DE
Frequenzwahlknöpfe
Die konzentrischen Knöpfe auf der rechten Seite werden verwendet, um
Frequenzen einzustellen. Der große Knopf dient zur Einstellung des MHz-
Segments der Standby-Frequenz, der kleinere Knopf zur Einstellung des kHz-
Segments der Standby-Frequenz.
Drückt man oben auf den kleinen Knopf, wird der Kanalabstand für die
Frequenzeinstellung geändert. Ist das Funkgerät für den Betrieb im 8,33 kHz-
Raster konfiguriert, schaltet man so zwischen 8,33 kHz-Kanälen und 25 kHz-
Kanälen um. Ist das Funkgerät nur für den Betrieb im 25 kHz-Raster
konfiguriert, schaltet man so zwischen 25 kHz-Kanälen und 50 kHz-Kanälen
um.
Die Änderung des Kanalabstands ändert nichts an den Betriebseigenschaften
des Funkgeräts, sondern nur die Schrittweite des Frequenzeinstellknopfes –
dadurch lässt sich eine Frequenz schneller einstellen.
Flip-Flop-Schalter
Der Flip-Flop-Schalter macht die Standby-Frequenz zur aktiven Frequenz und
die aktive Frequenz zur Standby-Frequenz.
MON-Taste
Das VHF-Funkgerät hat eine Funktion, die die gleichzeitige Überwachung von
zwei Frequenzen ermöglicht (Dual Watch); durch Drücken der MON-Taste
wird diese Funktion ein- und wieder ausgeschaltet.
Wenn die Überwachung eingeschaltet ist, erscheint das Symbol
+2
neben der
Standby-Frequenz und das Funkgerät scannt die aktive und die Standby-
Frequenz auf Übermittlungen. Der Hauptkanal hat Priorität – eine auf dem
Hauptkanal gesendete Nachricht unterbricht die Kommunikation auf dem
Nebenkanal. Das
RX
Symbol wird bei dem aktiven Kanal aufleuchten, um ihn
einfacher identifizieren zu können. Gleichzeitig wird die Standby-Frequenz
geringfügig stiller als der Primärkanal. Wenn das Funkgerät für Stereo-Musik
verkabelt wurde und Sie ein Stereoheadset benutzen, wird sich auch der
Sekundärkanal auf der rechten Seite des Primärkanals befinden.
Das ist bei einem Flugzeug, das nur mit einem einzigen Funkgerät ausgerüstet
ist, nützlich, da man ATIS abhören und gleichzeitig die Frequenz der
Flugsicherung überwachen kann.
8