Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

unicraft PG-I SERIE Betriebsanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PG-I SERIE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Transport, Verpackung, Lagerung
Transport mit einem Gabelstapler/Hubwagen:
Für den Transport mit einem ausreichend dimensionier-
ten Hubwagen oder Gabelstapler muss der Generator
auf einem ebenen, festen Untergrund (zum Beispiel auf
einer Palette) aufrecht und gegen Umfallen gesichert
stehen.
Verpackung
Alle verwendeten Verpackungsmaterialien und Pack-
hilfsmittel des Generators sind recyclingfähig und müs-
sen grundsätzlich der stofflichen Wiederverwertung zu-
geführt werden.
Verpackungsbestandteile aus Karton geben Sie zerklei-
nert zur Altpapiersammlung.
Die Folien sind aus Polyethylen (PE), die Polsterteile aus
Polystyrol (PS). Diese Stoffe geben Sie an einer Wert-
stoffsammelstelle ab oder an das für Sie zuständige Ent-
sorgungsunternehmen.
Lagerung
Den Generator gründlich gesäubert in einer trockenen,
sauberen und frostfreien Umgebung lagern. Generatoren
dürfen nicht übereinander gestapelt werden. Auch dürfen
auf ihnen keine anderen Gegenstände abgestellt werden.
ACHTUNG!
Der Generator sollte spätestens alle sieben Tage
gestartet werden und für ca. 30 Minuten laufen.
Wenn das nicht möglich ist, und der Generator für
mehr als 30 Tage außer Betrieb ist, sollten für eine
ordnungsgemäße Lagerung entsprechende Maßnah-
men getroffen werden.
ACHTUNG!
Es ist wichtig, Ablagerungen im Kraftstoffsystem
(Vergaser, Kraftstoffschlauch oder Tank) während der
Lagerung zu verhindern. Alkoholhaltige Brennstoffe
(Ethanol oder Methanol) können Feuchtigkeit
aufnehmen, die während der Lagerung zu Säurebil-
dung führt. Säurehaltige Gase können das Kraftstoff-
system beschädigen und sollten vor einer Lagerung
über 30 Tage oder länger entleert werden. Niemals
Motor- oder Vergaserreinigungsmittel im Kraftstoff-
tank verwenden, dies könnte zu dauerhaften Schä-
den führen.
Wenn man den Generator für einen Zeitraum von mehr
als 30 Tagen unbenutzt stehen läßt, ist es ratsam, den
Kraftstofftank vollständig zu entleeren. Bei Benzinmoto-
ren ist es wichtig, die Vergaserwanne zu leeren: ältere
Benzinreste beschädigen durch Ablagerungen die Teile,
die mit ihnen in Kontakt kommen.
8
ACHTUNG!
Das Benzin ist stark entzündlich und unter bestimm-
ten Bedingungen explosiv. In der näheren Umge-
bung weder rauchen noch Funken erzeugen.
Schritt 1: Den Motorschalter auf "O" stellen und den Ben-
zintank leeren.
Abb. 3: Benzin abpumpen
Schritt 2: Den Motorschalter auf "I" stellen und den Ben-
zinhahn auf "I" stellen.
Abb. 4: Benzinhahn einstellen
Schritt 3: Den Generator starten und laufen lassen, bis
alles Benzin aufgebraucht ist und der Genera-
tor stehen bleibt.
Abb. 5: Ablass-Schraube am Vergaser öffnen (PG-I 20 S)
Schritt 4: Die Abdeckung abnehmen und die Ablass-
Schraube am Vergaser öffnen (Abb. 5), um
das Benzin aus dem Vergaser abzulassen.
Schritt 5: Den Motorschalter und den Benzinhahn auf "O"
stellen, die Ablass-Schraube am Vergaser
schließen, die Abdeckung montieren und den
Drehknopf der Tankentlüftung auf "OFF" stellen.
Schritt 6: Die Zündkerze herausschrauben und ca. 15 ml
Motoröl in den Zylinder geben. Die Zündker-
zenöffnung mit einem Lappen abdekken. Den
Starterzug ein paar mal ziehen, um die Zylin-
derflächen und Kolbenringe zu schmieren.
PG-I Serie S | Version 1.05

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pg-i 20 sPg-i 40 s

Inhaltsverzeichnis