Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

THERMODRUCKER
TSP800II
SERIE
Hardware-Handbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Star TSP800 2

  • Seite 1 THERMODRUCKER TSP800II SERIE Hardware-Handbuch...
  • Seite 2 • Dieses Handbuch wurde vor Drucklegung mit größter Sorgfalt auf Korrektheit überprüft. Sollten es dennoch Fehler enthalten, würde STAR es sehr begrüßen, darüber informiert zu werden. • Ungeachtet des Vorgenannten übernimmt STAR keine Verantwortung für Fehler in diesem Handbuch. • Ungeachtet des Vorgenannten übernimmt STAR keine Verantwortung für Fehler in diesem Handbuch.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    8. Regelmäßige Reinigung .........................33 8-1. Reinigen des Thermodruckkopfes .....................33 8-2. Reinigen der Gummiwalze......................33 8-3. Reinigen der Sensoren und ihrer Umgebung ................33 8-4. Reinigen des Papierhalters und seiner Umgebung ..............33 Unter der folgenden Internetadresse http://www.star-m.jp/eng/dl/dl02.htm finden Sie die neueste Version der Bedienungsanleitung.
  • Seite 4: Auspacken Und Aufstellen

    1. Auspacken und Aufstellen 1-1. Auspacken Überprüfen Sie nach dem Auspacken den Kartoninhalt und vergewissern Sie sich, daß alle benötigten Teile vorhanden sind. Drucker Papierrolle Setup-Blätter Ferritkern Hinweis: Der im Lieferumfang des Druckers enthal- tene Ferritkern und seine Befestigung sind von Ihrer Druckerkonfiguration abhängig.
  • Seite 5: Wahl Eines Geeigneten Aufstellungsorts

    1-2. Wahl eines geeigneten Aufstellungsorts Bevor Sie den Drucker auspacken, sollten Sie zunächst überlegen, wo Sie ihn benutzen wollen. Beachten Sie dabei folgende Punkte: P Wählen Sie eine stabile, ebene Unterlage, wo der Drucker keiner Vibration ausgesetzt ist. P Die vorgesehene Steckdose sollte sich in der Nähe befinden und frei zugänglich sein. P Achten Sie darauf, dass sich der Drucker für den Anschluss nahe genug am vorgesehenen Computer befindet.
  • Seite 6: Beschreibung Und Bezeichnung Der Geräteteile

    2. Beschreibung und Bezeichnung der Geräteteile Druckerdeckel Diesen Deckel öffnen, um Papier einzulegen oder zu entnehmen. Ein/Aus-Schalter Zum Ein- oder Ausschalten des Druckers. Bedienfeld LED-Anzeigen für den Öffnungshebel Druckerstatus und Schalter zur Druckerbedienung Diese Hebel in Pfeilrichtung drücken, um den Drucker zu öffnen. Schnittstellenbuchse Anschlussbuchse des Stromversorgung...
  • Seite 7: Einrichtung

    3. Einrichtung 3-1. Anschließen des Kabels am PC 3-1-1. Parallelschnittstellenkabel Schließen Sie das Parallelschnittstellenkabel an einen parallelen Port Ihres Computers an. 3-1-2. RS-232C-Schnittstellenkabel Schließen Sie das RC-232C-Schnittstellenkabel an einen RC-232C-Port Ihres Computers an. 3-1-3. USB-Schnittstellenkabel Schließen Sie das USB-Schnittstellenkabel an einen USB-Port Ihres Computers an.
  • Seite 8: Anschließen Des Kabels Am Drucker

    3-2. Anschließen des Kabels am Drucker Beachten Sie, dass das Schnittstellenkabel nicht zum Lieferumfang gehört. Verwenden Sie bitte ein Kabel, das den Spezifikationen entspricht. VORSICHT Stellen Sie vor dem Anschließen/Trennen des Schnittstellenkabels sicher, dass die Stromzufuhr zum Drucker und allen angeschlossenen Geräten unterbrochen ist. Achten Sie ebenfalls darauf, dass der Netzstecker gezogen ist.
  • Seite 9 3-2-2. RS-232C-Schnittstellenkabel (1) Achten Sie darauf, dass der Drucker ausgeschaltet ist. VORSICHT Stellen Sie vor dem Anschließen/Trennen des Schnittstellenkabels sicher, dass die Stromzufuhr zum Drucker und allen angeschlossenen Geräten unterbrochen ist. Achten Sie ebenfalls darauf, dass der Netzstecker gezogen ist. (2) Schließen Sie das Schnittstellenkabel an der Buchse auf der Rückseite des Druckers an.
  • Seite 10 3-2-4. Anschließen des Ethernet-Kabels Wenn ein Ferritkern inbegriffen ist, installierten Sie den Ferritkern gemäß dem folgenden Verfahren am Ethernet- Kabel, um Elektrorauschen zu verhindern. Wenn kein Ferritkern inbegriffen ist, führen Sie ausschließlich die Schritte (1) und (5) durch. Bei Kabellängen von 10 m oder weniger sollte ein abge- schirmtes Ethernet-Kabel verwendet werden.
  • Seite 11: Anschließen Des Optionalen Netzteils

    3-3. Anschließen des optionalen Netzteils Hinweis: Stellen Sie vor dem Anschließen/Abtrennen des Netzteils sicher, dass der Drucker und alle angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind. Achten Sie außerdem darauf, dass der Netzstecker gezogen ist. (1) Schließen Sie das Netzkabel am Netzteil an. Hinweis: Verwenden Sie nur das vorgesehene Netzteil und Netzkabel.
  • Seite 12: Einschalten

    3-4. Einschalten Achten Sie darauf, dass das Netzkabel wie im Abschnitt 3-3 beschrieben angeschlossen ist. Bringen Sie den Netzschalter an der Vorderseite des Druckers in die Stellung ON (Ein). Die POWER-LED am Bedienfeld leuchtet auf. Ein/Aus-Schalter VORSICHT Falls der Drucker längere Zeit unbenutzt bleibt, sollte der Netzstecker gezogen werden. Daher sollte der Drucker vorzugsweise so aufgestellt werden, dass die benutzte Steckdose leicht zu- gänglich ist.
  • Seite 13: Anschließen An Ein Peripheriegerät

    3-5. Anschließen an ein Peripheriegerät Mit Hilfe eines Modularsteckers können Sie ein Peripheriegerät am Drucker anschließen. Beachten Sie, dass der Drucker nicht mit einem entsprechenden Modularstecker oder Kabel ausgeliefert wird. Diese Teile müssen separat bezogen werden. VORSICHT Achten Sie vor dem Anschließen von Kabeln darauf, dass der Drucker ausgeschaltet und vom Netz getrennt und auch der Computer ausgeschaltet ist.
  • Seite 14: Einlegen Der Papierrolle

    3-6. Einlegen der Papierrolle Achten Sie darauf, nur Papierrollen zu verwenden, die der Spezifikation des Druckers entsprechen. 1 Drücken Sie auf den Öffnungshebel und öffnen Sie den Deckel. Beim RX-Modell: Bringen Sie den Schlüssel unter dem Öffnungshebel in die Stellung "OPEN", um das Schloss zu öffnen. Betätigen Sie nun den Hebel und öffnen Sie den Deckel.
  • Seite 15 3-6-1. Entfernen der Spannleiste Bei Verwendung von Thermopapierrollen ist die Spannleiste – je nach Papierdicke – unter Um- ständen nicht erforderlich. In diesem Fall kann sie wie unten erläutert entfernt werden. Auch bei Verwendung von Thermoetikettenpapier (Klebeetiketten) wird die Spannleiste nicht benötigt. Papierdicke erforderlich zwischen 65 µm und 100 µm...
  • Seite 16 3-6-2. Entfernen des Papierrollenhalters Bei Verwendung von Papierrollen mit 79,5 mm Breite ist der Papierrollenhalter wie gezeigt in die Nut einzusetzen. Beim Anpassen der effektiven Druckbreite (Papierrollenbreite) ist die Speicherschalter-Einstellung im Dienstprogramm des Druckers zu ändern. Genauere Informa- tionen finden Sie in der Hilfe zum Druckerdienstprogramm. Hinweis: Wechseln Sie nach der Verwendung von Papierrollen mit 79,5 mm Breite nicht zu Papierrollen mit 115,5 mm Breite.
  • Seite 17: Bluetooth-Einstellungen (Nur Für Modelle Mit Bluetooth-Schnittstelle)

    Wählen Sie danach am Master-Gerät "Geräte suchen" und tippen in der angezeigten Liste auf das gewünschte Gerät. Gerätename: Star Micronics (Standardwert) (4) Bei einem iOS-Gerät blinkt die LED nach dem Koppeln automatisch blau und der Drucker wird automatisch verbunden. Bei einem Android-Gerät blinkt die LED nur dann blau, wenn Daten gesendet werden.
  • Seite 18: Koppeln Mithilfe Eines Pin-Codes

    Geben Sie am Mastergerät die folgenden Informationen ein, falls dieses SSP nicht unterstützt oder falls dies aus anderen Gründen notwendig ist. PIN: 1234 (Standardwert) Gerätename: Star Micronics (Standardwert) Wir empfehlen, zur Verbesserung der Sicherheit den PIN-Code zu ändern. Genauere Informationen zum Ändern des PIN-Codes finden Sie im Handbuch zum Bluetooth-Dienstpro- gramm.
  • Seite 19 In der nachstehenden Tabelle finden Sie Einzelheiten zur automatischen Verbindungseinstellung. Automatische Verbindung EIN Automatische Verbindung AUS Erneute Verbindung, ohne Nachdem der Drucker einge- Tippen Sie nach dem Ein- das übergeordnete Gerät zu schaltet wird, stellt er automa- schalten des Druckers auf ändern tische eine Verbindung zum diesen Druckernamen im...
  • Seite 20: Einrichtung Einer Automatischen Verbindung

    Ändern Sie nach der Kopplung Ihres Geräts und des TSP800II „Automatische Verbindung“ in der folgenden Anwendung, die von unserer Firma zur Verfügung gestellt wird. iOS: Laden Sie „Star Setting Utility“ von der folgenden Webseite herunter. http://www.star-m.jp/prjump/000003.html Android: Laden Sie „Star Setting Utility“ von der folgenden Webseite herunter.
  • Seite 21: Zurücksetzen Von Bluetooth-Einstellungen

    3-7-5. Zurücksetzen von Bluetooth-Einstellungen Im Folgenden wird erklärt, wie Sie Einstellungen, die Sie geändert haben, wie beispielsweise PIN-Code, Ger- ätenamen usw., initialisieren können. (1) Schalten Sie den Drucker ein, während Sie ein dünnes Objekt, wie die Spitze eines Stifts, in die Öffnung der RST-Taste an der Rückseite des Druckers stecken.
  • Seite 22: Vorsichtsmaßregeln Bei Der Aufstellung

    3-8. Vorsichtsmaßregeln bei der Aufstellung Warnsymbole Diese Hinweise sind in der Nähe des Thermodruckkopfs angebracht. Der Thermodruckkopf ist unmittelbar nach dem Drucken heiß und darf daher nicht berührt werden. Statische Elektrizität kann den Thermodruckkopf beschädi- gen. Berühren Sie den Thermodruckkopf nicht, um ihn vor statischer Elektrizität zu schützen.
  • Seite 23 über die Funkwellengesetze des Landes, in dem das Produkt zum Einsatz kommen soll. Weiter unten finden Sie eine Liste der Gesetze, gemäß denen dieses Gerät verwendet werden darf. Da Star Micron- ics laufend an Innovationen arbeitet, sind Änderungen ohne Vorankündigung möglich. Die aktuelle Liste der Genehmigungen finden Sie auf der Website von Star Micronics.
  • Seite 24: Verbrauchsmaterial

    Ersetzen Sie Verbrauchsmaterialien entsprechend den Angaben in der Tabelle unten. Hinweis: Informationen zu den Papierempfehlungen finden Sie unter folgender Internet- adresse: http://www.star-m.jp/eng/dl/dl02.htm Achten Sie darauf, das in der Tabelle angegebene Netzteil zu verwenden. Bei Verwendung von Verbrauchsmaterialien oder Netzteilen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, kann es zu Schäden am Drucker, Feuer oder einem Stromschlag kommen.
  • Seite 25: Effektive Druckbreite

    (2) effektive Druckbreite Papierbreite Rand rechts/links (mm) effektive Druckbreite Anzahl der Druckspalten (12 × 24 Font) (mm) (mm) 115.5 ± 0.5 79.5 ± 0.5 Rand links effektive Druckbreite Rand rechts Papierbreite – 22 –...
  • Seite 26: Thermoetiketten-Papierrolle (Klebeetiketten)

    4-2. Thermoetiketten-Papierrolle (Klebeetiketten) (1) Etikettenpapier-Spezifikation Trägerfolienbreite: 110 ±0,5 mm Außendurchmesser: ø100 mm oder weniger +0.3 Breite der Aufnehmerpapierrolle:112 Dicke: max. 150 μm Außen-/Innendurchmesser des Kerns: innen ø25,4 ±1 mm / außen ø32 ±1 mm Druckfläche: Außenkante der Rolle Umgang mit Papierenden: Papierrolle oder Kern nicht mit Leim oder Kleber fixieren. Papierende nicht falten.
  • Seite 27: Detaildarstellung Empfohlener Klebeetiketten-Spezifikationen

    • Detaildarstellung empfohlener Klebeetiketten-Spezifikationen Klebeetiketten ø32 ±1 ø25,4 ±1 Papierröhre +1.5 -1.0 (aufgerollt) Papierablösung Trägermaterial 30 ±1 – 295 ±3 (Trägerfolie) (Etikettenpapier) 5 ± 1 (Etikettenlänge) Druckrichtung Markierung (Dar- stellungsrückseite) 35 – 300 PCS: 0,90 minimal 5 ± 1.0 (Markierungsab- stand) •...
  • Seite 28 • Zuordnung von Schnittposition / Druckzeile / Markierungssensor effektiver Druckbereich Schnittposition Druckzeile Markierungssensor • Zuordnung von min. Etikettenvorschub / Schnittposition / Druckzeile / Markierungssensor effektiver Druckbereich Schnittposition Druckzeile Black Mark-Sensor – 25 –...
  • Seite 29: Bedienfeld Und Weitere Funktionen

    5. Bedienfeld und weitere Funktionen 5-1. Bedienfeld 1 POWER-LED (grüne LED) Wenn der Drucker online ist, ist die POWER-LED AN und die ERROR- LED ist AUS. 2 ERROR-LED (rote/orangefarbene LED) Zeigt in Verbindung mit der POWER- 3 FEED-Taste LED verschiedene Fehlerzustände an. 2 ERROR-LED (rote/orangefarbene LED) 3 FEED-Taste 1 POWER-LED (grüne LED)
  • Seite 30 2) Nicht benutzerseitig behebbare Fehler Fehlerbeschreibung POWER-LED ERROR-LED Fehlerbehebung Flash-Zugriffsfehler blinkt orange im Dieser Fehler ist nicht beheb- 0,5-s-Intervall bar. EEPROM-Fehler blinkt rot im Dieser Fehler ist nicht beheb- 0,75-s-Intervall bar. SRAM-Fehler blinkt orange im Dieser Fehler ist nicht beheb- 1-s-Intervall bar.
  • Seite 31: Sensorjustierung

    6. Sensorjustierung Dieser Drucker verfügt über die folgenden beiden Papiersensoren: PE-/BM-Sensor • PE (Paper End)- und BM (Black Mark)-Sensor Diese Sensoren erkennen, ob eine Papierrolle im Drucker eingelegt ist. Zusätzlich erkennt der Black Mark-Sensor eine herstel- NE-Sensor lerseitig auf der Druckseite des Papiers aufgebrachte schwarze Markierung.
  • Seite 32 Einstellwerte entsprechend des verwendeten Papiers Papierdicke Bei Verwendung einer Papierrolle mit folgendem Kerndurchmesser: innen (A) ø12; (µm) außen (B) ø18. erkannter Durchmesser (C) Restpapierlänge (ca. mm) (ca. m) Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 ø23 ø27 ø31...
  • Seite 33: Pe (Paper End)- Und Bm (Black Mark)-Sensorjustierung

    6-2. PE (Paper End)- und BM (Black Mark)-Sensorjustierung Die Empfindlichkeit des Sensors ist werksseitig kalibriert, so das unter normalen Bedingungen keine Sensorjustierung erforderlich ist. Sie können jedoch Anpassungen vornehmen, falls Sie nicht empfohlenes Papier verwenden oder der Sensor aufgrund von Umgebungsbedingungen nicht einwandfrei funktioniert.
  • Seite 34: Ne (Near End)-Sensorjustierung

    6-3. NE (Near End)-Sensorjustierung Die Empfindlichkeit des Sensors ist werksseitig kalibriert, so das unter normalen Bedingungen keine Sensorjustierung erforderlich ist. Sie können jedoch Anpassungen vornehmen, falls Sie nicht empfohlenes Papier verwenden oder der Sensor aufgrund von Umgebungsbedingungen nicht einwandfrei funktioniert. 1 Achten Sie darauf, dass der Drucker ausgeschaltet ist.
  • Seite 35: Verhindern Und Beheben Von Papierstaus

    7. Verhindern und Beheben von Papierstaus 7-1. Papierstaus verhindern Das Papier darf während der Ausgabe und vor dem Schneiden nicht berührt werden. Sollte es während der Ausgabe gedrückt oder gezogen werden, kann dies zu einem Papierstau, einem Abschneidfehler oder einem Zeilenvorschubfehler führen. 7-2.
  • Seite 36: Regelmäßige Reinigung

    8. Regelmäßige Reinigung Das Druckbild kann durch Ansammlung von Papierstaub und anderem Schmutz teilweise un- scharf werden. Um dies zu verhindern, muss im Papierhalter und in der Papiertransportstufe angesammelter Staub von Zeit zu Zeit entfernt werden. Diese Reinigung sollte einmal alle sechs Monate oder nach einer Million gedruckter Zeilen durchgeführt werden.
  • Seite 37 1999/5/CE. [Estonian] Wireless Device vastavust direktiivi 1999/5/EÜ põhinõuetele Hrvatski : Ovime Star Micronics CO., LTD. Izjavljuje da je bežični uređaj ja nimetatud direktiivist tulenevatele teistele asjakohastele [Croatian] u skladu s osnovnim zahtjevima i drugim važnim odredbama sätetele.
  • Seite 38: Declaration Of Conformity

    Star Micronics Co.,Ltd. Manufacturer’s Address 20-10 Nakayoshida, Suruga-ku, Shizuoka-shi, Shizuoka 422-8654 Japan Importer’s Name Star Micronics Europe Ltd. Importer’s Address Star House, Peregrine Business Park, Gomm Road, High Wycombe, Bucks. HP13 7DL, U.K. Type of Equipment Thermal Printer Model Name TSP800 Ref.
  • Seite 39 URL: http://www.star-m.jp/eng Rev. 1.6...

Inhaltsverzeichnis