3. Erforderliches Grundwissen
3.1
Ablauf der Rufbearbeitung
3.1.1
1. Ruf auslösen
Ein Bewohner/Patient drückt eine Ruftaste, wenn er Hilfe benötigt.
Der Ruf wird angezeigt an der Zimmerleuchte des Ruforts, am Flurdis‐
play und an den Raumterminals in den Räumen, wo sich Personal auf‐
hält.
3.1.1.1
2. Ruf mit Sprechmöglichkeit abfragen
Wenn am Rufort und in dem Raum, wo sich das Personal aufhält, ein
Raumterminal mit Sprechmöglichkeit installiert ist, fragt das Personal
den Ruf ab, d.h. es stellt eine Sprechverbindung zum Rufort her. Im Ge‐
spräch klärt das Personal, welche Hilfe der Bewohner/Patient benötigt.
3.1.1.2
3. Hilfesuchenden versorgen
Das Personal geht zum Rufort, um den Bewohner/Patienten zu ver‐
sorgen. Beim Betreten des Raumes meldet das Personal seine
Anwesenheit am Raumterminal.
3.1.1.3
4. Ruf abstellen
Wenn der Patient versorgt ist, muss der Ruf abgestellt werden.
In den meisten Fällen wird der Ruf automatisch abgestellt, wenn das
Personal am Rufort seine Anwesenheit an- oder wieder abmeldet.
Rufe aus WC-Räumen müssen durch Drücken einer WC-Abstelltaste
im WC-Raum abgestellt werden.
Einige Rufarten (Bettenruf, Raumruf, Passivalarm) können bereits
beim Abfragen des Rufes fern-abgestellt werden. Das Personal muss
nicht zum Rufort gehen.
6