• Verwenden Sie den Kamin nicht im Freien.
• Der Kamin darf nicht im Bad, im Wäscheraum oder in anderen feuch-
ten Umgebungen verwendet werden. Stellen Sie den Kamin so hin,
dass er nicht in eine Badewanne oder in einen anderen Wasserbehäl-
ter fallen kann.
• Legen Sie das Stromkabel nicht unter den Teppich. Stellen Sie keine
Gegenstände auf das Stromkabel. Legen Sie das Stromkabel so, dass
niemand darüber stolpern kann.
• Schalten Sie den Kamin aus, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
• Der Kamin muss an einen geerdete Steckdose angeschlossen werden.
• Das auf der Unterseite und den Seiten des Kamins sichtbare Licht kommt
aus den Ventilationsöffnungen. Blockieren Sie diese Öffnungen niemals
oder stecken Sie keine Gegenstände in diese. Es besteht Stromschlag-ge-
fahr, Gefahr für Brand oder dass der Kamin beschädigt wird.
• Stellen Sie den Kamin nicht auf weiche und wacklige Unterlagen oder
an Orte, an denen die Ventilationsöffnungen blockiert werden können.
• Verwenden Sie den Kamin gemäß dieser Gebrauchsanweisung. Ein
falscher Gebrauch kann einen Stromschlag auslösen oder zu Verlet-
zungen führen.
• Verwenden Sie kein Verlängerungskabel. Das Verlängerungskabel
kann sich überhitzen. Es kann ein Brand entstehen.
• Bewahren Sie den Kamin an einem trockenen und sicheren Platz auf,
an dem er nicht beschädigt werden kann.
• Die Lautstärke variiert in Abhängigkeit von der Anzahl der im Raum
befindlichen Möbel.
• Schließen Sie den Kamin nicht an eine Steckdose mit Zeitsteuerung
oder mit Dimmerfunktion.
• Schließen Sie den Kamin nicht gemeinsam mit anderen Geräten an
dieselbe Stromquelle an.
WARNHINWEIS!
Wenn die Vorschriften nicht befolgt werden, kann ein Unfall
zu gravierenden Verletzungen oder Sachschäden führen.
21