Herunterladen Diese Seite drucken

revolt ZX-3000 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Verwendung
1. Akkustand abfragen
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um den aktuellen Akkustand
abzufragen. Dieser wird Ihnen über die Akku-LEDs angezeigt
(siehe Tabelle im Abschnitt Powerbank aufladen).
2. Mobilgerät / Notebook aufladen
Verbinden Sie Ihr Mobilgerät oder Notebook mit dem USB-1-
oder USB-2-Eingang oder der USB-C-Buchse Ihrer Powerbank.
Die Akku-LEDs leuchten und zeigen den verbleibenden
Akkustand an. Das Mobilgerät / Notebook wird aufgeladen.
Trennen Sie das Mobilgerät / Notebook von der Powerbank,
wenn es vollständig aufgeladen ist.
3. Taschenlampe ein-/ausschalten
Halten Sie die Ein/Aus-Taste drei Sekunden gedrückt, um die
Licht-LED Ihrer Powerbank ein- oder auszuschalten. Im
eingeschalteten Zustand wechseln Sie mit jedem weiteren
Tastendruck zum nächsten Leucht-Modus: Dauerlicht – SOS –
schnelles Blinken.
4. Kfz-Starthilfe
Ihre Powerbank kann an folgenden Fahrzeugen Starthilfe
geben:
Benzin-Fahrzeuge mit einem Hubraum von 7,5 l
Diesel-Fahrzeuge mit einem Hubraum von 6,0 l
Anzeigen der LED des Anschlusskabel-Moduls:
Farbe
Aktion
rot & grün
blinkt
einsatzbereit
leuchtet
Fahrzeugbatterie wird geladen.
Akkustand der Powerbank ist
grün
blinkt
zu niedrig, um Starthilfe zu
langsam
leisten.
Die Klemmen sind mit den
falschen Polen der
Fahrzeugbatterie verbunden.
Es liegt ein Kurzschluss vor.
rot
leuchtet
Stellen Sie sicher, dass beide
Klemmen mit dem richtigen Pol
verbunden sind und sich nicht
berühren.
Kundenservice: 07631 / 360 – 350
Importiert von:
PEARL.GmbH | PEARL-Straße 1–3 | D-79426 Buggingen
QC 3.0, USB Typ C PD, 12.000 mAh, 1.200 A
1. Verbinden Sie die Anschluss-Stecker des Anschlusskabels
mit dem Anschlusskabel-Ausgang Ihrer Powerbank.
2. Verbinden Sie die rote Klemme mit dem Pluspol der
Fahrzeug-Batterie.
ACHTUNG!
Die rote und schwarze Klemme dürfen niemals
miteinander in Kontakt kommen!
3. Verbinden Sie die schwarze Klemme mit dem Minuspol der
Fahrzeug-Batterie. Die LED des Anschlusskabel-Moduls
blinkt abwechselnd rot und grün.
4. Starten Sie den Fahrzeug-Motor.
HINWEIS:
Sollte das Fahrzeug auch nach dem dritten
Startversuch nicht reagieren, halten Sie die
Zwangsstart-Taste auf der Unterseite des
Anschlusskabel-Moduls drei Sekunden gedrückt. Die
LED des Anschlusskabels leuchtet daraufhin grün.
Bedeutung
Nach 30 Sekunden wird die Leistungsabgabe gestoppt.
5. Entfernen Sie nach erfolgreichem Motor-Start innerhalb von
30 Sekunden die Klemmen des Anschlusskabels von der
Fahrzeug-Batterie.
ACHTUNG!
Die rote und schwarze Klemme dürfen niemals
miteinander in Kontakt kommen!
Sicherheitshinweise
Diese Bedienungsanleitung dient dazu, Sie mit der
Funktionsweise dieses Produktes vertraut zu machen.
Bewahren Sie diese Anleitung daher gut auf, damit Sie
jederzeit darauf zugreifen können. Geben Sie sie an
Nachbenutzer weiter.
Bitte beachten Sie beim Gebrauch die Sicherheitshinweise.
Powerbank & Kfz-Starthilfe
Rückfluss-Schutz aktiviert, die
blinkt
Fahrzeugbatterie hat eine
Kapazität von ≥ 12,6 V, es wird
langsam
keine Starthilfe benötigt
Die Temperatur der Klemme
liegt über 65°C. Entfernen Sie
blinkt schnell
die Klemme bis die LED wieder
rot & grün blinkt.
Bedienungsanleitung – Seite 2
Ein Umbauen oder Verändern des Produktes beeinträchtigt
die Produktsicherheit. Achtung Verletzungsgefahr!
Alle Änderungen und Reparaturen an dem Gerät oder
Zubehör dürfen nur durch den Hersteller oder von durch ihn
ausdrücklich hierfür autorisierte Personen durchgeführt
werden.
Achten Sie darauf, dass das Produkt an einem USB-Netzteil
geladen wird, das leicht zugänglich ist, damit Sie das Gerät
im Notfall schnell vom Netz trennen können.
Öffnen Sie das Produkt nie eigenmächtig. Führen Sie
Reparaturen nie selbst aus!
Behandeln Sie das Produkt sorgfältig.
Halten Sie das Produkt fern von extremer Hitze.
Das Produkt ist gegen andauerndes Untertauchen geschützt,
sofern die Schutzabdeckung korrekt angebracht ist. Tauchen
Sie das Produkt niemals in andere Flüssigkeiten als Wasser.
Powerbanks gehören nicht in die Hände von Kindern.
Das Gerät darf nicht von Personen (einschließlich Kindern)
mit physischen, sensorischen oder geistigen
Beeinträchtigungen bzw. von Personen ohne die nötige
Erfahrung und das nötige Wissen verwendet werden, es sei
denn, sie werden dabei von einer für Ihre Sicherheit
verantwortlichen Person beaufsichtigt bzw. angeleitet.
Kinder sollten beim Umgang mit diesem Gerät beaufsichtigt
werden, damit sichergestellt ist, dass sie das Gerät nicht als
Spielzeug verwenden.
Erhitzen Sie die Powerbank nicht über 60 °C und werfen Sie
sie nicht in Feuer: Feuer-, Explosions- und Brandgefahr!
Stellen Sie keine Gegenstände auf die Powerbank.
Schließen Sie die Powerbank nicht kurz. Halten Sie sie fern
von Gegenständen aus Metall.
Versuchen Sie nicht, die Powerbank zu öffnen.
Bleiben Sie beim Laden der Powerbank in der Nähe und
kontrollieren Sie regelmäßig deren Temperatur.
Setzen Sie die Powerbank keinen mechanischen
Belastungen aus. Vermeiden Sie das Herunterfallen,
Schlagen, Verbiegen oder Schneiden der Powerbank.
Brechen Sie den Ladevorgang bei starker Überhitzung sofort
ab. Eine Powerbank, die sich beim Aufladen stark erhitzt
oder verformt, ist defekt und darf nicht weiter verwendet
werden.
Achten Sie beim Aufladen der Powerbank unbedingt auf die
richtige Polarität des Ladesteckers. Bei falschem
Ladesteckeranschluss, ungeeignetem Ladegerät oder
vertauschter Polarität besteht Kurzschluss- und
Explosionsgefahr!
© REV1 – 20.09.2019 – BS//RM
ZX-3000-675

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Zx-3000-675