Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Informationen - Black+Decker BXGP600PBE Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 57
DEUTSCH

4 ALLGEMEINE INFORMATIONEN

4.1
Gebrauch der Bedienungsanleitung
Die vorliegende Bedienungsanleitung ist ein wesentlicher
Bestandteil des Geräts und muss sorgfältig aufbewahrt werden,
damit sie auch später jederzeit zu Rate gezogen werden kann.
Die Bedienungsanleitung vor der Installation und dem Gebrauch
aufmerksam durchlesen. Der Eigentümer ist verpflichtet, die
Bedienungsanleitung im Falle der Veräußerung des Geräts dem neuen
Eigentümer zu übergeben. Es ist dafür zu sorgen, dass jeder Anwender
das Handbuch vor Inbetriebnahme des Gerätes zur Verfügung hat und
sich über die Sicherheits- und Anwendungshinweise informieren kann.
4.2
Lieferung
Das Gerät wird teilweise zerlegt in einen Karton verpackt geliefert.
Der Lieferumfang ist in Abb. 1 dargestellt.
DE
4.2.1 Mitgeliefertes Infomaterial
D1 Bedienungs- und Wartungsanleitung
D2 Sicherheitsanweisungen
D3 Garantiebedingungen
4.3
Entsorgung der Verpackung
Die Verpackungsmaterialien sind nicht umweltschädlich, müssen
jedoch in jedem Fall in Einklang mit den im Verwendungsland
geltenden Bestimmungen entsorgt bzw. recycelt werden.
5 TECHNISCHE INFORMATIONEN
5.1
Vorgesehener Gebrauch
Dieses Gerät ist zum Fördern von sauberem Wasser aus Brunnen
oder Regenwasserzisternen für den Gebrauch im Garten oder
zur Versorgung von Haushalten mit Brauchwasser bestimmt.
Das Gerät darf nicht zum Fördern von Trinkwasser verwendet werden.
Verunreinigungen, Sand oder Sedimente haben eine schmirgelnde
Wirkung und zerstören das Laufrad. Daher sind geeignete Filter
vorzuschalten, die diese Partikel ausfiltern. Chemisch aggressive
oder mechanisch abrasive Bestandteile im Fördermedium zerstören
das Gerät.
Der Mindestdurchfluss pro Stunde muss 80 l/h (1,3 l/min) betragen.
Die Pumpen sind nicht zum Betrieb einer Tröpfchenbewässerung
geeignet, da der Wasserdurchfluss zu gering ist und eine Kühlung der
Pumpe durch das Fördermedium kann nicht mehr sichergestellt ist.
Das Gerät muss an einem gut belüfteten, trockenen und frostfreien Ort
wettergeschützt aufgestellt werden, wobei die Umgebungstemperatur
wiederum 35 °C nicht überschreiten sollte. Das Gerät darf niemals
im Regen, in feuchten Räumen oder in Brunnenschächten aufgestellt
oder betrieben werden.
Das Gerät entspricht der europäischen Norm EN 60335-2-41.
5.2
Unzulässiger Gebrauch
Der Gebrauch durch unerfahrene Personen oder durch Personen, die
die in der Gebrauchsanleitung enthaltenen Anweisungen nicht gelesen
und vollständig verstanden haben, ist verboten.
Es ist verboten, das Gerät mit entzündlichen, explosiven oder giftigen
Flüssigkeiten zu speisen.
Es ist verboten, das Gerät in entzündlicher oder explosiver Atmosphäre
zu betreiben.
Es ist verboten, am Gerät technische Änderungen vorzunehmen;
unbefugte Änderungen führen zum Erlöschen der Garantie
und befreien den Hersteller von jeder zivil- und strafrechtlichen
Verantwortung.
62
(Übersetzung der Originalanleitung)
Schmirgelnde oder andere Werkstoff angreifende Stoffe
zerstören das Gerät. Diese Geräte sind nicht geeignet für den
Einsatz in Fördermedien mit abrasiven Sand-, Schlamm- oder
Lehmbeimengungen. Diese Geräte sind zum Fördern von sauberem
Brauchwasser geeignet; zum Fördern von Trinkwasser hingegen sind
sie nicht zugelassen.
Das Fördern von Fäkalien ist mit diesen Geräten unzulässig.
5.3
Wichtigste Teile (Abb. 1)
A1 Gewindeanschluss Saugseite
A1b Integrierter Vorfilter (sofern vorhanden)
A2 Gewindeanschluss Druckseite
A2b Füllschraube (sofern vorhanden)
A3 Ablassschraube
A4 Pumpenkörper
A4b Handgriff
A5 Netzschalter
A6 Panzerschlauch
A7 Druckschalter
A8 Netzkabel
A9 Ventil
A9b Ventilabdeckung
A10 Tank
A11 Manometer
A12 Netzstecker
6 INSTALLATION
Achtung – Gefahr!
Das Gerät muss bei der Ausführung aller Installations- und Montagearbeiten
vom Stromnetz getrennt sein (Abb. 3).
Achtung – Gefahr!
Vor Gebrauch des Geräts stets eine Sichtprüfung durchführen, um
festzustellen, ob das Gerät, insbesondere Netzkabel (A8) und Netzstecker
(A12), beschädigt sind. Ein beschädigtes Gerät darf nicht benutzt
werden, Gerät im Schadensfall vom Kundendienst oder dem autorisierten
Elektrofachmann überprüfen lassen.
Achtung – Gefahr!
Wird das Netzkabel (A8) abgeschnitten, erlischt die Garantie. Im Falle einer
Reparatur (auch einer Garantiereparatur) wird es dann kostenpflichtig durch
ein Original-Netzkabel (A8) ersetzt. Zum Verlängern des Netzkabels (A8)
darf nur ein Verlängerungskabel verwendet werden, dessen Querschnitt
mindestens so groß ist wie der des Original-Netzkabels (A8). Das Gerät nicht
am Netzkabel (A8) anheben und nicht den Netzstecker (A12) am Netzkabel
aus der Steckdose ziehen.
6.1
Montage des Geräts
Vor der Inbetriebnahme des Geräts müssen die Saug- und
Druckleitungen an das Gerät angeschlossen werden. Das Gerät
hierzu stand- und überflutungssicher auf einer ebenen Fläche
anordnen (Abb. 4).
Damit sich im Falle des Anschlusses an starre Leitungen keine
Vibrationen die Leitungen oder die Wände übertragen, empfehlen wir,
das Gerät auf eine Gummimatte zu stellen und zumindest ein kleines
Stück der Saug- und Druckleitungen kurz vor und nach dem Gerät
(Abb. 5) mit einem saug- und druckfesten Schlauchstück zu verbinden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bxgp800xbeBxgp1100xbe

Inhaltsverzeichnis