Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 12
D

Bedienung

• Achten Sie darauf, dass die Messfläche (1) stets fest gegen die zu
messende Fläche gedrückt gehalten wird.
• Der Winkel kann wahlweise in Grad (°) oder Prozent (%) angezeigt
werden.
• Betätigen Sie die º/%-Taste, um zwischen Grad und Prozent zu wechseln.
Das entsprechende Symbol erscheint auf dem Anzeigefeld.
• In jedem beliebigen Winkel kann der Messwert „eingefroren" werden,
so dass der Messwinkel auch nach Entfernen der Wasserwaage aus
der ursprünglichen Messposition weiterhin angezeigt wird. Drücken Sie
die Haltetaste (4) („HOLD") einmal und dann erneut, um zum aktuellen
Winkel zurückzukehren. Das Anzeigefeld leuchtet bei Verwendung der
Haltefunktion auf.
• Diese Wasserwaage ist in der Lage, ein Akustiksignal abzugeben,
wenn das Anzeigefeld nur schwerlich sichtbar ist, beispielsweise beim
Arbeiten über Kopf. Drücken Sie zum Aktivieren dieser Funktion die
Signal-/Beleuchtungstaste (7). Beim Bewegen der Wasserwaage ertönt
das akustische Signal in 10°-Schritten. Betätigen Sie die Signal-/
Beleuchtungstaste (7) erneut, um die Signalfunktion abzuschalten.
• Das Anzeigefeld verfügt über eine Hintergrundbeleuchtung, so dass
der Winkelmesswert auch bei Dunkelheit abgelesen werden kann.
Um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten, halten Sie die Signal-/
Beleuchtungstaste (7) drei Sekunden lang gedrückt. Das Anzeigefeld
ist nun beleuchtet. Halten Sie die Signal-/Beleuchtungstaste (7) erneut
gedrückt, um die Hintergrundbeleuchtung wieder abzuschalten.
Instandhaltung
Reinigung
• Halten Sie Ihr Gerät stets sauber. Durch Staub und Schmutz verschleißen
die inneren Teile schnell und die Lebensdauer des Gerätes wird verkürzt.
Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einer weichen Bürste oder einem
trockenen Tuch. Die Entlüftungsöffnungen gegebenenfalls mit sauberer,
trockener Druckluft reinigen, sofern verfügbar.
• Säubern Sie das Gerätegehäuse mit einem feuchten, weichen Lappen
und einem milden Reinigungsmittel. Verwenden Sie keinesfalls benzin-
oder alkoholhaltige oder andere scharfe Reinigungsmittel.
• Reinigen Sie Kunststoffteile niemals mit Ätzmitteln.
Lagerung
• Lagern Sie dieses Werkzeug sorgfältig an einem sicheren, trockenen Ort
außerhalb der Reichweite von Kindern.
• Entnehmen Sie bei länger andauernder Einlagerung die Batterie und
bewahren Sie sie vom Werkzeug getrennt auf.
Entsorgung
Beachten Sie bei der Entsorgung von defekten und nicht mehr reparablen
Elektrowerkzeugen die geltenden Vorschriften und Gesetze.
• Elektrowerkzeuge und andere elektrische und elektronische Altgeräte
nicht über den Hausmüll entsorgen.
• Lassen Sie sich von der zuständigen Behörde bezüglich der
ordnungsgemäßen Entsorgung von Elektrowerkzeugen beraten.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis