Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Black+Decker BES720 Bedienungsanleitung Seite 20

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
DEUTSCH
Heben Sie das Sägeblatt und den Spaltkeil an, indem
u
Sie den Hebel für die Blatterhöhung (11) gegen den
Uhrzeigersinn drehen, siehe Abbildung E.
Lösen Sie den Verriegelungsgriff (3a) und ziehen Sie den
u
Spaltkeil (3) in die obere Position, siehe Abbildung F.
Bringen Sie den Verriegelungsgriff (3a) wieder in die
u
verriegelte Position.
Montage des Sägeblattschutzes (Abb. G)
Der Sägeblattschutz (2) wird mit einem vormontierten
u
Bolzen (2a) geliefert, der in der richtigen Position befestigt
ist.
Setzen Sie den Bolzen (2a) in die Aussparung (3b) des
u
Spaltkeil (3) ein und drücken Sie ihn nach hinten, bis er
einrastet, siehe Abbildung G.
Montage/Austausch des Sägeblatts
Warnung! Stellen Sie sicher, dass die Maschine von der
Spannungsquelle getrennt ist. Tragen Sie Schutzhandschuhe.
Demontieren Sie den Sägeblattschutz (2).
u
Entfernen Sie den Tischeinsatz (20).
u
Lösen Sie die Sägeblattmutter, indem Sie den
u
Schraubenschlüssel (17) auf die Mutter setzen und
einen anderen Schraubenschlüssel (17) am Flansch
dagegenhalten.
Warnung! Drehen Sie die Mutter in der Drehrichtung des
Sägeblatts.
Entfernen Sie den äußeren Flansch und nehmen Sie das
u
Sägeblatt mit einer diagonalen Abwärtsbewegung aus
dem inneren Flansch heraus.
Reinigen Sie den Flansch sorgfältig, bevor Sie das neue
u
Sägeblatt anbringen.
Setzen Sie das neue Sägeblatt ein und befestigen Sie den
u
äußeren Flansch.
Warnung! Die Zähne eines neuen Sägeblatts sind sehr
scharf und können gefährlich sein. Achten Sie darauf, dass
die Zähne auf der Vorderseite des Tisches nach unten zeigen
und an dem auf dem Sägeblattschutz (2) markierten Pfeil
ausgerichtet sind.
Ein-/Ausschalter (8)
Zum Einschalten der Maschine heben Sie die schwarze
u
Schalterabdeckung an und drücken die grüne Starttaste.
Zum Ausschalten der Maschine drücken Sie den
u
schwarzen Schalter.
Schnitttiefe
Drehen Sie den Hebel für die Blatterhöhung (11), um das
Sägeblatt auf die erforderliche Schnitttiefe einzustellen.
Drehen Sie gegen den Uhrzeigersinn, um die Schnitttiefe
u
zu erhöhen.
Drehen Sie im Uhrzeigersinn, um die Schnitttiefe zu
u
verringern.
20
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
Nach jeder Justieren empfiehlt es sich, einen Probeschnitt
durchzuführen, um die eingestellten Maße zu überprüfen.
Montage des Parallelanschlags (Abb. H & I)
Befestigen Sie den Parallelanschlag (5) an der Rückseite
u
und drücken Sie den Verriegelungshebel (15) nach unten.
Ziehen Sie bei der Demontage den Verriegelungsgriff (15)
u
nach oben und entfernen Sie den Parallelanschlag (5).
Der Parallelanschlag kann mit der hinteren Nuss (5b)
u
angezogen werden.
Festlegen der Schnittbreite (Abb. J)
Der Parallelanschlag (5) dient zum Längsschneiden von
Werkstücken.
Setzen Sie den Parallelanschlag (5) rechts oder links vom
u
Sägeblatt auf die Führungsschiene (18).
Mit der Skala an der Führungsschiene (18) kann der
u
Abstand zwischen Anschlagschiene und Sägeblatt (4) nur
dann angezeigt werden, wenn sich der Tisch nicht in der
erweiterten Position befindet (Abb. L).
Stellen Sie den Parallelanschlag (5) auf dem Schauglas
u
auf die gewünschte Spezifikation ein und sichern Sie ihn
mit dem Verriegelungsgriff für den Parallelanschlag (15).
Hilfsanschlag (Abb. J1)
Beim Sägen schmaler Werkstücke und Gehrungswinkel
muss der Hilfsanschlag (5c) wie in Abbildung J1 gezeigt am
Parallelanschlag (5) montiert werden.
Beim Sägen schmaler Werkstücke können diese sich
zwischen dem Parallelanschlag und dem Sägeblatt
verklemmen, durch die Rotation des Sägeblatts aufgefangen
und aus der Maschine geworfen werden. Stellen Sie deshalb
den Hilfsanschlag (5c) so ein, dass sich seine Führungskante
zwischen dem vorderen Sägeblattzahn und dem vorderen
Ende des Spaltkeils befindet.
Verwendung der Gehrungslehre (Abb. K)
Drücken Sie die Gehrungslehre in einen Schlitz (1a) am
u
Sägetisch (1).
Lösen Sie den Verriegelungsgriff (6a).
u
Drehen Sie die Gehrungslehre (6b), bis der gewünschte
u
Winkel eingestellt ist.
Die Skala (6c) zeigt den eingestellten Winkel an.
u
Ziehen Sie den Verriegelungsgriff (6a) wieder fest.
u
Verlängerungstisch (Abb. L)
Der Verlängerungstisch (16) kann für besonders breite
Werkstücke genutzt werden.
Lösen Sie den Verriegelungsgriff (14) und ziehen Sie
u
die Tischbreitenverlängerung auf die gewünschte Länge
heraus.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis