Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Schritte; Systemeinstellungen - Berner BACR 18V Originalbetriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

ERSTE SCHRITTE

Wenn das Radio zum ersten Mal eingeschaltet wird, befi ndet es sich in
der Betriebsart DAB und sucht automatisch nach Sendern. Daraufhin
erfolgt die Zeiteinstellung und das Radio spielt den ersten Sender, den
es gefunden hat.
Wenn kein Zeitsignal empfangen wurde, so kann die Zeit über das
System-Menü eingestellt werden.
BETRIEBSART DAB
In der Betriebsart DAB empfängt das Radio Sendungen vom Typ DAB/
DAB+ und zeigt Informationen zum Sender und zum laufenden
Programm/Lied an.
Sendersuche (MENÜ -> Automatische Suche)
• Aus den nachfolgend genannten Gründen kann es notwendig sein,
die Senderliste manuell zu aktualisieren:
• wenn neue Sender verfügbar sind;
• wenn Sender wegfallen oder nicht mehr empfangen werden können
(ungültige Sender werden in der Senderliste mit einem Fragezeichen
vor dem Namen gekennzeichnet);
• wenn der Empfang bei der ersten Suche nicht gut war (zum Beispiel,
weil die Antenne nicht ausgefahren war). Dadurch kann es zu einer
leeren oder unvollständigen Senderliste kommen;
• wenn Sender schlecht zu empfangen sind und die Übertragung
unterbrochen wird. In diesem Fall kann die Liste so eingestellt
werden, dass nur Sender mit starkem Signal in die Liste
aufgenommen werden.
Entfernen (MENÜ -> Entfernen)
Alle Sender, die in der Liste mit einem ? gekennzeichnet sind, werden
entfernt.
Sender auswählen (< >)
Mit den Pfeiltasten können Sie bereits gespeicherte Sender
auswählen. Auf dem Radiodisplay wird der neue Sender angezeigt.
Speicherplätze (PRESET)
Das Radio verfügt über 5 Speicherplätze für DAB.
Speichern eines Senders auf einem der Speicherplätze:
Die Taste PRESET gedrückt halten, bis auf dem Display Preset Store
[Speicherplatz speichern] angezeigt wird. Die Speicherplätze (1–5)
werden entweder als Leer oder mit dem Namen des derzeit
gespeicherten Senders angezeigt. Die Pfeiltasten < > verwenden, um
einen Speicherplatz auszuwählen und dann erneut drücken, um den
aktuell laufenden Sender zu speichern.
Nachdem bestätigt wurde, dass der aktuell laufende Sender
gespeichert wurde, kehrt die Anzeige zum Radiodisplay zurück.
Aufrufen eines gespeicherten Senders:
Die Taste PRESET kurz drücken (auf dem Display erscheint Preset
Recall [Speicherplatz aufrufen]). Mit den Pfeiltasten < > den
gewünschten Sender auswählen und mit ENTER bestätigen.
Manuelle Sendersuche (MENÜ -> Manuelle Suche)
Neben der automatischen Suche können Sie auch manuell nach
einem bestimmten Sender oder einer Frequenz suchen. Die manuelle
Suche ist nützlich zum Einstellen der Antenne für den optimalen
Empfang oder zur Suche eines bestimmten Senders zwecks
Aktualisierung der Senderliste.
Auf dem Display wird die aktuelle Signalstärke der ausgewählten
Sendefrequenz angezeigt. Eine Änderung der Antenneneinstellung ist
an der Änderung der angezeigten Signalstärke ablesbar.
Hinweis: Ein verlängertes Rechteck zeigt die Audioqualität an – wenn
die durch die Rechtecke angezeigte Signalstärke unter diesen
Schwellenwert sinkt, verschlechtert sich die Audioqualität.
Gleichzeitig sucht das Radio auf der angegebenen Frequenz nach
weiteren DAB-Sendern und aktualisiert die Senderliste mit neu
gefundenen Sendern. Um diese neuen Sender zu hören, kehren Sie
zurück zum Radiodisplay und wählen Sie den gewünschten Sender
wie üblich aus der Senderliste aus.
DEUTSCH
457 118 - Berner - BACR 18V.indd 18
457 118 - Berner - BACR 18V.indd 18
Infos zum aktuellen Programm
Beim Hören eines Senders werden dessen Name und DLS-
Informationen (Dynamic Label Segment) angezeigt, die vom Sender
übertragen werden, zum Beispiel Name des Programms, aktuell
gespielter Titel und Kontaktinformationen. Lange DLS-Angaben mit
mehr als 16 Zeichen werden fortlaufend auf dem Display angezeigt.
DRC – Dynamic Range Compression (MENÜ -> DRC)
Mit Hilfe dieser Funktion wird der Unterschied zwischen der lautesten
und leisesten Übertragung reduziert. Dadurch werden leise Töne
vergleichsweise lauter und laute Töne klingen leiser.
Hinweis: DRC ist nur verfügbar, wenn die Funktion von der
Sendeanstalt unterstützt wird.
BETRIEBSART FM
In der Betriebsart FM empfangen Sie analoge Rundfunksendungen
über Ultrakurzwelle. Auf dem Display werden RDS-Informationen
(Radio Data System) zum Sender angezeigt (sofern sie von der
betreff enden Rundfunkanstalt übertragen werden).
Sendersuche (MENÜ -> Sucheinstellungen)
Die Sendersuche stoppt, sobald ein Signal gefunden wird. Das Radio
kann so eingestellt werden, dass es bei jedem Sender stoppt oder nur
Sender mit einem starken Signal auswählt.
Sender auswählen (< >)
Bei der ersten Anwahl der Betriebsart FM wird das Radio auf die
niedrigste Frequenz des FM-Bands eingestellt.
Mit den Pfeiltasten können Sie zu bereits gefundenen Sendern
springen. Auf dem Display werden Informationen zum aktuell
eingestellten Sender angezeigt.
Speicherplätze (PRESET)
Das Radio verfügt über 5 Speicherplätze für FM-Sender, die genauso
funktionieren wie die Speicherplätze für DAB-Sender (siehe oben).
Infos zum aktuellen Programm
Beim Spielen eines FM-Senders wird auf dem Display die Frequenz
angezeigt. Sofern RDS-Daten verfügbar sind, werden auch
Sendername sowie weitere ‚RadioText'-Angaben angezeigt. Wenn
keine Daten verfügbar sind, wird nur die Frequenz und die Meldung
‚Kein RadioText' angezeigt.
Sucheinstellungen (MENÜ -> Sucheinstellungen)
In der Standardeinstellung stoppt die FM-Sendersuche bei jedem
verfügbaren Sender (Alle Sender). Das kann dazu führen, dass Sender
mit schwachem Signal nur schlecht zu hören sind. Für eine bessere
Audioqualität deshalb die Einstellung ‚Nur starke Sender' wählen.
Audioeinstellungen (MENÜ -> Audioeinstellungen)
Stereosender werden grundsätzlich in Stereo ausgestrahlt. Bei
Sendern mit schwachem Signal kann das zu einer schlechten
Audioqualität führen. In diesem Fall kann die Qualität durch die Anwahl
der Option Mono verbessert werden.
BETRIEBSART AUX IN
In der Betriebsart Aux In spielt das Radio Daten von einer externen
Quelle, wie z. B. einem MP3-Player ab.
Infos zum aktuellen Programm
In der Betriebsart AUX IN wird auf dem Display Auxiliary Input und der
Ladezustand angezeigt.

SYSTEMEINSTELLUNGEN

Mit Hilfe der Systemeinstellungen können Sie das Radio mit einer
Reihe von Optionen an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassen (siehe
auch Abschnitt EINSTELLUNG).
Audioausgabe
Ermöglicht die direkte Audioausgabe über die eingebauten
Lautsprecher oder über den SPDIF-Port (SPDIF) auf der Rückseite
des Geräts.
18
18.07.2017 14:08:25
18.07.2017 14:08:25

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis