Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leitungen Vom Motor Zum Warmwasserspeicher; Montage Der Armaturen; Überdruckventil; Technische Daten - Vetus WH20C Bedienungshandbuch Und Einbauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Der Außentank des Warmwasserspeichers eignet sich ausschließlich
zur Befüllung mit Motorkühlflüssigkeit, Kühlschutzmitel oder Kühl-
wasser. Auf keinen Fall mit salzhaltigem Wasser befüllen.

4.2 Leitungen vom Motor zum Warmwasserspeicher

(siehe Seiten 14 und 15)
Die Kühlwasserleitungen zwischen Schiffsmotor und Warmwasser-
speicher müssen so kurz wie möglich sein, damit zusätzliche Motor-
kühlwasserfüllmenge so gering wie möglich bleibt und kein zusätz-
licher Expansionsraum erforderlich ist. Die Leitungen müssen ferner
unbedingt selbstentlüftend verlegt werden. Damit kein zusätzlicher
Widerstand entsteht, müssen die Leitungen denselben Durchschnitt
wie die Warmwasserspeicher-/Ofen-Anschlüsse des Schiffsmotors
aufweisen.
Lesen Sie diesbezüglich auch die Bedienungsanleitung Ihres Motor-
lieferanten durch.
Verwenden Sie als Leitungen bewehrte Schläuche oder Kupferleitun-
gen einer soliden Qualität.
Metalleitungen stets mit Hilfe eines kurzen Schlauchstücks
an den Motor oder Warmwasserspeicher anschließen. Diese
Schlauchstücke fangen Schwingungen auf und vermeiden Riß-
bildung an den Leitungen.
Der bewehrte Schlauch muß mindestens gegen eine Temperatur von
100°C sowie einen Druck von 4 bar (4 kgf/cm
kann der gleiche Schlauch wie beim Zapfwasser benutzt werden.
Vetus Art. Code: WHHOSE 16.
Jede Schlauchverbindung mit einer Edelstahl-Schlauchklemme si-
chern.

4.3 Montage der Armaturen

Benutzen Sie am Entnahmepunkt (Zapfwasserseite) am Warmwas-
serspeicher ausschließlich korrosionsbeständige Armaturen (Edel-
stahl oder Messing).
Auf gar keinen Fall Armaturen aus Stahl oder Eisen verwenden!
Ein Rückschlagventil (3) auf die Abzapfwasserzuleitung und ein
Überdruckventil (13) auf die Abzapfwasserableitung montieren.
4.4 Überdruckventil
Das Überdruckventil muß auf 4 bar eingestellt sein (4 kgf/cm
Erwärmung des Zapfwassers beginnt das Überdruckventil zu arbei-
ten. Folglich sind auftretende Wassertropfen und einsetzender Was-
serverbrauch vollkommen normal.
Wenn Sie verhindern möchten, daß Tropfwasser ungehindert aus-
tritt, müssen Sie den Ableitungsanschluß an eine drucklose Abfluß-
leitung anschließen.
Verwenden Sie bei der Montage sämtlicher Armaturen und Dich-
tungen ein solides, abnehmbares Gewindedichtmittel. Bei Instand-
haltungsarbeiten oder beim Abzapfen zur Wintervorbereitung kann
eine Demontage notwendig werden.
4.5 Zapfwasser-Leitungen
Verwenden Sie für Zapfwasserleitungen bewehrte Schläuche oder
Edelstahl- oder Kupferleitungen von guter Qualität. Die Leitungen
stets mit kurzen Schlauchstücken an den Warmwasserspeicher an-
schließen. Diese Schlauchstücke fangen Schwingungen auf und ver-
meiden Rißbildung in den Leitungen.
Bewehrte Schläuche müssen sogenannte Lebensmittelqualität auf-
weisen und mindestens Temperaturen von 100°C sowie einen Druck
vetus® Water Heater WHxxC
a
chtung
2
) beständig sein. Hier
(siehe Seite 17)
W
arnhinWeis
(siehe Seite 15)
von 8 bar (8 kgf/cm
2
Sowohl die Leitungen als auch die Armaturen sind zu isolieren. Damit
vermeiden Sie überflüssigen Wärmeverlust.
Vetus bietet einen für Zapfwasser geeigneten Schlauch an. Dieser
Schlauch hat einen Innendurchmesser von 16 mm, ist geschmacks-
neutral, ungiftig, bis zu 160°C temperaturbeständig und für einen
Arbeitsdruck von 8 bar (8 kgf/cm
Artikel Code: WHHOSE 16.
Zur weitestmöglichen Vermeidung von Wärmeverlust während des
Motorstillstands wird empfohlen, sämtliche Leitungen und Armatu-
ren zu isolieren.
4.6 Heizelement
Im Warmwasserspeicher ist ein elektrisches Heizelement mit einer
Leistung von 1000 Watt / 230 V montiert. Das Heizelement ist mit ei-
nem Thermostat ausgestattet.
Das Heizelement gemäß dem Schaltplan anschließen. Die Erdan-
schlüsse sowohl vom Warmwasserspeicher als auch vom Heizele-
ment an den Erdungspunkt des Schiffes anschließen!
Als Alternative kann ein anderes Heizelement installiert werden. Lie-
ferbare elektrische Heizelemente (mit einstellbarem Thermostat):
Artikelcode
Leistung / Spannung
WHEL22500
WHEL110
Alle Heizelemente sind mit G 1 1/4 Außengewinde ausgestattet.
Falls erforderlich, das Gewinde reinigen und das Heizelement mit
Hanf und flüssiger Dichtung als Dichtungsmittel der Gewindeverbin-
dung montieren.
5

Technische Daten

Modell
WH20C WH31C WH45C WH55C WH75C
Zapfwassertank
Inhalt
Anschlüsse
Max. Druck
Material
Wärmverlust
Außentank (Motorkühlwasser)
Inhalt
2
). Bei
Beheizte Ober-
flach
Anschlüsse
Max. Druck
Materiaal
Isolations-
material
Electrisches Heize-element
Max. Leistung
Anschlüsse
Überdruckventil
Einstellung
Gewicht
Leer
DEUTSCH
) aushalten können.
2
) ausgelegt.
500 W / 230 V
1000 W / 120 V
20 L
31 L
45 L
G 1/2, Außengewinde
4 bar (4 kg/cm
2
Edelstahl, AISI 304, Stärke 1,5 mm
ca. 12°C pro 24 Stunden
4 L
7 L
7,5 L
0,4 m
2
0,55 m
2
0,73 m
2
0,87 m
G 1/2, Außengewinde
3 bar (3 kgf/cm
2
AISI 304, Stärke 1,5 mm
Polyurethan, Stärke 35 mm mit AISI 304
Abdeckung
1000 Watt
G 1 1/4, Innengewinde
4 bar (4 kgf/cm2)
23 kg
28 kg
34 kg
55 L
75 L
)
8 L
9,5 L
2
1,11 m
2
)
39 kg
48 kg
7
050611.01

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Wh31cWh45cWh55cWh75c

Inhaltsverzeichnis