Herunterladen Diese Seite drucken
Blackmagic Design Ultimatte 12 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ultimatte 12:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 210
Operations Manual
Ultimatte 12
May 2018
日本語
English,
, Français, Deutsch, Español,
,
中文
,
, Italiano, Português and Türkçe.
한국어

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Blackmagic Design Ultimatte 12

  • Seite 140 Manuel d'utilisation Ultimatte 12 Mai 2018 Français...
  • Seite 209 Benutzerhandbuch Ultimatte 12 Mai 2018 Deutsch...
  • Seite 210: Willkommen

    Talente per Tastendruck an beliebige Örtlichkeiten verpflanzen – mit realistisch aussehendem Ergebnis. Der Ultimatte 12 ist das aktuellste Ultimatte Modell. Es bietet u. a. komplett neue Algorithmen und eine neue Farbverarbeitung. Des Weiteren übertrifft er sämtliche Vorgänger mit seiner hervorragenden Kantenbehandlung und Farbtrennung, brillanter Farbtreue und verbesserter Farbsaumunterdrückung.
  • Seite 211 Einstellungen unter FLARE 2 Buttonzeile MONITOR OUT FLARE RESET Anschließen an ein Netzwerk ADVANCED FLARE Einrichten einer IP-Adresse für den Ultimatte 12 Einstellen der AMBIANCE-Regler für den Vordergrund Einrichten einer IP-Adresse für Ändern der Vordergrundumgebung Ihre Ultimatte Smart Remote 4...
  • Seite 212 LY INPUT Anschließen eines LY-INPUT-Optionen USB-Keyboards und einer Maus REALISTIC/LINEAR/ADDITIVE Informationen für Entwickler Einstellungen der Matteneingänge (Englisch) Hintergrund-Matte Controlling Ultimatte using Telnet Garbage-Matte Blackmagic Ultimatte 12 Ethernet Protocol Holdout-Matte Hilfe Ebenen-Matte Rechteckige Matten Gesetzliche Vorschriften und Sicherheitshinweise Schiefwinklige Matten Übergangsrate Garantie...
  • Seite 213: Erste Schritte

    Stecken Sie ein reguläres IEC-Stromkabel in einen der beiden Stromanschlüsse am Geräterücken. HINWEIS Der Blackmagic Ultimatte 12 verfügt über zwei Stromanschlüsse. Somit lässt er sich für Redundanzzwecke an eine alternative Stromquelle anschließen. Bei einem Stromausfall schaltet der Ultimatte 12 automatisch auf die sekundäre Stromquelle um.
  • Seite 214: Anschließen Der Smart Remote 4 An Ihren Ultimatte

    Ihrem Ultimatte 12 benutzen, erkennt die Konsole den Ultimatte automatisch. Sie brauchen die IP-Einstellungen nicht selbst zu ändern. Wenn Sie den Ultimatte 12 jedoch an ein Netzwerk mit einer anderen IP-Adresse, Subnetzmaske und einem anderen Router anschließen, können Sie die IP-Einstellungen Ihres Ultimatte für Ihr Netzwerk manuell vorgeben.
  • Seite 215: Einschalten Der Ultimatte Smart Remote 4

    Sie über die Statusleiste zur Auswahl eines Ultimatte auf Die Ultimatte Smart Remote 4 Statusleiste Ein Blick auf die Statusleiste „Ultimatte 12“ auf dem Touchscreen zeigt Ihnen alle Ultimatte Einheiten an, die aktuell online und somit betriebsbereit sind und über die Tasten im Bereich ONLINE/ON AIR Ihrer Fernbedienkonsole zur Steuerung ausgewählt werden können.
  • Seite 216: Monitor Out

    CLEAN UP BLACK GLOSS PROCESS MATTE SCREEN FILTER FILTER MATTE SAMPLE 100% RESET CUSTOM CUSTOM MONITOR MON OUT MENUS FUNCTIONS 200% SHADOW BLUE DENSITY LEVEL MATTE CURSOR POS AUTO SCREEN MATTE RESET LAST SAMPLE 100% 100% 100% 100% 200% 1 2 3 4 1 2 3 4 REF SOURCE - FG IN 5 6 7 8...
  • Seite 217 Durchgeschleifausgang, sodass Sie jede Quelle an einen Monitor oder ein Aufzeichnungsgerät anschließen können. Da alle Eingänge des Ultimatte 12 über einen Resynchronisierer verfügen, brauchen Sie Ihre Quellen nicht per Genlock zu synchronisieren. Die Vordergrundquelle dient als Referenzsignal und alle anderen eingehenden Videosignale werden automatisch mit dieser Eingabe synchronisiert.
  • Seite 218: Monitor Cascade"-Funktion

    Die mächtige Kaskadierfunktion ermöglicht die Ausgabe der Monitorsignale von bis zu 8 Ultimatte 12 Compositors über eine dieser Einheiten. Hierbei werden bis zu 8 Ultimatte 12 Einheiten über ihre Monitorein- und -ausgänge in Reihe geschaltet, wobei die letzte Einheit an einen Monitor gekoppelt wird. Wenn Sie nun über Ihre Smart Remote eine der 8 Einheiten auswählen, lässt sich die Monitorausgabe dieser Einheit über den...
  • Seite 219: Anschließen Von Quell- Und Ausgabegeräten

    Matten anschließen. Dies ermöglicht ein präzises Einfügen der hier eingehenden Ebenensignale in Ihre Komposition. SDI-Ausgänge Nachstehend werden die einzelnen Ausgänge einer Ultimatte 12 Einheit beschrieben. Source Loop Outputs Für jeden Quelleneingang gibt es einen dedizierten SDI-Durchschleifausgang. Program Outputs 1 und 2 Koppeln Sie einen SDI-Bildmischer oder eine MAZ, bspw.
  • Seite 220: Was Ist Eine Matte

    Einheiten in Reihe schalten. Näheres finden Sie im Abschnitt „Einstellungen konfigurieren“ in diesem Handbuch. Monitor Input Der Eingang MONITOR IN spielt eine wichtige Rolle, um mehrere Ultimatte 12 Einheiten zum Einsatz der Kaskadierfunktion fürs Monitoring in Reihe zu schalten. Näheres finden Sie im Abschnitt „Einstellungen konfigurieren“ in diesem Handbuch.
  • Seite 221 Beispielsweise wenn Sie ein virtuelles Set als Hintergrundbild verwenden. In diesem virtuellen Set befindet sich eine Reihe hoher Marmorsäulen. Mit einer genau auf die Säulen Ihres virtuellen Sets abgestimmten Hintergrund-Matte kann man die Säulen aus dem Hintergrund extrahieren. Die Darsteller können sich dann hinter den Säulen bewegen. Das ist eine hervorragende Weise zum Erstellen eines Vordergrundelements aus dem Hintergrundbild, da so der LAYER-Eingang für weitere Vordergrundobjekte verfügbar bleibt.
  • Seite 222: Steuern Eines Ultimatte Mit Der Ultimatte Smart Remote

    Q U I C K S A V E Alle Features Ihres Ultimatte 12 für die Generierung von Matten und für das Compositing werden über die Ultimatte Smart Remote 4 gesteuert. Der Zugriff auf Funktionen und Einstellungen erfolgt über den Touchscreen der Fernbedienkonsole sowie ihre Tasten und Multifunktionsregler.
  • Seite 223: Konfiguration

    Es werden auch Informationen zur Ultimatte Smart Remote 4 angezeigt, bspw.: ‚ Version der Fernbedienkonsole ‚ Flash-Player-Version ‚ Temperatur ‚ Lüfterdrehzahl ‚ Kontaktdaten für Blackmagic Design, falls Sie Support brauchen. Konfiguration Gibt einen Überblick über die angeschlossenen SDI-Quellen und ob für diese Genlock aktiviert oder deaktiviert ist. Control Board Über diese Einstellungen geben Sie die Helligkeit der LEDs an der Smart Remote 4 und die Drehzahl...
  • Seite 224: Statusleiste

    MATTE Indikatoren für angeschlossene Ultimatte Einheiten Die 8 kleinen kastenförmigen Indikatoren links auf der Statusleiste „Ultimatte 12“ geben Aufschluss darüber, welche Einheiten mit dem Netzwerk verbunden sind und welche Einheit aktuell gesteuert wird. Wenn ein Tally an den GPIO-Eingang angeschlossen ist, leuchtet der Indikator der auf Sendung befindlichen Einheit rot.
  • Seite 225: Anschließen An Ein Netzwerk

    Design Support-Seite unter www.blackmagicdesign.com/de/support bereit. Einzelheiten finden Sie im Abschnitt „Aktualisieren der Produktsoftware“ in diesem Handbuch. Nach erfolgter Installation: Koppeln Sie den gewünschten Ultimatte 12 über ein USB-Kabel an Ihren Computer. Starten Sie Blackmagic Ultimatte Setup. Öffnen Sie die Setup-Einstellungen per Klick auf das Geräte-Icon für Ihren Ultimatte.
  • Seite 226: Einrichten Von Ultimatte Ip-Adressen Auf Der Ultimatte Smart Remote

    Compositing-Workflow mit einem Ultimatte Jetzt wo Sie mit der Bedienung Ihres Ultimatte 12 über eine Ultimatte Smart Remote 4 vertraut sind und durch Drücken der FILE-CLEAR-Taste eine automatische Anfangskomposition generiert haben, können Sie diese anhand der Features und Einstellungen nach Ihren Vorstellungen nachbearbeiten und weiter verfeinern.
  • Seite 227: Kurzanleitung Zum Erstellen Einer Komposition

    Sie im Arbeitsverlauf schnell Kompositionen vergleichen Kurzanleitung zum Erstellen einer Komposition Diese elementare Anleitung zeigt, wie Sie im Nu eine Komposition mit einem Ultimatte 12 und einer Ultimatte Smart Remote 4 erstellen. Wenn alle Quellen an die Einheit angeschlossen sind, vergewissern Sie sich zuallererst, dass die Hintergrundfarbe richtig eingestellt ist.
  • Seite 228: Einstellen Der Mattendichte

    Für eine Screenkorrektur wird vorausgesetzt, dass die Kamera statisch ist und sämtliche Vordergrundobjekte aus der Szene entfernt worden sind. Dies gibt dem Ultimatte vor, wie der Screen allein aussieht. Sind dann alle Elemente wieder eingesetzt, analysiert der Ultimatte, was sich am Vordergrund geändert hat und generiert eine optimierte Matte.
  • Seite 229: Einstellungen Ändern

    Einstellungen ändern Verwenden der Mattenbedienelemente MATTE DENSITY Beginnen Sie beim Verfeinern Ihrer Komposition stets damit, die Dichte der Matte einzustellen. Anhand dieser Einstellung wird die generelle Deckkraft der schwarzen Partien der Matte intensiviert. Dies verhindert, dass der Hintergrund durch den Vordergrund scheint. So passen Sie die Dichte der Matte an: Wählen Sie in der Buttonzeile MAIN MENUS die Option MATTE aus.
  • Seite 230: Clean-Up-Einstellungen

    CLEAN-UP-Einstellungen In Ihrem Blue- oder Greenscreen auftauchende Unvollkommenheiten wie Kratzer, Säume, unerwünschte Schatten und elektronisches Rauschen wirken sich visuell genauso aus wie feine Details im Vordergrund. Demgemäß bleiben diese Unvollkommenheiten auch in Ihrem fertigen zusammengesetzten Bild weiterhin sichtbar. Durch Anpassen der folgenden Regler wird Ihr Screen elektronisch bereinigt. Dies geht jedoch auf Kosten der feineren Details an den Rändern Ihrer Vordergrundelemente.
  • Seite 231: Veil-Einstellungen

    VEIL-Einstellungen An diesem Punkt der Optimierung Ihrer Matte fällt Ihnen über Ihrem fertig zusammengesetzten Bild womöglich ein feiner weißer Schleier auf. Dieser betrifft manchmal das gesamte Bild oder zeigt sich nur fleckenweise an jenen Stellen, die sich mit dem Screenbereich Ihrer Vordergrundquelle decken. Diesen Schleier können Sie anhand der VEIL-Einstellungen minimieren.
  • Seite 232: Matte Correct Horizontal Size

    MATTE CORRECT HORIZONTAL SIZE Die Funktion MATTE CORRECT H SIZE analysiert alle horizontalen Mattenübergänge anhand der mit der ausgewählten Pixelzahl vorgegebenen Größe. Der errechnete Korrekturwert wird dann auf zu modifizierende horizontale Übergänge angewendet. Anders als bei der normalen Größenvorgabe einer Matte, die ihre Gesamtgröße verkleinert, erfolgen mit dem MATTE-CORRECT-Regler nur selektive Korrekturen an Übergängen, die nicht von vornherein optimal korrigiert wurden.
  • Seite 233: Filter

    Richten Sie die horizontale und vertikale Position des ersten Cursors mithilfe der Regler auf eine Stelle an der Wand in der Nähe eines wichtigen Details aus. Dabei handelt es sich häufig um Haarsträhnen. Meiden Sie dabei unbedingt Bereiche mit Details, die Sie beibehalten möchten.
  • Seite 234: Matte Reset

    So reduzieren Sie Rauschen: Um zwischen den Rauschminderungsarten AVERAGE und MEDIAN hin und her zu wechseln, tippen Sie links in der FUNCTIONS-Zeile auf den entsprechenden Auswahlbutton. Um die Rauschminderungsstufe auszuwählen, tippen Sie nun neben dem Auswahlbutton auf den Button für die entsprechende Einstellung. Mehrfaches Antippen hebt das Niveau stufenweise an.
  • Seite 235: Einstellen Der Flare-Bedienelemente Für Den Vordergrund

    Einstellen der FLARE-Bedienelemente für den Vordergrund Ihr Ultimatte 12 nimmt automatisch eine Analyse der auf Vordergrundobjekte reflektierten Kulissenfarbe vor und beseitigt derartige Farbreflexionsphänomene aus der finalen Komposition. Das bezeichnet man als Spill-Unterdrückung. Der Prozess der automatischen Spill-Unterdrückung wirkt sich jedoch ggf. auch auf bestimmte Farben im Vordergrund aus. Dies wird als „Flare“ bezeichnet und kann mit den gleichnamigen Bedienelementen weiter feinjustiert werden.
  • Seite 236: Advanced Flare

    ADVANCED FLARE Wenn Sie in ein vorhandenes System mit einem Ultimatte 11 zusätzlich einen Ultimatte 12 integrieren und mit beiden Einheiten einen durchgängigen Look erzielen wollen, deaktivieren Sie die „Advanced Flare“-Features des Ultimatte 12 und benutzen Sie die reguläre Flare-Verarbeitung. Dies gleicht die Einstellungen der Flare-Bedienelemente und Spill-Unterdrückung der Ultimatte 12 mit den...
  • Seite 237: Anpassen Von Helligkeit, Farbe, Kontrast Und Sättigung

    Bei Justagen anhand des Schwarzwert-Masterreglers wird das Differenzverhältnis zwischen den roten, grünen und blauen Elementen bewahrt. Um die von Sendern vorgegebenen Standardgrenzen nicht zu überschreiten, schneidet der Ultimatte 12 die Schwarzpegel bei Null ab. CONTRAST MASTER Mit dem Kontrast-Masterregler für den Vorder- und Hintergrund wird der Gesamtkontrast der Quelle dem der Komposition angepasst, ohne dabei die Qualität der Komposition zu beeinträchtigen.
  • Seite 238: Advanced Contrast > Contrast Crossover

    scheint, erzielen Sie durch Justieren dieses Reglers ggf. eine glaubwürdigere Komposition. Anhand des SATURATION-MASTER-Reglers können sämtliche Farben komplett aus dem Quellbild entfernt und ein monochromatischer Vordergrund zum Verschmelzen mit einem farbigen Hintergrundbild produziert werden. Bei Justagen des Sättigungs-Masterreglers bleibt das Differenzverhältnis der Sättigung der roten, grünen und blauen Elemente erhalten.
  • Seite 239: Weitere Einstellungen Für Den Hintergrund

    Die Einfrierfunktion kann sich als nützlich erweisen, wo es an verfügbarem Playback-Equipment mangelt. Bspw. können Sie ein Standbild aus einer Grafik der Wiedergabequelle speichern und dann auf dem gleichen Wiedergabegerät eine andere Quelle laden. An Ihrem Ultimatte lässt diese sich wiederum an einen anderen Quelleingang koppeln.
  • Seite 240: Beleuchtungssteuerregeler

    Beleuchtungssteuerregeler Minimum Level Dieser Regler bestimmt das Wirkungsverhältnis zwischen der LIGHTING-Eingabe und einer internen Einstellung der Beleuchtungsstärke. Die Spanne für das Mindestniveau der Beleuchtungsstärke liegt zwischen 0–100 %. Die Standardeinstellung ist 25 %. Bei 0 % wird die Beleuchtung der Vordergrundobjekte komplett von der LIGHTING-Eingabe des Bildes bestimmt.
  • Seite 241: Einstellungen Der Matteneingänge

    Objekte allmählich transparent und mit in die Hintergrundszene gemischt, bis sie ganz abgeblendet sind. In einem alternativen Vorgang kann der Blackmagic Ultimatte 12 die G-M-CLEAN-UP-Funktion für die Garbage-Matte schrittweise anwenden. Dies verhindert, dass Vordergrundobjekte, die in diese Übergangsbereiche geraten, transparent werden.
  • Seite 242: Ebenen-Matte

    Ebenen-Matte Die LAYER MATTE enthält die über den Eingang LAYER IN eingespeisten Elemente. Anhand der Ebenen-Matte wird die Opazität der über LAYER IN eingehenden Elemente vorgegeben. Die mit der Ebenen-Matte assoziierten Elemente können opak sein oder unterschiedliche Transparenzgrade und Farben aufweisen. Rechteckige Matten Die WINDOW-Einstellung lässt Sie rechteckige Matten intern generieren.
  • Seite 243: Vorgeben Der Reihenfolge Von Ebenen

    Vorgeben der Reihenfolge von Ebenen Die Buttons zur Vorgabe der Ebenenreihenfolge befinden sich in der FUNCTIONS-Zeile. Anhand dieser Buttons wird die Reihenfolge der Vorder- und Hintergrundquellen sowie der Ebenenquellelemente in Ihrer Komposition vorgegeben. Welche Buttons verfügbar sind, hängt von der Matte ab, die Sie aktiviert haben. Die erstgenannte Bezeichnung auf einem Button ist das oberste Element in der Ebenenreihenfolge und die letzte das zuunterst liegende.
  • Seite 244: System

    Sie auf „Apply“. Um das Fenster zu schließen, tippen Sie auf „Close“. Color Space Der Ultimatte 12 kann auf die Farbräume Rec.709 oder Rec.2020 eingestellt werden. Beide sind für Ultra HD einsetzbar, für HD geht jedoch nur Rec.709. Aus diesem Grund ist Rec.709 der Standard- Farbraum des Ultimatte 12.
  • Seite 245: Ausgänge

    Oder aktivieren Sie unter OUTPUTS die potente Kaskadierfunktion für das Monitoring, um die Programmausgabe mehrerer Ultimatte 12 Einheiten über den Ausgang einer einzelnen dieser Einheiten auf einem Monitor zu betrachten. Wählen Sie hierfür über Ihre Ultimatte Smart Remote 4 die zu steuernde Einheit aus.
  • Seite 246: On-Air-Einstellungen

    Ultimatte 12 Einheiten kann man fürs Monitoring mehrerer Ausgaben jede einzelne Einheit an einen Router koppeln. Alternativ lassen sich bis zu 8 Ultimatte 12 Einheiten über ihre Monitorein- und -ausgänge in Reihe schalten und die letzte Einheit an einen Monitor koppeln. Wenn Sie dann über die Smart Remote Fernbedienkonsole eine zu steuernde Einheit auswählen, wird die Monitorausgabe dieser Einheit auf...
  • Seite 247 Einstellungen im Live-Betrieb. Einstellungen für GPI und Tally Wenn ein externes GPI- und Tally-Gerät, bspw. ein GPI and Tally Interface von Blackmagic Design, angeschlossen ist, dienen diese Einstellungen zum Ein- und Ausschalten der Tallysignale. Das Tally informiert Sie anhand der On-Air-Anzeigen, welcher Ultimatte aktuell auf Sendung ist. Über GPI-Signaleingaben und -ausgaben können Sie Ultimatte Preset-Dateien auslösen.
  • Seite 248: Einrichten Einer „Gpi Events"-Liste

    GPI-SETUP-Menü Über das Menü GPI SETUP lassen sich GPI-Dateien aus einer Liste im Vorhinein gespeicherter Setup-Dateien auswählen und auf einzelne GPI-Eingänge laden. Um zu prüfen, dass die Dateien korrekt ausgewählt und in der richtigen Reihenfolge platziert wurden, können Sie die Dateien einzeln durchlaufen.
  • Seite 249: Gpio-Kontaktbelegung

    Tippen Sie auf den Menübutton CONFIGURE und dann im Bereich GROUPS auf GPIO. Tippen Sie nun im so aufgerufenen GPIO MENU auf GPI SETUP. Dies ruft das Fenster für die GPI-Einrichtung auf. Selektieren Sie einen der GPI-Tabs von 1 bis 5. Wurde der selektierte GPI-Tab bereits bearbeitet, zeigt die Event-Liste die bereits ausgewählten Dateien an.
  • Seite 250: Einstellungen Für Die Monitorausgabe

    Einstellungen für die Monitorausgabe Der MONITOR-OUT-Button öffnet alle verfügbaren Ansichtsoptionen des gleichnamigen Menüs. Der Name des Buttons wechselt zu RETURN. Um ins vorherige Menü zurückzugehen, tippen Sie im Bereich GROUPS auf RETURN. Das Funktionsfeld MONITOR HIGHLIGHT LEVEL In diesem Feld wird das Maß der Lichter in jenen Bereichen des über die Monitorausgabe dargestellten Bilds justiert, auf die Hintergrund-, Garbage-, Holdout- oder Ebenen-Matten angewendet werden.
  • Seite 251 Eingänge ‚ BG IN ‚ LAYER IN ‚ BG MATTE IN ‚ GARBAGE MATTE IN ‚ HOLDOUT MATTE IN ‚ LAYER MATTE IN Außerdem können Sie bis zu 4 Buttons für die Monitorausgabe selbst definieren. Bspw. für die Darstellung Ihrer bevorzugten Ansichten in der von Ihnen gewählten Reihenfolge. So richten Sie einen benutzerdefinierten Monitorausgabebutton ein: Tippen Sie unter den MATTE-Einstellungen im Bereich GROUPS auf den Multifunktionsbutton CUSTOM MON OUT.
  • Seite 252: Speichern Und Laden Von Preset-Dateien

    Speichern und Laden von Preset-Dateien Tippen Sie in der Zeile mit den Menünamen auf das Ordnersymbol, um das Dateifenster aufzurufen. Dort haben Sie Zugriff auf alle Dateimanagementfunktionen. Unter dem Dateifenster wird für die Dateinameneingabe zusätzlich eine virtuelle Tastatur eingeblendet. Alternativ kann eine externe USB-Tastatur über einen der USB-Ports der Ultimatte Smart Remote 4 benutzt werden.
  • Seite 253 Custom Power Up Beim standardmäßigen Systemstart wird der Ultimatte 12 mit der werksseitigen Grundeinstellung eingerichtet. Wird eine andere Systemstarteinstellung benötigt, kann eine gespeicherte Datei mit diesen Einstellungen für einen benutzerdefinierten Standardneustart verwendet werden. Hierfür muss das Kontrollkästchen „Custom Power Up Enabled“...
  • Seite 254: Benutzerdefinierte Menüeinrichtung

    Benutzerdefinierte Menüeinrichtung Die jeweiligen Funktionszuweisungen für Regler und Buttons der Smart Remote 4 kann man über die Einstellungen unter CONFIGURE und CUSTOM MENUS modifizieren. So richten Sie ein benutzerdefiniertes Menü ein: Rufen Sie das Einstellungsmenü über CONFIGURE auf. Tippen Sie auf den Button CUSTOM MENUS. Tippen Sie auf einen der 4 mit CUSTOM 1 MENU usw.
  • Seite 255: Aktualisieren Der Produktsoftware

    Aktualisieren der Produktsoftware Von Zeit zu Zeit bringt Blackmagic Design neue Software mit aktualisierten Funktionen und Einstellungen für Ihren Ultimatte 12 und für die Ultimatte Smart Remote 4 heraus. Um Ihren Ultimatte 12 aktualisieren, laden Sie zunächst die aktuellste Version von Blackmagic Ultimatte Setup herunter und installieren Sie sie.
  • Seite 256: Deinstallieren Von Ultimatte Sr4 V1.0

    Deinstallieren von Ultimatte SR4 v1.0.5 Vergewissern Sie sich vor der Installation der SR4 Software, dass die Anwendung aktuell nicht geöffnet ist. So beenden Sie die SR4 Software: Tippen Sie auf dem Touchscreen der Ultimatte Smart Remote 4 in der Zeile mit den Menünamen auf das Info-Icon.
  • Seite 257 Navigieren Sie im File Explorer zu: C:\Program Files\Ultimatte\SR4. Doppeltippen Sie auf die Wartungsanwendung namens „maintenancetool.exe“. Navigieren Sie zu „Local Disk (C:\) und öffnen Sie die benötigten Ordner durch doppeltes Antippen. Wählen Sie im Wartungsfenster „Remove all components“ aus und tippen Sie auf „Next“ Wählen Sie „Remove all components“...
  • Seite 258: Installieren Von Ultimatte Smart Remote Setup

    Installieren von Ultimatte Smart Remote Setup Laden Sie zunächst die aktuellste Version von Ultimatte Smart Remote 4 Setup herunter. Die Software steht auf der Blackmagic Design Support-Seite unter www.blackmagicdesign.com/de/support bereit. Kopieren Sie die Smart Remote .msi-Datei auf einen tragbaren USB-Speicherträger, beispielsweise einen USB-Stick.
  • Seite 259 Bejahen Sie die Frage, ob die Anwendung Änderungen an Ihrem Gerät vornehmen darf, indem Sie auf „Yes“ tippen. Während der Deinstallation wird ein Fortschrittsbalken angezeigt. Tippen Sie auf „Finish“. Um Ihre Smart Remote 4 neuzustarten, tippen Sie auf „Yes“. Halten Sie nach erfolgtem Neustart der Smart Remote 4 das Windows-Icon unten rechts auf dem Desktop gedrückt und öffnen Sie den „File Explorer“.
  • Seite 260: Anschließen Eines Usb-Keyboards Und Einer Maus

    Informationen für Entwickler (Englisch) Controlling Ultimatte using Telnet The Blackmagic Ultimatte 12 Ethernet Protocol gives you the freedom to build your own custom control solutions for your Ultimatte 12. For example, you can create your own software application and control your Ultimatte 12 via Ethernet from your computer.
  • Seite 261: Blackmagic Ultimatte 12 Ethernet Protocol

    Blackmagic Ultimatte 12 Ethernet Protocol Version 1.2 If you are a software developer you can use Ultimatte 12 Ethernet Protocol to construct devices that integrate with our products. Here at Blackmagic Design our approach is to open up our protocols and we eagerly look forward to seeing what you come up with!
  • Seite 262 Device Information The next block contains general information about the connected Ultimatte device. DEVICE: ↵ Model Name: Blackmagic Ultimatte 12 ↵ Friendly Name: Ultimatte 12 ↵ Software Version: 1.0 ↵ Video Format: 1080p60 ↵ Reference Source: Foreground ↵...
  • Seite 263 File 1 ↵ File 2 ↵ ↵ NOTE Ultimatte 12 supports 5 GPI inputs so there would be 5 GPI List blocks dumped with ID’s 1-5 End Prelude The final block of the status dump sent by Ultimatte is always end prelude: END PRELUDE: ↵...
  • Seite 264 After a positive response, the client should expect to see a status update from Ultimatte showing the status change. This is likely to be the same as the command that was sent, but if the request could not be performed, or other changes were made simultaneously by other clients, there may be more updates in the block, or more blocks.
  • Seite 265 To save, delete, or rename a file the client should send one of the following blocks: FILE: ↵ Save: <filename> ↵ ↵ FILE: ↵ Delete: <filename> ↵ ↵ FILE: ↵ Rename: <filename> ↵ To: <filename> ↵ ↵ In each case Ultimatte will respond with an ACK followed by a File List block or a Message block.
  • Seite 266: Checking The Connection

    Checking the Connection While the connection to Ultimatte is established, a client may send a special no-operation command to check that Ultimatte is still responding: PING: ↵ ↵ If Ultimatte is responding, it will respond with an ACK message. Quit The Quit command will end the telnet session.
  • Seite 267 Cleanup Light Recover 0-10000 Cleanup Strength 0-10000 GM Cleanup Level 0-10000 GM Cleanup Dark Recover 0-10000 GM Cleanup Light Recover 0-10000 GM Cleanup Strength 0-10000 Correction Level 0-10000 Noise Level 0-10000 Black Balance 0-10000 Gray Balance 0-10000 White Balance 0-10000 Flare Level 0-10000 Cool...
  • Seite 268 FG Black Blue 0-10000 FG Black Master 0-10000 FG White Red 0-10000 FG White Green 0-10000 FG White Blue 0-10000 FG White Master 0-10000 FG Contrast Crossover 0-10000 Fade Mix 0-10000 BG Saturation Red 0-10000 BG Saturation Green 0-10000 BG Saturation Blue 0-10000 BG Saturation Master 0-10000...
  • Seite 269 LY Black Red 0-10000 LY Black Green 0-10000 LY Black Blue 0-10000 LY Black Master 0-10000 LY White Red 0-10000 LY White Green 0-10000 LY White Blue 0-10000 LY White Master 0-10000 LY Contrast Crossover 0-10000 LY Filter 0-10000 LY Test Signal Master 0-10000 LY Test Signal Red 0-10000...
  • Seite 270 BM Process Vertical BM Filter 0-10000 BM Input Level 0-10000 BM Input Offset 0-10000 GM Process Horizontal GM Process Vertical GM Filter 0-10000 GM Input Level 0-10000 GM Input Offset 0-10000 HM Process Horizontal HM Process Vertical HM Filter 0-10000 HM Input Level 0-10000 HM Input Offset...
  • Seite 271 Noise Cursor On/Off FG Freeze On/Off FG Advanced Contrast Enable On/Off Advanced Flare Enable On/Off HM Flare Enable On/Off Ambiance Enable On/Off BG Gradient Enable On/Off BG Freeze On/Off BG Advanced Contrast Enable On/Off BG Test Signal Enable On/Off LY Input Enable On/Off LY Advanced Contrast Enable On/Off...
  • Seite 272 LM Invert On/Off LM Process Invert On/Off Monitor To Program On/Off Monitor To Talent On/Off Fill Linear Mix Correction On/Off Talent Mirror On/Off Monitor Cascade On/Off Matte Out Invert On/Off On Air Enable On/Off On Air Lockout On/Off Matte View Range On/Off Matte View Invert On/Off...
  • Seite 273 3G SDI level Color Space Rec.709/Rec.2020 Filter Mode Median/Average Filter Median 0/1/2/3/4 Filter Average 0/1/2/3/4 LY In Mix Mode Realistic/Linear/Additive Backing Color Red/Green/Blue Cursor Position Default/Last GP Out Level High/Low Monitor Out Program, FG, BG, Combined Matte, Internal Matte, Fill, Layer In, Background Matte In, Garbage Matte In, Holdout Matte In, Layer Matte In, Processed LM, Processed HM, Processed GM, Processed BM, Screen...
  • Seite 274 BG Test Signal Color Reset LY Color Reset LY Test Signal Color Reset Window Reset Window Skew Reset GP Out These controls represent functions. Send ‘Yes’ to execute the function. Ultimatte will respond with a ‘Yes’ to indicate the function is complete. Glossary Foreground Background...
  • Seite 275: Hilfe

    Hilfe Hilfestellung Am schnellsten erhalten Sie Hilfe online über die Support-Seiten der Website von Blackmagic Design. Sehen Sie dort nach dem aktuellsten Support-Material für Ihren Blackmagic Ultimatte 12 oder Ihre Smart Remote 4. Blackmagic Design Online-Support-Seiten Die aktuellsten Versionen der Bedienungsanleitung, Produktsoftware und Support-Hinweise finden Sie im Blackmagic Support Center unter www.blackmagicdesign.com/de/support.
  • Seite 276: Gesetzliche Vorschriften Und Sicherheitshinweise

    Es befinden sich keine durch den Anwender zu wartenden Teile im Inneren des Gehäuses. Wenden Sie sich für die Wartung an ein Blackmagic Design Service Center in Ihrer Nähe. Nicht in Höhen von über 2000 m über dem Meeresspiegel einsetzen.
  • Seite 277: Garantie

    Defekt innerhalb der Garantiezeit in Kenntnis setzen und die entsprechenden Vorkehrungen für die Leistungserbringung treffen. Es obliegt dem Kunden, für die Verpackung und den bezahlten Versand des defekten Produkts an ein spezielles von Blackmagic Design benanntes Service Center zu sorgen und hierfür aufzukommen. Sämtliche Versandkosten, Versicherungen, Zölle, Steuern und sonstige Abgaben im Zusammenhang mit der Rücksendung von Waren an uns, ungeachtet des Grundes, sind...
  • Seite 347 操作手册 Ultimatte 12 2018 年 5 月 中文...
  • Seite 416 사용 설명서 Ultimatte 12 2018 년 5 월 한국어...
  • Seite 623 Manual de Operações Ultimatte 12 Maio 2018 Português...