Allgemeine Sicherheitshinweise Airfox® Laibung 30 / L 75 / Gerade 75 / Aufnahmemodul Lesen Sie vor der Montage die komplette Montageanleitung durch und beachten Sie vorallem die Sicherheitshinweise! • Den Lieferumfang mit dem beiliegenden Lieferschein vergleichen. • Vor der Montage überprüfen Sie bitte das Produkt auf eventuelle Transportschäden. •...
4. Installation und Bedienung durch den Fachmann 5. Technische Daten 6. Lieferumfang 1. Beschreibung Funktionsprinzip des Raumlüftungs- gerätes mit Wärmerückgewinnung R-Tube® Durch einen Lüfter wird die verbrauchte Raumluft abgesaugt und über den paten- tierten Rohrbündelwärmetauscher nach außen geführt. Zur Vermeidung von Verunreinigungen im Wärmetauscher passiert die Luft vorher einen Abluftfi lter (vgl.
3. Bedienung durch den Benutzer 3.1 Allgemeines Damit Ihnen dieses System viele Jahre Freude bereitet, beachten Sie bitte diese Bedienungsanleitung. Sie ist unbedingt aufzubewahren. Bei einem Wechsel des Benutzers ist Sie diesem zu übergeben. Bewahren Sie diese Anleitung sorgfältig auf, damit Sie im Falle eines evtl. auftretenden Problemes schnell nach- schlagen können und bei Arbeiten am Gerät dem Fachmann zur Kenntnisnahme überreicht werden kann.
3.3 Die Bedienungseinheit 1. Einstellung der Lüfterstufe Durch mehrmaliges Drücken dieser Taste wechseln Sie schrittweise von der kleinsten (kleine Luftwechselrate, 1, jeweilige LED leuchtet) bis zur größten Lüfterstufe (hohe Luftwechselrate). Leuchtet keine der LEDs, sind die Ventilatoren abgeschaltet. 2. Aktivierung des Sleep-Modus Aktivierung des Sleep-Modus.
Ändern der Filterlaufzeit Zur Anpassung an die jeweiligen Umgebungseinfl üsse kann das Filterwechselintervall verändert werden. Durch dauerhafte Bedienung der Taste „Quittierung Filterwechsel“ Durchschalten der Taste „Lüfterstufe“ wird die Dauer der Filterlaufzeit eingestellt. 1 = 90 Tage 2 = 120 Tage (Werkseinstellung) 3 = 150 Tage Sollte das geänderte Filterwechselintervall dazu führen, dass die Filter beim Aufl euchten der Wechselanzeige sehr stark verschmutzt sind, muss die Filterlaufzeit für...
3.4 Wartung und Reinigung Damit Ihr Lüftungsgerät Ihnen langfristig Freude bereitet, müssen die Filter regelmäßig nach Aufleuchten der LED Filterwechselanzeige gewechselt bzw. gereinigt werden. Dadurch wird die ordnungsgemäße Funk- tion Ihres Lüftungsgerätes dauerhaft sichergestellt. Sobald die Filterwechselanzeige aufleuchtet, sind beide Filter zu entnehmen und gegen neue Filter aus- zutauschen.
Seite 9
Der Abluftfilter (unten auf Abluftventilator) und der Zuluftfilter (an der Wärmetauscherrückseite, siehe Abbildung) können einfach entnommen und gegen neue Filter ersetzt werden. Bei Einsetzen auf ordentlichen Filtersitz an der richtigen Stelle achten. Bitte verwenden Sie für einen ordnungs- gemäßen Betrieb Ihres R-Tube® Lüftungsgerätes nur originale Filter. R2019_23 R2019_29 Reinigung des Wärmetauschers.
Einbau Wanddurchführungsrohr R-Tube® Bitte beachten Sie die nachfolgenden Hinweise beim Einbau der Wanddurchführung für die Geräte der Serie von155 mm R-Tube®. Bei bauseitg beschafften Rohren ist zu beachten, daß ein lichtes Innenmaß eingehalten 162 mm. Un- wird. Der Bohrdurchmesser richtet sich nach dem eingesetzten Rohr, beträgt aber mindesten bedingt das angegebene Gefälle nach außen berücksichtigen!
Seite 12
4. Installation und Bedienung durch den Fachmann Montage des Gerätes Die Bohrlöcher zur Befestigung des Lüftungsgerätes gemäß Abb. S. 11 vorsehen und das Gerät wie abge- bildet, tragfähig mit 4 Schrauben an der Wand befestigen. Anschließend den Wärmetauscher einschieben (s. S. 13), die Ventilatoreinheit einklappen und den Verschluß arretiieren. R2019_18 R2019_31 Das Unterteil der Außenblende an der Außenwand waagerecht ausrichten und die Bohrlöcher anzeichnen.
Seite 13
4. Installation und Bedienung durch den Fachmann R2019_28 R2019_26 Art.Nr. 60050025 > 360mm 370mm R2019_36 R2019_38 Bei Wandstärken > 370 mm muss der Wärme- tauscher entsprechend verlängert werden s. Abb. R2019_22 R2019_20...
4. Installation und Bedienung durch den Fachmann Elektroanschluss Die elektrische Installation muss in jedem Fall den allgemein gültigen Normen entsprechen: Falls das Gerät an eine Steckdose angeschlossen wird, den korrekten Sitz des Steckers überprüfen. Bei integrierter Bedeineinheit ist nur die Betriebsspannungsversorgung (12V, 1,5A, SELV) an der zuvor durch lösen der 2 Schrauben entnommenen Bedieneinheit wie unten abgebildet anzuschließen.
Seite 16
Energieeffizienzklasse (SEV) A R-Tube® Hersteller Roos GmbH Modell und Typenbezeichnung R-Tube 40 ® Spezifischer Energieverbrauch (SEV) für jede anwendbare Klimazone und SEV-Klasse SEV - warm kWh/(m²a) -13,09 Energieeffizienzklasse E SEV - mittel kWh/(m²a) -34,77 Energieeffizienzklasse A SEV - kalt kWh/(m²a)