Herunterladen Diese Seite drucken

Problemlösung - NAD C320 Bedienungsanleitung

Stereo integrated amplifier

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
HINWEIS: Die mit dem C320 gelieferte, universelle NAD-
Fernbedienung ist für die Steuerung von verschiedenen NAD-
Modellen geeignet. Da der C320 jedoch nicht alle Funktionen
dieser Fernbedienung unterstützt, sind einige der Tasten ohne
Funktion.
Die
große,
grüne
Taste
Eingangswahltasten "Video 2" und "Video 3", und die Tasten
"Speakers A" und "Speakers B" auf der Fernbedienung sind für
den C320 ohne Wirkung.
Die Funktion der Eingangswahltasten entspricht derjenigen der
genauso bezeichneten Tasten auf der Frontplatte. Mit der
Fernbedienung gibt es jedoch ein paar Unterschiede und
zusätzliche Funktionen.
"TUNER AM", "TUNER FM"
Wählt den Tunereingang am NAD C320 und das Mittelwelle- (AM)
bzw. UKW- (FM) Frequenzband an einem separaten,
fernbedienbaren NAD-Tuner.
"MUTE"
Drücken Sie die Taste "MUTE" auf der Fernbedienung, um die
Klangwiedergabe der Lautsprecher oder Kopfhörer kurzzeitig
abzuschalten. Der MUTE-Modus wird durch Blinken der LED für
den aktiven Eingang angezeigt. Nochmaliges Drücken der
"MUTE"-Taste schaltet die Klangwiedergabe wieder ein. "MUTE"
beeinflußt das Tonsignal am Vorverstärkerausgang (PRE OUT),
Aufnahmen über die TAPE-Ausgänge jedoch nicht.
"MASTER VOLUME" (LAUTSTÄRKE)
oder
erhöht bzw. verringert die Lautstärkeeinstellung.
Der motorgesteuerte Lautstärkeeinsteller auf der Frontplatte
bewegt sich entsprechend der eingestellten Lautstärke.
Problem
KEIN TON
EIN KANAL OHNE TON
SCHWACHE BÄSSE/ UNDEUTLICHES
STEREOKLANGBILD
FERNBEDIENUNG FUNKTIONIERT NICHT
"POWER/PROTECTION LED" WECHSELT
WÄHREND DES BETRIEBES NACH ROT
(Stand-by-Funktion),
die
PROBLEMLÖSUNG
Ursache
• Netzkabel ausge-steckt oder
Netzschalter nicht "ON"
• "Tape 1 Monitor" ausgewählt
• "MUTE" aktiv
• PRE-OUT/MAIN-IN nicht gebrückt
• Kopfhörer eingesteckt
• Balanceeinsteller nicht in Mittelstellung
• Lautsprecher nicht richtig
angeschlossen oder defekt.
• Eingangsanschluß- leitung ausgesteckt
oder defekt
• Lautsprecher-anschlüsse verpolt
• Batterien leer oder falsch eingelegt
• IR-Sender oder Empfängerfenster verdeckt
• IR-Empfänger in direktem Sonnenlicht
oder sehr hohe Umgebungsbeleuchtung
• Verstärker überhitzt
• Gesamtimpedanz der Lautsprecher zu
niedrig
Zusätzlich zu den Tasten für die direkte Einstellung des NAD C320-
Verstärkers gibt es weitere Tasten für die Steuerung der meisten
mit NAD Link ausgestatteten NAD CD-Player und Kassettendecks.
TUNER CONTROL
(für NAD Tuner)
"BANK" wählt eine Gruppe von voreingestellten Radiosendern.
oder
wählt eine höhere bzw. niedrigere
"PRESET"
Nummer der voreingestellten Radiosender.
CD PLAYER CONTROL
(für NAD CD-Player)
aktiviert Pause.
aktiviert Stop.
aktiviert Wiedergabe oder schaltet zwischen Wiedergabe und
Pause um.
oder
aktiviert Titelspringen. Einmal drücken, um auf
den nächsten Titel bzw. auf den Anfang des aktuellen oder
vorherigen Titels zu springen.
"NEXT DISC" wählt nächste CD (für NAD CD-Wechsler).
CASSETTE DECK CONTROL
(für einfache (DECK B) oder doppelte (A und B) NAD
Kassettendecks)
oder
aktiviert Vorwärts- oder Rückwärtswiedergabe.
Aufnahme / Pause. Drücken für Aufnahmepause.
Wiedergabe drücken für Aufnahmebeginn.
stoppt Wiedergabe oder Aufnahme.
aktiviert Zurückspulen.
aktiviert schnellen Vorlauf.
HINWEIS: Direkte Sonneneinstrahlung oder sehr helle
Umgebungsbeleuchtung kann den Wirkungsbereich und
Strahlungswinkel der Fernbedienung beeinträchtigen.
• Netzkabel und Netz-schalter überprüfen
• "Tape 1 Monitor" deaktivieren
• "MUTE" deaktivieren
• Brücken anbringen
• Kopfhörer ausstecken
• Balanceeinsteller in Mittelstellung bringen
• Lautsprecher und Anschlüsse über-
prüfen
• Anschlußleitungen und Verbindungen
überprüfen
• Alle Lautsprecher-anschlüsse im System
überprüfen
• Batterien überprüfen oder ersetzen
• Hindernis beseitigen
• Gerät nicht in direktem Sonnenlicht
aufstellen, Umgebungsbeleuchtung
reduzieren
• Verstärker ausschalten, sicherstellen, daß
Lüftungsschlitze oben und unten am
Verstärker nicht blockiert sind. Nach
Abkühlen des Verstärkers wieder einschalten
• Sicherstellen, daß Gesamtimpedanz
aller Lautsprecher 4 Ohm nicht
unterschreitet
Abhilfe
D
17

Werbung

loading