DEUTSCH INBETRIEBNAHME UND ZU IHRER SICHERHEIT WARTUNG • Die Inbetriebnahme des Gerätes und Der Gebrauch dieses neuen Gerätes ist dessen Anschluß Netzstrom leicht. müssen genehmigten Es wird jedoch empfohlen vor der ersten FACHPERSONAL durchgeführt Inbetriebnahme dieses Handbuch werden. Vor jeglichem Eingriff stets sorgfältig durchzulesen.
Seite 73
• Vor dem Verschrotten des Gerätes Netzkabel schneiden, um es unbrauchbar zu machen. Gebrauchsanweisungsheft stets sorgfältig aufbewahren. Sollte das Gerät verkauft oder abgegeben werden, muß dieses Gebrauchsanweisungsheft dem neuen Benutzer auch übergeben werden, so daß er sich über den korrekten Betrieb des Gerätes und die wichtigen Hinweise auf dessen Wartung informieren kann.
Seite 74
INHALT FÜR DEN BENUTZER FÜR DEN INSTALLATEUR BESCHREIBUNG DER KAFFEEMASCHINE SEITE 74 TECHNISCHE ANGABEN SEITE 82 EINSTELLVORGANG BEI DER INSTALLATION SEITE 82 INBETRIEBNAHME SEITE 75 WASSERANSCHLUSS SEITE 85 KAFFEEABGABE SEITE 76 ELEKTRISCHER ANSCHLUSS SEITE 85 HEISSWASSER ABGABE SEITE 77 SCHUBLADE SEITE 87 DAMPFABGABE SEITE 78...
EINSTELLUNG DER EINSTELLVORGANG BEI MAHLGRÖSSE DER INBETRIEBNAHME • Die Kaffeemaschine wird ab Werk auf eine ideale Mahlgröße eingestellt. • Man kann jedoch die Mahlgröße ändern, in EINFÜLLUNG DES WASSERBEHÄLTERS Mahlgrößedrehknopf betätigt. Durch drehen des Drehknopfs im Uhrzeigersinn werden die Kaffeebohnen •...
• Heißwassertaste (5) drücken und warten bis die KAFFEEABGABE Luft Kessel durch Dampfstrahlausgießer (16) völlig ausgestoßen wird. VERWENDUNG VON • Gleich danach schaltet sich die rote Kontrollampe BOHNENKAFFEE (9) ein und zeigt an, daß das Wasser im Kessel geheizt wird. Ausschalten roten •...
VERWENDUNG VON • Kaffeemaschine eingesetztem KAFFEEPATRONEN Filterträger stets eingeschaltet halten, so daß er ständig heiß bleiben kann. (SYSTEM E.S.E.) • Tassen mit etwas Heißwasser erwärmen. Dabei drücke man die Kaffeetaste. Auf • Das System E.S.E.- Easy Serving Espresso – ist ein diese Weise wird das stillstehende Wasser internationaler Standard zur Vorbereitung von aus dem Kessel ausgestoßen und der...
DAMPFABGABE Man bereitet einen Espresso mit Zucker vor und gießt man ihn in einen Shaker mit Eiswurfeln. Einige Sekunden shakern und in • Die Dampfabgabe ist für die Vorbereitung von Tumbler- bzw. Flutegläsern servieren. Cappuccinos unentbehrlich (Sehen Sie das Kapitel “Rezepte”).
Wasser im Schade bzw. Wartung, bitte, wenden Sie sich Behälter auszutauschen Kessel an den Zanussi Kundendienst. entleeren. Dabei drücke man wiederholt die Kaffeetaste (4). • Kalkablagerungen aus dem Wasserbehälter (27) periodisch entfernen. • Der Wasserbehälter...
KUNDENDIENST UND Empfangschein vorgelegt oder gemeinsam mit dem Gerät eingesandt werden. ERSATZTEILE ALLGEMEINE GARANTIEBESTIMMUNGEN Sollten die im vorigen Kapitel vorgeschlagenen 1 Der Hersteller gewährt für das auf der Überprüfungen zur Beseitigung der Störung erfolglos Rechnung angeführte Gerät ein Jahr lang bleiben, so müssen Sie sich an den nächstgelegenen befugten Kundendienst wenden.
Seite 82
8b Im Falle von Beschädigungen aufgrund Kundendienstes gebracht werden muß, so entscheidet der Hersteller über die Art des Transportes, er eines nicht der Norm entsprechenden Einbaus übernimmt dabei die Kosten und die Verantwortung. Zustimmung Geräteeigentümers 5 Lle nicht in Punkt 3 und 3a aufgeführten Geräte lehnen der Hersteller und der Kundendienst jede Verantwortung ab.
TECHNISCHE ANGABEN • Breite 594 mm • Tiefe 280 mm • Höhe 357 mm • Fassungsvermögen 3 Liter • Nettogewicht 17 kg • Bruttogewicht 19 kg • Netzspannung 220 V • Widerstandsleistungsaufnahme 1000 W • Pumpenleistungsaufnahme 50 W • Betriebsdruck 12 bar •...
Seite 84
Die entsprechenden Führungsauflagen (die rechte und die linke) durch drei Holzschrauben (Abb. 2) befestigen. Dabei folge man genau die in der Abbildung 2 stehenden Meßangaben. Auf der unteren Ebene führe man eine Schlitze durch, deren Abmessungen in der Abbildung 2 angegeben sind.
Seite 85
Abb. 4 • Die ausdehnbaren Führungen der Kaffeemaschine auf den im Innenraum des Möbels montierten Auflagen einstecken und sie bis zum Endanschlag gleiten lassen, damit Sicherheitshaltevorrichtung eingespannt wird (Abb. Abb. 5...
WASSERANSCHLUSS • Deckel aus dem Wasserbehälter (27) wegnehmen. • Den Brita Filter eine halbe Stunde im kalten Wasser liegen lassen, dann dazugeeignete Wasserbehälterloch einstecken (Abb. 6) • Wasseransaugschlauch in die dazugeeignete Rillen einstecken (Abb.7). Den Schlauch bis tief in den Wasserbehälter hineinschieben (Abb.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS • Die elektrische Schaltung muß einer funktionsmäßigen Erdung versehen werden. • Das gelieferte Speisekabel an den Verbinder, der an der Rückseite der Kaffeemaschine liegt, verbinden. Den Verbinder dann an die Speisestation durch die an der Rückseite der Säule liegende Klemmleiste verbinden (Abb.