Funktionstastenbelegung
Taste
Funktion
F0
Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel
F1
Fahrgeräusch (ein/aus)
F2
Signalhorn
F3
Stromabnehmer auf/ab
Fahrtrichtungsabhängige Füherstandsbe-
F4
leuchtung
F5
Licht aus an Führerstand 1
F6
Licht aus an Führerstand 2
Fahrtrichtungsabhängige Führerpultbe-
F7
leuchtung
F8
Rangierbeleuchtung
F9
Maschinenraumbeleuchtung
F10
Luftpresser
F11
Bahnsteigansage
F12
Kurven/Weichensensor aus
F13
Kupplungsgeräusch
F14
Ölkühlerlüfter
F15
Luftablass
F16
Schaffnerpfiff
F17
Fahrmotorenlüfter
F18
Achtungspfiff
F19
Bremswiderstandslüfter
F20
Sanden
F21
Rangiergang
4.1.2.2. Digitalbetrieb mit Märklin® Digital (6021)
Der Betrieb der 151 mit der Märklin® 6021-Zen–
trale ist problemlos möglich. Der LokSound-Deco-
der weist eine Besonderheit auf: Neben der „nor-
malen" Lokadresse (ab Werk: 03) „versteht" der
Decoder auch Befehle der Adresse 04 (Werksadres-
se 03 + 1).
Die Funktion der zweiten Adresse aktivieren Sie,
wenn Sie an der Zentrale in der CV49 das Bit 3 set-
zen. Wenn Sie an der 6021 diese Adresse aufrufen,
so können Sie mit den Tasten F1 bis F4 der 6021 die
Funktionen F5 bis F8 des Decoders abrufen.
Im Betrieb mit 6021 sind somit 8 Funktionen nebst
Licht möglich. Details zur Programmierung entneh-
men Sie bitte Abschnitt 5.
Modell
4.1.2.3. DCC mit RailComPlus®
Der LokSound V4.0 M4 beherrscht das von Lenz® in
Zusammenarbeit mit ESU entwickelte RailComPlus®.
Die bedeutet, dass der Decoder sich an entspre-
chend vorbereiteten RailComPlus® Zentralen auto-
matisch anmeldet. Sie werden niemals mehr die Lo-
kadresse einer neuen Lok manuell ändern müssen!
Stellen Sie die Lok einfach auf das Gleis.
4.1.2.4. Voraussetzungen für RailComPlus®
RailComPlus® setzt eine entsprechend ausgerüs-
tete Digitalzentrale voraus. Die ESU ECoS Zentrale
unterstützt ab Firmwareversion 3.4.0. RailComP-
lus® fähige Decoder. Sie müssen an Ihrem Decoder
keinerlei Veränderungen vornehmen. Er wird auto-
matisch erkannt werden.
Selbstverständlich können Sie den Loknamen, sämt-
liche Funktionstastensymbole und das Loksymbol
beliebig ändern und danach auf Ihren Decoder zu-
rückschreiben. Dies alles geschieht vollautomatisch
im Hintergrund.
Falls Sie die automatische Erkennung nicht wün-
schen, können Sie diese durch Löschen von CV 28,
Bit 7 ausschalten.
4.1.2.5. M4-Anmeldung
Wenn Sie eine der Märklin® systems Zentralen
Central Station®, Central Station 2 oder mobile sta-
tion® verwenden, wird die Lok nach dem Aufglei-
sen ebenfalls automatisch erkannt und ins System
eingebunden. Der Ablauf erfolgt vollautomatisch,
Einstellungen sind nicht nötig.
Oberste Priorität bei der Anmeldung hat DCC mit
RailComPlus®. An einer ESU ECoS Zentrale wird
sich der Decoder daher stets mit RailComPlus® und
DCC anmelden, auch wenn M4 aktiv ist. Falls kein
RailComPlus® vorhanden ist, wird als Priorität 2 M4
behandelt. An Märklin Central Station® Zentralen
wird sich der Decoder daher mit M4 anmelden.
Wenn Sie die BR 215 an einer Märklin®-Zentrale
unter M4 betreiben, stehen Ihnen systembedingt
nur die ersten 16 Funktionen zur Verfügung.
4.2. Ihre erste Fahrt
Sicher möchten Sie nun Ihre Lok sofort testen. Wir
empfehlen, dies Schritt für Schritt durchzuführen.
Stellen Sie die Lokomotive auf das Gleis und rufen
Sie die Lok auf dem Handregler Ihrer Zentrale auf.
Digitalbetrieb
E
E
nginEEring
dition
15