Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Installation; Bedienung; Wartung - Less2Care Vacusan 2.0 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation

Stellen Sie die VacuSan auf eine ebene, harte Fläche und arretieren Sie die Räder auf der linken
Seite des Geräts.
Schließen Sie die VacuSan über das mitgelieferte Netzkabel an das Stromnetz an. Verwenden Sie
eine geerdete Steckdose.
Schalten Sie den Netzschalter beim Anschluss des Kabels an das Gerät ein.
Warten Sie 15 Sekunden, bis das Gerät das installierte Programm gelesen hat.
Halten Sie den Fuß einmal kurz unter den Sensor (Lampe rechts unten am Gerät), um den Stel-
lantrieb zu kalibrieren (Sie hören einen kurzen Brummton).
Jetzt ist die VacuSan betriebsbereit.

Bedienung

Halten Sie den Fuß unter den Sensor, um die Vakuumkammer zu öffnen. Entfernen Sie Ihren Fuß
nicht!
Setzen Sie den Beutel auf die Ablagefläche und positionieren Sie die Ecken des Beutels in die
schwarzen Markierungen in der unteren Vakuumkammer.
Vergewissern Sie sich, dass der Beutel flach positioniert ist, wobei die Nähte an den Seiten liegen.
Fassen Sie den Beutel so an, dass sich Ihre Finger außerhalb der Vakuumkammer befinden.
Entfernen Sie Ihren Fuß vom Sensor.
Das Gerät schließt und startet den Vakuumiervorgang automatisch.
Der versiegelte Beutel fällt nach Beendigung des Vorgangs auf die Ablagefläche. Sie müssen
nicht warten, bis der Vorgang beendet ist.
Umschreibung
An/Aus-Hauptschalter.
A
B
Sensor/roter Lichtpunkt
auf dem Boden.
C
LED-Lampe auf der
unteren Seite des Geräts.
Beachten Sie!
Lassen Sie das Gerät immer eingeschaltet. Im Schlafmodus verbraucht das Gerät nur sehr wenig Strom.
Sehr glänzende Schuhe können dazu führen, dass der Sensor weniger gut oder gar nicht reagiert.
Wenn das rote Licht unter dem Gerät ständig blinkt oder rot leuchtet, ist ein Filterwechsel notwendig.
Bitte setzen Sie sich mit Ihrer technischen Abteilung in Verbindung.
3 - Bedienungsanleitung Vacusan 2.0
Gebruikershandleiding_Less2Care_DE.indd 3-4
der Funktionen
Auf Position 0, das Gerät ist AUS (OFF).
Auf Position 1, das Gerät ist EIN (ON).
Fuß darunter halten: Klappe öffnet sich.
Fuß entfernen: Klappe schließt sich.
Nach 3 Sekunden schließt die Klappe -> VacuSan
beginnt mit Vakuumieren.
Grünes Licht: VacuSan ist in Betrieb.
Rotes Blinklicht: VacuSan zeigt eine Störung an.
Ständiges Blinken des roten Lichts: Ein Filter-
wechsel ist notwendig, setzen Sie sich mit der
technischen Abteilung in Verbindung
Bei normalem Betrieb
Setzen Sie sich sofort mit der technischen Abteilung oder dem Lieferanten in Verbindung, wenn
Störungen wie zum Beispiel eine schlecht schließende Vakuumkammer, unübliche Schwin-
gungen oder ungewöhnliche Geräusche auftreten.
Die Einzelteile des Versiegelungssystems können hohe Temperaturen erreichen. Eine
Berührung dieser Teile kann zu Verletzungen führen.
Bedienungspersonal
Das Bedienungspersonal muss mindestens 18 Jahre alt sein.
Das Gerät darf ausschließlich von geschultem Personal bedient werden.
Dem Bedienungspersonal muss der Inhalt der Bedienungsanleitung bekannt sein.
Entdeckt das Bedienungspersonal Fehler oder Risiken oder ist es mit Sicherheitsmaßnahmen
nicht einverstanden, muss dies dem Lieferanten bzw. der Vorgesetzten gemeldet werden.
Die Sicherheitsvorschriften müssen von allen eingehalten werden, andernfalls ist eine Gefähr-
dung der bedienenden Person und anderer Personen nicht auszuschließen.

Wartung

Eine regelmäßige und korrekte Wartung verhindert Störungen, verlängert die
Nutzungsdauer des Geräts und garantiert eine optimale Hygiene.
Ziehen Sie immer den Stecker aus der Steckdose, wenn Sie Wartungsarbeiten am Gerät
durchführen. Für die Reinigung des Geräts darf nie ein Hochdruckreiniger verwendet
werden. Das Gerät – insbesondere die Elektronik – kann dadurch irreparabel beschädigt
werden. Verwenden Sie für die Reinigung des Geräts ein feuchtes Tuch mit einer
Seifenlösung. Wringen Sie das Tuch gut aus. Die Kunststoffdeckel dürfen auch mit einem
Desinfektionsmittel gereinigt werden.
Tägliche Pflege
Die Vakuumkammer mit einem feuchten Tuch abwischen, dabei die Gummidichtung im
Deckel nicht vergessen.
Kontrollieren Sie täglich:
Schweißschiene:
Kontrollieren Sie den Zustand der Schienen. Sind sie beschädigt, müssen sie ersetzt werden.
Gummidichtung des Deckels:
Kontrollieren Sie die Gummidichtung. Ist die Gummidichtung beschädigt, muss sie ersetzt
werden.
4 - Less2Care B.V.
28-09-17 10:54

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis