Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

DIGITAL MOVIE
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Canton DM 90

  • Seite 1 DIGITAL MOVIE...
  • Seite 2 Deutschland / Germany Tel.: +49(0) 60 83 28 70 Phone: +1-612-706-9250 Fax: +49(0) 60 83 28 113 Fax: +1-612-706-9255 e-mail: info@canton.de e-mail: info@cantonusa.com Die Adressen der internationalen Canton-Vertriebspartner finden Sie unter: The addresses of Canton’s international distributors can be found at: www.canton.de...
  • Seite 3 Abstand (min. 1m) von Ihrem TV-Gerät (nur bei Röhrengeräten). die Verantwortung des Anwenders. Canton übernimmt keine Verantwortung für Dies gilt nicht bei dem DM 90, da dieses genau wie die anderen Komponenten Schäden oder Unfälle, die durch unsachgemäße Aufstellung oder falsches des DM-Systems (Satelliten bzw.
  • Seite 4: Systembeschreibung

    Sehr geehrter Kunde, willkommen in der Canton-Familie und vielen Dank für Ihr Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Systems entgegenbringen. Sie haben sich für ein hochwertiges Lautsprecher-System entschieden und damit Ihren hohen Anspruch an Klang- und Verarbeitungsqualität bewiesen.
  • Seite 6 Packungsinhalt DM 90 Zum Lieferumfang des Digital-Movie-Systems DM 90 gehören folgende Komponenten: 1) Ein aktiver Center-Surround Lautsprecher mit integriertem Audio Receiver (einschließlich RDS-fähigem FM-Tuner). 2) Ein Kabelsatz zum Anschluss von 2 digitalen und einer analogen Stereoquelle. 3) Eine displayunterstützte und einfach zu bedienende Universalfernbedienung.
  • Seite 7: Platzierung Der Lautsprecher

    Die Center-Surround Lautsprecher (DM 90) sollten unter bzw. über dem Fernsehgerät positioniert werden. Ein Flachbildschirm darf direkt auf dem DM 90 platziert werden. Die Satelliten des DM 2 Systems dagegen platzieren Sie idealerweise links und rechts neben dem Bildwiedergabegerät. Der Abstand zwischen den Satelliten sollte 4m nicht überschreiten. Der Subwoofer (DM 2) ist gleichzeitig auch die zentrale Steuereinheit Ihres digitalen Movie-Systems und kann beliebig im Raum platziert werden.
  • Seite 8 Rückansicht des Subwoofers (DM 2) Antennenanschluss Lautstärke anheben Umschalter SAT (optisch oder coaxial) Lautstärke absenken Wiedergabemodus Digital Eingänge für SAT und DVD Eingang auswählen Analoge Eingänge für TV, VCR und AUX (sonstiges Gerät) Ein/Standby Betriebsanzeige (rot = standby, grün = ein) Pre Out: 2.1/5.1 MODE Vorverstärker - Ausgang ZONE 2 / LINE OUT - Ausgang Anschlüsse für die Satelliten (links und rechts)
  • Seite 9: Rückansicht Des Dm

    Rückansicht des DM 90 Umschalter SAT (optisch oder coaxial) Netzschalter Betriebsanzeige (rot = standby, grün = ein) Antennenanschluss ZONE 2 / SUB OUT - Ausgang PRE OUT 2.1/5.1 Mode Vorverstärker - Ausgang Digital Eingänge für SAT und DVD Analoge Eingänge für TV, VCR und AUX (sonstiges Gerät)
  • Seite 10: Anschluss Der Lautsprecher Dm

    Konfektionieren Sie das Lautsprecherkabel auf die erforderlichen Längen (im Idealfall zwei gleichlange Kabel). Achten Sie darauf, dass das abisolierte Kabelende keinen Kontakt zur Gehäuserückseite hat. (Kurzschlussgefahr!) Anschluss der Lautsprecher DM 90 Ein Anschließen der einzelnen Lautsprecher entfällt beim DM 90, da diese intern verkabelt sind.
  • Seite 11: Anschluss Der Quellgeräte

    (Playstation®, X-Box®, ...) etc. Hierbei werden die Audioanschlüsse Ihrer Quellgeräte mit den entsprechenden Anschlüssen auf der Rückseite des Subwoofers (1) bzw. des DM 90 verbunden (DVD an DVD, Videorecorder an VCR, usw..). Quellgeräte, die über einen digitalen Ausgang für Dolby Digital und DTS Bitstreams verfügen, sollten auch digital mit dem DM System verbunden werden.
  • Seite 12 Anschlussfeld des DM 1 und DM 2 Subwoofers. können, müssen Sie die mitgelieferte Wurfantenne an der vorgesehe- nen Buchse des Subwoofers oder DM 90 anschließen. Zum besseren Empfang sollte die Wurfantenne aufgespannt werden. Für einen optimalen Empfang empfehlen wir den Anschluss an ein Breitband- kabel oder eine Dachantenne mittels des mitgelieferten Koax-Kabels.
  • Seite 13 Fernbedienung Mute-Taste Ein/Standby-Taste Funktionstasten, menüabhängige Funktionen Ausgewählter Eingang (Eingang des DM-Systems) Produktidentifikation Lautstärke Dekodier-Modus Wiedergabe-Modus Funktionstasten, menüabhängige Funktionen OK-Taste Blättern-Taste (IR-Modus) Geräteauswahl-Taste (IR-Modus) Lautstärketasten Programmtasten MENU-Taste Exit-Taste (IR-Modus) Numerische-Tasten (IR-Modus) Numerische-Tasten (IR-Modus)
  • Seite 14: Gebrauch Der Fernbedienung

    Wenn alle Geräte miteinander verbunden sind und der Netzschalter am Subwoofer eingeschaltet ist, befindet sich das Canton DM-System im Standby-Modus. Durch einmaliges Drücken einer beliebigen Taste wird die Fernbedienung aktiviert. Wird sie länger als 30 Sek. nicht benutzt, geht sie in den Ruhezustand über.
  • Seite 15 Über < volume > kann die Lautstärke des DM-Systems im Hauptmenü und im IR-Modus in 100 Stufen von 0..99 angepasst werden. Befindet sich das DM-System in einem der Untermenüs, kann sowohl im DM- als auch im IR-Modus die Lautstärke nicht verändert werden. Beim Einschalten startet die Fernbedienung im Hauptmenü.
  • Seite 16: Bedienung Des Dm-Systems

    Bedienung des DM-Systems Drücken Sie um das DM-System zu starten. Achtung Wenn Sie das DM-System wieder Bitte beachten Sie, dass mit < input > die Eingänge ausschalten möchten, drücken Sie erneut des DM-Systems umgeschaltet werden und mit Das DM-System wird in den Standby-Modus versetzt. <...
  • Seite 17 wählen Sie aus, ob die Tonwiedergabe im Stereo- oder Surround-Modus erfolgen soll. Das System stellt je nach Eingangs- signal automatisch den entsprechenden Dekodier-Modus ein. Im Playmode „stereo“ werden Analog Stereo oder PCM aktiviert Im Playmode „surround 1 und surround 2 / 2.1 Mode“: Virtual Dolby Digital, Virtual Dolby Pro Logic II oder Virtual DTS.
  • Seite 18 Einstellen des DIGITAL MOVIE Nachdem Sie Ihr DM-System erfolgreich angeschlossen haben, sollten Sie als nächstes die einzelnen Komponenten auf Ihren Hörraum anpassen. Wenn Sie Einstellungen am DM-System vornehmen wollen, schalten Sie dieses bitte ein und wählen Sie durch ein- bzw. zweimaliges Drücken der MENU-Taste das Speaker Setup bzw.
  • Seite 21: Parameter Setup

    Aufnahmegerät - nur bei DM 2) oder als Zone 2 (regelbare Lautstärke für z.B. ein aktives Multiroomsystem bzw. Wireless- Lautsprecher-Systems) geschaltet ist. An Stelle von Line Out erscheint bei dem DM 90 Subwoofer. Dies ermöglicht den zusätzlichen Anschluss eines aktiven Subwoofers.
  • Seite 22 Um 5.1 Mehrkanalaufnahmen (DolbyDigital oder DTS) über den ZONE 2/LINE OUT ausgeben zu können, muss „dynamic“ auf „compressed“ stehen. Für die „normale“ Wiedergabe wird die Position „full dynamic“ empfohlen. Diese Einstellung hat auf den Subwooferausgang des DM 90 keine Auswirkung.
  • Seite 23 Tuner Die Canton DM-Systeme verfügen über einen integrierten FM-Tuner (UKW) mit RDS-Funktion. Dieser wird über die Input-Tasten im Hauptmenü der Fernbedienung angewählt. Um z.B. die Radiofrequenz zu wechseln bzw. diese abzuspeichern, drücken Sie die Menu-Taste. Dadurch gelangen sie in das Tuner Setup Menü. Dort können Sie folgende Einstellungen vornehmen: Der automatische Suchlauf wird durch langes Drücken (>2 Sek.) auf die Tasten...
  • Seite 24 Reduzierung von Rauschen und Empfangsstörungen Sollte das Signal des gefundenen Senders verrauscht oder gestört sein, drücken Sie bitte die „num“ Taste, um den Tuner auf Mono-Betrieb zu schalten und damit die Störungen zu reduzieren. Durch erneutes Drücken der „OK“-Taste läßt sich dieser Zustand abspeichern. Dies wird durch das Anzeigen von „Saved“...
  • Seite 25: Programmieren Der Fernbedienung

    Fernbedienung. IR-Learn dient zum Erlernen von Infrarot-Geräten, RF-Learn zum Anmelden weiterer Canton Soundsysteme. Die Tasten können einem Gerät zugeordnet werden, z.B. TV oder SAT-Receiver. Tasten sind immer dem Canton Digital Movie zugewiesen. Falls die DM-Fernbedienung als reine Universalfernbedienung genutzt wird, ohne Canton Digital Movie, kann Volume auch einem anderen Gerät zugeordnet werden.
  • Seite 26 Innerhalb der Menüs können Sie mit die zu programmierenden Gerät bzw. Funktionen auswählen und mit bestätigen. Ein Haken hinter einem Gerät zeigt an, dass dieses bereits erlernt wurde. Mit „clear“ können bereits erlernte Geräte bzw. Funktionen gelöscht werden. Um wieder ins vorherige Menü zurückzuspringen drücken Sie IR Remote Control Mode (Infrarot) Haben Sie die gewünschte Quelle mit der zu erlernenden Funktion auswählt, erscheint nach der Bestätigung mit die Meldung „press remote...
  • Seite 27: Fernbedienung An Dm Anmelden

    Sie werden nun darauf hingewiesen, dass dieses Gerät bereits existiert und beim Fortfahren überschrieben würde (Device already exist – Overwrite?). Zum Bestätigen drücken Sie „start“, zum Abbrechen. Nach der Bestätigung werden Sie aufgefordert, das zu erlernende DM-System mit dem Netz zu verbinden und den Netz- schalter einzuschalten.
  • Seite 28 Status des DM-Systems an: Ein/Standby Rot = Standby, grün = ein. Betriebsanzeige (rot = standby, grün = ein) Achtung: Das DM 90 kann nur mit Fernbedie- nung gesteuert werden. Eine Bedienung direkt am Gerät ist nicht möglich. Service Setup Menü...
  • Seite 29: Volume Limiter

    Startup Volume Dieser ist im „5.1 Mode DM 1“ nicht erforderlich, da hier die Signale von den beiden Front-Lautsprechern wiedergegeben werden. Dieser Wert legt die maximale Lautstärke fest, die beim Einschalten des DM-Systems anliegt. Wird das Gerät bei einer geringeren Die produktspezifischen Eigenschaften beziehen sich auf das von Lautstärke ausgeschaltet, bleibt diese erhalten.
  • Seite 30: Problembehebung Und Optimierung

    „Fernbedienung am Gerät anmelden“ durch FB zeigt dauerhaft „Good Bye 1. Prozessor des DM ist beim Abschalten 1. DM am Netzschalter für 10 Sek. auschalten Canton“ an „abgestürzt“ FB zeigt kein Bild, nur die 1. I2C wurde ausgeschaltet (I2C OFF) 1.
  • Seite 31 Kein räumlicher Eindruck (kein 1. Der Wiedergabemodus steht auf Stereo 1. Stellen Sie den „play mode“ auf surround Virtual Surround Effekt 2. Sie befinden sich nicht mittig zwischen den 2. Stellen Sie die Entfernung zu den beiden Satelliten bzw. die Entfernungseinstellungen stimmen Satelliten und dem DM korrekt ein (S.18) nicht mit den realen Abständen überein Ein Satellit scheint lauter als der...
  • Seite 32 Klang ist dumpf (zu wenig 1. Sie geben ein Stereo - Signal im Virtual Surround 1. Ändern Sie den Wiedergabemodus in Stereo Höhen) Modus wieder (S.17) 2. Ihr Raum ist akustisch stark bedämpft 2. Heben Sie den Hochtonpegel unter dem Punkt „room comp function treble“...
  • Seite 33 1. Wechseln Sie die Batterien automatisch vom IR Modus in DM Bedienmodus Infrarotgeräte 1. Geräte wurden nicht (korrekt) erlernt 1. Bitte programmieren Sie die Canton-FB mit (DVD,TV,SAT...) sind nicht dem Code des gewünschten Gerätes (erneut) wählbar (S.26) Gerät lässt sich nicht 1.
  • Seite 34 Allgemeine Pflegehinweise Einspielphase Um möglichst lange Freude an Ihren Canton Lautsprechern zu haben, Um seine maximale Leistungsfähigkeit zu entwickeln, benötigt ein beachten Sie bitte folgendes: Setzen Sie das Gehäuse der Lautspre- Lautsprecher eine Einlaufzeit von ca. 15-20 Betriebsstunden. In dieser cher nicht direktem Sonnenlicht aus.
  • Seite 35 Dolby, Pro Logic, and the double-D symbolareregistered trademarksofDolbyLaboratories. Manufactured under license under U.S. Patent #’s: 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,487,535 & other U.S. and worldwide patents issued & pending. DTS is a registered trademark & the DTS logos and Symbol are trademarks of DTS, Inc. © 1996- 2007 DTS, Inc.
  • Seite 36 Schadensfall bitte an ihn oder direkt an den Canton Service. WARRANTY Canton provides a 5 year warranty against factory defects for all passive loudspeakers. There is a 2 year warranty against factory defects for active subwoofers and semi-active speakers. The warranty period starts with the purchase and applies only to the first purchaser.

Inhaltsverzeichnis