Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kong DUCK Bedienungsanleitung Seite 13

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DUCK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
Reparatur oder eines Auswechselns im Rahmen der Garantie
muss vom Kaufbeleg begleitet werden. Wenn der Defekt aner-
kannt wird, dann verpflichtet sich der Hersteller zur Reparatur
oder nach ihrem Dafürhalten zum Auswechseln oder zur
Geldrückgabe des Produkts. Die Haftung des Herstellers geht in
keinem Fall über den Rechnungspreis des Produkts hinaus.
8 – INFORMATIONEN ZUR KLEMME "DUCK"
"DUCK" ist eine Klemme, die nach EN 567:97 und UIAA 126 zer-
tifiziert ist und die auf Textilseilen gemäß den Normen EN 564:06
(Hilfsseile) oder EN 892:04 (dynamische Seile) oder EN 1891:98
(halbstatische Seile) mit einem ø zwischen 8 und 13 mm einge-
setzt wird und die unter Belastung in einer Richtung klemmt und
dabei weiter ungehindert in die entgegen gesetzte Richtung
(Einsatzrichtung) gleitet.
"DUCK" ist für den Einsatz bei Schlachbändern "YAKU" und "ARO
TUBULAR" geeignet und besonders praktisch als Notfallklemme
beim Aufstieg, bei Bergungsarbeiten und Selbstrettung.
Diese Vorrichtung funktioniert perfekt auf trockenen und sauberen
Textilseilen. Achtung: Auf verschmutzten, fettigen, verdreckten
oder vereisten Seilen kann sich die Klemmwirkung stark verrin-
gern und sogar ganz aufgehoben werden und die Ausrüstung
kann auf dem Seil abrutschen. Achtung: Dieser Effekt zeigt sich
verstärkt bei Seilen mit einem Durchmesser unter 10 mm.
Achtung: "DUCK" nicht direkt auf Metallseilen benutzen!
Abb. 1 –Terminologie und wichtigste Materialien der Teile: (A)
Körper, (B) Klemmzahn, (C) beweglicher Flansch – aus
Alulegierung, (D) Gleitbuchse des Stahlseils, (E) Zusatzseil, das
in das Klemmzahnloch eingesetzt wird.
8.1 - Positionierung
Wenn "DUCK" so positioniert ist, wie zu sehen in Abb. 2:
a) Die Klemme freigeben und die bewegliche Klemmbacke durch
Drehen im Uhrzeigersinn öffnen,
b) Die Vorrichtung auf dem Seil einsetzen und die auf der
Ausrüstung markierte Anwendungsrichtung prüfen,
c) Die bewegliche Klemmbacke schließen und auf der
Gleitbuchse klemmen,
d) Einen Karabiner in die Gleitbuchse einsetzen, möglichst paral-
lel (z.B. Oval kl) oder symmetrisch (z.B. Napik kl). Wichtig: Der
Karabiner muss mit einer Klemmvorrichtung des Hebels versehen
sein.
In absoluter Sicherheit vor der Verwendung der Klemme prüfen,
dass sie in der Anwendungsrichtung gleitet (Abb. 3A) und in der
entgegen gesetzten Richtung (Abb. 3B) blockiert.
Um "DUCK" freizugeben, den Klemmzahn (Abb. 4A) betätigen
oder die Schnur (Abb. 4B) ziehen, nach dem Gewicht abgeladen
wurde.
8.2 – Aufstieg
Beispiele für einen korrekten Aufstieg:
- am Hang (Abb. 5),
- am freien Seil (Abb. 6),
- am freien Seil bei Rettungsarbeiten (Abb. 7),
- an Kletterwand (Abb. 8),
Beispiel eines unsachgemäßen und gefährlichen Einsatzes (Abb.
9). Achtung: Bei Aufstieg mit freiem Seil niemals nur eine
Klemme verwenden!
Achtung: "DUCK" ist keine Fallsicherungsvorrichtung:
- Die Klemme immer oberhalb der Befestigungsstelle des Gurts
halten (Abb. 10A),
- Niemals den Teilungspunkt mit der Klemme unter dem Knoten
überschreiten (Abb. 10B).
Achtung: Die Klemme nie gegen den Knoten schieben: Die
Freigabe kann erschwert oder gar unmöglich sein (Abb. 11).
8.3 - Heben
"DUCK" kann benutzt werden um Lasten bis zu 400 kg in fixer
(Abb. 12) oder beweglicher Position (Abb. 13) zu heben, mit zwei
parallelen (z.B. Ovalone kl) oder symmetrischen (z.B. Napik kl)
Karabinern, die so bemessen sind, dass sie die Drehung der
Vorrichtung zulassen.
8.4 – Längeneinstellung der Schlauchbänder "YAKU" und
"ARO TUBULAR"
"DUCK" kann auch auf "YAKU" (Abb. 14A) oder "ARO TUBU-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Kong DUCK

Inhaltsverzeichnis