Herunterladen Diese Seite drucken
REVELL Sopwith F.1 CAMEL Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Sopwith F.1 CAMEL:

Werbung

04580-0389
Sopwith F.1 CAMEL
Die Sopwith F.1 Camel, eine Weiterentwicklung des Sopwith-Doppeldeckers
„Pup", war das erfolgreichste britische Jagd- und Aufklärungsflugzeug im ersten
Weltkrieg. Die britische Admiralität bestellte zwei Prototypen, von denen der
erste im Februar 1917 seinen Erstflug absolvierte. Die Camel galt als Antwort auf
spätere deutsche Doppeldeckertypen wie die Albatros D.I und D.II. Der Beiname
„Camel" war keine offizielle Bezeichnung, sondern wurde ihr im Dienst aufgrund
ihres „Buckels" und des ausladenen Profils des vorderen Rumpfteils verliehen. Sie
wurde zunächst beim Royal Navy Air Service eingesetzt, wo am 4. Juli 1917 fünf
Maschinen des Typs im Einsatz bei der 6. (Navy-) Staffel erfolgreich eine
Formation Gotha-Bomber abfing. Weitere Marineeinheiten, die mit Maschinen
des Typs Camel ausgerüstet wurden, waren die Staffeln Nr. 1,3,4,8,9,10 und 13.
Von der 1.294 von Camels abgeschossenen Flugzeugen gingen 386 auf das
Konto von bei der Marine eingesetzten Maschinen dieses Typs. Auch Staffeln des
Royal Flying Corps wurden 1917 neu mit dem Typ Camel F.1 ausgerüstet; Den
Anfang machte die 70. Staffel im Juli, rasch gefolgt von Staffel Nr. 45 und zwölf
weiteren Squadrons, bevor RFC und RNAS am 1. April 1918 zur neuen Royal Air
Force verschmolzen. Nach diesem Zeitpunkt wurden die RAF-Staffeln Nr. 47, 139,
151 und 227 mit Camels neu ausgestattet. Etwa 5.500 Flugzeuge des Typs Camel
F.1 wurden an Einsatzstaffeln ausgeliefert, wovon die meisten an der Westfront
in Frankreich, im nahen Osten und Russland stationiert waren. Der Typ wurde
auch häufig für den Angriffskampf auf Bodenziele eingesetzt, wobei die Verluste
bei diesen Einsätzen wie auch bei Einsätzen im Luftkampf enorm waren. Weitere
hohe Verluste gingen aber auch auf das Konto von Unfällen, denn die Camel war
extrem manövrierfähig und verzieh ihren Piloten nicht die kleinste
Unachtsamkeit. Viele herausragende Piloten flogen diese Maschine und erzielten
mit ihr viele Abschüsse. Es gab 19 Fliegerasse bei der RNAS und RFC bzw. der
RAF, deren persönliche Abschusserfolge bei 20 oder mehr lagen. Die
Spitzenstellung mit der Camel hielt jedoch Captain D.R. MacLaren der 46. Staffel,
der 54 Luftsiege errang. Der vielleicht berühmteste Pilot einer Camel-Maschine
war der Kanadier Captain Roy Brown der Staffel Nr. 209 (vormals 9. Naval
Squadron), dem lange der Abschuss des Fokker-Dreideckers des legendären
Fliegerasses Baron Manfred von Richthofen am 21. April 1918 zugeschrieben
wurde. Die genauen Umstände seines Todes werden aber wohl nie bewiesen
werden können. Im Vereinigten Königreich wurden viele Flugzeuge des Typs
Camel für Verteidigungseinsätze bei Nacht eingesetzt. Weitere Hauptnutzer
dieses Typs waren die 17. und 148. Aero Squadron des U.S. Air Serivce und vier
Staffeln der belgischen Luftstreitkräfte. Die F.1 Camel wurde wahlweise von
Umlaufmotoren des Tpys Clerget mit 130 PS, Le Rhône mit 110 PS oder Bentley
B.R.1 mit 150 PS angetrieben und erzielten so Höchstgeschwindigkeiten zwis-
chen 177 bis 193 km/h (110 - 120 mph) auf 3.048 m Höhe (10.000 ft.). Spannweite:
8,53m (28 ft) Länge: mit Clergetmotor 5,71m (18 ft 9 in.) oder mit Bentleymotor
5,63m (18 ft 6 in.). Bewaffnung: 2 fest eingebaute, synchronisierte Vickers-
Maschinengewehre des Kalibers 7,69mm (0,303 in.), außerdem bis zu vier 9,07 kg
(20 lb) Cooper-Bomben an Stationen unter dem Rumpf.
Sopwith F.1 CAMEL
 2004 BY REVELL GMBH & CO. KG
The Sopwith F.1 Camel was a development of the Pup biplane and was the most
successful British fighting scout of the First World War. Two prototypes were
ordered by the British Admiralty, the first of these flying in February 1917. The
Camel was seen as a counter to later German types such as the Albatros D.I and
D.II biplanes; the name Camel was unofficial, being derived in service from the
hump-backed appearance and bulky profile of the forward fuselage. The type
first served with the Royal Naval Air Service and on 4 July 1917 five of these air-
craft with No.6 (Naval) Squadron successfully intercepted a formation of Gotha
bombers. Other naval units to equip with Camels were Nos. 1, 3, 4, 8, 9, 10 and
13 Squadrons; of the 1,294 enemy aircraft shot down by Camels, 386 of these
were by naval machines. Squadrons of the Royal Flying Corps began re-equip-
ping with F.1 Camels in 1917, No.70 Sqn. being the first in July, quickly followed
by No.45 Sqn. and 12 more squadrons before the RFC and RNAS became amal-
gamated in the new Royal Air Force on 1 April 1918. After that date Nos. 47, 139,
151 and 227 Squadrons RAF reformed with Camels. Approximately 5,500 F.1
Camels were delivered to operational squadrons, most of which served on the
Western Front in France, the Middle East and Russia. The type was also widely
used for ground attack and losses from this role and air combat were heavy;
there were also many losses through accidents, as the Camel was highly
manoeuvrable and unforgiving to the unwary pilot. Many distinguished pilots
flew Camels and obtained high scores, there being 19 RNAS and RFC/RAF aces
whose individual tallies were 20 or more; the highest scoring with the Camel was
Captain D. R. MacLaren of No.46 Sqn., who achieved 54 victories. Perhaps the
most famous Camel pilot was the Canadian Captain Roy Brown of No.209 Sqn.
(formerly No.9 (Naval) Sqn.), who has long been credited with shooting down
the Fokker Triplane of the legendary ace Baron Manfred von Richthofen on 21
April 1918; the precise circumstances of his death may never be proved. In the
UK many Camels were used for night defence duties; other main users included
the 17th and 148th. Aero Squadrons of the U.S. Air Service and four escadrilles
of the Belgian Air Force. The F.1 Camel was variously powered by the 130hp
Clerget, 110hp Le Rh"ne or 150hp Bentley B.R.1. rotary engines, giving maximum
speeds ranging from 177-193km/h (110-120mph) at 3,048m (10,000ft.) Wing span:
8.53m (28ft.) Length: Clerget engine 5.71m (18ft 9in.) or Bentley engine 5.63m
(18ft 6in.) Armament: two fixed Vickers 7.69mm (0.303in.) machine guns with
synchronising mechanism; also up to four 9.07kg (20 lb.) Cooper bombs in racks
under the fuselage.
Sopwith F.1 CAMEL
PRINTED IN GERMANY

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für REVELL Sopwith F.1 CAMEL

  • Seite 1 Sopwith F.1 CAMEL Die Sopwith F.1 Camel, eine Weiterentwicklung des Sopwith-Doppeldeckers The Sopwith F.1 Camel was a development of the Pup biplane and was the most „Pup“, war das erfolgreichste britische Jagd- und Aufklärungsflugzeug im ersten successful British fighting scout of the First World War. Two prototypes were Weltkrieg.
  • Seite 2 µοτ βο απ το χαρτ , στο σηµαδεµ νο σηµε ο και πι στε το µε το στουπ χαρτο. potopiti v toplo vodo ca. 20 sekund. Motiv na odrejenem mestu oddeliti od papirja in nanesti z upijačem. Revell GmbH & Co. KG Henschelstraße 20-30 D-32257 Bünde...
  • Seite 3: Verwendete Symbole / Used Symbols

    04580 Verwendete Symbole / Used Symbols Bitte beachten Sie folgende Symbole, die in den nachfolgenden Baustufen verwendet werden. Please note the following symbols, which are used in the following construction stages. Veuillez noter les symboles indiqués ci-dessous, qui sont utilisés dans les étapes suivantes du montage. Neem a.u.b.
  • Seite 4 04580 Benötigte Farben / Used Colors Benötigte Farben Peintures nécessaires Pinturas necesarias Colori necessari Tarvittavat värit Nødvendige farger Potrzebne kolory Gerekli renkler Szükséges színek. Απαιτο µενα χρ µατα Required colours Benodigde kleuren Tintas necessárias Använda färger Du trenger følgende farger çÂÓ·ıÓ‰ËÏ˚Â...
  • Seite 5 04580 PAGE 5...
  • Seite 6 04580 Schwarzen Faden benutzen Benyt en sort Use black thread Bruk svart Employer le fil noir àÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸ ˜ÂÌ˚ ÌËÚÍË Gebruik zwarte draad Użyć czarnej nici χρησιµοποιε στε την καφ µα ρου Utilizar hilo color negro Utilizar fio preto Kahverengi siyah iplik kullan›n Usare filo nero Použít černé...
  • Seite 7 04580 Schwarzen Faden benutzen Use black thread Employer le fil noir Gebruik zwarte draad Utilizar hilo color negro Utilizar fio preto Usare filo nero Använd svarta trådar Käytä mustaa lankaa Benyt en sort Bruk svart àÒÔÓθÁÓ‚‡Ú¸ ˜ÂÌ˚ ÌËÚÍË Użyć czarnej nici χρησιµοποιε...
  • Seite 8 04580 Sopwith F.1 Camel, No. 43 Squadron, Royal Air Force, Touquin, France, Summer 1918. Flown by Captain H. W. Woollett, 35 victories. PAGE 8...
  • Seite 9 04580 Sopwith F.1 Camel, No. 9 Naval Air Squadron, Royal Naval Air Service, Leffrinckhoucke, France, September 1917. Flown by Flt. Sub-Lieutenant H. F. Stackard, 15 victories. PAGE 9...

Diese Anleitung auch für:

04580-0389