Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Black+Decker BES720 Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
Bei Durchschneidvorgängen, bei denen das Sägeblatt die
Dicke des Werkstücks vollständig durchschneidet,
reduzieren die Schutzvorrichtung und andere
Sicherheitsvorrichtungen das Verletzungsrisiko.
c. Bringen Sie die Schutzvorrichtung sofort wieder an,
nachdem Sie einen Vorgang (z. B. Falzen, Nuten oder
erneutes Sägen von Schnitten) durchgeführt haben,
bei dem die Schutzvorrichtung und der Spaltkeil
entfernt werden müssen. Die Schutzvorrichtung und der
Spaltkeil reduzieren die Verletzungsgefahr.
d. Stellen Sie vor dem Einschalten des Schalters sicher,
dass das Sägeblatt nicht die Schutzvorrichtung, den
Spaltkeil oder das Werkstück berührt. Ein
versehentlicher Kontakt dieser Gegenstände mit dem
Sägeblatt kann eine Gefahrensituation hervorrufen.
e. Stellen Sie den Spaltkeil gemäß der Beschreibung in
dieser Bedienungsanleitung ein. Falsche Abstände und
Ausrichtungen können die Wahrscheinlichkeit reduzieren,
dass der Spaltkeil einen Rückschlag verhindert.
f. Damit der Spaltkeil richtig funktioniert, muss er in das
Werkstück eingreifen. Der Spaltkeil ist unwirksam, wenn
Werkstücke geschnitten werden, die zu kurz sind, als dass
der Spaltkeil in sie eingreifen kann. Unter solchen
Bedingungen kann ein Rückschlag nicht durch den
Spaltkeil verhindert werden.
g. Verwenden Sie das für den Spaltkeil geeignete
Sägeblatt. Damit der Spaltkeil ordnungsgemäß
funktioniert, muss der Sägeblattdurchmesser zum
jeweiligen Spaltkeil passen, der Sägeblattkörper muss
dünner als der Spaltkeil sein und die Schnittbreite des
Sägeblatts muss größer als die Spaltkeilstärke sein.
2. Hinweise zum Vorgehen beim Sägen
a. GEFAHR: Platzieren Sie niemals Ihre Finger oder
Hände in der Nähe des Sägeblatts oder in einer Linie
damit. Durch einen Moment der Unachtsamkeit oder
Abrutschen kann Ihre Hand auf das Sägeblatt gelangen,
was zu schweren Verletzungen führen kann.
b. Führen Sie das Werkstück nur entgegen der
Rotationsrichtung in das Sägeblatt ein. Wenn Sie das
Werkstück in die gleiche Richtung bewegen, in der sich
das Sägeblatt über dem Tisch dreht, können das
Werkstück und Ihre Hand in das Sägeblatt gezogen
werden.
c. Verwenden Sie zum Vorschieben des Werkstücks
niemals die Gehrungslehre, und verwenden Sie den
Parallelanschlag nicht als Längenanschlag, wenn Sie
mit der Gehrungslehre Querschnitte durchführen. Das
gleichzeitige Führen des Werkstücks mit dem
Parallelanschlag und der Gehrungslehre erhöht die
Wahrscheinlichkeit, dass das Sägeblatt stecken bleibt und
es zu einem Rückschlag kommt.
(Übersetzung der ursprünglichen Anweisungen)
d. Wenden Sie beim Längsschneiden die Kraft zum
Vorschieben des Werkstücks immer auf dem Bereich
zwischen dem Anschlag und dem Sägeblatt an.
Verwenden Sie einen Schiebestock, wenn der Abstand
zwischen dem Anschlag und dem Sägeblatt weniger
als 150 mm beträgt, und verwenden Sie einen
Schiebeblock, wenn dieser Abstand weniger als 50
mm beträgt. Geräte, die als „Arbeitshilfe" dienen, halten
Ihre Hand in sicherem Abstand vom Sägeblatt.
e. Verwenden Sie nur den vom Hersteller gelieferten
oder einen gemäß den Anweisungen konstruierten
Schiebestock. Dieser Schiebestock sorgt für
ausreichenden Abstand der Hand vom Sägeblatt.
f. Verwenden Sie niemals einen Schiebestock, der
Beschädigungen oder Schnitte aufweist. Ein
beschädigter Schiebestock kann durchbrechen, wodurch
Ihre Hand in das Sägeblatt gelangen kann.
g. Führen Sie keine „Freihandarbeiten" durch.
Verwenden Sie immer den Parallelanschlag oder die
Gehrungslehre, um Werkstücke zu positionieren und
zu führen. „Freihandarbeiten" bedeutet, dass Sie das
Werkstück statt mit Parallelanschlägen oder einer
Gehrungslehre mit den Händen stützen oder führen.
Freihändiges Sägen führt zu Fehlausrichtung,
Blockierungen und Rückschlageffekten.
h. Greifen Sie niemals um oder über ein rotierendes
Sägeblatt. Das Greifen nach einem Werkstück kann zu
einem versehentlichen Kontakt mit dem rotierenden
Sägeblatt führen.
i. Stellen Sie für lange und/oder breite Werkstücke eine
Hilfswerkzeugstütze an der Rückseite und/oder an
den Seiten des Sägetisches bereit, damit die
Werkstücke beim Sägen auf einer Ebene bleiben.
Lange und/oder breite Werkstücke neigen dazu, an der
Tischkante zu auf und ab zu schwingen, was zu
Kontrollverlust, Blockierungen und Rückschlag des
Sägeblatts führt.
j. Schieben Sie das Werkstück immer gleichmäßig
vorwärts. Verbiegen oder verdrehen Sie das
Werkstück nicht. Wenn das Werkstück stecken bleibt,
schalten Sie die Säge sofort aus, ziehen Sie den
Stecker heraus und beseitigen Sie das Problem. Ein
am Sägeblatt stecken bleibendes Werkstück kann einen
Rückschlag oder ein Stehenbleiben des Motors
verursachen.
k. Entfernen Sie keine abgeschnittenen Stücke, wenn die
Säge noch läuft. Solche Stücke können sich zwischen
dem Anschlag oder im Sägeblattschutz verfangen und das
Sägeblatt kann Ihre Finger in das Sägeblatt ziehen.
Schalten Sie die Säge ab und warten Sie, bis das
Sägeblatt stehen geblieben ist, bevor Sie Werkstücke
entfernen.
DEUTSCH
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis