Herunterladen Diese Seite drucken

Lechuza CUBICO LED Gebrauchs- Und Montageanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
D
A
CH
Gebrauchs- und Montageanleitung LED-System
Lieferumfang
• 3 LED Einbaustrahler (im Außenbehälter bereits angebracht)
• Verteiler für 6 LED (lediglich 3 werden benötigt)
• Kabel 5 m
• Optional Steckernetzteil (a) 230 V ~ 50 Hz (Typ AEOD-41xxx)
• Optional Solarzellenmodul-Akku (b) mit Erdspieß und 2 Verbindungsrohren
Sicherheits- und Warnhinweise
• Um Schäden und Gefahren durch nicht ordnungsgemäße Anwendung zu vermeiden, ist die Gebrauchs-
anleitung zu beachten und sorgfältig aufzubewahren. Bei Weitergabe des Produktes ist sie mit zu über-
geben.
• Das LED-System darf nur mit dem mitgelieferten Steckernetzteil (a) oder dem Solarzellenmodul-Akku (b)
betrieben werden.
• Das Steckernetzteil nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen und nicht in Wasser tauchen.
• Vor jeder Inbetriebnahme Steckernetzteil/Solarzellenmodul-Akku und das Kabel auf einwandfreien
Zustand kontrollieren. Bei Beschädigung nicht in Betrieb nehmen!
• Kinder von Elektrogeräten fernhalten.
• Reparaturen dürfen grundsätzlich nur von Fachkräften ausgeführt werden.
• Das Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden.
Montageanleitung
Das LED-System wird vormontiert im Außenbehälter geliefert. Das Steckernetzteil (a) oder der Solar-
zellenmodul-Akku (b) liegen optional bei.
Zur Komplettierung muss der Stecker des Kabels durch die Bohrung im Boden des Außenbehälters geführt
(1) und am Steckernetzteil bzw. Solarzellenmodul-Akku angeschlossen werden.
Beim Solarzellenmodul-Akku (b) muss das Kabel durch das Verbindungsrohr (kurz oder lang) geführt wer-
den. Den Erdspieß am Verbindungsrohr einsetzen und dabei das Kabel durch die Aussparung führen. Das
Kabel darf nicht gequetscht werden. Das Solarzellenmodul am Verbindungsrohr greifen und von Hand in
die Erde drücken. Anschließend das Solarzellenmodul zur Sonne in den Süden ausrichten.
Den Stecker vollständig in die Buchse einstecken, dann die Überwurfmutter festdrehen (2a, 2b).
Inbetriebnahme Steckernetzteil (3a)
Das Steckernetzteil in eine in der Nähe befindliche Steckdose einstecken.
Inbetriebnahme Solarzellenmodul-Akku (3b)
An der Rückseite des Solarzellenmoduls befindet sich ein mechanischer Schiebeschalter mit zwei
Stellungen.
In Stellung AUTO leuchten die LED-Einbaustrahler bei Dunkelheit, tagsüber sind sie ausgeschaltet.
In Stellung OFF (Aus) sind die LED-Einbaustrahler ausgeschaltet. Über die Solarzelle in Verbindung mit
Lichteinfall werden die Akkus trotzdem geladen. Zu empfehlen ist diese Stellung zum Aufladen der Akkus
bei nachlassender Leistung oder bei längerer Abwesenheit (Urlaub).
Wichtig: Nach der Inbetriebnahme müssen die Akkus vollständig aufgeladen werden. Dies geschieht nur
durch kräftigen, lang anhaltenden Lichteinfall.
Wissenswertes zum Solarzellenmodul-Akku (b)
Das Solarzellenmodul besitzt eine Elektronik zur optimalen Ladung/Entladung der eingebauten Akkus.
Über einen Microcontroller steuert die Elektronik das automatische Ein- und Ausschalten der angeschlos-
senen LED-Einbaustrahler.
6
Sobald es dunkel wird und ein bestimmter Schwellwert erreicht ist, wird zeitverzögert eingeschaltet. Die
Verzögerung dient zur Vermeidung von ungewollten Ein- und Ausschalten der LED-Einbaustrahler bei kurz-
fristigem Abdunkeln des Sensors durch Schattenwurf.
Das Ausschalten der LED-Einbaustrahler erfolgt bei Helligkeit oder bei leerem Akku. Die Elektronik verhin-
dert dabei eine Tiefenentladung der Akkus, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
Das Solarzellenmodul sollte an einem sonnigen Platz aufgestellt werden. Schattige Plätze unter
Bäumen oder Sträuchern vermeiden. Ungeeignet ist auch die Nordseite von Gebäuden. Im häuslichen
Innenbereich einen hell durchfluteten Fensterplatz wählen.
Pflege und Wartung
Das Solarzellenmodul muss auf der Oberseite mit den Solarzellen sauber gehalten werden. Zum Reini-
gen nur haushaltsübliche Reinigungsmittel verwenden, keine scharfen Reinigungsmittel oder kratzende
Schwämme. Je nach Anzahl der LED-Einbaustrahler und Lichtintensität müssen die Akkus bei deutlich
nachlassender Leistung ausgetauscht werden.
Ersatzteile
Falls einmal das LED-System defekt seine sollte, kann im Fachhandel oder direkt bei LECHUZA ein Ersatz-
LED-System bestellt werden. Die Montage ist einfach zu bewerkstelligen.
Technische Daten
Steckernetzteil (optional) Typ AEOD-41xxx: Eingang: 230 V ~ 50 Hz; Ausgang: 4,5 V, 200 mA, 0,9 W DC
Solarzellenmodul (optional) Art. Nr. 15142; Ausgang 4,5 V DC, 250 mA
Austausch der Akkus (4)
Durch ständiges Laden und Entladen wird die Kapazität der Akkus verringert. Das bedeutet, dass die LED-
Einbaustrahler nicht mehr über Stunden hinweg leuchten. Die Akkus sollten dann getauscht werden.
Schwache Akkus schädigen nicht die Solarzelle oder die LED-Einbaustrahler.
Mit einem kleinen Kreuzschraubendreher die äußeren 8 Schrauben an der Rückseite des Solarmoduls
entfernen. Die Rückseite vorsichtig abheben; die beiden Teile sind durch Kabel miteinander verbunden.
Die jetzt zugänglichen Akkus durch gleichwertige ersetzen. Achtung, Akkus polrichtig einsetzen!
Keine Batterien einsetzen, sondern nur 3 wiederaufladbare Ni-MH-Zellen Bauform Mignon (AA) mit
1200 mAh Kapazität.
Beim Zusammenfügen der beiden Teile auf korrekten Sitz der umlaufenden Dichtung achten. Zuletzt die
Schrauben einsetzen und festziehen.
Außerbetriebnahme
Wenn das Kabel, das Steckernetzteil oder das Solarzellenmodul beschädigt sind, das Produkt umwelt-
gerecht entsorgen.
Hinweis zum Umweltschutz
Elektronik-Altgeräte müssen den öffentlichen Sammelstellen zugeführt werden und dürfen nicht über den
normalen Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgung der Akkus
Batterien und Akkus dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Als Verbraucher sind
Sie verpflichtet, Batterien und Akkus zu einer Sammelstelle bei Handel oder Kommune (Wertstoffhof,
Recyclinghof) zu bringen. Dort werden sie unentgeltlich angenommen.
7

Werbung

loading