Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Benutzung Der Maschine - Rupes HF6000 Bedienungsanleitung

Arm mit scheinwerfer; arm für steuergerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 11
Normalerweise muss das Aggregat EP3 auf einer Mindesthöhe von 165 cm von
Fußboden bis zur unteren Auflageebene des Aggregats befestigt werden.
Achtung!
Alle Maße müssen sich auf die genannten Quoten beziehen.
Wandbrett (1)
Nach der Höhenbestimmung 5 cm rechts von der Mittellinie ein Zeichen für die
erste Bohrung (Abb. 2) anbringen. Das loch bohren (Lochdurchmesser 16 mm, Tiefe
min. 90 mm), dabei handelt es sich um das obere rechte Loch des Wandbretts (Abb.
3). Vor dem Einsetzen des Dübels (2) in das Loch muss dieses mit Druckluft ausge-
blasen werden; den Dübel einsetzen und dann leicht anziehen.
Die Parallelausrichtung mit eine Libelle kontrollieren und anschließend das Zeichen
für die restlichen Löcher anbringen (Abb. 4).
Das Wandbrett verschieben und bohren, die Dübel einsetzen und alles festziehen,
dabei die parallele Ausrichtung mit der Libelle überprüfen (Abb. 5 und 6).
Achtung!
Vor der Armmontage sicherstellen, dass die vier Dübel das Brett auch gut halten.
Arm (3)
Den Gelenkarm (3) auf die Höhe des Bretts anheben und die Scharnierzapfen in der
richtigen Reihenfolge einsetzen. Dabei folgendermaßen vorgehen.
Armmontagesequenz (Abb. 8)
- Lackspuren sowohl von den Löchern des Bretts als den Löchern auf dem Arm ent-
fernen;
- in die Zapfenlöcher und auf die Zapfen selbst einen Hauch Lagerfett streichen;
- die Unterlegscheibe D im Zapfen C positionieren;
- die Zapfen C mit der Unterlegscheibe D in die Löcher einsetzen;
- die Tellerfedern E auf der Brettfläche anordnen;
- den Arm mit einem geeigneten Hebemittel anheben (Gabelstapler, Laufkran oder
anderem);
- die Zapfen in die Löcher auf dem Brett einsetzen;
- die Unterlegscheibe F und die selbstanziehende Mutter G positionieren;
- die Muttern G festschrauben, bis noch eine leichte Drehbewegung möglich ist;
- Sicherstellen, dass der Zementträger und der Arm keine nachgebenden Stellen auf-
weisen.
Nachdem alle Verbindungen im Verteilerkasten (32) hergestellt worden
sprechender Schelle mitgeliefertes Rohr (7) anziehen, flexible Hülle (6) Ø 90 mm am
Bundring des Armausgangs befestigen (Abb.7).
INSTALLATION LUFTAUFBEREITUNGSAGGREGAT (13 optional)
95 cm vom Fußboden und 40 cm links von der Mittellinie den ersten
Befestigungspunkt der Luftaufbereitungsgruppe (13) einzeichnen. Das Aggregat
positionieren und den restlichen Punkt einzeichnen.
Löcher mit einem Durchmesser von 8 mm bohren, die Gruppe befestigen und an
das Druckluftnetz anschließen.
Der Schlauch Ø 6x14 mm (9) (entfeuchtete Luft) an den Anschluss anschließen
(13B). Den Schlauch Ø 10x19 mm (10) (geölte Luft) and die Verbindung (13A)
anschließen.
Oberhalb des Arms ist ein 3/8 Luftaufbereitungsaggregat (13) mit zentralem
Anschluss für Trockenluft vorzusehen, indem die beiden Rohre Ø 6x14 (9)
Trockenluft und Ø 10x19 (10) Schmierluft verbunden werden, wie dies in Abb. 9
dargestellt ist.
Anschließend auf folgende Weise die beiden Rohre verbinden, die aus der flexiblen
Hülle auf der Konsole hervortreten:
- das Rohr Ø 10x19 am Punkt 13A, das die beiden Anschlüsse für die pneumati-
schen Werkzeuge speist;
- das Rohr Ø 6x14 am Punkt 13B, das den Anschluss für die Betriebsluft speist.
Beide Schläuche sind mit den mitgelieferten Schellen zu befestigen.
MONTAGE DES DRUCKLUFTAGGREGATS EP3 (HB6000)
Achtung!
Um die Installation korrekt auszuführen sind stets das Druckluft-Schaltbild, das elek-
trische Schaltbild und die in der Bedienungsanleitung des Steuergeräts EP3 aufge-
führten Anweisungen zu Rate zu ziehen.
Die Ketten (25) mit den mitgelieferten Schrauben am Bundring (26) des Aggregats
befestigen. Die Gewindemuffe (27) an den gewellten Plastikschlauch schrauben und
das ganze mit Druck auf die Absaugleitung aufsetzen. Den gewellten Schlauch Ø 90
auf den Bundring des Aggregats aufziehen und mit der entsprechenden Schelle be-
festigen.
Elektrusche Anschlüsse
Das Kabel 3x2,5 (11), das aus dem Arm kommt an die Klemmleiste des Aggregats
anschließen und dabei die Polung beachten.
- BLAU
1
- BRAUN
2
- GELB-GRÜN
3
DruckluftAnschluss
Den Schlauch Ø 6x14 (9) für die entfeuchtete Luft und den Schlauch 10x19 (10) für
die geölte Luft folgendermaßen anschließen:
- den Schlauch 10x19 an die Schlauchtülle Ø 12, die beiden Anschlüsse für die
Pneumatikwerkzeuge speist;
- den Schlauch 6x14 an die Schlauchtülle Ø 7 mm, die den Anschluss der
Betriebsluft speist.
Beide Schläuche sind mit den mitgelieferten Schellen zu befestigen.
INBETRIEBNAHME
Mindestanforderungen an die Stromversorgung und die entsprechenden
Anschlüsse:
Elektrisches Stromnetz - Einphasenspannung mit Erdleiter, Querschnitt 2,5 mm².
Druckluftnetz - Betriebsdruck nicht über 8 bar; das Netz muss entfeuchtete und ge-
filterte Luft liefern.
INBETRIEBNAHME
Arm HF6000
Anschluss elektrischer Werkzeuge
- Den Stecker des Werkzeugs in die Steckdose des Arms (19) stecken;-
Wenn das Werkzeug mit einer Absaugvorrichtung ausgestattet ist, diese mit dem
passenden Schlauch (28) an den 2-Weg-Anschluss (27) verbinden;
- Keine Werkzeuge an die elektrischen Netzsteckdosen anschließen, deren
Leistungsaufnahme über der Nennleistung der Dose liegen (max 2x500 W).
Anschluss von Druckluftwerkzeugen
- Das Versorgungsrohr für die Druckluft an die Schnellkupplungsverbindung des
Absaugers (18) anschließen; das andere Ende des Rohrs an den
Werkzeuganschluss anschließen;
- Wenn das Werkzeug mit einer Absaugvorrichtung ausgestattet ist, diese mit dem
passenden Schlauch (optional) mit dem 2-Weg-Anschluss (27) verbinden.
Vorangehende Kontrollen.
- Es muss überprüft werden, dass der Absaugschlauch richtig befestigt ist und die
Werkzeughandhabung nicht behindert;
- Es muss überprüft werden, dass an der Versorgungsanlage für die Druckluft kei-
ne Verluste auftreten.
Nachdem die Anschlüsse ausgeführt wurden, muss ein kurzer Funktionstest der
Werkzeuge erfolgen; dabei müssen die den Werkzeugen beiliegenden Anleitungen
befolgt werden.
Arm HB6000 (mit Steuergerät EP3)
sind,
Mit ent-
Anschluss elektrischer Werkzeuge
- Den Stecker des Werkzeugs in die Steckdose des Steuergeräts stecken;
- Wenn das Werkzeug mit einer Absaugvorrichtung ausgestattet ist, diese mit dem
passenden Schlauch an den 2-Weg-Anschluss verbinden;
- Keine Werkzeuge an die elektrischen Netzsteckdosen anschließen, deren
Leistungsaufnahme über der Nennleistung der Dose liegen (2x500 W).
Anschluss von Druckluftwerkzeugen
- Das Versorgungsrohr für die Druckluft an die Schnellkupplungsverbindung des
Steuergeräts anschließen; das andere Ende des Rohrs an den Werkzeuganschluss
anschließen;
- Wenn das Werkzeug mit einer Absaugvorrichtung ausgestattet ist, diese mit dem
passenden Schlauch (optional) mit dem 2-Weg-Anschluss verbinden.

BENUTZUNG DER MASCHINE

Arm HF6000
Die Maschine wird manuell betrieben: Durch Drehen des Schalters (21) startet die
Staubabsaugturbine.
Arm HB6000 (samt Steuergerät EP3)
Die Maschine wird manuell betrieben: Durch Drehen des Schalters auf dem
Steuergerät EP3 wird die Staubabsaugturbine gestartet.
Automatikbetrieb (optional)
Die Steuerzentralen EP3 für HB6000 (in den Versionen "A" und "C") sind mit
Sensoren für den Automatikbetrieb ausgestattet: wenn das elektrische bzw. das
pneumatische Werkzeug eingeschaltet wird, läuft automatisch auch die Turbine an.
Am Ende der Arbeit und nach Ausschalten des Werkzeugs, schaltet sich auch die
Turbine nach 1 Minute automatisch ab. Die Version "C" der Steuerzentrale ist darü-
ber hinaus mit einem automatischen System für die Unterbrechung des
Absaugprozesses (CUT-OFF) ausgestattet.
INSTANDHALTUNG
Es muss mindestens einmal pro Jahr eine technische Betriebsprüfung vom
Hersteller oder von einer von diesem autorisierten Person ausführt werden, um das
Filtersystems des Geräts auf Beschädigungen zu überprüfen. Das Unternehmen
RUPES Spa übernimmt keinerlei Haftung für direkte oder indirekte Schäden, die
aus der Nichtbeachtung der in diesem Handbuch angegebenen Hinweise entstehen.
Ordentliche Instandhaltung (vom Benutzer auszuführen)
- Überprüfung des Zustands des Staubabsaugschlauchs
- den Arm stets sauber und trocken halten.
Außerordentliche Instandhaltung
(diese Arbeiten dürfen nur von einem autorisierten Kundendienstzentrum au-
sgeführt werden)
- Periodisch überprüfen, ob die Filter auf den Kühlleitungen und dem Ablass ausge-
tauscht werden müssen;
- den Zustand der Druckluft-Versorgungsrohre und der entsprechenden Anschlüsse
kontrollieren.
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis