Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nicer Dicer MAGIC CUBE SMART Gebrauchsanleitung Seite 5

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
können, um ein Verrutschen zu verhindern (siehe Abbildung 1).
Beim Schneiden drücken die aufliegenden Handfläche oder
Finger den Stempel nach unten und sorgen so für ein auto-
matisches Nachschieben des Schneidgutes, bis es nahezu
völlig verarbeitet ist. Achten Sie darauf, den Schneidguthalter
in Richtung der aufgedruckten Pfeile über den Hobel zu
bewegen (siehe Abbildung 2). Die Schutzabdeckung bei
Nichtgebrauch immer verschließen, achten Sie dabei darauf,
dass die Halterung hörbar einrastet.
Tipp:
• Die beiden Auswölbungen auf der Unterseite des
Schneidguthalters geben auch längerem Schneidgut, wie
z.B. Zucchini oder Gurken, einen sicheren Halt.
2 Schneid-Oberteil mit Messereinsatz:
Auf der gegenüberliegenden Seite des Hobels befindet sich
das Schneid-Oberteil. Hier kann der Messereinsatz für Würfel-
chen und kleinere Würfel/Stifte oder der Nicer Julietti Smart
eingesetzt werden.
Messereinsatz:
Um das Schneid-Oberteil zu öffnen, lösen Sie die Verriegelung
(„lock" = verriegelt; „open" = geöffnet), klappen Sie den
Deckel auf und legen Sie den Messereinsatz in die entspre-
chende Aussparung im Rahmen ein. Achten Sie darauf, den
Einsatz zuerst an der dem Schneid-Oberteil zugewandten
Seite aufzulegen. Nun die andere Seite herunterdrücken, bis
der Messereinsatz hörbar einrastet.
Wenn Sie nur eine Schneidfläche nutzen möchten, muss
sich die gewünschte Schneidfläche auf Position 1 (siehe
Abbildung 3) befinden. Es ist möglich, zwei unterschiedliche
Lebensmittel gleichzeitig zu schneiden. Folgendes ist hierbei
zu beachten: Ist ein Schneidgut härter als das andere, platzie-
ren Sie das härtere auf Position 1 (stärkere Hebelwirkung),
ist ein Schneidgut größer als das andere, platzieren Sie es auf
Position 2 (längere Hebelweg) (siehe Abbildung 3).
Hinweis: Bitte beachten Sie, dass mit den Messereinsätzen
keine harten Lebensmittel, wie Karotten, Kürbis, Steinfrüchte
oder ähnliches geschnitten werden sollen. Äpfel, Birnen,
Pfirsiche, Aprikosen etc. nur entkernt bzw. ohne den Stein
schneiden. Bananen, Ananas, Melone, Papaya, Mango etc.
nur ohne die Schale schneiden.
Das Schneidgut auf die gewünschte Schneidefläche legen
(Lebensmittel mit Schale/Haut, wie z.B. Paprikaschoten oder
Birnen, müssen beim Schneiden mit der Schale/Haut nach
oben auf dem Messereinsatz liegen). Bitte beachten Sie,
dass das Lebensmittel passend zur Schneidefläche klein ge-
schnitten werden muss, sodass an allen vier Seiten zwischen
dem Lebensmittel und dem Rahmen des Messereinsatzes
ausreichend Abstand ist. Bei großen Stücken oder solchen,
die hochkant geschnitten werden sollen, das Schneidgut mit
dem Schneid-Oberteil andrücken, sodass es nicht mehr ver-
rutschen kann. Wenn sich ein Lebensmittel NICHT leicht an-
drücken lässt, ist es NICHT für diese Schneidweise geeignet.
Wenn Sie beide Schneidflächen gleichzeitig nutzen möchten,
muss zusätzlich zum integrierten Stifteraster im Schneid-Ober-
teil noch das zweite Stifteraster eingesetzt werden. Drücken
Sie dazu die kreuzförmige Vertiefung auf der Rückseite des
Stifterasters mit leichtem Druck in die kreuzförmige Halterung
auf dem Schneid-Oberteil. Zusätzlich muss das jeweilige
Reinigungsgitter eingesetzt werden, um die leichte Reinigung
nach dem Schneidevorgang zu ermöglichen.
Das Schneid-Oberteil mit beiden Hängen schwungvoll in
einem Zug herunterdrücken. Sollte sich das Schneid-Oberteil
NICHT in einem Zug schließen lassen, NICHT mit Gewalt
nachdrücken, dies kann zu Beschädigungen am Gerät führen.
Sollte sich das Schneidgut in den Klingen verhakt haben,
entfernen Sie dieses, indem Sie den Messereinsatz umdrehen
und das Schneidgut vorsichtig herausdrücken. Zum Entfernen
von Speiseresten in den Klingen gehen Sie auf dieselbe Weise
vor und entfernen die Reste mit Hilfe einer Spülbürste.
Bevor Sie eine andere Arbeitsfläche verwenden bzw. das Gerät
verstauen, muss das Schneid-Oberteil verriegelt werden.
Tipps:
• Würfel: Um Würfel zu schneiden, legen Sie das Schneidgut
flach auf den Messereinsatz. Für eine Kartoffelsuppe
beispielsweise schneiden Sie die Kartoffeln zunächst in
Scheiben. Zum Würfeln lassen sich mehrere Scheiben
übereinander auf das Messer legen. So können Sie auch
mit Salatgurken, Zucchini usw. verfahren.
• Stifte: Um Stifte zu schneiden, wie z.B. für Pommes Frites,
legen Sie die Kartoffeln nacheinander hochkant auf den
Messereinsatz. Mit dem Schneid-Oberteil andrücken,
sodass sie nicht mehr verrutschen können. So lassen sich
auch leckere Stifte von Gurken, Äpfeln usw. zum Dippen
schneiden. Wenn sich ein Lebensmittel nicht leicht
andrücken lässt, ist es NICHT für diese Schneidweise
geeignet.
• Tauchen Sie die Messereinsätze vor Arbeitsbeginn in
Wasser Angefeuchtete Messer schneiden schneller
und Sie benötigen weniger Kraft
Nicer Julietti Smart:
Entfernen Sie das Schneid-Oberteil des Nicer Dicer Magic
Cube Smart, indem Sie es senkrecht nach oben wegziehen,
so dass sich das Schneid-Oberteil aus seinen seitlichen
Halterungen löst. Der Rahmen des Nicer Julietti Smart
wird anstelle der Messereinsätze in den Schneid-Rahmen
eingesetzt. Achten Sie darauf, den Rahmen zuerst an der dem
Schneid-Oberteil zugewandten Seite einzusetzen. Nun die
andere Seite herunterdrücken, bis der Rahmen hörbar einrastet
(siehe Abbildung 4). Den gewünschten Spiraleinsatz im
Uhrzeigersinn eindrehen, bis dieser einrastet, dabei muss die
Klinge nach unten zeigen. Achten Sie auf die Markierung am
Rahmen und am Spiraleinsatz. Führen Sie das Gemüse
(z.B. Gurken, Möhren, Rettich, Zucchini) in den Nicer Julietti
Smart ein und drehen Sie es mit leichtem Druck im Uhrzeiger-
sinn, um dekorative Spiralen oder Juliettis zu schneiden.
3 Reiben (grob)/ Julienne Reibe:
Die beiden anderen Öffnungen sind für die verschiedenen
Reib-Einsätze vorgesehen. Setzen Sie den jeweiligen Reib-Ein-
satz in eine der beiden Öffnungen ein. Drücken Sie die andere
Seite leicht herunter, bis der Reib-Einsatz hörbar einrastet.
Entfernen Sie nun die Schutzabdeckung (siehe Abbildung 5).
Die Reibeflächen sind sehr scharf, daher reicht es aus, das
Lebensmittel mit leichtem Druck über die Reibfläche zu
führen. Nach der Benutzung die Schutzabdeckung wieder
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis