Inhaltszusammenfassung für Millipore Direct-Q 3 System
Seite 1
Direct-Q 3, 5, 8 System ® Direct-Q 3, 5, 8 UV System Bedienungsanleitung...
Seite 3
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden und stellen keine Verpflichtung Seitens der Millipore SAS dar. Die Millipore SAS lehnt jegliche Haftung für eventuelle Fehler in diesem Dokument ab. Diese Bedienungsanleitung ist vollständig und zutreffend zum Zeitpunkt ihrer Veröffentlichung.
Garantie und Haftungsausschluss Die geltenden Garantiebedingungen und den Haftungsausschluss für die in dieser Bedienungsanleitung aufgeführten Produkte finden Sie bei http://www.millipore.com/ec/cp3/terms in den für Ihre Transaktion passenden „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“. Richtlinie 2002/96/EC: Nur für Benutzer in Europa Das Symbol der „durchgestrichenen Mülltonne“ auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses nicht wie Hausmüll behandelt werden darf...
Inhaltsverzeichnis Einleitung ..........................1 Benutzung der Anleitung ............................. 1 Sicherheitshinweise ............................... 1 Kontaktaufnahme mit Millipore® SAS ........................2 Produktinformationen ......................3 Überblick über das Direct-Q System ......................... 3 Spezifikationen des Direct-Q Produktwassers ......................3 Schematische Darstellung der Hauptelemente ...................... 4 Betriebsprinzip ................................
Seite 6
Betriebsmodi .................................. 34 Abrufen des Widerstands und der Temperatur des Produktwassers im Modus Tank Füllen oder im Bereitschaftsmodus ....................37 Abrufen des Widerstands des RO Permeatwassers im Modus Tank Füllen oder im Bereitschaftsmodus ......................................37 Manuelle Rezirkulation des Wassers vor der Wasserentnahme ............... 37 Direct-Q Meldungen ..............................
Einleitung Benutzung der Anleitung Diese Bedienungsanleitung ist ein Handbuch für die Installation, den normalen Betrieb und die Wartung der Wasseraufbereitungssysteme Direct-Q 3, 5, 8 oder Direct-Q 3, 5, 8 UV. Die Bezeichnung “Direct-Q“ bezieht sich in dieser Bedienungsanleitung sowohl auf die Direct-Q 3, 5, 8 Systeme als auch auf die Direct-Q 3 UV, 5 UV, 8 UV Systeme, es sei denn, es ist anderweitig angegeben.
Einleitung Kontaktaufnahme mit Millipore® SAS Internet Auf der Website von Millipore SAS finden Sie Adressen, Telefon- und Faxnummern sowie weitere Informationen. Website: www.millipore.com www.millipore.com/techservice www.millipore.com/lab_water Herstellungswerk Millipore SAS 67120 Molsheim FRANCE...
Produktinformationen Überblick über das Direct-Q System DISPLAY Das DISPLAY dient zur Überwachung der Wasserqualität und des Systemstatus. ENTNAHMETASTE TASTATUR Die ENTNAHMETASTE Über die TASTATUR wird betätigt, um bekommen Sie Zugang zu Produktwasser zu den Betriebsfunktionen und entnehmen. den Systemeinstellungen. Spezifikationen des Direct-Q Produktwassers Spezifikation der Typ von Fließrate...
Produktinformationen Technische Spezifikationen Abmessungen Höhe, Breite und Tiefe des Systems Versandkarton • Höhe: 56 cm • Breite: 42 cm • Tiefe: 64 cm Gewicht SYSTEM Betriebsgewicht 17,6 kg 11,6 kg 11,6 kg 18,2 kg 12,2 kg 12,2 kg Trockengewicht 8,1 kg 7,1 kg 7,1 kg 8,6 kg...
Installationsvorbereitung Zubehör Wandhalterung Die Millipore SAS Bestellnummer für die Wandhalterung ist WMBSMT001. Das Zubehör zur Anbringung der Wandhalterung ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann nicht bei Millipore SAS bestellt werden. Äußerer Die Millipore SAS Bestellnummer für einen Tankanschluss-Kit ist TANKPECKT. Anstelle des internen 6-Liter-Tanks kann auch ein externer Tank mit einem Fassungsvermögen...
Installation Vorbereitung des Systems • Öffnen Sie die vordere Abdeckung (es kann sein, dass Sie dafür den Endfilter entfernen müssen). Suchen Sie nach der Klemme, mit der die Druckerhöhungspumpe während des Transports blockiert wird (A). • Drücken Sie auf die Zunge der Klemme (B). Entfernen Sie sie und ziehen Sie die Klemme heraus.
Installation Speisewasserschlauch • Suchen Sie nach dem Speisewasserschlauch, der unten in der Mitte des Systems austritt (B). Am Ende dieses Schlauches ist ein 1/2 Zoll GAZ Innengewinde-Fitting mit einem Edelstahlsieb befestigt. Rollen Sie den Schlauch bis zur Speisewasserquelle ab. • Kleben Sie weißes Dichtband auf das Gewinde des 1/2 Zoll GAZ- Außengewindeventils oder den Fitting der Speisewasserquelle.
Installation Tankauslassschlauch • Suchen Sie das Tankauslassventil, den Tankauslassschlauch und den Adapter-Fitting im Zubehörbeutel. • Bringen Sie dann das Tankauslassventil und den Tankauslassschlauch wie angegeben an (F, G und H). • Öffnen Sie das Tankauslassventil (I). Alles im Tank befindliche Wasser läuft ab. Dies ist erforderlich, wenn die SmartPak-Kartusche nach der Installation gespült wurde.
Installation Anschluss der Schläuche bei Direct-Q 5 (UV) und Direct-Q 8 (UV) Systemen • Drehen Sie das System so, dass Sie seine Rückseite sehen können (A). 1. Speisewasserschlauch 2. Konzentratschlauch 3. Zum Tank führender Schlauch 4. Vom Tank kommender Füllstandssensor Speisewasserschlauch •...
Installation Anschluss des Netzkabels − Unterspannungsetzen des Systems • Öffnen Sie die vordere Abdeckung des Systems (A) (es kann sein, dass Sie dafür den Endfilter entfernen müssen). Dies ermöglicht es dem Gerät, nach dem Unterspannungsetzen in den STANDBY-Modus überzugehen. • Schließen Sie das Netzkabel am System an (B). •...
Installation Installation der SmartPak-Kartusche Öffnen Sie das Tankauslassventil, bevor Sie die neue SmartPak-Kartusche ACHTUNG installieren. Auf diese Weise verhindern Sie, dass sich der Tank mit Wasser füllt, bevor die SmartPak-Kartusche gespült wurde (A). Die UV-Lampe während des Auswechselns der SmartPak-Kartusche nicht GEFAHR berühren.
Seite 21
Installation • Setzen Sie die SmartPak-Kartusche ein. • Überprüfen Sie, dass die SmartPak-Kartusche wie abgebildet vollkommen auf den Systemanschlüssen aufsitzt. • SCHLIESSEN SIE DIE VORDERE ABDECKUNG. HINWEIS: Das Tankauslassventil muss geöffnet sein (G).
Installation Modus SPÜLEN ACHTUNG Das Tankauslassventil muss während des Modus SPÜLEN geöffnet sein. • Das System geht jetzt für 15 Minuten in den Modus SPÜLEN über (H). Dies erfolgt, um die SmartPak-Kartusche zu entlüften und das im Pack befindliche Material zu befeuchten. •...
Installation Kalibrierung des Tankfüllstands bei Direct-Q 5 (UV) und Direct-Q 8 (UV) Systemen Der analoge Füllstandssensor hat eine Signalspannung, die von der elektronischen Leiterplatte gemessen wird. Ein bestimmter Signalspannungswert entspricht einem leeren Tank, ein anderer einem vollen Tank. Die Kalibrierung TANKFÜLLSTAND besteht darin, der Software zu sagen, welche Signalspannung einem vollen und welche Signalspannung einem leeren Tank entspricht.
Seite 24
Installation Bewegen Sie den Schwimmer auf dem Füllstandssensor in die höchste Position (was einem vollen Tank entspricht). Vergewissern Sie sich, dass sich der Füllstand “Tank voll“ unter der Überlauföffnung befindet. Drücken Sie die Tasten “+” und “-“ zusammen, um den höchsten Tankfüllstand einzugeben.
Installation Durchspülen der SmartPak-Kartusche • Lassen Sie den Modus TANK FÜLLEN ca. 2 Stunden lang bei geöffnetem Tankauslassventil in Betrieb. So werden die Aufbereitungs-Medien in der SmartPak-Kartusche gespült. HINWEIS: Bei sensitiven Anwendungen wird empfohlen, das System über Nacht im TANK FÜLLEN-Modus zu belassen, um die komplette Durchspülung der RO-Membran sicherzustellen.
Installation Einsetzen des Entlüftungsfilters Diese Vorgehensweise gilt für Direct-Q 3 (UV) Systeme; für Direct-Q 5 (UV) und Direct-Q 8 (UV) Systeme siehe die Bedienungsanleitung für den Tank. • Nehmen Sie den Entlüftungsfilter zur Hand • Führen Sie den Entlüftungsfilter fest in den Fitting ein (A, B). Anbringen des Tygon-Schlauchs •...
Installation Entlüften des Systems • Die SmartPak-Kartusche, der Schlauchanschluss und der Tygon- Schlauch müssten jetzt angebracht sein. Jetzt müssen alle in der SmartPak-Kartusche befindlichen Luftblasen aus dem System entfernt werden. • Vergewissern Sie sich anhand der Tankfüllstandsanzeige (A), dass der Tank zu 100% mit RO-Wasser gefüllt ist.
Installation Befeuchten des Systems • Hierbei ist der Endfilter nicht installiert. Belassen Sie das System über Nacht oder mehrere Stunden lang im Modus TANK FÜLLEN oder Abschnitt Betriebsmodi im BEREITSCHAFTSMODUS (siehe ). Das System wird das Wasser regelmäßig rezirkulieren lassen und die Aufbereitungsmedien in der SmartPak-Kartusche spülen.
Installation Installation und Durchspülen des Endfilters • Nehmen Sie einen Endfilter zur Hand. • Entfernen Sie den Tygon-Schlauch und den Schlauchanschluss von der Entnahmepistole. • Schrauben Sie den Endfilter auf das Ende der Entnahmepistole. Den Endfilter mit der Hand festdrehen (A). Nicht zu fest anziehen.
Installation Kalibrieren der Durchflussrate des Direct-Q Systems (F02) Bevor Sie die Produktwasser-Durchflussrate des Direct-Q Systems kalibrieren, brauchen Sie einen 1-Liter-Trichter mit Maßeinteilungen, um das gesamte entnommene Wasservolumen messen zu können. Der Endfilter sollte installiert sein. Drücken Sie die Haupttaste und die Taste “-“...
Seite 31
Installation Messen Sie das Gesamtvolumen des vom System entnommenen Wassers (in Litern) mit einem 1-Liter-Trichter mit Maßeinteilung. Drücken Sie die Taste “+” bzw. “-”, um die Volumenanzeige mit dem gemessenen Volumen in Übereinstimmung zu bringen. Um das Menü zu verlassen, die Haupttaste 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Installation Anzeige von Widerstands- oder Leitfähigkeitseinheiten (C01) Mit temperatur-kompensierten und nicht temperatur-kompensierten Werten Die Temperaturkompensation dient dazu, den Widerstand oder die Leitfähigkeit auf Messwerte zu „standardisieren“, die man bei einer Wassertemperatur von 25° C erhalten würde. Drücken Sie die Haupttaste und die Taste “+“...
Seite 33
Installation Drücken Sie die Taste “+” bzw. “-“, um nicht temperatur-kompensierte Leitfähigkeitseinheiten auszuwählen: µS/cm. Um das Menü zu verlassen, die Haupttaste 2 Sekunden lang gedrückt halten. Um die nächste Menüoption anzuzeigen, die Haupttaste einmal drücken.
Installation Einstellen des Widerstandssollwerts (C02) Der Widerstandssollwert dient dazu, Sie über einen zu geringen Widerstand des Produktwassers zu informieren. Wenn sich der Widerstand unter dem Sollwert befindet, blinkt die Widerstandsanzeige und der rote Pack-Alarm Abschnitt Direct-Q Meldungen ). Der Widerstand ist ab Werk standardmäßig auf 15 MΩ.cm bei 25 °C blinkt (siehe eingestellt.
Seite 35
Installation Um das Menü zu verlassen, die Haupttaste 2 Sekunden lang gedrückt halten. Um die nächste Menüoption anzuzeigen, die Haupttaste einmal drücken.
Betrieb des Direct-Q Systems Display-Funktionen Das Display zeigt Informationen über die Betriebsmodi, die Betriebsparameter, die Wartungs- und Alarmmeldungen sowie den Tankfüllstand an. 100 % Betriebsmodi tank voll Betriebs-parameter Tankfüllstand Wartungs- oder Alarmmeldungen Nur für das UV-System Wasserentnahme aus dem Direct-Q System Entnahme von Produktwasser über die Entnahmetaste Es gibt zwei Möglichkeiten, über die Entnahmetaste Wasser zu entnehmen: Drücken Sie einmal kurz auf die Entnahmetaste.
Betrieb des Direct-Q Systems Entnahme von RO-Wasser über das Tankauslassventil • An einem Direct-Q 3 (UV) System: Sie erhalten RO-Wasser über das Tankauslassventil. Öffnen Sie das Tankauslassventil, wenn Sie RO-Wasser entnehmen möchten (A). • An einem Direct-Q 5 (UV) und Direct-Q 8 (UV) System: Sie erhalten RO-Wasser über das Ventil an der Vorderseite des Tanks.
Seite 39
Betrieb des Direct-Q Systems Drücken Sie die Entnahmetaste einmal. Das System liefert Wasser. Am Display werden die Menge des entnommenen Wassers und der Produktwasserwiderstand angezeigt. HINWEIS: Um die Wasserentnahme zu stoppen, die Entnahmetaste erneut drücken. Um das Menü zu verlassen, die Haupttaste 2 Sekunden lang gedrückt halten.
Betrieb des Direct-Q Systems Betriebsmodi Standby Der STANDBY-Modus wird angezeigt, wenn die vordere Abdeckung entfernt ist. Der Druck des Systems wird abgesenkt; währenddessen blinkt STANDBY auf dem Display 10 Sekunden lang. Alle Systemoperationen sind deaktiviert. Der Modus STANDBY wird vor Wartungseingriffen am System gewählt.
Betrieb des Direct-Q Systems Tank füllen Der Modus TANK FÜLLEN wird angezeigt, wenn der Tank mit RO-Wasser gefüllt wird, bis der Tankfüllstand 100% anzeigt. Der Modus TANK FÜLLEN wird automatisch gestartet, wenn der Tankfüllstand unter 60% liegt oder nach Beendigung eines Zyklus SPÜLEN.
Seite 42
Betrieb des Direct-Q Systems Wasserentnahme Der Modus WASSERENTNAHME wird angezeigt, wenn Produktwasser entnommen wird. Der Modus WASSERENTNAHME wird aktiviert, wenn die Entnahmetaste gedrückt wird. Die Verteilerpumpe schaltet sich ein. Der Widerstand und die Temperatur des Produktwassers werden während der Wasserentnahme angezeigt. Der Widerstand und die Temperatur bleiben noch 10 Sekunden, nachdem die Entnahme gestoppt wurde, angezeigt.
Betrieb des Direct-Q Systems Abrufen des Widerstands und der Temperatur des Produktwassers im Modus Tank Füllen oder im Bereitschaftsmodus Drücken Sie: Am Display werden die letzten, im Modus WASSERENTNAHME oder während der REZIRKULATION gemessenen Widerstands- und Temperaturwerte des Produktwassers angezeigt. Diese Werte bleiben 5 Sekunden lang angezeigt.
Betrieb des Direct-Q Systems Direct-Q Meldungen Pack Alarm • Das System fordert Sie mit einem roten Pack-Alarm-Symbol auf, die SmartPak- Kartusche auszuwechseln. Am Display blinkt der rote Pack-Alarm. Die SmartPak- Kartusche muss ausgewechselt werden, wenn seine Lebensdauer abgelaufen ist oder eine bestimmte Wassermenge durch den Pack gelaufen ist.
Seite 45
Betrieb des Direct-Q Systems Spülen: Öffnen des Tankauslassventils • Vor dem Starten des Modus SPÜLEN muss der Tank entleert werden. Die Zähleranzeige des Modus SPÜLEN blinkt, wenn das System Wasser im Tank detektiert hat. In diesem Fall muss das Tankauslassventil geöffnet werden. Das System nimmt den Modus SPÜLEN automatisch wieder auf, sobald sich im Tank kein Wasser mehr befindet.
Wartung Wartungsplan Um die ordnungsgemäße Wartung Ihres Wasseraufbereitungssystems sicherzustellen, raten wir Ihnen, den Wartungsplan einzuhalten und die Verbrauchsmaterialien wie angegeben auszuwechseln. Vorgehensweise Wann? Wie? Wenn die Pack- Alarmanzeige blinkt. Siehe Abschnitt Auswechseln der Auswechseln der SmartPak-Kartusche SmartPak- Kartusche Wenn die Widerstandsanzeige des Systems blinkt.
Seite 48
Wartung Vorgehensweise Wann? Wie? Siehe Abschnitt Reinigung des 2-mal jährlich oder wenn nötig. Reinigen des Edelstahlsiebs Edelstahlsiebs Einmal im Jahr. Die SmartPak- Siehe Abschnitt Kartusche muss nach der Entleeren des Tanks Systemreinigung Systemreinigung ausgewechselt (C03) und Reinigen werden. des Systems Siehe Abschnitt Tankreinigung Einmal im Jahr.
Wartung Auswechseln der SmartPak-Kartusche Öffnen Sie das Tankauslassventil, bevor Sie die neue SmartPak-Kartusche ACHTUNG installieren. Dies verhindert, dass sich der Tank mit Wasser füllt, bevor die SmartPak-Kartusche gespült wurde (A). Die UV-Lampe während des Auswechselns der SmartPak-Kartusche nicht GEFAHR berühren. Herausnehmen der SmartPak- Kartusche •...
Seite 50
Wartung Installation • Nehmen Sie die neue SmartPak-Kartusche aus dem Versandkarton heraus. • Entfernen Sie die Schutzkappen von den Anschlüssen der SmartPak- Kartusche. • Suchen Sie die O-Ringe auf den Anschlüssen. Befeuchten Sie sie mit Wasser. Es ist ratsam, sie mit Reinstwasser zu befeuchten. •...
Wartung Modus SPÜLEN ACHTUNG Das Tankauslassventil muss während des Modus SPÜLEN geöffnet sein. • Das System geht jetzt für 15 Minuten in den Modus SPÜLEN über (H). Dies erfolgt, um die SmartPak-Kartusche zu entlüften und das im Pack befindliche Material zu befeuchten. •...
Wartung Auswechseln des Entlüftungsfilters • Diese Vorgehensweise gilt für Direct-Q 3 (UV) Systeme; für Direct-Q 5 (UV) und Direct-Q 8 (UV) Systeme siehe die Bedienungsanleitung für den Tank. • Der Entlüftungsfilter sollte immer dann ausgewechselt werden, wenn die SmartPak-Kartusche ausgewechselt wird. •...
Seite 53
Wartung Befeuchten des Systems • Befeuchten Sie das System (M). Abschnitt Befeuchten des Systems Siehe Auswechseln des Endfilters • Siehe Abschnitt Auswechseln des Endfilters (N). Das System ist jetzt betriebsbereit.
Wartung Auswechseln des Endfilters Der Endfilter wird normalerweise dann ausgewechselt, wenn die SmartPak-Kartusche ausgewechselt wird, oder früher, wenn er verstopft ist. Ein verstopfter Endfilter kann die Produktwasser-Durchflussrate herabsetzen. ACHTUNG Achten Sie darauf, dass die SmartPak-Kartusche über Nacht befeuchtet wurde. • Entfernen Sie den Endfilter. •...
Wartung Reinigen des Edelstahlsiebs Das Edelstahlsieb verhindert, dass große Partikel oder andere grobe Verunreinigungen in das System eindringen. Wenn das Edelstahlsieb verstopft ist, kann das Speisewasser nicht ungehindert in das System hineinfließen. Es wird empfohlen, das Edelstahlsieb zweimal im Jahr oder immer dann, wenn es verstopft ist, zu reinigen. •...
Wartung Kalibrieren des Tankfüllstands (C04) Vor dem Kalibrieren des Tankfüllstands muss der Tank zu 100% mit Wasser gefüllt werden (TANK VOLL). Drücken Sie die Haupttaste und die Taste “+“ gleichzeitig, um das Menü aufzurufen. Am Display wird C01 angezeigt. Drücken Sie die Haupttaste 3-mal. Am Display wird C04 angezeigt.
Seite 57
Wartung Öffnen Sie das Tankauslassventil. Entleeren Sie den Tank bis auf seinen niedrigsten Füllstand. HINWEIS: Der niedrigste Wasserstand ist nicht kalibriert, wenn weniger als 10% des Wassers abgeflossen sind. Schließen Sie das Tankauslassventil. Drücken Sie die Tasten “+” und “-“ gleichzeitig, um den niedrigsten Wasserstand einzugeben.
Wartung Entleeren des Tanks (C03) Der Tank kann durch die Entnahmepistole vollkommen entleert werden. Diese Option wird benutzt, wenn eine Systemreinigung durchgeführt wird. Es wird empfohlen, vor dem Entleeren des Tanks den Endfilter zu entfernen und den Schlauchanschluss sowie den Tygon-Schlauch anzubringen. Stecken Sie das andere Ende des Tygon-Schlauchs in einen Abfluss. Drücken Sie die Haupttaste und die Taste “+“...
• Sie brauchen 200 ml Wasserstoffperoxidlösung (30%) und 200 ml aufbereitetes Wasser. Millipore SAS verkauft kein Wasserstoffperoxid; Sie bekommen es jedoch bei den meisten Lieferanten für Laborbedarf. • Es empfiehlt sich, das System kurz vor dem Zeitpunkt, an dem die SmartPak-Kartusche normalerweise ausgewechselt wird, zu reinigen.
Seite 60
Wartung Reinigung des Systems und des Tanks • Öffnen Sie die vordere Abdeckung (es kann sein, dass Sie dafür den Endfilter entfernen müssen), damit das System in den Modus STANDBY übergeht (C). • Entfernen Sie den Entlüftungsfilter und bringen Sie den hellen Winkelfitting aus dem Reinigungskit (D) an.
Seite 61
Wartung • Schließen Sie die vordere Abdeckung (G). Das System geht jetzt in den Modus TANK FÜLLEN über. • Füllen Sie den Tank bis auf einen Füllstand von 100% auf (H). • Lassen Sie das System zur effektiven Bakterienabtötung 1 Stunde lang stehen.
Seite 62
Wartung • Wenn der Tank leer ist, geht das System in den Modus TANK FÜLLEN über. Füllen Sie den Tank bis auf einen Füllstand von 100% auf (K). • Führen Sie erneut ein TANK LEEREN (C03) durch, um den Tank vollkommen zu entleeren (L).
• Suchen Sie den hellen Winkelfitting, den hellen Schlauch und die Spritze im Reinigungskit (B). • Sie brauchen 200 ml Wasserstoffperoxidlösung (30%) und 200 ml aufbereitetes Wasser. Millipore SAS verkauft kein Wasserstoffperoxid; Sie bekommen es jedoch bei den meisten Lieferanten für Laborbedarf.
Seite 64
Wartung Reinigen des Tanks • Öffnen Sie die vordere Abdeckung(es kann sein, dass Sie dafür den Endfilter entfernen müssen), damit das System in den Modus STANDBY übergeht (C). • Entfernen Sie den Entlüftungsfilter und bringen Sie den hellen Winkelfitting aus dem Reinigungskit (D) an. •...
Seite 65
Wartung • Schließen Sie die vordere Abdeckung (G). Das System geht jetzt in den Modus TANK FÜLLEN über. • Füllen Sie den Tank bis auf einen Füllstand von 100% auf (H). Fortsetzung auf der nächsten Seite...
Seite 66
Wartung • Öffnen Sie die vordere Abdeckung(es kann sein, dass Sie dafür den Endfilter entfernen müssen), wenn der Tank voll ist, damit das System in den Modus STANDBY übergeht (I). • Lassen Sie das System zur effektiven Bakterienabtötung 1 Stunde lang stehen.
Wartung Auswechseln der UV-Lampe (nur UV-System) Der rote UV-Lampen-Alarm blinkt auf dem Display, wenn die UV-Lampe ausgewechselt werden muss. Diese Abschnitt Einsehen oder Zurücksetzen Meldung wird angezeigt, wenn der UV-Zeitgeber 0 Tage erreicht hat (siehe des UV-Lampen-Zeitgebers (C05)). Das System sollte jetzt keine Verbindung mehr zum Strom haben. Wenn Sie GEFAHR unbeabsichtigt ultraviolettem Licht ausgesetzt werden, kann dies zu Augen- oder Hautverletzungen führen.
Wartung Entfernen der UV-Lampe Die UV-Lampe enthält metallisches Quecksilber. Entsorgen Sie die verbrauchte ACHTUNG UV-Lampe unter Beachtung der Richtlinien zum Umweltschutz. • Entfernen Sie den Klettverschluss vom UV-Lampen-Gehäuse. • Ziehen Sie das UV-Lampen-Gehäuse heraus, so dass das Kabel der UV-Lampe zugänglich ist (D). HINWEIS: Benutzen Sie die zum Lieferumfang des UV-Ersatzlampen-Kits gehörenden Handschuhe.
Wartung Einsetzen der neuen UV-Lampe • Benutzen Sie die zum Lieferumfang des UV-Ersatzlampen-Kits gehörenden Handschuhe. Führen Sie die UV-Lampe vorsichtig in das UV-Lampen-Gehäuse ein (G). • Stecken Sie das Stromkabel in die neue UV-Lampe (H). • Befestigen Sie das UV-Lampen-Gehäuse mit dem Klettverschluss (I). •...
Seite 70
Wartung • Installieren Sie den Endfilter. Wenn die SmartPak-Kartusche nicht ausgewechselt wurde, die alte SmartPak- Kartusche installieren, BEVOR Sie das System wieder unter Spannung setzen. ACHTUNG Anderenfalls geht das System 15 Minuten lang in den Modus SPÜLEN über, währenddessen kein Produktwasser produziert werden kann. •...
Wartung Einsehen oder Zurücksetzen des UV-Lampen-Zeitgebers (C05) siehe Der UV-Lampen-Zeitgeber sollte nur dann zurückgesetzt werden, wenn die UV-Lampe ausgewechselt wurde ( Abschnitt Auswechseln der UV-Lampe (nur UV-System)) . Der UV-Lampen-Zeitgeber zeigt an, wie viel Zeit verbleibt, bis die UV-Lampe ausgewechselt werden muss. Am Display blinkt das rote UV-Lampen-Alarmsymbol, wenn die verbleibende Zeit 0 Tage erreicht.
Wartung Zurücksetzen des UV-Lampen-Zeitgebers Drücken Sie die Haupttaste und die Taste “+“ gleichzeitig, um das Menü aufzurufen. Am Display wird C01 angezeigt. Drücken Sie die Haupttaste 4-mal. Am Display werden C05 und die auf dem UV-Lampen-Zeitgeber verbleibenden "0" Tage angezeigt. Drücken Sie die Tasten “+”...
Störungsbeseitigung Problem Mögliche Ursachen Vorgehensweise Keine Display-Anzeige. • Das Netzkabel ist nicht eingesteckt. • Überprüfen Sie, ob das Netzkabel eingesteckt ist. • Keine Stromversorgung. • Überprüfen Sie die Stromquelle. • Die Hauptsicherung ist • wenden Sie sich bitte an Ihren durchgebrannt.
Seite 74
Störungsbeseitigung Problem Mögliche Ursachen Vorgehensweise Der letzte Widerstandswert für • Eine Messung wurde im Modus • Führen Sie eine manuelle das Produktwasser wird nicht WASSERENTNAHME oder während Wasserentnahme oder Rezirkulation angezeigt, wenn Sie die Taste “- der Rezirkulation nicht durchgeführt. durch, um den “...
Seite 75
Störungsbeseitigung Problem Mögliche Ursachen Vorgehensweise • Der UV-Lampen-Zeitgeber steht auf • Wechseln Sie die UV-Lampe aus. Abschnitt Auswechseln der Null. Siehe UV-Lampe (nur UV-System). • Setzen Sie den UV-Lampen- Zeitgeber zurück, nachdem Sie eine neue UV-Lampe eingesetzt haben. Siehe Abschnitt Einsehen oder Zurücksetzen des UV-Lampen- Nur für das UV-System Zeitgebers (C05).
Bestellinformationen Bestellnummern für Direct-Q Systeme Für 230 V, 120 V, 100 V Wechselstrom: 3 = Direct-Q 3 5 = Direct-Q 5 0 = Direct-Q 8 = Direct-Q 8 V = Direct-Q UV Bestellnummern für Verbrauchsmaterialien Verbrauchsmaterialien Bestellnummer SmartPak DQ3 SPR00SIA1 SmartPak DQ3 LT SPR0LSIA1 SmartPak DQ8...
Seite 78
Entnahme einer bestimmten Reinstwassermenge................31 Entnahme von Reinstwasser ........................33 Entnahme von Reinwasser aus dem Tank .................... 33 Kontaktaufnahme mit Millipore SAS ......................2 Link zur E-Learning Online-Rubrik über die Bedienung und Wartung Ihres Systems ....2 Überprüfen der Wasserqualität ....................... 38 Verbessern der Reinstwasser-Qualität durch Rezirkulation vor der Wasserentnahme ..