Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

unicraft PG-I SERIE Betriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PG-I SERIE:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schritt 3: Eventuelle Verstopfungen der Kühlöffnungen
und um die Steuereinheit beseitigen; eventuell
die Belüftung bzw. Kühlung verbessern.
Schritt 4: Nach der Beseitigung der Ursachen für die
Überlastung den Motor erneut starten.
HINWEIS!
Die Überlastungsanzeige kann sich auch für einige
Sekunden einschalten, wenn elektrische Verbraucher
angeschlossen wurden, die einen hohen Anlaufstrom
benötigen, wie z.B. Kompressoren, Pumpen oder
Kühlaggregate. In diesem Fall liegt keine Störung
vor.
Öl-Kontrollleuchte (rot):
Sobald der Motorölstand unter den geforderten Mindest-
füllstand sinkt, schaltet sich diese Leuchte ein und der
Motor stoppt automatisch. Der Motor kann erst neu ge-
startet werden, nachdem Öl nachgefüllt wurde und der
korrekte Füllstand erreicht ist.
HINWEIS!
Falls beim Starten die Ölleuchte aufblinkt und der
Motor nicht startet, muss vor einem neuen Startver-
such Öl nachgefüllt werden.
Den Generator nur auf ebenen Flächen betreiben!
Ein unebener Stand des Generators kann zur Aktivie-
rung des Motorölschutzes führen.
EIN-/AUS-Schalter für den Motor
Um den Generator starten zu können, muss der Schalter
auf "I" gestellt sein. Wird der Schalter auf "O" gestellt,
wird der Motor gestoppt und kann nicht gestartet wer-
den.
Ausgang 12V 8A DC
Der Ausgang 12V 8A DC wird zum Laden von Batterien
verwendet. Zum Laden von Batterien bitte die Hinweise
des Batterie-Herstellers beachten.
Schutzschalter 8A DC
Der Schutzschalter 8A DC aktiviert sich automatisch,
wenn die Stromaufnahme von 8A überschritten wurde.
Schaltet dieser Schalter auf "O", muss er nach Beseiti-
gung der Überlastung wieder auf "I" gestellt werden.
PG-I Serie S | Version 1.05
Bedienelemente und Funktionen
Benzinhahn
Der Benzinhahn kontrolliert den Kraftstofffluss vom Tank
zum Vergaser. Der Drehknopf des Hahns muss auf "I"
stehen, um den Generator starten und betreiben zu kön-
nen. Den Benzinhahn auf "O" stellen, wenn der Motor
abgeschaltet und der Stromerzeuger eingelagert bzw.
befördert wird.
HINWEIS!
Der geschlossene Benzinhahn verhindert, dass der
Vergaser während der Einlagerung und des Trans-
ports durch zu viel Kraftstoff ‚absäuft'.
Den restlichen Kraftstoff aufbrauchen, indem man
den Benzinhahn auf "O" dreht und den Motor so
lange in Betrieb lässt, bis er sich nach dem Aufbrau-
chen des restlichen Benzins von alleine abschaltet.
Choke
Der Choke wird bei einem Kaltstart (wenn der Motor kalt
ist) eingesetzt. Den Hebel vollkommen herausziehen,
um den Motor zu starten. Nachdem sich der Motor aus-
reichend erwärmt hat und ein stabiler Betrieb erreicht
wurde, den Hebel zurückschieben. Der Einsatz des Cho-
kes ist nicht notwendig, wenn ein bereits warmer Motor
gestartet wird.
Parallelverbindung zwischen 2 Genera-
toren (PG-I 20 S)
Die Parallelverbindung von zwei Generatoren ermög-
licht eine entsprechend gesteigerte Leistungsaufnahme
der angeschlossenen Verbraucher.
Steckdose 230V AC
Die Steckdose kann eine Leistung von 1,6 kW bei 230V,
einphasig, 50Hz, kontinuierlich abgeben.
Erdungs-Anschluss
Wird zum Anschluss des Generators an den Erdungs-
Anschluss des Netzes verwendet, falls dieser notwendig
ist. Bezüglich der lokalen Vorschriften des Erdungs-An-
schlusses muss ein Elektriker zu Rate gezogen werden.
11

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pg-i 20 sPg-i 40 s

Inhaltsverzeichnis