Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorgang Der Reinigung; Zerlegungsvorgang - Anest Iwata W-77 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 17
DE
W-77 | W-71 DRUCK- | SAUG-| FLIEßBECHER Spritzpistolen
Den Lackierabstand möglichst in einem begrenzten Raum und zwischen kalibrie-
ren 200~250 mm (8~10 in) (W-77) und 150~200 mm (5.9~7.9 in) (W-71).
Die Pistole sollte stets senkrecht zur Oberfläche des zu bearbeitenden Teils geha
ten werden. Außerdem sollte die Pistole stets in horizontalen Linien arbeiten.
Eventuelle Verschiebungen
WARTUNG UND INSPEKTION
Vor jeglichen Inspektions- und Wartungsvorgängen stets
VORSICHT
alle Angaben hinsichtlich Warnhinweisen zur Sicherheit
aufmerksam lesen und beachten.
Nie andere Bauteile oder Ersatzteile verwenden, die nicht Originalteile von
ANEST IWATA sind.
Nie die Öffnungen der Luftkappe, der Düse und das Nadelende beschäigen.
Die Pistole nie vollkommen in Flüssigkeiten wie Lösungsmittel eintauchen.

5.1 VORGANG DER REINIGUNG

Unvollständige Reinigung kann zu einem fehlerhaften Spritzstrahl
führen. Nach Anwendung von Zweikomponentenlack ist eine sch-
nelle und vollständige Reinigung besonders wichtig.
Die Luftkappe (1) auch während des Reinigens nie lange Zeit in
Waschmittel getaucht lassen.
Nie Metallgegenstände zum Reinigen der Pistole verwenden.
1. Alle Material- und Luftdüsedurchgänge (1) reinigen. Eine Kleinmenge von
Waschmittel verwenden, um die Lackdurchgänge zu reinigen.
Eine unvollständige Reinigung könnte zu einem fehlerhaften Spritzstrahl
führen.
2. Alle Bereiche mit der im Lieferung enthaltenen in Waschmittel getränkte Bürste
reinigen und mit einem saugfähigen Lappen trocknen. Die Pistole nie vollkom-
men in das Waschmittel eintauchen, da sie beschädigt werden könnte.
Während der Reinigung achten Sie darauf, dass die Öffnungen des Luftdüsen-
sets, des Flüssigkeitsdüsensets oder die Nadelnicht verkratzt werden.
3. Alle teile vollkommen trocknen und ein spezifisches schmiermittel (pistolen-
fett) auf alle teile mit gewinde auftragen.

5.2 ZERLEGUNGSVORGANG

DIE LACKDURCHGÄNGE STETS VOR DEM ZERLEGEN DER PISTOLE REINIGEN.
a. Die Farbdüse (2) entfernen, während die Farbnadel (10) angezogen bleibt
(indem der Abzugsbügel betätigt wird), um den Farbnadelsitz zu schützen.
b. Das Farbnadelset entfernen (10). (nur wenn unbedingt erforderlich).
c. Den Reglerknopf (8) und die Rückholfeder (9) der Farbnadel entfernen, indem
die Feder und das Farbnadelset (10) aus der Rückseite der Farbnadelführung (7)
herausgezogen werden, die noch auf dem Pistolenkörper montiert ist.
d. Die Einstellung des Farbnadeldichtungs-sets muss stets bei montierter Farbna-
del (10) und auf folgende Weise erfolgen: Ziehen Mutter mit einem vorgesehe-
nen Schlüssel anziehen.
Ein zu starkes Anziehen des Farbnadeldichtungs-sets kann eine Behinderung
der Bewegung des Farbnadelsets (10) mit daraus folgenden Verlusten von Lack
aus der Spitze der Farbdüse (2) verursachen.
- Beim Entfernen des Farbnadeldichtungs-sets sicherstellen, dass die Kunst-
stoffteile des Farbnadeldichtungs-sets nicht im Pistolenkörper verbleibt.
- Das Stopfbuchse vorsichtig unter Betätigen des Abzugsbügel und Kontrolle der
Bewegung des Farbnadelsets einstellen (10).
- Erweist sich die Verschraubung immer noch als zu stark, den Vorgang wie
derholen.
e. Zerlegen des Spritzstrahlreglers (5) und/oder des Luftreglers (14).
Um den Spritzstrahlregler (5) und/oder den Luftregler (14) zu zerlegen,
manuell den sechskantigen Knopf des Reglers gegen den Uhrzeigersinn
drehen, um ihn vollkommen zu öffnen und mit dem geeigneten Schlüssel
die sechskantige Seite lösen, indem diese im Uhrzeigersinn gedreht wird.
- Zur Montage in umgekehrter Reihenfolge vorgehen.
WICHTIG: Um den Spritzstrahlregler und/oder Luftregler wieder zu montieren,
sicherstellen, dass diese Vorgänge stets bei völlig geöffneter Einstellung
erfolgen.
18
6. FEHLERBEHEBUNG
PROBLEM
SPRITZPISTOLE SPRÜHT NICHT
Materialregulierung (8) nicht
ausreichend geöffnet.
Öffnung Düse (2) verstopft.
Bei Saug- und Schwerkraft
Zufuhr: Tropfsperre verstopft.
STOSSWEISER SPRÜHSTRAHL
Ausströmung von Luft aus der
Düse (2).
Ausströmung von Luft aus der
Nadeldichtung (4).
Bei Saug- und Schwerkraft
Zufuhr: Ausströmung von Luft
am Materialanschluss.
Materialreste in der Luftkappe
(1).
FEHLERHAFTER SPRÜHSTRAHL
Düse (2) oder Luftkappe (1) mit
Material zugesetzt.
Düse (2) oder Luftkappe (1)
beschädigt.
Düse (2) gelöst.
Materialviskosität zu hoch oder
zu niedrig.
Materialdurchsatz zu hoch oder
zu niedrig.
MATERIALAUSSTRÖMUNG
Düse (2), Nadel (10) oder
Pistolenkörper im Sitz verkru-
stet, beschädigt oder abge-
nutzt.
Materialreste in der Düse (1).
Materialregulierung (8) gelöst.
Feder Farbnadel (9) abgenutzt. Ersetzen.
Düse (2) gelöst.
Nadeldichtungspatrone (4)
gelöst, zu stark angezogen,
verschmutzt oder abgenutzt.
LUFT ENTWEICHT AN SCHUTZKAPPE
Luftventil (19), Luftventilsitz
(20), Feder Luftventil (18) ver-
schmutzt oder beschädigt.
Der O-Ring (11) des Luftventil-
sitzes ist beschädigt oder
abgenutzt.
STANDARDINSPEKTIONEN UND -ERSETZUNGEN
ZU KONTROLLIERENDE TEILE
a. Alle Durchgangsöffnungen
Bei Quetschungen oder Verformungen
der Luftdüse (1) und der
ersetzen.
düse (2).
b. Dichtungen und O-Ringe.
Bei Verformungen oder Verschleiß ersetzen.
c. Verluste aus der Berei che
Ersetzen, wenn die Verluste auch nachdem
das Farbdüsenset (2) und das Farbnadelset
der Sitze zwischen der
(10) vollkommen gereinigt wurden, weiter
Farbdüse (2) und der
anhalten.
Farbnadel (10).
Werden nur die Düse (2) und die Farbnadel
(10) ersetzt, die korrekte Paarung beider
überprüfen und sich vergewissern, dass
keine eventuellen Verluste vorliegen.
LÖSUNGEN
Überprüfen und einstellen.
Überprüfen und reinigen.
Überprüfen und reinigen.
Überprüfen,reinigen und
wenn erforderlich ersetzen.
Anziehen.
Anziehen.
Reinigen.
Sorgfältig reinigen.
Wenn erforderlich
ersetzen.
Anziehen.
Verdünnen oder die
Viskosität erhöhen.
Materialregulierung (8)
ein-stellen, um den
Durchsatz zu verringern
oder zu erhöhen.
Reinigen oder wenn erfor-
derlich ersetzen.
Reinigen.
Einstellen.
Anziehen.
Einstellen reinigen
oder wenn erforderlich
ersetzen
Reinigen oder ersetzen.
Ersetzen.
ZU ERSETZENDE TEILE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

W-71

Inhaltsverzeichnis