigkeiten feststellen. Auf keinen Fall den Tubus unter diesen Bedingungen weiter bewegen oder demontieren! (6) Winkelmessscheibe lässt sich nicht gleichmäßig drehen...
  • Seite 41 MEMO Nr. 99MBA236D1...
  • Seite 42: Spezifikationen

    Spezifikationen diesem Kapitel finden Spezifikationen Messmikroskops TM-500 sowie Standard- und Sonderzubehör. Spezifikationen Modell TM-505 TM-510 Optische Achse: 30° von der Vertikalen aus gesehen Strichplatte mit Fadenkreuz Dioptrieneinstellung Winkelmessscheibe: Teilung 1° Messbereich: 360° Kleinste Nonius-Ablesung 6′ Optischer Tubus Verstellbarer Nonius (mit Nulleinstellung) Objektiv: Vergrößerung: 2X, Arbeitsabstand: 67 mm...
  • Seite 43: Standardzubehör

    Standardzubehör 〇: enthalten, -: nicht enthalten Modell Best.-Nr. Bezeichnung Anzahl TM-505 TM-510 ○ ○ 02ZAA020 Netzleitung (CEE) (landesspezifisch) ○ ○ 512555 Schutzhaube Spezialschraube zum Einsetzen der ○ ○ 200624 Strichplatte ○ ○ 511188 Halter zum Einsetzen der Halogen-Lampe ○ ○ 538616 Innensechskantschlüssel 3 ○...
  • Seite 44: Ersatzteile

    6. Spezifikationen Ersatzteile Best.-Nr. Bezeichnung 380405 Tischglas 96 mm x 96 mm (für TM-505) 380495 Tischglas 154 mm x 96 mm (für TM-510) 512555 Schutzhaube 383038 Halogen-Lampe (24 V) *1 380240 Blattfeder Die für dieses Mikroskop verwendeten Lampen sind Speziallampen und nicht für den Gebrauch im Haushalt geeignet Nr.
  • Seite 45: Sonderzubehör

    Sonderzubehör 〇: einsetzbar, -: nicht einsetzbar Modell Best.-Nr. Bezeichnung TM-505 TM-510 ○ ― 176-105 Kippbarer Zentriersupport ― ○ 176-197 Schwenkbarer Zentriersupport ○ ― 176-106 Drehbarer Tisch 100 mm ― ○ 172-196 Drehbarer Tisch ― ○ 172-198 Drehbarer Tisch 100 mm mit Feineinstellung ○...
  • Seite 46 6. Spezifikationen 〇: einsetzbar, -: nicht einsetzbar Modell Best.-Nr. Bezeichnung TM-505 TM-510 ○ ○ 176-203 Ringlicht ○ ○ 176-366CED *7 Glasfaser-Ringlicht ○ ○ 176-344CED *7 Doppel-Glasfaser-Beleuchtung ○ ○ 176-109 Strichplatte, metrisches Gewinde Steigung = 0,25 -1,0 ○ ○ 176-110 Strichplatte, metrisches Gewinde Steigung=1,25 – 2,0 ○...
  • Seite 47: Maßzeichnungen

    Maßzeichnungen 6.4.1 TM-505 (Einheit: mm) Messtisch von oben Detailansicht der T-Nut Nr. 99MBA236D1...
  • Seite 48 6. Spezifikationen 6.4.2 TM-510 (Einheit: mm) Messtisch von oben 6-M6, 14mm(depth) Detailansicht der T-Nut Nr. 99MBA236D1...
  • Seite 49 MEMO Nr. 99MBA236D1...
  • Seite 50: Service-Netz

    Mitutoyo (UK) L.td. Singapore Joule Road, West Point Business Park, Andover, Hampshire SP10 3UX, UNITED Mitutoyo Asia Pacific Pte. Ltd. KINGDOM 24 Kallang Avenue, Mitutoyo Building, SINGAPORE 339415 TEL:44(1264)353123 FAX:44(1264)354883 TEL:(65)62942211 FAX:(65)62996666 M3 Solution Center Coventry Malaysia Unit6, Banner Park, Wickmans Drive, Coventry, Warwickshire CV4 9XA, Mitutoyo (Malaysia) Sdn.
  • Seite 51 1/F., Block 1, Golden Dragon Industrial Center, 152-160 Tai Lin Pai Road, Kwai Chung, N.T., HONG KONG TEL:86(852)2427-7991 FAX:86(852)2418-4610 Mitutoyo Leeport Metrology (Dongguan) Limited / M3 Solution Center Dongguan No.26, Guan Chang Road, Chong Tou Zone, Chang An Town, Dong Guan, 523855 CHINA TEL:86(769)8541 7715 FAX:86(769)-8541 7745 Mitutoyo Measuring Instruments (Suzhou) Co., Ltd.
  • Seite 52 Hinweis: Mitutoyo übernimmt keinerlei Haftung gegenüber irgendeiner Partei für Verlust oder Schaden, ob direkt oder indirekt, der durch die Verwendung die- ses Geräts entgegen den Anweisungen in diesem Handbuch entsteht. Alle Angaben über unsere Produkte, insbesondere die in dieser Druckschrift enthaltenen Abbildungen, Zeichnungen, Maß- und Leistungsangaben sowie...

Inhaltsverzeichnis