Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Daten - Simplex RJ84A Benutzerhandbuch

Hebewinden
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 5

2.0 TECHNISCHE DATEN

Zylinder-
Modell
gehäuse-
material
RJ84A
RJ85A
RJ86A
Stahl
RJ1017
RJ22B
RJ24A
RJ2029
RJA1022
Aluminium
RJA1538
Modell
A
Minimale
Maximale
Höhe
Höhe
356
533
RJ84A
432
685
RJ85A
508
838
RJ86A
439
679
RJ1017
550
854
RJ22B
591
914
RJ24A
712
1168
RJ2029
550
854
RJA1022
956
1502
RJA1538
3.0 BEDIENUNGSANLEITUNG
WICHTIG: Sehen Sie auf dem Typenschild an der Seite des Hebergehäuses nach, um die Modellnummer, die Kapazität und die
empfohlene Hebelstangenlänge für jedes Modell zu finden.
WARNUNG: Überschreiten Sie die auf dem Typenschild angegebene Reichweite des Hebers nicht und wenden Sie nicht weiter
Hebelkraft auf, um den Heber auszufahren, nachdem ein Stoppkontakt erfolgt ist.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Zahnstange des Hebers und die Mechanismen frei von Fremdkörpern sind, da dies
sonst die Leistung des Hebers beeinträchtigen könnte. In Abschnitt 4.0 finden Sie das richtige Wartungsverfahren.
Aufstellen des Hebers: Stellen Sie den Heber auf eine feste Grundlage und vergewissern Sie sich, dass der Heber an der Basis (10) gleichmäßig
gestützt und richtig rechtwinklig mit der Last ausgerichtet ist. Der Heber muss an den Hebepunkten (7 & 8) richtig ausgerichtet und so gestützt sein,
dass er nicht wegrutschen und die Last sich nicht verschieben kann.
Heben: Bewegen Sie den Umkehrhebel in die Position „oben" (1). Wählen Sie die geeignete Klauenposition (2) und stecken Sie die Hebelstange
(3) hinein. Achten Sie darauf, dass die Hebelstange ganz in der Klaue steckt. Greifen Sie die Hebelstange (3) und führen Sie Hübe nach oben und
nach unten aus, indem Sie sie fest greifen und eine kontrollierte Kraft nach unten ausüben, stellen Sie dabei sicher, dass die einzelnen Klinken (4 &
5) vor Abschluss jedes Hubs richtig einrasten.
ACHTUNG: Verringern Sie nach jedem Abwärtshub nach und nach die Kraft nach unten auf die Hebelstange (3) und achten Sie
dabei darauf, dass die Sperrklinke (4) eingerastet ist und die Hebelstange von der Last frei ist, bevor Sie den Hub nach oben
ausführen. Sollte der Hebel losgelassen werden, während er unter Last ist, schnellt er plötzlich nach oben und stellt eine
Verletzungsgefahr dar.
Senken: Bewegen Sie den Umkehrhebel in die Position „unten" (6). Wählen Sie die geeignete Klauenposition (2) und stecken Sie die Hebelstange
(3) hinein. Achten Sie darauf, dass die Hebelstange ganz in der Klaue steckt. Greifen Sie die Hebelstange (3) und führen Sie Hübe nach oben und
nach unten aus, indem Sie sie fest greifen und eine kontrollierte Kraft nach unten ausüben, stellen Sie dabei sicher, dass die einzelnen Klinken (4 &
5) vor Abschluss jedes Hubs richtig einrasten.
Stütz-
Hebe-
kapazität
kapazität
(Tonnen)
(Tonnen)
4,5
4,5
9,1
9,1
18,1
13,6
9,1
9,1
13,6
7,3
B
C
D
Hub
Minimale
Klauen-
höhe
178
45
254
45
330
45
241
42
305
51
324
58
457
58
305
51
540
---
••• 7 •••
J
Bediener-
kraftaufwand
je Tonne
44
44
44
54
30
44
36
40
57
G
Dimensions (mm)
E
F
G
Maximale
Basis-
Basis-
Klauen-
länge
breite
höhe
223
187
127
299
187
127
375
187
127
283
222
152
356
260
165
381
260
203
514
279
203
356
260
165
546
207
210
I
A
B
C
H
D E
F
H
I
J
Klauen-
Kappen-
Kappen-
länge
länge
breite
64
67
59
64
67
59
64
67
59
61
73
67
61
76
64
67
89
73
67
89
73
61
76
64
---
---
---
Gewicht
(kg)
13
14
16
18
32
42
47
19
28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis