Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Telcoma Automations ZEN 100E Bedienungsanleitung Seite 76

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 66
D
ANMERKUNGEN ZUR PROGRAMMIERUNG DER ARBEITSZEITEN UND DER PAUSEZEIT
Dieses Verfahren muss an neuen Anlagen ausgeführt werden. Die Steuerung speichert hierbei die Bewegungszeiten
und einige zur Hinderniswahrnehmung nützliche Parameter.
Während der Erlernung wird mehrmals die Taste P/P betätigt (Det. 14 in Abb. 14), es kann aber auch der Befehl P/P
(Klemme 14, Abb. 15) oder der im ersten Empfängerkanal gespeicherte Funksender benutzt werden.
Wichtige Anmerkungen vor der Programmierung:
- Die Steuerung versorgen und den korrekten Betrieb der Steuereingänge an den entsprechenden LEDs überprüfen
(NC-Kontakte = LED eingeschaltet, NO-Kontakten = LED ausgeschaltet).
- Den Leistungstrimmer in der Mitte anbringen, um eine durchschnittliche Sensibilität gegenüber Hindernissen einzustellen.
- Den Bewegungsbereich des Tors räumen.
PROGRAMMIERUNG ZEITEN
Nachdem die Führung und der Antrieb für das Sektionaltor eingebaut wurden, wie in der Gebrauchsanleitung ZEN
beschrieben vorgehen:
1) Den Schlitten lösen und das Tor schließen. Die Schließfeststellvorrichtung auf dem Schlitten platzieren. Dann den
Gewindebolzen energisch einschrauben – ABB. 1/1A.
2) Den Schlitten lösen und das Tor bis zum gewünschten Punkt öffnen. Die Öffnungsfeststellvorrichtung auf dem
Schlitten platzieren. Dann den Gewindebolzen energisch einschrauben – ABB. 2/2A.
3) Den Schlitten wieder einhaken und das Tor etwa auf die Hälfte seines Laufs bringen.
4) Die Stromspeisung einschalten und das Selbsterlernungsverfahren des Laufs wie unten beschrieben vornehmen.
Standardprogrammierung – Alle Dip in Position OFF
1) Den Druckknopf STOPP/PROG zirka 5 Sek. gedrückt halten, bis die Led LD1 erleuchtet.
2) Den Druckknopf PP drucken, der motor ofnet sich und erreicht den mechanischen stop. Abb. 2A.
3) Der Antrieb schließt automatisch und erreicht die Schließfeststellvorrichtung – ABB. 1A.
4) Der Antrieb führt einen vollständigen Probe-Zyklus aus (Öffnen und Schließen).
Anmerkung: Wenn die DIP 6 und 9 nach der Selbsterlernung auf ON gebracht werden, beträgt die Pausenzeit standardmäßig
30 Sek. und die Schließverlangsamung erhält einen durch Telcoma eingegebenen Wert.
76
Selbsterlernung ZEN mit Öffnungs- und Schließfeststellvorrichtung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Telcoma Automations ZEN 100E

Diese Anleitung auch für:

Zen 60e

Inhaltsverzeichnis