Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten Kapp- Und Gehrungssäge; Sicherheitshinweise Für Gehrungskappsägen; Deutsch - Berner BACMS BL 18V Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
TECHNISCHE DATEN
KAPP- UND GEHRUNGSSÄGE
Code
Leerlaufdrehzahl
Spannung Wechselakku
Sägeblatt-ø x Bohrungs-ø
Stammblattdicke max.
Sägeblatt-Zahndicke min.
Schnittbreite max.
Gehrung 0°/ Neigung 0°
Gehrung 45°/ Neigung 0°
Gehrung 0°/ Neigung 45°
Gehrung 45°/ Neigung 45°
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2003 (1,5/2,0 Ah)
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2003 (3,0/4,0/5,0 Ah)
Gewicht nach EPTA-Prozedur 01/2003 (9,0 Ah)
Geräuschinformation
Messwerte ermittelt entsprechend EN 62841. Der A-bewertete Geräuschpegel des Gerätes beträgt typischerweise:
Schalldruckpegel (Unsicherheit K=3dB(A))
Schallleistungspegel (Unsicherheit K=3dB(A))
Gehörschutz tragen!
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise,
Anweisungen, Darstellungen und Daten, die Sie mit
dem Gerät erhalten. Versäumnisse bei der Einhaltung der
Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen
Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR
GEHRUNGSKAPPSÄGEN
a) Gehrungskappsägen sind zum Schneiden von Holz
oder holzartigen Produkten vorgesehen, sie können
nicht zum Schneiden von Eisenwerkstoff en wie Stäben,
Stangen, Schrauben usw. verwendet werden. Abrasiver
Staub führt zum Blockieren von beweglichen Teilen wie der
unteren Schutzhaube. Schneidfunken verbrennen die untere
Schutzhaube, die Einlegeplatte und andere Kunststoff teile.
b) Fixieren Sie das Werkstück nach Möglichkeit mit
Zwingen. Wenn Sie das Werkstück mit der Hand
festhalten, müssen Sie Ihre Hand immer mindestens
100 mm von jeder Seite des Sägeblatts entfernt halten.
Verwenden Sie diese Säge nicht zum Schneiden von
Stücken, die zu klein sind, um sie einzuspannen oder
mit der Hand zu halten. Wenn Ihre Hand zu nah am
Sägeblatt ist, kann sie leicht vom Blatt erfasst werden.
c) Schieben Sie das Werkstück nicht in das Sägeblatt,
und schneiden Sie nie „freihändig". Das Werkstück
muss mit einer Zwinge eingespannt oder mit der Hand
sicher festgehalten werden. Die Säge muss sich
gleichmäßig durch das Werkstück arbeiten, mit einer
Geschwindigkeit, die den Motor der Säge nicht überlastet.
d) Schieben Sie die Säge durch das Werkstück.
Vermeiden Sie es, die Säge durch das Werkstück zu
ziehen. Für einen Schnitt heben Sie den Sägekopf und
ziehen ihn über das Werkstück, ohne zu schneiden.
Dann schalten Sie den Motor ein, schwenken die
Sägeeinheit nach unten und drücken die Säge durch
das Werkstück. Bei ziehendem Schnitt besteht die Gefahr,
dass das Sägeblatt am Werkstück aufsteigt und die
Sägeblatteinheit dem Bediener gewaltsam
entgegengeschleudert wird.

DEUTSCH

457 063 - Berner-BACMS BL 18V.indd 28
457 063 - Berner-BACMS BL 18V.indd 28
e) Kreuzen Sie nie die Hand über die vorgesehene
Schnittlinie, weder vor noch hinter dem Sägeblatt.
Abstützen des Werkstücks „mit gekreuzten Händenu, d.h.
Halten des Werkstücks rechts neben dem Sägeblatt mit der
linken Hand oder umgekehrt, ist sehr gefährlich.
f) Greifen Sie bei rotierendem Sägeblatt nicht hinter
den Anschlag. Unterschreiten Sie nie einen
Sicherheitsabstand von 100 mm zwischen Hand und
rotierendem Sägeblatt (gilt auf beiden Seiten des
Sägeblatts, z.B. beim Entfernen von Holzabfällen). Die
Nähe des rotierenden Sägeblatts zu Ihrer Hand ist
möglicherweise nicht erkennbar, und Sie können schwer
verletzt werden.
g) Prüfen Sie das Werkstück vor dem Schneiden. Wenn
das Werkstück gebogen oder verzogen ist, spannen Sie
es mit der nach außen gekrümmten Seite zum
Anschlag. Stellen Sie immer sicher, dass entlang der
Schnittlinie kein Spalt zwischen Werkstück, Anschlag
und Tisch ist. Gebogene oder verzogene Werkstücke
können sich verdrehen oder wackeln und ein Klemmen des
rotierenden Sägeblatts beim Schneiden verursachen. Es
dürfen keine Nägel oder Fremdkörper im Werkstück sein.
h) Verwenden Sie die Säge erst, wenn der Tisch frei
von Werkzeugen, Holzabfällen usw. ist; nur das
Werkstück darf sich auf dem Tisch befi nden. Kleine
Abfälle, lose Holzstocke oder andere Gegenstände, die mit
dem rotierenden Blatt in Berührung kommen, können mit
hoher Geschwindigkeit weggeschleudert werden.
i) Schneiden Sie jeweils nur ein Werkstück. Mehrfach
gestapelte Werkstücke lassen sich nicht angemessen
spannen oder festhalten und können beim Sägen ein
Klemmen des Blatts verursachen oder verrutschen.
j) Stellen Sie die Gehrungskappsäge vor Gebrauch auf
eine ebene, feste Arbeitsfl äche. Eine ebene und feste
Arbeitsfl äche verringert die Gefahr, dass die
Gehrungskappsäge instabil wird.
k) Planen Sie Ihre Arbeit. Achten Sie bei jedem
Verstellen der Sägeblattneigung oder des
Gehrungswinkels darauf, dass der verstellbare
Anschlag richtig justiert ist und das Werkstück abstützt,
ohne mit dem Blatt oder der Schutzhaube in Berührung
zu kommen. Ohne die Maschine einzuschalten und ohne
Werkstück auf dem Tisch ist eine vollständige
28
BACMS BL 18V
BACMS BL 18V 01 00001-99999
4000 min -1
18 V
254 x 30 mm
2 mm
2,8 mm
91 x 289 mm
91 x 205 mm
51 x 289 mm
51 x 205 mm
19,7 kg
20,0 kg
20,4 kg
90,5 db(A)
101,5 db (A)
04.10.2017 15:35:11
04.10.2017 15:35:11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis