Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Bezüglich Kippgefahren; Transport In Motorfahrzeugen - Strongback Mobility STRONGBACK 24 Gebrauchsanweisung

Leichtgewichtrollstuhl
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung STRONGBACK 24
Benutzen Sie den Rollstuhl niemals unter Einfluss von Alkohol oder anderen Mitteln, die die
Aufmerksamkeit bzw. die körperliche und geistige Wahrnehmungsfähigkeit beeinflussen.
Ziehen Sie beim Ein- oder Aussteigen immer die Feststellbremse an.
Halten Sie Hände und Finger möglichst von allen beweglichen Teilen fern. Beachten Sie die
Klemmgefahr bei beweglichen Teilen.
Benutzen Sie den Rollstuhl nie auf einer Rolltreppe.
Treppen und größere Hindernisse dürfen nur mit Hilfe von mindestens zwei Begleitpersonen
überwunden werden. Sind Einrichtungen wie Auffahrrampen, Aufzüge oder Treppensteighilfen
vorhanden, sind diese zu benutzen.
Der Rollstuhl darf ausschließlich an fest montierten Teilen angehoben werden, also z.B. nicht an den
Fußstützen.
Die Feststellbremse darf nicht zum Abbremsen der Fahrt benutzt werden.
Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung zu beachten. Vor der Benutzung im
Straßenverkehr ist eine passive Beleuchtung (Reflektoren) anzubringen, die für andere
Verkehrsteilnehmer stets sichtbar sein muss.
Achten Sie auf eine ausreichende Profiltiefe der Bereifung.
Beachten Sie, dass beim Befahren von Steigungen, sowie losem oder rutschigem Untergrund, die
Bremswirkung der Greifreifen erheblich reduziert ist. Passen Sie Ihre Fahrweise in jedem Fall an Ihre
Umgebung an.
Beim Abbremsen aus schneller Fahrt oder auf langen Gefällstrecken unter Verwendung der
Greifreifen erhitzen sich Finger und Handflächen. Achtung Verbrennungsgefahr!
Wir empfehlen, für Fahrten im Außenbereich Lederhandschuhe zu verwenden. Diese erhöhen die
Griffigkeit und schützen gleichzeitig Ihre Finger und Handflächen vor Schmutz und Verletzungen.
2.2 Sicherheitshinweise bezüglich Kippgefahren
Bei Fahrten auf einem Gefälle muss beachtet werden, dass Kippgefahr ab 12% (7°) besteht. Die
Verwendung der Kippschutzräder ist unbedingt empfohlen. Die dynamische Stabilität an Gefällen
hängt von der Konfiguration des Rollstuhls, den Fertigkeiten und dem Fahrstil des Benutzers ab und
kann deshalb nicht im Voraus angegeben werden.
Vermeiden Sie Gewichtsverlagerungen, die zu einem Umkippen führen könnten, z.B.:
Hinzufügen von zusätzlichen Kissen oder andere Sitzhilfen
Veränderung der Körperhaltung, Sitzposition und Gewichtsverteilung
Befestigung eines Rucksacks oder einer Tasche am Rollstuhl
Sollte sich ein Gegenstand, den Sie erreichen möchten, außerhalb Ihrer Reichweite befinden, bitten
Sie um Hilfe oder benutzen Sie andere Hilfsmittel, um den Gegenstand zu erreichen.
Beim Befahren von schlechten Wegen (z. B. grober Schotter, Schlaglöcher, etc.) oder Absätzen (z. B.
Bordsteinkanten etc.) besteht erhöhte Kippgefahr.

2.3 Transport in Motorfahrzeugen

Dieser Rollstuhl ist nicht als Ersatz für einen Autositz gedacht. Der Rollstuhlbenutzer
muss für den Transport im Auto immer in einen dafür vorgesehenen Sitz wechseln.
Befestigen Sie den zusammengeklappten Rollstuhl zum Transport im Auto.
Transportieren Sie den Rollstuhl immer im Kofferraum. Benutzen Sie nie einen
Rollstuhl, der an einem Verkehrsunfall beteiligt war.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis