Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

gefran ME PL c Series Betriebsanleitung Seite 23

Massedruckmessumformer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typische Einschaltstromkurven
(1) Glühlampenlast
Glühlampe
ca� 1/3 Sekunde
Einschaltstrom/Dauerstrom:
i/i o ≈ 10- bis 15
(4) Motorlast i/i
≈ 5- bis 10
o
Stationär
Anlauf
0,2 bis 0,5 Sekunden
·
Die Bedingungen werden bei Reversier oder
Tippbetrieb strenger, da sich die Zustands-
übergänge wiederholen�
·
Wenn ein Gleichstrommotor und eine Bremse
mit einem Relais gesteuert werden, sind der Strom
im stationären Betrieb und beim Abbremsen je
nachdem, ob die Last des Motors frei oder geblockt
ist, verschieden�
Einschaltstrom und Gegenspannung
Wenn Motoren, Zylinderspulen oder Lampen eingeschaltet werden, kann der Einschaltstrom sehr viel höher
als der Dauerstrom des Lastkreises sein�
Bei einer induktiven Last wie zum Beispiel einer Zylinderspule, einem Motor oder einem Schütz kann die
erzeugte Gegenspannung einige hundert bis zu einigen tausend Volt betragen�
Bei normaler Temperatur und Atmosphärendruck beträgt die Durchschlagspannung in Luft im Allgemeinen
200 bis 300 V�
Überschreitet die Gegenspannung diesen Wert, kommt es beim Öffnen zur Entladung zwischen den Kontakten�
Sowohl der Einschaltstrom als auch die Gegenspannung können die Kontakte beschädigen und damit
die Lebensdauer des Relais verkürzen.
Dem kann durch geeignete Schutzschaltungen entgegengewirkt werden�
Materialwanderung bei den Kontakten
Die Materialwanderung zwischen den Kontakten wird durch die übermäßige Erhitzung der Kontakte bewirkt,
die ihrerseits zum Schmelzen des Materials und folglich zur Materialwanderung führt�
Hierzu kommt es typischerweise, wenn sich ein Lichtbogen zwischen den Kontakten bildet (beim Schließen
oder Öffnen)� Hierfür verantwortlich können über dem Nennwert liegende Gleichströme, hohe Einschaltströme
erzeugende kapazitive Lasten oder hohe Gegenspannungen erzeugende induktive Lasten sein�
Die Materialwanderung hat ein kritisches Stadium erreicht, wenn die Verformung der Kontakte mit bloßem
Auge festgestellt werden kann und in etwa so aussieht, wie es in Abbildung 9 dargestellt ist�
80176E_MAN_ME PL'c' - M7 PL'c'_07-2018_DEU
(2) Quecksilberdampflampenlast
i/i
≈ 3
o
3 bis 5
Minuten
Gewöhnliche Gasentladungslampenschaltungen umfassen Gasentladungsröhren, Transformatoren,
Drosselspulen, Kondensatoren usw�
Man beachte, dass der Einschaltstrom das 20- bis 40-fache des Dauerstroms erreichen kann, insbesondere
wenn die Impedanz der Stromquelle beim Typ mit hohem Leistungsfaktor niedrig ist�
(5) Spulenlast
i/i
≈ 10- bis 20
o
Frei
Geblockt
Mit Last
Bremsen
0,07 bis 0,1
Sekunden
Man beachte, dass der Lichtbogen wegen
der hohen Induktivität beim Ausschalten
länger dauert�
Der Kontakt kann leicht brennen
(3) Leuchtstofflampenlast
L
Kontakte
C
(für hohen Leistungsfaktor)
(6) Induktive Last
i/i
≈ 3- bis 10
o
1 bis 2 Zyklen
(1/60 bis 1/30 Sekunde)
i/i
≈ 5- bis 10
o
10 Sekunden
oder weniger
(7) Kapazitive Last
i/i
≈ 20- bis 40
o
1/2 bis 2 Zyklen (1/120 bis 1/30 Sekunde)
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

M7 pl c series

Inhaltsverzeichnis