1. Sägeblätter auswechseln
DE
1) Bringen Sie den Sägearm (5) in seine
höchste Stellung.
2) Ziehen Sie die bewegliche Schutzhaube
(12) nach oben.
3) Wenn sich die bewegliche Schutzhaube
(12) über der oberen, feststehenden
Schutzhaube (9) befindet, ist die
Sägeblattschraube zugänglich.
4) Halten Sie die bewegliche Schutzhaube
(12) in der oberen Stellung fest, und
drücken Sie die Spindelverriegelungstaste
(25). Drehen Sie das Sägeblatt, bis die
Spindel blockiert.
5) Entfernen Sie zuerst die Schrauben
an der Abschirmung. Entfernen Sie
die Sägeblattschraube mit Hilfe des
Sechskantschlüssels (19). (Drehen Sie
den Schlüssel im Uhrzeigersinn, da die
Sägeblattschraube ein Linksgewinde
hat). (Fig.22-23)
6) Entfernen Sie die äußere Unterlegscheibe
und die Schraube. Entfernen Sie den
Flansch (Fig.24).
Bringen Sie auf der inneren und äußeren
Unterlegscheibe an den Kontaktstellen zum
Sägeblatt einen Tropfen Öl auf.
Befestigen Sie das neue Sägeblatt an der
Spindel.
Achten Sie dabei darauf, dass die innere
Unterlegscheibe hinter dem Sägeblatt sitzt.
VORSICHT: Bringen Sie das Sägeblatt stets
so an, dass die Zähne und der auf der Seite
des Sägeblatts aufgedruckte Pfeil nach
unten zeigen, damit sich das Sägeblatt in
die richtige Richtung dreht. Auf der oberen
Schutzhaube befindet sich ebenfalls ein
Pfeil zur Angabe der Drehrichtung des
Sägeblatts.
8) Bringen Sie die äußere Unterlegscheibe
des Sägeblatts wieder an.
9) Bringen Sie den Flansch wieder an.
Drücken Sie die Spindelverriegelungstaste
20
(25), und bringen Sie die
Sägeblattschraube wieder an.
10) Ziehen Sie die Schraube mit dem
Sechskantschlüssel (19) fest an (gegen
den Uhrzeigersinn).
Bringen Sie die bewegliche,
untere Schutzhaube (12) und die
Sägeblattschraubenabdeckung (14) in
die richtige Position, und ziehen Sie die
Befestigungsschrauben an.
Prüfen Sie, ob die Schutzhaube richtig
funktioniert und das Sägeblatt abdeckt,
wenn der Sägearm abgesenkt wird.
Schließen Sie die Säge an die Stromquelle
an, und lassen Sie das Sägeblatt laufen, um
zu prüfen, ob es richtig funktioniert.
2. Wartung
- Halten Sie die Belüftungsöffnungen
des Werkzeugs stets sauber und frei von
Verstopfungen.
- Überprüfen Sie regelmäßig, ob Staub oder
Fremdpartikel in die Lüftungsgitter neben
dem Motor und in den Bereich des Ein-/
Ausschalters gelangt sind. Entfernen Sie
angesammelten Staub mit einer weichen
Bürste. Tragen Sie während des Reinigens
eine Schutzbrille.
- Schmieren Sie alle beweglichen Teile in
regelmäßigen Abständen.
- Reinigen Sie das Gehäuse des Werkzeugs,
falls erforderlich, mit einem weichen,
angefeuchteten Tuch. Es darf ein mildes
Reinigungsmittel verwendet werden,
niemals jedoch Alkohol, Benzin oder
andere aggressive Reiniger.
- Verwenden Sie zum Reinigen von
Kunststoffteilen niemals Ätzmittel.
VORSICHT: Es darf kein Wasser an das
Werkzeug gelangen.