1 ALLGEMEINE HINWEISE Vor der Installation muß diese Anleitung aufmerksam durchgelesen werden. Installation und Betrieb müssen den Sicherheitsvorschriften des Installationslandes des Pro- duktes entsprechen und nach den Regeln der Technik erfolgen. Die Nichtbefolgung dieser Sicherheitsvorschriften gefährdet nicht nur die Sicherheit von Personen und kann Sachschäden verursachen, sondern läßt auch jeden Garantieanspruch verfallen Bewahren Sie dieses Handbuch für späteres Nachschlagen auch nach der ersten Installation sorgfältig auf.
5 VERWALTUNG 5.1. LAGERUNG alle Elektropumpen müssen in geschlossenen, vibrations- und staubfreien, trockenen Räumen mit möglichst konstanter Luftfeuchtigkeit aufbewahrt werden. Sie werden in ihrer originalverpackung geliefert, in der sie bis zur effektiven Installation aufbe- wahrt werden müssen. 5.2. TRANSPORT unnötige Stöße und Kollisionen vermeiden. Die Elektropumpen dürfen unter keinen Umständen am Speisekabel gezogen oder ge- hoben werden.
6.4. REINIGUNG DER PUMPENANSAUGUNG Für die Sauberkeit des zerkleinerungssystem (falls es ein geringes Pumpen geben oder sich die Pumpe blockieren sollte) folgendermaßen vorgehen: - Die Elektropumpe komplett vom Stromnetz trennen - Die Elektropumpe horizontal ausfstellen - Die Flansch der Schneide entfernen, indem man die Befestigungsschrauben entfernt. - Flansch und Schneide und deren Inneneufnahme reigen und dabei die Elemente entfernen, die den Durchfluß...
7 INSTALLATION 7.1 INSTALLATIONSORT • Bevor die Elektropumpe in den Schacht oder in den Tank getaucht wird, muß sichergestellt werden, dass dieser keinen Sand oder harte ablagerungen enthält. • Bei anwesenheit von eventuellen ablagerungen die Aufnahmeschächte sorgfältig reinigen. • Die Elektropumpe mindestens 1 mt vom Boden des Brunnens entfernt halten, damit die nach der Installation entstehenden ablagerungen nicht angesaugt werden.
achtung! Ein Trockenlauf der Pumpe ist zu vermeiden. Die Pumpe sollte vollstandig in der För- derflüssigkeit eingetaucht sein. Das ansaugen von Luft (Brodeln) über einen längeren zeitraum ist zu vermeiden. Die Länge des an der Elektropumpe vorhandenen Speisekabels begrenzt die maximale Tauch- tiefe bei anwendung der Elektropumpe selbst.
8.4 KONTROLLE DER DREHRICHTUNG (bei Drehstrommotoren) CUTTER Abb. 2 ACHTUNG! STETS DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN BEACHTEN! Die Drehrichtung muß jedes Mal kontrolliert werden, wenn eine neue installation erfolgt. Dazu wie folgt vorgehen 1. Die Elektropumpe auf einer geraden Fläche aufstellen; 2. Die Pumpe ein-und sofort wieder ausschalten; 3.
9.2. EINSTELLUNG DES SCHWIMMERSCHALTERS Durch Verlängern oder Verkürzen des Kabelabschnitteszwischen Schwimmer und dem Fixpunkt (kabelblock) kann das abschaltniveau der Elektropumpe eingestellt werden. Darauf achten, dass der Schwimmer frei beweglich ist, während die Pumpe in Betrieb ist. (FIG3) CUTTER Niveauschalter Kabelblock Fig.
12 ÄNDERUNGEN UND ERSATZTEILE Jede nicht ausdrücklich genehmigte Änderung enthebt den Hersteller von jeglicher Haftung.alle bei Reparaturen verwendeten Ersatzteile müssen originalteile ARVEN sein; für Kodes und Bezeichnungen siehe beigefügtes Blatt . alle eventuellen zubehörteile müssen vom Hersteller genehmigt sein, damit die maximale Sicherheit der betreffenden Maschinen und anlagen gewährleistet wird.
Seite 36
KONTROLLEN ABHILFEN STÖRUNGEN (mögliche Ursachen) A.Kontrollieren, ob die Läufer oder 4.Die Fördermenge ist A.Eventuelle verstopfungen be das auslaßrohr teilweise unzureichend. seitigen verstopft oder verkrustet sind. B. Kontrollieren, ob die Läufer ver B.Die Läufer auswechseln. schlissen sind. C.Bei den Drehstromversionen die C.
Verpackungs. LxMxN(mm) 25,5 28,5 Gewicht (Kg) -Die erwähnten Daten und technischen Eigenschaften sind nicht bindend. arven behält sich das Recht vor, jegliche änderung ohne jegliche Vorankündigung vorzunehmen. Deshalb sind Gewichte, Maße, Leistungen und sonstige angaben nicht bindend sondern allgemeine Angaben.