Inhaltszusammenfassung für iWater easyMatic plus Series
Seite 1
Originalbetriebsanleitung easyMatic plus Serie bestehend aus easyMatic 3-50 plus, easyMatic 4-60 plus iWater Wassertechnik GmbH & Co. KG Telefon: +49 2241 25440-0 Josef-Kitz-Straße 18a Telefax: +49 2241 25440-25 53840 Troisdorf mail: info@ewu-gruppe.de Web: www.ewuaqua.de Technische Änderungen vorbehalten Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen...
▪ Abkürzungen sind bei Erstnennung im Dokument in Klammern bezeichnet. Danach wird auf die vollständige Ausführung verzichtet. ▪ Technische Fachbegriffe werden bei Erstnennung im Dokument mit Fußnote gekennzeichnet und dort definiert. Danach wird auf die vollständige Ausführung verzichtet. Serviceadresse iWater Wassertechnik GmbH & Co. KG Josef-Kitz-Str. 18a 53840 Troisdorf Deutschland Zentrale:...
Verwendungsgrenzen der easyMatic plus 1.5.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ▪ Die easyMatic plus ist für den Dauerbetrieb (S1) geeignet. HINWEIS: ▪ Hauswasserwerke der easyMatic plus Serie eignen sich zum Fördern von sauberem und klarem Wasser, frei von Festkörpern oder schleifenden Partikeln, außerdem Flüssigkeiten, die nicht zähflüssig oder aggressiv, nicht kristallisiert und chemisch neutral (ähnlich den Eigenschaften von Wasser) sind.
1.5.5 Schnittstellen Sämtliche Installations-/ und Inbetriebnahme -Tätigkeiten dürfen nur von Mensch – fach-/ und sachkundigen Personal ausgeführt werden, welches sich easyMatic plus: durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. ▪ 230V/50Hz → Einspeisung gebäudeseitig - durch Netzleitung 1,5m mit Schutzkontaktstecker →...
ACHTUNG: ▪ Die easyMatic plus Serie darf auf keinen Fall trocken (d.h. nicht mit Wasser versorgt) betrieben werden. Sachschäden an Bauteilen oder dem gesamtem Hauswasserwerk sind höchstwahrscheinlich die Folgen. Sicherheit Konvention für Sicherheitshinweise Das Dreieckssymbol kennzeichnet eine Warnung über einen bestimmten Sachverhalt, der ggf. mit einem ergänzenden Zeichen im Dreieck versehen ist.
GEFAHR: ▪ Bei Nichtbeachten der Sicherheitskennzeichnung besteht unter Umständen Lebensgefahr! Gefährdungssituationen Lebensphasen und Tätigkeiten im Zusammenhang mit möglichen Gefährdungen. HINWEIS: ▪ Bitte beachten Sie, dass es durch die Nichtbeachtung dieser Sicherheitshinweise zu schweren Personenschäden kommen kann. ACHTUNG: ▪ Verweisen Sie unbefugte Personen (vor allem Kinder und Jugendliche) von der easyJet Pumpe.
Montage Vermeidung von Personen-/ und Sachschäden an der easyMatic plus; ▪ Die Montage darf nur von fach-/ und sachkundigen Personal ausgeführt werden, welches sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat; ▪ Gehen Sie sorgsam bei der Aufstellung vor - tragen Sie immer Ihre persönliche Schutzausrüstung;...
2.4.4 Inbetriebnahme ACHTUNG: ▪ Sämtliche Inbetriebnahme-Tätigkeiten dürfen nur von fach-/ und sachkundigen Personal ausgeführt werden, welches sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. ACHTUNG: ▪ Der Netzanschluss darf erst hergestellt werden, wenn die easyMatic ans Rohrleitungssystem angeschlossen und entlüftet ist. Beschicken, Schäden an der easyMatic plus.
2.4.5 Betrieb ACHTUNG: ▪ Die Kühlung des Motors wird durch umströmende Luft (durch einen Propeller am hinteren Teil des Pumpenmotors) gewährleistet. Stellen Sie das Hauswasserwerk möglichst freistehend auf und achten Sie auf eine gute Luftzufuhr im Bereich der Luftzufuhröffnungen des Motors. Bestimmungsgemäße Schäden an der easyMatic plus vermeiden.
2.4.7 Außerbetriebnahme, Lagerung, Demontage, Entsorgung ACHTUNG: ▪ Sämtliche Außerbetriebnahme-Tätigkeiten dürfen fach-/ sachkundigen Personal ausgeführt werden, welches sich durch eingehendes Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. GEFAHR: ▪ Tödlicher Stromschlag. ▪ Vor Beginn der Demontage ist die Energieversorgung zu trennen und gegen unbefugtes oder unbeabsichtigtes Wiedereinschalten zu sichern.
Restgefahren und Schutzmaßnahmen Gefährdung Ursache Beschreibung der Schutzmaßnahmen/Schutzziel Gefährdung/Gefährdete Person Tödlicher Spannungs- Tödlicher Stromschlag, Spannung Verhinderung des Berührens von Stromschlag führende Teile über 50 V AC liegt an spannungs- spannungsführenden Teilen durch Fehler- führenden Teilen an, z.B. bei Keine gefährlichen Spannungen an zustand einem internen Isolationsfehler Gehäusen von Bauteilen, durch...
Elektrische Daten Hauswasserwerk easyMatic plus Serie easyMatic 3-50 plus easyMatic 4-60 plus Netzspannung 230VAC / 50Hz Nennstrom (A) Nennleistung (KW) 0,55 Allgemeine Daten Bezeichnung easyMatic 3-50 plus easyMatic 4-60 plus Aluminium Motorgehäuse Edelstahl AISI304 mit Gewindeanschlüssen nach ISO 228/1 Pumpengehäuse Edelstahl /EN 10088-3 - 1.4104 Motorwelle Laufräder...
Betriebsdaten easyMatic plus easyMatic 3-50 plus easyMatic 4-60 plus Klasse F Isolierung Pumpenmotor (frostfrei) bis +40 Temperatur Fördermedium 6 bar maximaler Anlagendruck maximale Ansaughöhe sauber, frei von Festkörpern oder schleifenden Partikeln, nicht zähflüssig, nicht aggressiv, nicht kristallisiert und chemisch neutral, ähnlich den Qualität Fördermedium Eigenschaften von Wasser manuelle Umschaltung...
4.1.1 Materialien Bezeichnung easyMatic 4-60 plus easyMatic 3-50 plus Aluminium Motorgehäuse Edelstahl AISI304 mit Gewindeanschlüssen nach ISO 228/1 Pumpengehäuse Edelstahl /EN 10088-3 - 1.4104 Motorwelle Laufräder Gleitringdichtung Keramik / Graphit / NBR Wellendichtung nein, luftgekühlt Kühlmedium trocken, frostfrei, horizontal Aufstellung Trockenlaufschutz ja, Motorschutz Thermischer Überlastschutz...
Seite 19
easyMatic plus bedient, gesteuert und überwacht wird. Außerdem werden Betriebs-/, Status-/ und Alarmmeldungen angezeigt; ▪ Der Ein- Ausschalt-/ und Differenzdruck können über das Bedienfeld mit LCD- Anzeige individuell eingestellt werden; ➢ Einschaltdruck im Bereich von 0,5 bis 7 bar; ➢ Ausschaltdruck im Bereich von 1 bis 8 bar; ➢...
Die easyMatic plus besitzt ein schwarzes, pulverbeschichtetes Stahlgehäuse, welches als technische Plattform und Schutz der Pumpe und des Druckschalters dient. Gleichzeitig dient das Gehäuse mit integriertem Tragegriff als Transporthilfe; Die Hauswasserwerke der easyMatic plus Serie eignen sich besonders gut zur Wasserversorgung aus Brunnen oder Zisternen, für die Druckerhöhung oder zur Wasserverteilung in privaten / gewerblichen öffentlichen...
Funktion und Bedienung elektronischer Druckschalter 4.4.1 Funktion elektronischer Druckschalter ▪ Der FlowTronic ist ein elektronischer Druckschalter mit integrierten digitalen Druckluftmesser; ▪ Mit diesem Druckschalter können einphasige Pumpen mit bis zu 2,2 kW betrieben werden; ▪ Die Einstellung der Betriebsparameter erfolgt bedienerfreundlich am Bedien- und Anzeigedisplay der FlowTronic;...
Seite 22
In der folgenden Tabelle werden die Bedeutung und die Betriebsweise der verschiedenen Elemente des Benutzerinterface zusammengefasst. Dabei bedeutet: LED leuchtet LED blinkt langsam LED blinkt schnell Zustand Bedeutung zeigt den aktuellen Druck in bar an zeigt den aktuellen Druck in psi an zeigt den aktuellen Stromverbrauch an Pumpe ON Anzeige des Einschaltdrucks...
4.4.2.1 Parametrierung der Betriebsdaten HINWEIS ▪ Vor Inbetriebnahme des Geräts müssen die Anweisungen der vorangegangenen Abschnitte aufmerksam durchgelesen werden. ▪ Die Werte für den Pumpen Nennstrom, der Ein-/ und Ausschaltdruck sind bereits werksseitig parametriert und müssen nicht angepasst werden. Für die grundlegende Inbetriebnahme sind die folgenden Schritte durchzuführen: ▪...
4.4.2.2 Weitere Einstellungen am Druckschalter Zur Einstellung weiterer Anzeige-/ und Alarmmeldungen gehen Sie folgendermaßen vor: ➢ Betätigen Sie 5 Sekunden lang gleichzeitig die Tasten . .; ➢ Mit den Tasten verändern Sie den jeweiligen Wert; ➢ Mit der Taste die Eingabe bestätigen – der Wert wird jetzt übernommen. Anwahl Menüpunkt Funktion...
4.4.2.3 Einstellung weitere Systemparameter am Druckschalter Zur Einstellung weiterer Systemparameter gehen Sie folgendermaßen vor: ➢ Betätigen Sie 5 Sekunden lang gleichzeitig die Tasten ➢ Mit den Tasten verändern Sie den jeweiligen Wert. ➢ Mit der Taste die Eingabe bestätigen – der Wert wird jetzt übernommen. Anwahl Menüpunkt Funktion...
Anlieferung, innerbetrieblicher Transport, Auspacken Sicherheit Überprüfen Sie auf dem Typenschild der angelieferten easyMatic plus, ob die angegebenen Eigenschaften mit den von Ihnen bestellten übereinstimmen. ACHTUNG: Bei Abweichungen der technischen Angaben auf dem Typenschild zu den von Ihnen bestellten Eigenschaften, besteht unter Umständen Lebensgefahr bei Installation und Inbetriebnahme.
▪ Die easyMatic plus verfügt über ein typabhängiges Gewicht - je nach Ausführung verwenden Sie geeignete Hebemethoden und tragen Sie immer Ihre persönliche Schutzausrüstung (Schutzhandschuhe und Sicherheitsschuhe). ▪ Stoßgefahr: ▪ Achten Sie auf ausreichend Platz und räumen Sie alle unnötigen Gegenstände weg, die eine Stoß- oder Stolpergefahr darstellen.
Montage und Installation, Erstinbetriebnahme Sicherheit GEFAHR: Lebensgefahr durch tödlichen Stromschlag! ▪ Lassen Sie nur fach-/ und sachkundiges Personal die Montage-/ und Installationsarbeiten der easyMatic plus vornehmen. ▪ Die elektrische Installation darf nur durch einen geprüften Elektriker vorgenommen werden, hierbei sind die geltenden Normen und Vorschriften des jeweiligen Landes zu beachten, in welchem die easyMatic plus verwendet werden soll.
▪ Verankerungen der Rohre vorsehen, so dass keine Belastungen auf die easyMatic plus übertragen werden; ▪ Bei der Verlegung der Rohre darauf achten, dass Dichtungen oder innen hervorstehende Ränder nicht den Querschnitt reduzieren und so den Durchfluss vermindern. ▪ Vergewissern Sie sich, dass die gesamte Verrohrung vollkommen luftdicht montiert wurde. Erstinbetriebnahme GEFAHR: ▪...
öffnen und das Pumpengehäuse mit Wasser füllen. Nach Abschluss der Füllung Füllstutzen wieder schließen (Hinweise hierzu finden Sie in Kapitel 4.3); ▪ Pumpe in Betrieb nehmen – Einschalten (Hinweise hierzu finden Sie in Kapitel 4.4); ▪ Die Pumpe saugt eigenständig die Luft aus dem Saugrohr - danach wird die Flüssigkeit gefördert;...
einer geeigneten Schmutzwasserpumpe zuerst die Entnahmestelle leer und reinigen Sie diese. ➢ Danach wiederholen Sie den beschriebenen Vorgang bis das Wasser sauber ist. ➢ Beachten Sie, die Pumpe eignet sich zum Fördern von sauberem und klarem Wasser. Wird die Pumpe außerhalb ihrer Betriebsgrenzen betrieben kann das zu Schäden an der Pumpe führen.
Fehlersuche 10.1 Sicherheit GEFAHR: ▪ Kontaktieren Sie unseren Kundenservice: +49 2241/25440-23 ▪ Das unsachgemäße Durchführen von Tätigkeiten während der Fehlersuche kann Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden an der Pumpe verursachen. ▪ Lassen Sie alle genannten Arbeiten nur von fach-/ und sachkundigen Personal durchführen.
Störung / Fehlermeldung Mögliche Ursache(n) Abhilfe ▪ Gefahr des „Trockenlaufens“ der Pumpe ▪ Pumpe zieht Luft Pumpe läuft, fördert aber kein => verursacht Schäden an der Pumpe. Wasser ▪ Prüfen Sie die Ansaugleitung und die Anschlüsse auf Leckagen. ▪ Kein Wasser an der Ansaugstelle. Ansaughöhe überprüfen ▪...
Instandhaltung 11.1 Sicherheit GEFAHR: ▪ Das unsachgemäße Durchführen von Inspektions- und Wartungstätigkeiten kann Tod, schwere Körperverletzung und Sachschäden an der easyMatic plus verursachen. ▪ Lassen Sie alle genannten Arbeiten nur von fach-/ und sachkundigen Personal durchführen. ▪ Dieses Fachpersonal muss diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.