Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Verbrennungskraftmaschinen; Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Laubsauger-/Bläser - GMC GMCP30C Anleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Verbrennungskraftmaschinen
Gefährliche Arbeitsumgebung
Benzinbetriebene Geräte dürfen NICHT in feuchter oder nasser Umgebung verwendet
oder Regen ausgesetzt werden. Für ausreichend Freiraum um den Arbeitsplatz herum
sowie gute Beleuchtung des Arbeitsbereiches sorgen.
Benzinbetriebene Geräte NICHT verwenden, falls Explosionsgefahr durch brennbare
Stoffe, entzündbare Flüssigkeiten und Gase oder explosiven Staub besteht.
Vor Anbringen von Zubehör abschalten
Vor Anbringen von Zubehörteilen am Gerät überprüfen, dass der Motor zum völligen
Stillstand gekommen ist.
Falls das Gerät unerwartet zum Stillstand kommt, muss vor einer Untersuchung des
Gerätes sichergestellt werden, dass das Gerät abgeschaltet ist und der Motor nicht mehr
läuft.
Einlaufen des Motors
Wenn das Gerät neu ist, den Motor nur mit geringer Drehzahl laufen lassen.
Konstant hohe Motordrehzahlen sind zu vermeiden, solange der Motor noch nicht voll
eingelaufen ist.
Der Motor ist erst nach der Einlaufphase voll leistungsfähig.
Bei Erstbenutzung des Gerätes muss in regelmäßigen Abständen geprüft werden,
dass alle Muttern und Schrauben sicher angezogen sind. Gegebenenfalls müssen sie
nachgezogen werden.
KEINE Kraftstoffe mit Methanol oder Ethanol benutzen, da diese im Inneren des
Kraftstofftanks und der Kraftstofleitungen Schäden verursachen können.
Warnhinweise
Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt laufen lassen.
Gerät NIEMALS unbeaufsichtigt laufen lassen, wenn einzelne Teile noch heiß sind.
Bei Verwendung von Verbrennungskraftmaschinen IMMER einen Feuerlöscher griffbereit
halten.
Inspektion
Es wird empfohlen, das Gerät kurz nach dem Erstgebrauch warten zu lassen.
Bei normalem Gebrauch muss das Gerät regelmäßigen Inspektionen unterzogen werden.
Dieses Gerät oder seine Einzelzeile dürfen in keinster Weise modiiziert werden.
Zuwiderhandlung führt zum Erlöschen der Garantie und kann zu ernsten Verletzungen
des Bedieners oder umstehender Personen führen.
Inspektion und Wartung des Gerätes dürfen ausschließlich von Fachwerkstätten
vorgenommen werden.
Lagerung
Das Gerät nach dem Gebrauch gründlich reinigen.
Beim Abstellen des Gerätes ist darauf zu achten, dass Kraftstofftank und
Kraftstofleitungen nicht beschädigt werden.
Das Gerät nicht fallen lassen, da es dabei beschädigt und somit zu einer Gefahrenquelle
werden könnte.
Das Gerät vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern.
Es muss stets sichergestellt werden, dass Kraftstoff und Öl an einem sicheren Ort fernab
von Hitze, direkter Sonneneinstrahlung und anderen Zündquellen gelagert werden.
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird, sind folgende Maßnahmen zu ergreifen:
Den Kraftstofftank vollständig entleeren.
Zum Schutz vor Korrosion alle metallenen Motorteile einölen.
Die Zündkerze herausnehmen. Ein paar Tropfen Öl auf den Zylinder geben und dann den
Zuganlasser zwei bis drei Mal ziehen, um das Öl gleichmäßig zu verteilen.
Die Zündkerze wieder einsetzen.
Das Gerät stets außerhalb der Reichweite von Kindern lagern.
SOBALD DER MOTOR LÄUFT, WERDEN DURCH DIESES GERÄT GIFTIGE ABGASE
FREIGESETZT. DIESE GASE KÖNNEN FARB- UND GERUCHLOS SEIN. UM DIE
GEFAHR SCHWERER ODER TÖDLICHER VERLETZUNGEN ZU VERRINGERN,
DARF DIESE MASCHINE AUF KEINEN FALL IN INNENRÄUMEN ODER SCHLECHT
BELÜFTETEN BEREICHEN BENUTZT WERDEN. BEIM ARBEITEN IN GRÄBEN UND
ANDEREN BEENGTEN RÄUMEN IST FÜR AUSREICHENDE BELÜFTUNG ZU SORGEN.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Laubsauger-/bläser
Den Laubsauger/-bläser niemals zum Aufsaugen schwerer, dichter, scharfer oder
brennbarer Materialien wie Metall, Steinen, Ästen, Tannenzweigen, Glas, Grillkohle,
Zigarettenkippen, Staub oder Kies verwenden.
Den Laubsauger/-bläser niemals zum Aufsaugen von Flüssigkeiten verwenden.
Den Laubsauger/-bläser niemals in der Nähe offener Flammen verwenden.
Die Lufteintrittsöffnungen stets frei von Schmutzpartikeln halten und bei Warmlaufen des
Gerätes sofort überprüfen.
Niemals die Hände bzw. Finger in Öffnungen des laufenden oder ans Stromnetz
angeschlossenen Gerätes einführen.
Der beim Betrieb erzeugte Lärmpegel kann von anderen als belästigend empfunden
werden. Nehmen Sie daher Rücksicht auf Ihre Nachbarn.
Geräteübersicht
1. Kombischlüssel
2. Mischbehälter
3. Räder
4. Blasdüse
5. Saugdüse
6. Vorderes Blasrohr
7. Hinteres Blasrohr
8. Betriebswahlschalter
9. Blattgehäuse
10. Frontgriff
11. Fangsacklansch
12. Schultergurt
13. Fangsack
14. Zündschalter
15. Drosselauslöser
16. Hinterer Griff
17. Luftilterabdeckung
18. Luftilterkasten
19. Leerlaufstellschraube
20. Starterhebel
21. Pumpball
22. Kraftstofftank
23. Tankdeckel
24. Auspuffschalldämpfer
25. Zündkerzenabdeckung
26. Anwerfgriff
33
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis