Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 26
CUTTER
MANUALE D'ISTRUZIONI - Pag. 01
OPERATING INSTRUCTIONS - Page 14
BEDIENUNGSANWEISUNG - Seite 26
MANUALE D'ISTRUZIONI – PAG
MODE D'EMPLOI - Pag 38
MANUAL DE ISTUCCIONES - Pag 50
MANUAL DE INSTRUÇÕES - Pag 62
- 74
-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ARVEN CUTTER 140

  • Seite 1 CUTTER MANUALE D’ISTRUZIONI - Pag. 01 OPERATING INSTRUCTIONS - Page 14 BEDIENUNGSANWEISUNG - Seite 26 MANUALE D’ISTRUZIONI – PAG MODE D’EMPLOI - Pag 38 MANUAL DE ISTUCCIONES - Pag 50 MANUAL DE INSTRUÇÕES - Pag 62 - 74...
  • Seite 26 ARVEN s.r.l. via Artigiani n°10 25030 MACLODIO (Brescia) - ITALIEN Tel. 030 9973973 - Fax 030 9973975 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG AUSGESTELLT AM 20. NOVEMBER 2013 ARVEN s.r.l. - via Artigiani, n°10 - 25030 Die Firma MACLODIO (BS) - ITALIEN erklärt vollkommener Eigenverantwortung,...
  • Seite 27 SEIT. INTHAL ALLGEMEINE HINWELSE ANWENDUNGEN GEPUMPTE FLÜSSIGKEITEN TECHNISCHE DATEN UND ANWENDUNGSEINSCHRÄNKUNGEN VERWALTUNG VERWALTUNG Lagerung Transport HINWEISE 29 - 30 Fachpersonal Sicherheit Kontrolle der antriebswellendrehung Reingung der Pumpenansaugung Haftpflicht INSTALLATION 31 - 32 Installationsort Betriebsbedingungen Hydraulikanschluß ELEKTROANSCHLUSS : ( 32 - 33 8.1 - 8.2 - 8.3) Kontrolle der Drehrichtung bei Drehstrommotoren.
  • Seite 28: Allgemeine Hinwelse

    1 ALLGEMEINE HINWEISE Vor der Installation muß diese Anleitung aufmerksam durchgelesen werden. Installation und Betrieb müssen den Sicherheitsvorschriften des Installationslandes des Pro- duktes entsprechen und nach den Regeln der Technik erfolgen. Die Nichtbefolgung dieser Sicherheitsvorschriften gefährdet nicht nur die Sicherheit von Personen und kann Sachschäden verursachen, sondern läßt auch jeden Garantieanspruch verfallen Bewahren Sie dieses Handbuch für späteres Nachschlagen auch nach der ersten Installation sorgfältig auf.
  • Seite 29: Verwaltung

    5 VERWALTUNG 5.1. LAGERUNG alle Elektropumpen müssen in geschlossenen, vibrations- und staubfreien, trockenen Räumen mit möglichst konstanter Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden. Sie werden in ihrer originalverpackung geliefert, in der sie bis zur effektiven Installation aufbe- wahrt werden müssen. 5.2. TRANSPORT unnötige Stöße und Kollisionen vermeiden. Die Elektropumpen dürfen unter keinen Umständen am Speisekabel gezogen oder ge- hoben werden.
  • Seite 30: Reinigung Der Pumpenansaugung

    6.4. REINIGUNG DER PUMPENANSAUGUNG Für die Sauberkeit des zerkleinerungssystem (falls es ein geringes Pumpen geben oder sich die Pumpe blockieren sollte) folgendermaßen vorgehen: - Die Elektropumpe komplett vom Stromnetz trennen - Die Elektropumpe horizontal ausfstellen - Die Flansch der Schneide entfernen, indem man die Befestigungsschrauben entfernt. - Flansch und Schneide und deren Inneneufnahme reigen und dabei die Elemente entfernen, die den Durchfluß...
  • Seite 31: Installation

    7 INSTALLATION 7.1 INSTALLATIONSORT • Bevor die Elektropumpe in den Schacht oder in den Tank getaucht wird, muß sichergestellt werden, dass dieser keinen Sand oder harte ablagerungen enthält. • Bei anwesenheit von eventuellen ablagerungen die Aufnahmeschächte sorgfältig reinigen. • Die Elektropumpe mindestens 1 mt vom Boden des Brunnens entfernt halten, damit die nach der Installation entstehenden ablagerungen nicht angesaugt werden.
  • Seite 32: Elektroanschluss : ( 8.1 - 8.2 - 8.3)

    achtung! Ein Trockenlauf der Pumpe ist zu vermeiden. Die Pumpe sollte vollstandig in der För- derflüssigkeit eingetaucht sein. Das ansaugen von Luft (Brodeln) über einen längeren zeitraum ist zu vermeiden. Die Länge des an der Elektropumpe vorhandenen Speisekabels begrenzt die maximale Tauch- tiefe bei anwendung der Elektropumpe selbst.
  • Seite 33: Kontrolle Der Drehrichtung Bei Drehstrommotoren

    8.4 KONTROLLE DER DREHRICHTUNG (bei Drehstrommotoren) CUTTER Abb. 2 ACHTUNG! STETS DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN BEACHTEN! Die Drehrichtung muß jedes Mal kontrolliert werden, wenn eine neue installation erfolgt. Dazu wie folgt vorgehen 1. Die Elektropumpe auf einer geraden Fläche aufstellen; 2. Die Pumpe ein-und sofort wieder ausschalten; 3.
  • Seite 34: Einstellung Des Schwimmerschalters

    9.2. EINSTELLUNG DES SCHWIMMERSCHALTERS Durch Verlängern oder Verkürzen des Kabelabschnitteszwischen Schwimmer und dem Fixpunkt (kabelblock) kann das abschaltniveau der Elektropumpe eingestellt werden. Darauf achten, dass der Schwimmer frei beweglich ist, während die Pumpe in Betrieb ist. (FIG3) CUTTER Niveauschalter Kabelblock Fig.
  • Seite 35: Änderungen Und Ersatzteile

    12 ÄNDERUNGEN UND ERSATZTEILE Jede nicht ausdrücklich genehmigte Änderung enthebt den Hersteller von jeglicher Haftung.alle bei Reparaturen verwendeten Ersatzteile müssen originalteile ARVEN sein; für Kodes und Bezeichnungen siehe beigefügtes Blatt . alle eventuellen zubehörteile müssen vom Hersteller genehmigt sein, damit die maximale Sicherheit der betreffenden Maschinen und anlagen gewährleistet wird.
  • Seite 36 KONTROLLEN ABHILFEN STÖRUNGEN (mögliche Ursachen) A.Kontrollieren, ob die Läufer oder 4.Die Fördermenge ist A.Eventuelle verstopfungen be das auslaßrohr teilweise unzureichend. seitigen verstopft oder verkrustet sind. B. Kontrollieren, ob die Läufer ver B.Die Läufer auswechseln. schlissen sind. C.Bei den Drehstromversionen die C.
  • Seite 37: Technisce Daten

    Verpackungs. LxMxN(mm) 25,5 28,5 Gewicht (Kg) -Die erwähnten Daten und technischen Eigenschaften sind nicht bindend. arven behält sich das Recht vor, jegliche änderung ohne jegliche Vorankündigung vorzunehmen. Deshalb sind Gewichte, Maße, Leistungen und sonstige angaben nicht bindend sondern allgemeine Angaben.
  • Seite 75 ‫ِؼٍِٛبد ػبِخ‬ ِّ ُ ‫ِؼٍِٛبد ػبِخ‬ ‫ِؼٍِٛبد ػبِخ‬ ‫اٌزطج١مبد‬ ‫اٌزطج١مبد‬ ‫اٌزطج١مبد‬ ‫ِؼٍِٛبد ػبِخ‬ ‫اٌزطج١مبد‬ ‫اٌزطج١مبد‬ ‫اٌزطج١مبد‬ ‫الفهرس‬ ‫صفحة‬ ‫اٌزطج١مبد‬ ‫ِؼٍِٛبد ػبِخ‬ ‫اٌزطج١مبد‬ ‫اٌزطج١مبد‬ ‫اٌزطج١مبد‬ ‫اٌزطج١مبد‬ ‫ِؼٍِٛبد ػبِخ‬ ‫اٌزطج١مبد‬ ‫اٌسٛائً اٌّؼطٛضخ‬ ‫اٌسٛائً اٌّؼطٛضخ‬ ‫اٌسٛائً اٌّؼطٛضخ‬ ‫ِؼٍِٛبد ػبِخ‬ ‫صفحة‬ ‫نظيف‬ ‫اٌسٛائً اٌّؼطٛضخ‬ ‫اٌزطج١مبد‬...
  • Seite 76 ‫الؽأ ٘ػٖ اٌٛث١مخ ثؼٕب٠خ، لجً اٌجعء ثؼٍّ١خ اٌزؽو١ت‬ ‫٠دت أْ رزُ ػٍّ١خ اٌزؽو١ت ٚاٌزشغ١ً زكت ٔظُ األِبْ اٌكبئعح فٟ اٌجٍع اٌزٟ ٠ؽ و ّ ت ف١ٙب إٌّزح‬ ‫وّب ٠دت أْ رزُ خّ١غ اٌؼٍّ١خ‬ ‫ِؼٍِٛبد ػبِخ‬ ‫ِؼٍِٛبد ػبِخ‬ ‫زكت األطٛي اٌفٕ١خ‬ ‫الؽأ...
  • Seite 77 ‫اإلظاؼح‬ ٓ٠‫اٌزطؿ‬ ٓ٠‫اٌزطؿ‬ ‫٠دت رطؿ٠ٓ خّ١غ اٌّؼ ط ّ بد فٟ ِىبْ ِغٍك ٚخبف ّ ، ِغ ٔكجخ ثبثزخ ِٓ اٌؽؽٛثخ فٟ اٌٙٛاء إغا أِىٓ، ٚضبٌٟ ِٓ اال٘زؿاؾاد‬ ‫اإلظاؼح‬ ‫٠دت رطؿ٠ٓ خّ١غ اٌّؼ ط ّ بد فٟ ِىبْ ِغٍك ٚخبف ّ ، ِغ ٔكجخ ثبثزخ ِٓ اٌؽؽٛثخ فٟ اٌٙٛاء إغا أِىٓ، ٚضبٌٟ ِٓ اال٘زؿاؾاد‬ ‫ٚاٌغجبؼ‬...
  • Seite 78 ‫رٕظ١ف اٌفٍزؽ‬ ‫ارجغ اٌطؽ٠مخ اٌزبٌ١خ ػٕع اٌم١بَ ثزٕظ١ف اٌفٍزؽ‬ ‫أفظً اٌّؼطخ اٌىٙؽثبئ١خ وٍ١ ب ً ػٓ اٌشجىخ اٌىٙؽثبئ١خ‬ ‫ػغ اٌّؼطخ فٟ ٚػؼ١خ أفم١خ‬ ‫اٌشجىخ‬ ‫أثؼع‬ ‫ٔظ ّ ف اٌفٍزؽ ِٓ اٌعاضً، ِغ ِؽاػبح إثؼبظ األخؿاء اٌزٟ رُ اِزظبطٙب فٟ اٌكبثك‬ ‫رس...
  • Seite 79 ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫ِىبْ اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫اٌزؽو١ت‬ ‫ِىبْ اٌزؽو١ت‬ ‫ِىبْ اٌزؽو١ت‬ ‫ِىبْ اٌزؽو١ت‬ ‫ِىبْ اٌزؽو١ت‬ ‫ِىبْ اٌزؽو١ت‬ ‫ِىبْ اٌزؽو١ت‬ ‫ِىبْ...
  • Seite 80 ٗ‫وّب ٠دت أْ رىْٛ ِغط ّ كخ وٍ١ ب ً ظاضً اٌكبئً اٌّطٍٛة ػط‬ ‫٠دت ػعَ رشغ١ً اٌّؼطخ ثبٌطؽ٠مخ اٌدب ف ّ خ‬ ً‫ثعْٚ قبئ‬ ٗ١‫رٕج‬ ‫ٌّعح ؽٛ٠ٍخ ِٓ اٌٛلذ‬ ‫ثمجمخ‬ ‫٠دت ِٕغ اِزظبص اٌٙٛاء‬ ‫٠سع ؽٛي وجً اٌزغػ٠خ اٌىٙؽثبئ١خ اٌّزٛاخع ػٍٝ اٌّؼطخ اٌىٙؽثبئ١خ ِٓ اٌسع األلظٝ ٌؼّك اٌزغط١ف ِٚٓ اقزؼّبي اٌّؼطخ اٌىٙؽثبئ١خ‬ ‫ٔفكٙب‬...
  • Seite 81 ٟ‫الطغ اٌز١بؼ اٌىٙؽثبئٟ ثٛاقطخ اٌّفزبذ اٌؼبَ لجً اٌم١بَ ثؼٍّ١خ اٌزٛط١ً اٌىٙؽثبئ‬ • ٗ‫٠دت اقزجعاٌٗ ٌٚ١ف إطالز‬ ‫أِج١ؽ ِزؽ ِٕعِدخ، ٚ٠ّىٓ رٛط١ٍٙب ِجبشؽح ِغ اٌشجىخ اٌىٙؽثبئ١خ‬ ‫رىْٛ اٌّس ؽ ّوبد األزبظ٠خ اٌطٛؼ ِؿ ٚ ّ ظح ثسّب٠خ زؽاؼ٠خ‬ • ‫٠ٕظر ثزسع٠ع ضؾ وٙؽثبئٟ ضبص ٌزٛط١ً اٌّؼطخ اٌىٙؽثبئ١خ‬ •...
  • Seite 82 ‫ػٕعِب ٠ؽرفغ ِكزٜٛ اٌّبء‬ ‫اردبٖ اٌعٚؼاْ اٌظس١ر ٘ٛ االردبٖ اٌّطبثك ٌٍّؼعي األوجؽ ِٓ رعفك اٌّبء‬ ً١‫اٌزشغ‬ ُ‫رؼع٠ً اٌّفزبذ اٌىٙؽثبئٟ اٌؼبئ‬ ً١‫اٌزشغ‬ ‫، ٠زُ ثٙػا اٌشىً رؼع٠ً ِسزٜٛ أفظبي‬ ‫ِ ُ ث ج ِّ ذ‬ ‫ػٕع رطٛ٠ً أٚ رمظ١ؽ اٌدؿء ِٓ اٌىجً اٌىٙؽثبئٟ اٌّزٛاخع ِب ث١ٓ اٌؼبئُ ٚإٌمطخ اٌثبثزخ‬ ‫،...
  • Seite 83 ‫رسمك ِٓ قالِخ ف١ٛؾاد اٌسّب٠خ‬ ‫. ة‬ ‫ثطظٛص اٌؽِٛؾ ٚاٌّٛاطفبد ؼاخغ اٌٛؼلخ اٌّؽفمخ‬ ‫اٌّؼطخ ال رٛؾ ّ ع‬ ARVEN ‫٠دت أْ رىْٛ خّ١غ لطغ اٌغ١بؼ أطٍ١خ ِٚٓ طٕغ شؽوخ‬ ‫اٌّسؽّ ن ال ٠ٕطٍك ٚال ٠ٛ ٌ ّ ع ػد١ح‬ ًّ‫اٌّؼطخ ال رزٛلف ػٓ اٌؼ‬...
  • Seite 84 ً١‫اٌّفزبذ اٌىٙؽثبئٟ اٌؼبئُ ال ٠كّر ثبٌزشغ‬ ‫. ج‬ ‫اد اٌسّب٠خ‬ ٗ‫رسمك ِٓ أْ اٌؼبئُ ٠زسؽن ثشىً ؽٍ١ك، ٚرسمك أ٠ؼب ِٓ وفبءر‬ ‫. أ‬ ‫ج١ٓ فٟ فظً اٌزٕج١ٙبد، فمؽح‬ ُ‫ػ ع ّ ي ؽٛي وجً اٌّفزبذ اٌىٙؽثبئٟ اٌؼبئ‬ ‫ؼاخغ فظً اٌزشغ١ً، فمؽح‬ ‫.
  • Seite 85 ‫اٌزؼع٠الد ٚلطغ غ١بؼ‬ ‫اٌجسث ػٓ اٌسبالد اٌشبغ ّ ح ٚزٌٍٛٙب‬ ‫ِؼٍِٛبد ف ٕ ّ ١خ‬ ‫لطغ غ١بؼ‬ ‫ؼسِٛبد ِزفد ّ ؽح‬ CUTTER 150 CUTTER 200 CUTTER 140 CUTTER 300 ‫اٌّؼٍِٛبد اٌفٕ١خ‬ 1~ Fase 1~ Fase 1~ Fase 1~ Fase ‫اٌّؼٍِٛبد اٌفٕ١خ‬...

Diese Anleitung auch für:

Cutter 150Cutter 200Cutter 300

Inhaltsverzeichnis