Herunterladen Diese Seite drucken

ROOS Air Duo Plus Kurzanleitung

Kalibrierung der volumenströme mittels universalsteuerung betriebener lüftungsgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Air Duo Plus:

Werbung

Kalibrierung der Volumenströme Air Duo Plus mittels
Universalsteuerung betriebener Lüftungsgeräte
Codierschalter
1. Den Codierschalter auf Stellung „F" (Sonderfunktion) stellen, den DIP-Schalter in Stellung "0000" stellen.
Nach 10s wird Programmiermodus aktiviert. Für die Dauer der Programmierung leuchtet die rote LED
dauerhaft.
2. Wenn die LED leuchtet, den Codierschalter auf das zu ändernde Programm einstellen. Die entsprechenden
Programme sind in der Einbauanleitung Universalsteuerung aufgelistet.
3. Die zu kalibrierende Stufe wird über den DIP-Schalter festgelegt:
4. Eine Betätigung der Wippe 1 führt zu einer Erhöhung des Volumenstroms,
Betätigen der Wippe 2 zu einer Verringerung.
Jedes Betätigen (Taster/Schalter) wird durch 1x Blinken der grünen-LED bestätigt.
(Schrittweite je Betätigung ca. 0,01 V)
5. Um weitere Stufen anzupassen, diese mittels DIP-Schalter wählen und wie ab Punkt 3. bereits beschrieben
kalibrieren.
DIP-Schalter
1
2
3 und 4
Wippe 1
Position
Funktion
+
Ausgang S1
-
Ausgang S2
+
Zuluft
-
Abluft
- -
Stufe 0
- +
Stufe 1
+ -
Stufe 2
+ +
Stufe 3
Wippe 2
DIP-Schalter

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für ROOS Air Duo Plus

  • Seite 1 Kalibrierung der Volumenströme Air Duo Plus mittels Universalsteuerung betriebener Lüftungsgeräte Codierschalter DIP-Schalter 1. Den Codierschalter auf Stellung „F“ (Sonderfunktion) stellen, den DIP-Schalter in Stellung "0000" stellen. Nach 10s wird Programmiermodus aktiviert. Für die Dauer der Programmierung leuchtet die rote LED dauerhaft.
  • Seite 2 Konflikt (z.B. Programm 3 und 4 für Duo Plus). • Beim Abluftventilator Air Duo RA kann nur die Abluft kalibriert werden. Für den Zuluftbetrieb wird der Lüfter im Rohr gedreht. ROOS GmbH Ohlenfeldstr. 4-6 D-56154 Boppard Tel.: +49 (0) 67 42 / 80 02-0...