•
Im Handel gibt es spezielle Deckel zur Abdeckung der Speisen im Mikrowellenbetrieb.
Diese verhindern eine Verschmutzung des Garraumes durch Spritzer.
•
Um ein gleichmäßigeres Garergebnis zu erreichen, ist es sinnvoll, große Lebensmittelstücke
(z. B. Braten) mindestens einmal zu wenden. Ebenso Lebensmittel, die nur durchgebraten
verzehrt werden sollten, wie z. B. Geflügel oder Hackfleisch.
6.2 Mikrowellen-geeignetes Geschirr
Im Mikrowellenbetrieb
•
Geschirr aus hitzebeständigem Glas oder aus Porzellan.
•
Geschirr aus hitzebeständigem Kunststoff. Versehen Sie Bratschläuche oder
-beutel mit Löchern, um einen Druckanstieg zu vermeiden.
•
Im Handel ist spezielles Mikrowellengeschirr aus Kunststoff erhältlich.
•
Das Geschirr darf kein Metall enthalten.
Im Grillbetrieb
•
Alle hitzebeständigen Geschirrarten und Behälter, die für einen herkömmlichen Backofen
geeignet sind. Kunststoffgeschirr darf im Grillbetrieb nicht verwendet werden!
•
Das Grillgut kann direkt auf den Grillrost (13) gelegt werden, der auf den Drehteller (2)
gestellt wird.
Im Kombi-Betrieb Mikrowelle/Grill
•
Im Kombinationsbetrieb werden die Mikrowelle und der Grill wechselweise zugeschaltet.
Das Geschirr muss mikrowellengeeignet und gleichzeitig hitzebeständig sein. Kunststoffgeschirr
ist nicht geeignet. Das Geschirr darf kein Metall enthalten.
13