Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise; Werkzeugbenutzung Und -Pflege; Arbeitsplatzsicherheit; Zusätzliche Sicherheitshinweise Für Verbrennungskraftmaschinen - GMC LTP30 Bersetzung Der Originalbetriebsanleitung

Benzin-freischneider, 30 cm/30cc petrol line strimmer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 30
Die in den Technischen Daten angegebenen Geräusch- und Vibrationsinformationen werden nach
EN 60745 bzw. vergleichbaren internationalen Standards bestimmt. Die angegebenen Werte
beziehen sich auf eine normale Benutzung des Werkzeuges unter normalen Arbeitsbedingungen.
Schlecht gewartete, inkorrekt montierte und unsachgemäß verwendete Werkzeuge können erhöhte
Schallpegel und Vibrationswerte aufweisen. Weitere Informationen zur EU-Vibrationsrichtlinie und
zu Schall- sowie Vibrationsbelastungen, die auch für Heimanwender relevant sein können, finden
Sie auf den Seiten der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz:
www.osha.europa.eu.

Allgemeine Sicherheitshinweise

WARNUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie z.B. Kindern) mit eingeschränkten
körperlichen oder geistigen Fähigkeiten oder von Personen ohne Erfahrung im Umgang
mit einem solchen Gerät betrieben werden, außer wenn sie von einer für ihre persönliche
Sicherheit verantwortlichen Person in der Benutzung unterwiesen worden sind und dabei
beaufsichtigt werden. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie das Gerät
nicht als Spielzeug verwenden.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.

1) Arbeitsplatzsicherheit

DE
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete
Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem Werkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden.
c) Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Werkzeugs fern. Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
2) Sicherheit von Personen
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die
Arbeit mit einem Werkzeug. Benutzen Sie kein Werkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der
Unachtsamkeit beim Gebrauch des Werkzeuges kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen
persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Werkzeuges, verringert das Risiko von
Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das
Werkzeug ausgeschaltet ist, wenn es nicht verwendet wird, und dass andere evtl.
vorhandene Einschaltsperren aktiviert sind.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Werkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet,
kann zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine unnatürliche Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und
halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Auf diese Weise lässt sich das Elektrowerkzeug in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f)
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten
Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern
Sie sich, dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer
Staubabsaugung kann Gefährdungen durch Staub verringern.
WARNUNG! Bei der Benutzung mancher Werkzeuge wird der Benutzer Vibrationen ausgesetzt,
welche zum Verlust des Tastsinns, zu Taubheitsgefühl, Kribbeln und zu einer Verminderung der
Handgreifkraft führen können. Langfristige Belastung kann zu chronischen Beschwerden führen.
Begrenzen Sie gegebenenfalls die Exposition zu Vibrationen. Beurteilen Sie die Vibrationsbelastung
unter Zuhilfenahme der Technischen Daten des jeweiligen Werkzeuges und bestimmen Sie die
zulässige Belastungsdauer und -häufigkeit. Die EU-Richtlinie 2002/44/EG enthält Informationen
über zulässige Vibrationsbelastung am Arbeitsplatz und kann auch auf Heimarbeiten angewandt
werden. Beenden Sie die Benutzung eines Werkzeuges sofort, wenn Sie in irgendeiner Art und Weise
Unbehagen aufgrund der Vibrationsbelastung verspüren.
WARNUNG! Tragen Sie in Bereichen, in denen der Lärmpegel 85 dB(A) überschreitet, unbedingt
angemessenen Gehörschutz und begrenzen Sie gegebenenfalls die Belastungsdauer. Sollte trotz
Gehörschutz Unbehagen irgendeiner Art auftreten, beenden Sie die Arbeit unverzüglich, überprüfen
Sie den Gehörschutz auf korrekten Sitz und Funktion und stellen Sie sicher, dass dieser einen
angemessenen Schutz für den Lärmpegel bietet, der von den verwendeten Werkzeugen ausgeht.

3) Werkzeugbenutzung und -pflege

a) Pflegen Sie Werkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die
Funktion des Werkzeuges beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Werkzeugen.
b) Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit
scharfen Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
c) Verwenden Sie Werkzeugzubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen
Anweisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Werkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann
zu gefährlichen Situationen führen.
4) Service
a) Lassen Sie Ihr Werkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original-
Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Werkzeuges
erhalten bleibt.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Verbrennungskraftmaschinen
Gefährliche Arbeitsumgebung
• Benzinbetriebene Geräte dürfen NICHT in feuchter oder nasser Umgebung verwendet oder
Regen ausgesetzt werden. Für ausreichend Freiraum um den Arbeitsplatz herum sowie gute
Beleuchtung des Arbeitsbereiches sorgen.
• Benzinbetriebene Geräte NICHT verwenden, falls Explosionsgefahr durch brennbare Stoffe,
entzündbare Flüssigkeiten und Gase oder explosiven Staub besteht.
Vor Anbringen von Zubehör abschalten
• Vor Anbringen von Zubehörteilen am Gerät überprüfen, dass der Motor zum völligen Stillstand
gekommen ist.
• Falls das Gerät unerwartet zum Stillstand kommt, muss vor einer Untersuchung des Gerätes
sichergestellt werden, dass das Gerät abgeschaltet ist und der Motor nicht mehr läuft.
Einlaufen des Motors
• Wenn das Gerät neu ist, den Motor nur mit geringer Drehzahl laufen lassen.
• Konstant hohe Motordrehzahlen sind zu vermeiden, solange der Motor noch nicht voll
eingelaufen ist.
• Der Motor ist erst nach der Einlaufphase voll leistungsfähig.
• Bei Erstbenutzung des Gerätes muss in regelmäßigen Abständen geprüft werden, dass alle
Muttern und Schrauben sicher angezogen sind. Gegebenenfalls müssen sie nachgezogen
werden.
32

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für GMC LTP30

Inhaltsverzeichnis