ähnliche Elektrogeräte – Teil 2: Störfestigkeit Copyright 1998 - 2012 by ESU electronic solutions ulm GmbH & Co KG. Irrtum, Änderungen die dem technischen Fortschritt dienen, Liefermög- lichkeiten und alle sonstigen Rechte vorbehalten. Elektrische und mechanische Maßangaben sowie Abbildungen ohne Gewähr. Jede Haftung für Schäden und Folgeschäden durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch, Nichtbeachtung dieser Anleitung, eigenmächtige Umbauten u.
Das Vorbild 2. Vorbild Entwicklung der Baureihe 151 Mehr als 40 Jahre lang war die Baureihe 151 bei der zu erkennen, zu analysieren und abzustellen aber Deutschen Bundesbahn (DB) wie bei späteren DB jung genug, dass die Technik noch zeitgemäß war.
Seite 4
Das Vorbild E10.12 E40/E40.11 Schneller Schneller Mittelschwerer Leichter Schwerer Gü- Schwerer Aufgabenbereich Personenver- Personenver- TEE-Verkehr Güterverkehr Personen- und terverkehr im schneller kehr kehr im Flachland Güterverkehr Mittelgebirge Güterverkehr Stundenleistung kW 3620/105 3620/123 3620/135,5 3620/87,6 2310/101,8 4410/79 5400/102 bei km/h Anfahrzugkraft kN V/max km/h Gewicht t 86,4...
Seite 5
Original Das Vorbild Noch vielseitiger waren die ab 1970 gebauten Loks mit den vorhandenen Elektrolok-Konstruktionen ab Loknummer 140 757. Diese erhielten bereits nicht möglich ist. Die vierachsige 140 war im oberen werkseitig eine Wendezug- und Doppeltraktions- Geschwindigkeitsbereich zu schwach, die kräftigere steuerung.
Seite 6
Das Vorbild liegt es in der Natur der Sache, dass die mit deren Achslenker Hubbegrenzung Achslenker Fertigung beauftragten Firmen Krupp und Henschel auf bewährte Technik der Einheits-E-Loks zurück- gegriffen hatten. Das Laufwerk stammt prinzipiell Stoß- dämpfer von dem Schnellzug-Star 103, die Fahrmotoren der (nur Endrad- sätze) Bauart WB 372-22 zeigten ihre Dauerhaltbarkeit in...
Seite 7
Original Das Vorbild günstigen Schaltwerkabstufung, die erst ab 151 076 korrigiert wurde. Weitere Bauartänderungen waren seitenverschiebbare mittlere Radsätze, um die in Fahrzeug-Querachse aufs Gleis wirkenden Kräfte zu reduzieren (werkseitig ab 151 085, Umrüstung älte- rer Loks). Als Dachstromabnehmer kam mit der Bauart DBS 54 der Standard-Typ der Einheits-E-Lok-Familie zum Einsatz.
Seite 8
Einsatz mentierung stark zum Ausbleichen – eine Verände- rung, die durch die Lackauffrischung bei Fristarbei- Die 170 Loks der Baureihe 151 waren bislang nur in ten noch verstärkt wurde. Ab 1997 hielt dann das Nürnberg und Hagen-Eckesey stationiert. Von dort noch heute gültige Verkehrsrot (an 151 055) Einzug,...
Seite 9
Original Das Vorbild Durch die Anlieferung von Roh- und Zuschlagstoffen sowie die Auslieferung von Fertigpro- dukten liefen im Auftrag der Stahlindustrie oft kurze, schwere und bunt gereihte Güterzüge. 151 079 bei Porz-Wahn. Die Nürnberger Maschinen werden häufiger als ihre Hansaport. Den Leerpark, also den unbeladenen Hagener Kolleginnen vor vergleichsweise leichten Zug hätte eine 151 auch ohne Mühe alleine beför- Durchgangsgüterzügen eingesetzt, die allerdings...
Seite 10
Das Vorbild Abbildung 7: Reihungsplan D-Zug D300 (1982) 085 sowie die aus dieser weiter entwickelten Ge- tungen Nürnberger 151. Auch einige Inter-Regios, räte des CIR-ELKE-Systems in 151 123 bis 156 sind die seit den späten 1980er-Jahren die alten D-Züge diese Loks auf allen für Güterverkehr zugelassenen weitgehend abgelöst hatten, wurden beispielsweise Schnellfahrstrecken einsetzbar.
Seite 11
Umsetzung vieler ex-DR-143 in die alten Bundesländer setzte die Bahn ab Mitte der 1990er- • Koschinski: Baureihe 151. Eisenbahn-Journal Spe- Jahre viele Loks der Baureihen 110, 111 und 141 cial 2/2010. ISBN 978-3-89610-332-1. frei, die die 151 im Personenverkehr verdrängten.
Verbindung der beiden Außenschienen, • Dieser LokSound-Decoder darf ausschließlich in sodass alle zwölf Räder Spannung aufnehmen. der ESU-Baureihe 151 eingesetzt werden. Wenn Sie Zweileiter-Bahner sind, müssen Sie den • Heben Sie das Modell niemals an den Stromab- Schleifer abziehen. Wie das geht, erfahren Sie in nehmern an.
Sie dabei, dass der Schleifer auf Drehgestell „1“ aufgesetzt werden muss. Dann drücken Sie auf den Schleifer, bis es hörbar Klick macht - fertig! Abbildung 13: Lautsprecher Ein 5-poliger ESU-Hochleistungs-Motor mit ge- räuschoptimiertem Kommutator zwei Schwungmassen sorgt für eine große Kraftentfal- tung bei hoher Laufruhe.
Markt erhältlichen normte NMRA-DCC-Protokoll, auf dem u.a. die Sys- Digitalzentralen verändert. teme von ESU, Lenz®, Uhlenbrock® und ZIMO® basieren. Welches System Sie persönlich einsetzen, 4.1. Mögliche Betriebsarten der 151 ist für den LokSound-Decoder irrelevant, weil er das Protokoll selbst erkennt und benutzt (auto-detect).
4.1.2.4. Voraussetzungen für RailComPlus® Licht aus an Führerstand 1 RailComPlus® setzt eine entsprechend ausgerüs- tete Digitalzentrale voraus. Die ESU ECoS Zentrale Licht aus an Führerstand 2 unterstützt ab Firmwareversion 3.4.0. RailComP- Fahrtrichtungsabhängige Führerpultbe- lus® fähige Decoder. Sie müssen an Ihrem Decoder leuchtung keinerlei Veränderungen vornehmen.
Fernbedienbarer Stromabnehmer 4.2.1. Lichtfunktionen 4.2.3. Kurven- und Weichensensorik Schalten Sie zunächst mit der Lichttaste die Licht- Die BR 151 wurde mit einem umfangreichen Senso- funktion ein. Die BR 151 sollte dann ein weißes rikpaket ausgestattet, um auch in Kurven und über Spitzenlicht in Fahrtrichtung vorne, sowie eine rote Weichen vorbildgerechte Geräusche wiedergeben Schlussbeleuchtung zeigen.
Nicht alle eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung „Karten“ können beschrieben werden: Einige Infor- auch bei schmutzigen Schienen. Das PowerPack ist mationen wie die Herstellerkennung für ESU sind nur im Digitalbetrieb aktiv. Im Analogbetrieb wird fest kodiert. es automatisch abgeschaltet.
„Schalter“ zu verstehen, die verschiedene Funk- empfängt, wird ihn auch ausführen. tionen gemeinsam verwalten (meistens Ein- oder ESU zählt wie in der DCC Norm festgelegt die Bits Ausschalten): Gutes Bespiel dafür ist die CV 29: Für von 0 bis 7, während einige Hersteller (z.B. Lenz®) solche CVs muss der für die CV vorgesehene Wert...
Der Decoder erwartet nun die Eingabe des 5.3.1. Kurze Adressen im DCC-Betrieb CV-Wertes. Die Beleuchtung blinkt Lang, kurz, kurz (periodisch) ESU-Decoder werden normalerweise mit einer sog. • Geben Sie nun (zweistellig) die Hunderter- und Kurzen Adresse gesteuert, die in CV1 abgespeichert Zehnerstelle des neuen CV-Wertes ein.
Die meisten modernen Wert, der zu CV 49 Bit 7 Bit 3 Bedeutung addiert werd. muss Digitalsysteme (z.B. ESU ECoS, Bachmann E-Z Com- keine Folgeadresse mand® Dynamis®) bieten ein Menü zur Eingabe Folgeadresse 1 aktiv langer Adressen an. Die Zentrale programmiert...
Bremsverzöge- mit Boostern angewendet werden, welche einen rung anhalten. Nach dem Zwangshalt setzt die Lok exakt symmetrischen Ausgang anbieten. Alle ESU- Ihre Fahrt wieder fort und beschleunigt mit der im und Lenz-Zentralen und -Booster garantieren einen CV 3 eingestellten Zeit.
Lautstärke anpassen 5.6.1. Gesamtlautstärke 5.6.3. Motorgeräusch Möchten Sie die Gesamtlautstärke reduzieren, re- Das Motorgeräusch kann natürlich ebenfalls indivi- duzieren Sie einfach den Wert in CV 63 (Master- duell angepasst werden. volume). Alle Geräusche werden sich - im richtigen 5.6.4. Zusatzgeräusche Verhältnis - entsprechend anpassen.
Modell Modell-Wartungsarbeiten 6. Wartungsarbeiten 5.10. Helligkeit der Beleuchtung einstellen Alle Birnchen der BR 151 können einzeln in der 6.1. Abnahme des Gehäuses Helligkeit verstellt werden. Die Einstellungen ge- hen hierbei von Wert 31 (sehr hell, Werkswert) Legen Sie das Lokmodell mit gesenkten Stromab- bis hinunter zum Wert 0 (Licht fast ausgeschaltet, nehmern aufs Dach.
Haftreifen altern und müssen nach Abnutzung er- Benötigen Sie ein Ersatzteil, müssen Sie zunächst setzt werden. ESU liefert mit jeder Lok gleich pas- die Ersatzteilgruppe identifizieren, in der das Teil sende Haftreifen aus. Achten Sie bei der Montage enthalten ist.
0 - 255 Mittengeschwindigkeit Die Geschwindigkeit der Lok bei mittlerer Fahrstufe 0 - 255 Herstellerkennung Hersteller-Nummer (ID) der ESU – Das schreiben des Werts 8 bewirkt ein zurücksetzen aller CVs auf die Werkseinstellung Erweiterte Lokadresse Lange Adresse der Lokomotive 128 - CV 17 enthält das höherwertige Byte (Bit 6 und Bit 7 müssen immer aktiv...
Liste der wichtigsten CVs Name Beschreibung Bereich Wert Analog Modus Bestimmt, welche Analogmodi zugelassen sind 0 - 3 Funktion Wert AC Analog Modus ausgeschaltet AC Analog Modus eingeschaltet DC Analog Modus ausgeschaltet DC Analog Modus eingeschaltet Lastregelung Parameter „K slow“ „K slow“...
Fertigungsverfahren hergestellt und sorgfältigen Qualitätskontrollen und Prüfungen un- terzogen. Daher gewährt die Firma ESU electronic solutions ulm GmbH & Co. KG Ihnen beim Kauf eines ESU Pro- duktes über die Ihnen gesetzlich zustehenden, nationalen Gewährleistungsrechte gegenüber Ihrem ESU- Fachhändler als Vertragspartner hinaus zusätzlich eine...