Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tips Zum Sparen; Akustische Und Schriftliche Alarmanzeige - Ariston BCS 313 A VE I Installation Und Gebrauch

Kühl/gefrier-kombination
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 39

Tips zum Sparen

- Die richtige Installation
Das heißt fern von Hitzequellen, von direkter Sonnenein-
wirkung, in einem gut belüfteten Raum und unter Beach-
tung der im Abschnitt "Installationshinweise/Be- und Ent-
lüftung" angegebenen Abstände.
DER TATSÄCHLICHE ENERGIEVERBRAUCH HÄNGT
DAVON AB, WIE DAS GERÄT EINGESETZT WIRD UND
WO ES AUFGESTELLT WIRD.
Die wurden in einem 560 mm tiefen Säulenschrank, die
üblichsten Installationsverhältnisse für ein derartiges Gerät,
vorgenommen.
- Die richtige Kälte
Die Einstellung zu niedriger Innentemperaturen hat nur
höheren Energieverbrauch zur Folge.
- Lagern Sie niemals zuviel ein
Um eine einwandfreie Aufbewahrung der Speisen zu ge-
währleisten, muß die Kälte frei im Innern des Kühlraums
zirkulieren können. Bei unsachgemäßer Befüllung ist dies
nicht möglich und der Kompressor kühlt ständig nach.

Akustische und schriftliche Alarmanzeige

Alarm wegen offenstehender Tür
Bleibt die Tür des Kühlschranks länger als 2 Minuten
offenstehen, blinkt die Lampe der Innenbeleuchtung; nach
einigen Sekunden ertönt ein akustisches Signal, das durch
Schließen der Tür oder durch Drücken der Taste SELECT "D"
abgestellt werden kann. Bleibt die Tür länger als 4 Minuten
offenstehen, blinkt die Lampe sehr schnell.
Alarm wegen unnormalen Temperaturan-
stiegs in der Gefrierzone
1. Um auf einen unnormalen Temperaturanstieg im Innern
der Gefrierzone aufmerksam zu machen (ein vorüberge-
hender Stromausfall), ertönt ein akustisches Alarmsignal
und auf dem Display erscheint eine Meldung (A1), die
auf diesen gefährlichen Temperaturanstieg hinweist. Um
zu vermeiden, dass das Gefriergut erneut eingefroren
wird, wird in der Gefrierzone eine Temperatur von unge-
fähr 0°C gehalten. Somit wird Ihnen die Möglichkeit ge-
geben, diese Lebensmittel innerhalb 24 Stunden zu ver-
wenden bzw. nach dem Kochen als Fertiggericht erneut
einzufrieren.
Der Signalton kann durch Druck auf die
Taste SELECT "D" abgestellt werden.
Um zur normalen Funktion zurückzukehren, und die auf
dem Display eingeblendete, schriftliche Nachricht zu lö-
schen, muss das Gerät über den ON/OFF-Geräteschalter
"B" zuerst ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet
werden.
- Halten Sie die Türen Ihres Kombigerätes geschlossen
Öffnen Sie die Türen Ihres Kombigerätes nur wenn es unbe-
dingt nötig ist, denn bei jedem Öffnen geht Kälte verloren.
Um die richtige Temperatur erneut zu erreichen, kühlt der
Kompressor nach, was ebenfalls zu erhöhtem Strom-
verbrauch führt.
- Kontrollieren Sie die Dichtungen
Halten Sie diese elastisch und sauber, kontrollieren Sie, daß
sie gut an den Türen anliegen, nur so lassen sie keine Kälte
entweichen.
- Niemals warme Speisen
Ein Topf mit warmen Speisen erhöht sofort die Temperatur
um einige Grade; lassen Sie sie erst auf Raumtemperatur
abkühlen, bevor Sie sie in den Kühlschrank stellen.
- Eisschicht
Kontrollieren Sie die Eisschicht an den Wänden des Gefrier-
fachs. Tauen Sie Ihr Gerät sofort ab, wenn die Schicht zu
dick geworden ist (siehe auch den nächsten Abschnitt "So
halte ich das Gerät in Topform").
2. Sollte die Temperatur auf zu hohe Werte ansteigen, er-
tönt erneut ein akustisches Signal, es erscheint ebenfalls
eine neue Alarmmeldung auf dem Display (A2), die Sie
auf diesen zu hohen Temperaturanstieg aufmerksam
macht. Es empfiehlt sich, das Gefriergut zu überprüfen,
gegebenenfalls ist es nicht mehr zu verwenden. Auf kei-
nen Fall darf es neu eingefroren werden, es sei denn, es
wird gekocht. Um zu vermeiden, dass das Gefriergut er-
neut eingefroren wird, wird in der Gefrierzone eine Tem-
peratur von ungefähr 0°C gehalten. Das akustische Si-
gnal kann durch Druck auf die Taste SELECT "D" abge-
stellt werden.
Um zur normalen Funktion zurückzukehren, und die auf
dem Display eingeblendete, schriftliche Nachricht zu lö-
schen, muss das Gerät über den ON/OFF-Geräteschalter
"B" zuerst ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet
werden.
47
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis