Herunterladen Diese Seite drucken

Hammar MA1 EC Produktinformation Seite 4

Lifejacket inflator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MA1 EC:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
De
ProDUktinforMation
auslösemechanismus für rettungswesten
einige der überzeugenden Vorteile des manuellen/
1.
automatischen rettungswestenauslösers
• Ein spezielles hydrostatisches Ventil schützt den wasser-
• Die Punktanzeige (grün) zeigt an, dass der Auslöse-
• Das Siegel des Gaszylinders (grün) gewährleistet, dass der
• Der Gaszylinder befindet sich in der Luftblase der
2.
Wasserein-
• Die Auslöserkappe ist fünf Jahre wartungsfrei.
lassventil
Punkt-
So funktioniert die manuelle/automatische
anzeige
ausführung
Wenn der Auslöser mehr als 10 cm unter Wasser gedrückt
wird, öffnet sich das hydrostatische Ventil und lässt Wasser
an den wassersensiblen Sensor (4a), der seinerseits eine
3.
rostfreie Stahlfeder freigibt. Diese Feder drückt eine Nadel in
den Gaszylinder, der daraufhin unmittelbar die Rettungsweste
(4b) aufbläst. Eine vollständige Schwimmfähigkeit wird
normalerweise nach 4 – 5 Sekunden erreicht.
Bekleidung oft Luft eingeschlossen, was dazu führt, dass die
betreffende Person mit der Rettungsweste schnell wieder an
die Oberfläche gelangt und dann auf dem Rücken schwimmt.
Dies kann dazu führen, dass der Rettungswestenauslöser
4a.
sehr langsam oder gar nicht aktiviert wird, da das Ventil
nach oben zeigt und nicht tief genug unter Wasser gerät.
Eine unveränderte parallele Position des Körpers zur
Wasseroberfläche, bei der das hydrostatische Ventil nach
oben zeigt, hat den gleichen Effekt. In diesen Fällen sollte das
Zugband am Griff gezogen werden, um die Rettungsweste
aufzublasen. Eine Veränderung der Position im Wasser bzw.
alle anderen Formen des Fallens oder Springens ins Wasser
aktivieren dagegen den Auslösemechanismus unmittelbar,
und die Rett
6
empfindlichen Sensor. Daher keine Aktivierung durch
Regen, Spritzwasser oder hohe Luftfeuchtigkeit (1).
mechanismus betriebsbereit ist (2).
Zylinder nicht verwendet wurde (2).
Rettungsweste. Der Zylinder ist dadurch vor Korrosion
geschützt. Erhöht die Betriebssicherheit (3).
Beim Tragen von dicker Regenschutzkleidung wird in der
ungsweste wird aufgeblasen.
Service und Wartung
4b.
• Der manuelle/automatische Auslösemechanismus muss
nach Gebrauch oder nach Ablauf von fünf Jahren ersetzt
werden.
• Überprüfen Sie, ob die Anzeige einen grünen Punkt zeigt
(5).
• Überprüfen Sie, ob das Ablaufdatum überschritten ist (5).
Bewahren Sie die Rettungsweste in einem trockenen und
gut belüfteten Raum auf, wenn Sie sie nicht verwenden.
5.
Bitte vergessen Sie die jährliche Wartung ihrer
Punkt-
rettungsweste nicht!
anzeige
Vergessen Sie nicht, die gesamte Rettungsweste in
Ablaufdatum
regelmäßigen Abständen zu überprüfen. Bitte
beachten Sie hierzu die Hinweise des Rettungs-
westenherstellers. Wartung finden Sie auch auf
unserer Homepage unter: www.cmhammar.com.
6.
Zusammenpacken
Wenn Ihre Rettungsweste benutzt und/oder wenn der
Hammar Auslösemechanismus ersetzt wurde, müssen Sie
die Weste mit dem Mundstück aufblasen und kontrollieren,
dass die Luft mindestens 12 Stunden lang gehalten wird
(6). Falls die Rettungsweste den Test des Aufblasens nicht
besteht, wenden Sie sich bitte an Ihre Servicestation, um
die Weste genauer überprüfen zu lassen. Anschließend
7.
entleeren Sie die Blase der Rettungsweste durch Druck auf
das Ventil oben am Mundstück VOLLsTÄNdIG und falten
die Weste dann ordentlich zusammen. Die Rettungsweste
trocknen lassen, bevor sie zusammengelegt wird.
austausch-kits erhalten Sie bei ihrem fachhändler!
Nachdem die Rettungsweste in Gebrauch war und Leben
gerettet hat, wird sie mit dem Austausch-Kit wieder
einsatzbereit gemacht.
Ma1
7

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Hammar MA1 EC