Herunterladen Diese Seite drucken

Anweisungen An Den Verwender; Verwendung Der Elektrischen Beheizte Brat- Grillplatte; Verwendung Der Verchromten Platte; Wartung Und Reinigung - Diamond Optima 700 series Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitungen

Elektrische brat-und grillplatten

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
4.
4.1

VERWENDUNG DER ELEKTRISCHEN BEHEIZTE BRAT- GRILLPLATTE

Drehen Sie den Knebel der Temperaturregelung (Abb. 2) im Uhrzeigersinn, damit das Gerät einschaltet und die grüne Kon-
trollampe (Abb. 1 Pos. 3) aufleuchtet; drehen Sie zur Temperatureinstellung bis auf den gewünschten und auf dem Knebel
selbst angezeigten Gradwert weiter. Die gelb aufleuchtende Kontrollampe (Abb. 1 Pos. 2) zeigt an, daß die Heizelemente
der Kochplatte eingeschaltet sind und die Kochplatte aufheizt; wenn sie erlischt, ist die mit dem Drehschalter eingestellte
Temperatur erreicht. Die gelbe Kontrollampe leuchtet jedesmal wieder auf, wenn die eingestellte Temperatur um etwa 15°C
gesunken ist und erlischt erst dann wieder, wenn die Kochplatte wieder die eingestellte Temperatur erreicht hat.
Zum Ausschalten den Knebel gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Nul auf die Ausstellungsanzeige zeigt.
Die grüne und die gelbe Kontrollampe erlöschen dann automatisch.
4.2

VERWENDUNG DER VERCHROMTEN PLATTE

ANZÜNDEN:
Die lauwarme Platte leicht mit Pflanzenöl ölen und abwarten, bis die Platte die gewünschte Temperatur erreicht.
BRATEN UND GRILLEN:
Die optimale Temperatur beträgt etwa 240÷250°C. Diese Temperatur gestattet einen gesunden Kochvorgang ohne Verlust der
Haupteigenschaften der Speisen: Schmackhaftigkeit, guter Duft und feines Aussehen.
VERWENDUNG:
Die verchromte Platte absorbiert kein Fett wie dagegen die traditionellen Platten aus Eisen oder Gußeisen.
Zum Braten und Grillen kann die gesamte Plattenoberfläche genutzt werden.
ACHTUNG: Maximale Temperatureinstellung bei verchromten Platte 250 °C.
5.
- Die Teile aus Inox-Stahl täglich mit lauwarmem Seifenwasser säubern, reichlich nachspülen und sorgfältig abtrocknen.
- Die Inox-Stahlteile dürfen absolut nicht mit herkömmlichen Metallwollen, Bürsten oder Stahlschabern geputzt werden, weil
sich dadurch Eisenteilchen ablagern könnten, die verrosten und auf dem Gerät Roststellen bilden könnten. Eventuell kann
Stahlwolle verwendet werden, die in die selbe Richtung der Oberflächensatinierung gewischt werden muß.
- Wenn das Gerät eine längere Zeit lang nicht verwendet wird, ein leicht in Vaselinöl getunktes Tuch energisch über die
gesamten Stahloberflächen wischen und so einen Schutzfilm auftragen. Den Raum von Zeit zu Zeit durchlüften.
KOCHPLATTE
- Die Platte häufig mit einem feuchten Tuch abwischen und danach einige Minuten lang in Betrieb setzen, damit sie in der
kürzest möglichen Zeit trocken kann. Daraufhin einen dünnen Film Vaselinöl auftragen.
VERCHROMTE PLATTEN
- Die Platte häufig mit einem feuchten Tuch abwischen. Eventuelle Verkrustungen mit einem festen, geneigt gehaltenen Pla-
stikschaber entfernen und danach die Platte mit einem Tuch abtrocknen. Daraufhin einen dünnen Film Vaselinöl auftragen.
NICHT MIT SPITZEN ODER SCHNITTIGEN GEGENSTÄNDEN ABKRATZEN! (siehe Abb. 3)
Verwenden Sie nur hitzebeständige Plastikschaber oder solche aus Inox-Stahl mit abgerundeten Ecken.
Achtung: Verwenden Sie nicht den Eckenschaber, denn er würde Rillen in die Kochplatte schneiden und ihre Betriebsfähigkeit
und Putzbarkeit unrückgängig beeinträchtigen. Ersetzen Sie die Klinge, wenn sie nicht einwandfrei scharf ist.
TEILE AUS ROSTFREIEM STAHL
- Auch die Teile aus rostfreiem Stahl müssen mit Seifenwasser gewaschen und mit einem weichen Tuch abgetrocknet werden.
Der Glanz bleibt erhalten, wenn sie ab und zu mit einem flüssigen Poliermittel (POLISH - überall im Handel erhältlich)
abgewischt werden.

ANWEISUNGEN AN DEN VERWENDER

WARTUNG UND REINIGUNG

- 29 -

Werbung

loading