Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Der Betriebsmodi Der Sicherheitseinrichtungen - Alutech CUR Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 19
Die Empfänger-Ausgangsschaltung (RX) muss an die Klemmen «PH» und «GND» angeschlossen werden. Die Stromversor-
gungskreise des Empfängers (RX) und des Senders (TX) der Fotozellen werden an die Klemmen «+12V» und «GND» ange-
schlossen, deren Nennspannung 12V DC beträgt. Der maximale Stromwert für alle an die Klemmen «+12V» und «GND» ange-
schlossenen Geräte darf 100mA nicht überschreiten.
Beim Schließen bewirkt das Auslösen der Fotozellen, dass die Bewegung stoppt und der Panzer komplett hochfährt;
Die Reaktivierung der Fotozellen bewirkt, dass sich der Rollladenpanzer nicht mehr bewegt. Beim Öffnen bewirkt das Auslö-
sen der Fotozellen, dass sich der Rollladenpanzer nicht mehr bewegt.
Sind mehrere Fotozellenpaare installiert, müssen diese aufeinanderfolgend im Ausgangskreis miteinander verbunden werden
und an die Klemmen «PH» und «GND» angeschlossen werden bzw. parallel im Versorgungskreis an die Klemmen «+12V» und
«GND» angeschlossen werden.
Für das Notstoppen des Rollladenpanzers beim Öffnen und Schließen können an die Klemmen «PH» und «GND» ein Notschal-
ter bzw. eine Abrollsicherung angeschlossen werden (Abbildungen 10f, 10g). Werden mehrere Notfallgeräte installiert, müssen
diese aufeinanderfolgend angeschlossen werden.
Wenn keine Geräte an die Klemmen «PH» und «GND» angeschlossen sind, muss eine Brücke gesetzt werden. Wenn an
die Klemmen «PH» und «GND» Sicherheitseinrichtungen angeschlossen sind, entfernen Sie bitte die Brücke.
Legen Sie keine Spannung an die Klemme «PH» an!
Anschluss von Sicherheitseinrichtungen – der optischen bzw. resistiven Sicherheitsschaltleiste
Um die Sicherheit beim Schließen der Öffnung (Quetschschutz, Klemmschutz) zu gewährleisten, wird ein Sicherheitssensor
der Panzerunterkante (System der Sicherheitsschaltleiste) an den Eingang «SE» angeschlossen: Ein 8,2 kΩ Widerstandssensor
(Abbildung10c) oder ein optoelektronischer Sensor / Optosensoren des OSE-Systems - Signal 12 (Abbildung 10b).
Wenn der Panzer geschlossen wird, bewirkt die Aktivierung des optoelektronischen oder resistiven Sensors, dass sich der Pan-
zer nicht mehr bewegt und anschließend vollständig hochfährt.
Wenn der Sicherheitssensor der Unterkante nicht angeschlossen ist, muss ein 8,2 ±5% kΩ Widerstand an die Klemmen
«SE» und «GND» angeschlossen werden und in den Einstellungen der Sicherheitseinrichtung muss der Modus des re-
sistiven Sensors ausgewählt werden (siehe Kapitel 5). Wenn der Sicherheitssensor der Unterkante angeschlossen ist,
entfernen Sie bitte den Widerstand.
Anschluss von Sicherheitseinrichtungen – Signallampe
Eine 230V /max. 100W Blinkleuchte (Abbildung 10) wird an die Klemmen «FL» und «N» angeschlossen, um die Panzerbewe-
gung anzuzeigen; ALUTECH Signallampen werden empfohlen. Der Ausgang der Blinkleuchte funktioniert ohne
«Blinkmodus».

5. AUSWAHL DER BETRIEBSMODI DER SICHERHEITSEINRICHTUNGEN

Für den Betrieb der an die Eingänge «PH» und «SE» angeschlossenen Sicherheitseinrichtungen (siehe Kapitel 4) müssen Sie in
den Einstellungen der Steuereinheit die Betriebsmodi der Eingänge auswählen.
Reihenfolge
Drücken Sie die PB-Programmiertaste (Abbildung 1)
Drücken Sie die Taste ■ auf der CB-Tastatur
(Drücken Sie die Taste ■ so oft wie nötig, um den ge-
wünschten Betriebsmodus der an die Eingänge «PH»
und «SE» angeschlossenen Sicherheitseinrichtungen
auszuwählen)
Drücken Sie die PB-Programmiertaste
(oder wird die Steuereinheit in ~6 Sekunden den ein-
gestellter Modus automatisch behalten)
Indikator D
leuchtet grün mit einem kurzen Blinken
Leuchtet rot (selten):
einmal - STOP-Modus für den Eingang «PH» und 8,2 kOhm Wi-
derstandssensor für den Eingang «SE» (Werkseinstellung)
zweimal - STOP-Modus für den Eingang «PH» und optoelektro-
nischer Sensor für den Eingang «SE»
dreimal - Fotozellenmodus für den Eingang «PH» und 8,2 kOhm
Widerstandssensor für den Eingang «SE»
viermal - Fotozellenmodus für den Eingang «PH» und optoelekt-
ronischer Sensor für den Eingang «SE»
Leuchtet grün (selten: Wartemodus der Steuereinheit)
21

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis