Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Mini-Akkuschrauber; Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Akku-Bohrmaschinen - GMC GS36USB Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung

3.6v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
über 130 °C können Explosionen verursachen.
g) Sämtliche Ladeanweisungen befolgen und den Akku oder das Elektrowerkzeug nicht außerhalb des
angegebenen Temperaturbereichs aufladen. Eine unsachgemäße Aufladung und Ladevorgänge außerhalb
des angegebenen Temperaturbereichs können den Akku beschädigen und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
b) Niemals Wartungs- oder Reparaturarbeiten an beschädigten Akkus durchführen. Akkus dürfen nur
vom Hersteller und zugelassenen Kundendiensten gewartet und repariert werden.
Sicherheitshinweise für Akkus
WARNUNG! Bei nicht ordnungsgemäßer Verwendung, Lagerung oder Aufladung gehen von Lithium-Ionen-
Akkus Brand-, Verbrennungs- und Explosionsgefahren aus.
• Bewahren Sie den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen bzw. einem speziell dafür
bestimmten Ladegerät auf.
• Setzen Sie Lithium-Ionen-Akkus nur mit einem ausdrücklich mit dieser Akkuart kompatiblem Gerät ein.
• Lassen Sie die Akkus nach dem Aufladen oder intensiver Nutzung 15 Minuten lang abkühlen. Nichtbefolgen
dieser Anweisungen kann zu Brand durch Überhitzung führen.
• Akkus bei Nichtgebrauch bei Zimmertemperatur (ca. 20 ˚C) lagern.
DE
• Sorgen Sie dafür, dass es während der Lagerung von Akkus nicht zu Kurzschlüssen kommen kann. Halten
Sie Akkus stets sauber: Fremdkörper und Schmutz können Kurzschlüsse verursachen. Halten Sie sie von
anderen metallenen Gegenständen wie Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln und Schrauben fern.
• Bei missbräuchlicher Nutzung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Diese Flüssigkeit kann
Hautreizungen und Verätzungen verursachen. Hautkontakt vermeiden. Bei versehentlichem Kontakt
gründlich mit Wasser spülen. Sollte Flüssigkeit in die Augen gelangen, suchen Sie ärztliche Hilfe auf.
• Den Akku nicht öffnen, auseinandernehmen, pressen, über 60 °C erhitzen oder verbrennen. Nicht in Feuer
o.ä. werfen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Mini-
Akkuschrauber
• Halten Sie das Gerät an den isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei denen das
Einsatzwerkzeug verborgene Stromleitungen treffen kann. Der Kontakt von Befestigungsmitteln oder
Zubehörteilen mit einer spannungsführenden Leitung kann auch metallene Geräteteile unter Spannung
setzen und beim Bediener zu einem elektrischen Schlag führen.
• Halten Sie das Gerät während des Betriebs stets gut mit beiden Händen fest. Beim Festziehen und
Lösen von Schrauben können kurzfristig hohe Reaktionsmomente auftreten, die sich schnell auf den
Bediener übertragen können.
• Benutzen Sie Zusatzgriffe, wenn diese mit dem Elektrowerkzeug mitgeliefert werden. Der Verlust der
Kontrolle kann zu Verletzungen führen.
• Sichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtungen oder Schraubstock fixiertes Werkstück ist
sicherer gehalten als mit Ihrer Hand.
• Warten Sie stets, bis das Einsatzwerkzeug zum völligen Stillstand gekommen ist, bevor Sie
es ablegen. Das Einsatzwerkzeug kann sich verhaken und zum Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug führen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für Akku-
Bohrmaschinen
WARNUNG! Es ist unbedingt notwendig, alle national geltenden Sicherheitsbestimmungen hinsichtlich
Montage, Betrieb und Instandhaltung zu befolgen.
a) Dieses Gerät darf nicht von Personen unter 18 Jahren verwendet werden. Bediener müssen im
Gebrauch des Gerätes geschult und mit den Sicherheitsvorschriften vertraut sein.
b) Akku-Ladegeräte sind nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt. Sorgen Sie dafür, dass die
Stromversorgung und das Ladegerät stets vor Feuchtigkeit geschützt sind.
c) Verwenden Sie beim Betrieb des Gerätes Schutzausrüstung einschließlich Schutzbrille oder
Geschichtsschutz, Gehörschutz und Schutzkleidung einschließlich Schutzhandschuhen. Tragen
Sie je nach auszuführender Aufgabe einen Atemschutz. Dieser muss mindestens der Klasse FFP-2
entsprechen. Falls der Betrieb des Gerätes Beschwerden oder Unbehagen auslöst, unterbrechen Sie die
Arbeit umgehend und gehen Sie der Ursache auf den Grund.
d) Verwenden Sie Metall- und Spannungssuchgeräte, um verdeckt geführte Strom-, Wasser- und
Gasleitungen zu orten. Berühren Sie keine spannungsführenden Bauteile oder Leiter.
e) Sorgen Sie für ausreichende Beleuchtung des Arbeitsbereiches.
f) Vergewissern Sie sich, dass der Bohrer bzw. Meißel sicher im Bohrfutter befestigt ist. Locker
sitzende Einsatzwerkzeuge können aus dem Gerät geschleudert werden und eine Sicherheitsgefahr
darstellen.
g) Setzen Sie das Einsatzwerkzeug, d.h. Bohrer oder Meißel, niemals vor dem Einschalten des Gerätes auf
das Werkstück auf.
h) Prüfen Sie vor Beginn der Arbeit, dass unter dem Werkstück ausreichend Freiraum für das
Einsatzwerkzeug besteht.
i) Üben Sie keinen Druck auf das Gerät aus. Andernfalls würde seine Lebensdauer verkürzt.
j) Einsatzwerkzeuge werden während des Betriebs heiß. Lassen Sie sie vor dem Berühren abkühlen.
k) Entfernen Sie Sägemehl, Sägespäne oder Ausschussmaterial nahe dem Einsatzwerkzeug niemals
mit den Händen.
l) Falls Sie beim Betrieb der Bohrmaschine unterbrochen werden, führen Sie den begonnenen
Arbeitsschritt zu Ende und schalten Sie das Gerät aus, bevor Sie aufschauen.
m) Verwenden Sie nach Möglichkeit Schraubzwingen oder einen Schraubstock zur sicheren
Befestigung des Werkstücks.
n) Untersuchen Sie das Bohrfutter regelmäßig auf Verschleißerscheinungen und Schäden. Lassen Sie
defekte Teile von einer zugelassenen Vertragswerkstatt reparieren bzw. ersetzen.
o) Warten Sie stets, bis das Einsatzwerkzeug zum völligen Stillstand gekommen ist, bevor Sie das
Gerät ablegen.
p) Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen sämtliche Schrauben, Muttern und anderen
Befestigungselemente auf festen Sitz und ziehen Sie sie bei Bedarf an.
Geräteübersicht
1. Werkzeugaufnahme
2. Drehmomentregler
3. LED-Ladestandsanzeige
4. Griffeinstelltaste
5. Rechts-/Linkslaufumschalter/Sperrschalter
6. Handgriff
7. Ladebuchse
8. LED-Taschenlampe
9. Taschenlampen-Ein-/Ausschalter
10. Ein-/Ausschalter
11. LED-Arbeitsleuchte
12. Ladekabel-Netzteil
13. Ladestecker
14. USB-Ladekabel
15. Gerätekoffer
16. Zubehör
26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis