Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsvorschriften - Mitsubishi Heavy Industries SRK20ZMX-S Anwenderhandbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SRK20ZMX-S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 63

❚ Sicherheitsvorschriften

• Den Klimagerätes nicht mit Wasser reinigen.
Hierdurch kann ein elektrischer Schlag verur-
sacht werden.
• Das System ist ausschließlich für seine ei-
gentlichen Zwecke zu verwenden und nicht
anderweitig, beispielsweise zum Schutz von
Lebensmittel, Pflanzen oder Tieren, Präzisi-
onsgeräten oder Kunstwerken.
Das System ist ausschließlich für normale
Wohnraumzwecke bestimmt, und jede ander-
weitige Verwendung kann Schädigung der Qua-
lität der Nahrungsmittel usw. verursachen.
• Stellen Sie kein Gefäß mit Wasser, beispiels-
weise Vasen, auf das Gerät.
In das Gerät eindringendes Wasser kann die
Isolierung beschädigen und daher elektrischen
Schlag verursachen.
• Installieren Sie das System nicht an Stellen,
bei denen der Luftstrom direkt auf Pflanzen
oder Tiere gerichtet ist.
Dies kann gesundheitsschädigend sein.
• Setzen Sie sich nicht auf das Außengerät, und
stellen Sie nichts darauf ab.
Wenn das Gerät herabfällt oder Teile fallen run-
ter, können Menschen verletzt werden.
• Nach lange andauernder Benutzung von Zeit zu
Zeit die Tragekonstruktion der Einheit kontrollieren.
• Wenn Sie das System zusammen mit einem
Heizgerät verwenden, ist der Raum regelmäßig
zu lüften.
Ungenügende Lüftung kann Unfälle durch Sau-
erstoffmangel verursachen.
• Beim Abnehmen der Lufteinlassklappe und
der Filter darauf achten, daß man fest auf einer
Trittleiter oder anderen stabilen Fläche steht.
Nichtbeachtung kann Verletzungen durch Um-
kippen oder Herunterfallen zur Folge haben.
• Wenn Sie das System reinigen, schalten Sie
es ab und trennen Sie es von der Stromver-
sorgung.
Öffnen Sie die Abdeckung niemals, während
das interne Gebläse sich noch dreht.
• Stellen Sie keine Gegenstände neben das Au-
ßengerät, und lassen Sie Laub darum ansam-
meln.
Falls sich Objekte oder Blätter um die Außen-
❚ HINWEISE FÜR DEN TRANSPORT UND REPARATUREN
• Führen Sie keine Reparaturen oder Änderungen selbst durch. Bitten Sie einen Händler um Rat,
falls das Gerät eine Reparatur benötigt.
Wenn Sie das Gerät reparieren oder ändern, kann das zu Wasserlecks, Stromschlägen oder Brand führen.
• Weitere Informationen zu den Reparaturen
erhalten Sie von Ihrem Fachhändler.
Fehlerhafte Reparaturen können elektrischen
Schlag, Feuer usw. verursachen.
• Setzen Sie sich mit Ihrem Fachhändler oder ei-
nem professionellen Installateur in Verbindung,
wenn das Gerät woanders hin versetzt werden
soll.
Fehlerhafte Installation kann Wasserleckage,
Stromschläge, Feuer usw. verursachen.
• Sobald Sie etwas Außergewöhnliches fest-
stellen (Brandgeruch, usw.), halten Sie das
System an, trennen Sie es von der Stromver-
sorgung und informieren Sie Ihren Fachhänd-
ler.
Fortsetzung des Betriebes unter abnormalen
Umständen kann fehlerhaftes Funktionieren,
elektrischen Schlag, Feuer usw. verursachen.
ACHTUNG
Falls Sie Schäden nicht umgehend reparieren,
kann die Einheit herunterfallen und Personen-
schäden verursachen.
• Die Aluminiumrippen am Wärmetauscher nicht
berühren.
Das kann zu Verletzungen führen
• Platzieren Sie keine elektrischen Haushaltsge-
räte oder –gegenstände unter den Innen- oder
Außeneinheiten.
Von der Einheit tropfendes Kondensationswas-
ser kann Objekte verschmutzen und Unfälle
oder Stromschläge verursachen.
• Das System darf nicht ohne Luftfi lter betrieben
werden.
Das kann aufgrund einer Verstopfung des
Wärmeaustauschers zu Fehlfunktionen des Sy-
stems führen.
• Schalten Sie die Stromversorgung nicht sofort
ab, nachdem Sie den Betrieb beenden haben.
Warten Sie mindestens 5 Minuten, es kann
sonst zu Wasserlecks oder Ausfällen kommen.
• Steuern Sie das Gerät nicht über den Haupt-
stromschalter.
Das kann zu Bränden oder Wasserlecks führen.
Darüber hinaus kann das Gebläse unerwartet
starten, wodurch Menschen verletzt werden
können.
einheit herum befi nden, können kleine Tiere in
das Gerät eindringen und mit elektrischen Tei-
len in Berührung kommen, das kann zu Ausfall,
Rauch oder Feuer führen.
• Für eine Reinigung des Inneren der Innenein-
heit nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Fach-
händler auf. Führen Sie diese Reinigung nicht
selbst durch.
Bei Verwendung von nicht zugelassenen Lö-
sungsmitteln oder falschen Waschverfahren,
können Kunststoffteile des Geräts beschädigt
und Lecks hervorgerufen werden. Schäden,
Rauch oder Brände können ebenfalls verur-
sacht werden, wenn Lösungsmittel mit elektri-
schen Motorenteilen des Geräts in Berührung
kommt.
• Bei Gewitter oder Gefahr von Blitzeinschlag
schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es
von der Stromversorgung.
Es können sonst Schäden am Gerät entstehen
WARNUNG
• Falls das Klimagerät nicht kühlt oder wärmt,
kann ein Kältemittelleck vorliegen. Wenden Sie
sich an Ihren Fachhändler.
Wenn Kältemittel nachgefüllt werden muß,
lassen Sie sich vom Händler bezüglich des
richtigen Verfahrens beraten.
Kommt das Kühlmittel in Kontakt mit der Haut,
kann es zu Verletzungen durch Kälte kommen.
Wird das Kühlmittelgas übermäßig eingeatmet,
kann es zu Verschlechterungen der Nerven-
funktionen, wie Schwindel oder Kopfschmerzen,
oder zu Verschlechterungen der Herzfunktionen
wie vorübergehendem unregelmäßigen Herz-
schlag und Herzklopfen kommen. Falls Kühl-
mittel unerwartet aus dem Gerät auf ein Heiz-
gebläse, einen Ofen oder eine Heizplatte tropft,
könnten schädliche Gase entstehen.
– 63 –

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis