Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lexmark 6500e Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 6500e:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6500e
Benutzerhandbuch
Juni 2011
www.lexmark.com
Gerätetyp(en):
4036
Modell(e):
310

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lexmark 6500e

  • Seite 1 6500e Benutzerhandbuch Juni 2011 www.lexmark.com Gerätetyp(en): 4036 Modell(e):...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheit.....................7 Informationen zum Drucker.................9 Basisfunktionen des Scanners........................9 Ermitteln von Scannerinformationen......................9 Auswahl eines Drucker- und Scannerstandorts..................10 Druckerkonfigurationen..........................11 Die ADZ und das Scannerglas........................12 Das Scannerbedienfeld..........................13 Der Startbildschirm..................15 Der Startbildschirm..........................15 Verwenden der Touchscreen-Schaltflächen....................17 Anpassen des Startbildschirms..............20 Zugriff auf den Embedded Web Server....................20 Aktivieren der Startbildschirmanwendungen..................20 Exportieren und Importieren einer Konfiguration über den Embedded Web Server......23 Konfiguration eines weiteren Druckers............24...
  • Seite 3 Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien..........71 Einlegen von Druckmedien........................71 Einstellen von Papierformat und Papiersorte..................82 Konfigurieren des Papierformats "Universal"..................84 Einstellen der ADZ zum Erkennen des Einzugs von mehreren Papierblättern........84 Verbinden und Trennen von Fächern......................84 Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien...........87 Richtlinien für Papier..........................87 Unterstützte Papierformate, -sorten und -gewichte................90 Drucken.....................95 Drucken eines Dokuments........................95...
  • Seite 4 Faxen.......................125 Einrichten des Scanners für den Faxbetrieb..................125 Erstellen von Verknüpfungen........................131 Versenden eines Faxes..........................132 Verwenden von Verknüpfungen und des Adressbuchs................134 Anpassen von Faxeinstellungen......................135 Abbrechen des Sendevorgangs eines ausgehenden Faxes..............137 Informationen zu Fax-Optionen......................137 Zurückhalten und Weiterleiten von Faxen....................139 Scannen an eine FTP-Adresse..............141 Erstellen von Verknüpfungen........................141 Scannen an eine FTP-Adresse........................142 Informationen zu FTP-Optionen......................143...
  • Seite 5 Reinigen des Touch-Screens........................251 Aufbewahren von Verbrauchsmaterial....................251 Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus....................252 Bestellen von Verbrauchsmaterial......................253 Austauschen von Verbrauchsmaterial....................256 Sichern des Speichers vor Umstellen des Scanners................258 Umstellen des Scanners........................260 Administratorunterstützung..............262 Gewusst wo: Erweiterte Informationen zu Netzwerk- und Administratoreinstellungen......262 Überprüfen des Scannerstatus......................262 Überprüfen des virtuellen Displays.......................262 Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen...................263 Anzeigen von Berichten.........................263 Wiederherstellen der Werksvorgaben....................263...
  • Seite 6 Lösen von Faxproblemen........................307 Beheben von Problemen mit Startbildschirm-Anwendungen...............311 Lösen von Optionsproblemen.......................311 Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr..................314 Lösen von Problemen mit der Druckqualität..................317 Embedded Web Server kann nicht geöffnet werden................329 Kontaktaufnahme mit dem Kundendienst....................329 Hinweise....................330 Produktinformationen...........................330 Hinweis zur Ausgabe..........................330 Energieverbrauch..........................334 Index......................343 Inhalt...
  • Seite 7: Sicherheit

    Sicherheit Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose an, die sich in der Nähe des Produkts befindet und leicht zugänglich ist. Dieses Produkt darf nicht in der Nähe von Wasser oder in feuchter Umgebung aufgestellt oder verwendet werden. Gehen Sie beim Austauschen einer Lithiumbatterie vorsichtig vor.
  • Seite 8 Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. mit mehreren Zuführungsoptionen entweder ein Druckergestell oder eine Druckerbasis. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. ein zusätzlicher Untersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.lexmark.com/multifunctionprinters. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF. Sicherheit...
  • Seite 9: Informationen Zum Drucker

    Ermitteln von Scannerinformationen Was suchen Sie? Hier finden Sie es Anweisungen für die Ersteinrichtung: Installationshandbuch: Das Installationshandbuch ist im Lieferumfang des Scanners enthalten oder kann auf der Lexmark • Anschließen des Scanners an den Drucker Website heruntergeladen werden unter •...
  • Seite 10: Auswahl Eines Drucker- Und Scannerstandorts

    • Die Scannersoftware befindet sich je nach Betriebssystem im Programmordner des Geräts oder auf dem Desktop. Aktuelle zusätzliche Informationen, Aktualisierungen und Lexmark Support Website—http://support.lexmark.com technischer Kundendienst: Hinweis: Wählen Sie Ihr Land oder Ihre Region und dann Ihr • Dokumentation Produkt aus, um die entsprechende Seite des Kundendiensts anzuzeigen.
  • Seite 11: Druckerkonfigurationen

    Untersätze erforderlich. Verwenden Sie bei Druckern mit einer Zuführungsoption mit hoher Kapazität, einer Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. mit mehreren Zuführungsoptionen entweder ein Druckergestell oder eine Druckerbasis. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. ein zusätzlicher Untersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.lexmark.com/multifunctionprinters. Informationen zum Drucker...
  • Seite 12: Die Adz Und Das Scannerglas

    Scannerausgabefach Automatische Dokumentzuführung (ADZ) Scannerabdeckung Standardablage Standardpapierfach Scannerglas Tastatur Scannerbedienfeld Die ADZ und das Scannerglas Automatische Dokumentzuführung (ADZ) Scannerglas Die ADZ kann für mehrere Seiten, auch beidseitig bedruckbare Seiten, verwendet werden. Hinweis: Sie können auch Visitenkarten in die ADZ einlegen. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten oder Buchseiten, kleine Vorlagen (wie Visitenkarten, Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier oder dünne Vorlagen (wie Zeitschriftenausschnitte).
  • Seite 13: Scannen Mit Dem Scannerglas

    • Es können Dokumente mit unterschiedlichen Papierformaten (z. B. Letter- und Legal-Format) in einem einzelnen Auftrag gescannt werden. • Das Gewicht der Scanmedien kann zwischen 52 und 120 g/m (12 – 34 lb) betragen. • Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, Fotopapier oder dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein.
  • Seite 14: Bedienelement

    Bedienelement Beschreibung Ruhemodus Aktiviert den Energiesparmodus. Im Folgenden werden die Statusanzeigen der Kontrollleuchte und der Taste für den Energiesparmodus beschrieben: • Aktivieren oder Beenden des Energiesparmodus: Die Kontrollleuchte leuchtet konstant grün, die Taste für den Energiesparmodus leuchtet nicht. • Betrieb im Energiesparmodus: Die Kontrollleuchte leuchtet konstant grün, die Taste für den Energiesparmodus leuchtet konstant gelb.
  • Seite 15: Der Startbildschirm

    Der Startbildschirm Der Startbildschirm Nach dem Einschalten des Scanners wird auf dem Display ein Standardbildschirm angezeigt, der als Startbildschirm bezeichnet wird. Durch Berühren der Symbole oder Schaltflächen des Startbildschirms können Sie u. a. Dokumente kopieren, faxen oder scannen, den Menübildschirm öffnen oder auf Meldungen reagieren. Hinweis: Welche Symbole und Schaltflächen auf dem Startbildschirm angezeigt werden, hängt von den Einstellungen zur Anpassung des Startbildschirms, der Verwaltungskonfiguration und den aktiven, eingebetteten Anwendungen ab.
  • Seite 16 Folgende weitere Schaltflächen können auf dem Startbildschirm angezeigt werden: Zu berührende Schaltfläche Um Angehaltene Faxe freigeben Zugriff auf die Liste der angehaltenen Faxe Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn geplante angehaltene Faxe vorhanden sind. Gerät sperren Geben Sie das richtige Kennwort zum Sperren des Scannerbedienfelds ein. Diese Schaltfläche wird nur angezeigt, wenn der Scanner entsperrt ist und ein Kennwort festgelegt wurde.
  • Seite 17: Verwenden Der Touchscreen-Schaltflächen

    Verwenden der Touchscreen-Schaltflächen Hinweis: In Abhängigkeit von den Optionen und Verwaltungseinstellungen können Ihre Bildschirme und Schaltflächen von den Darstellungen in diesem Dokument abweichen. Beispiel-Touchscreen Taste Funktion Übernehmen Ermöglicht die Übernahme von Änderungen an den Druckereinstellungen Beispielkopie Druckt eine Beispielkopie Rechtspfeil Führt einen Bildlauf nach rechts aus Linkspfeil Führt einen Bildlauf nach links aus...
  • Seite 18: Funktion

    Taste Funktion Beenden Ermöglicht das Beenden eines Vorgangs vom aktuellen Bildschirm aus Tipps Öffnet ein Dialogfeld mit kontextbezogenen Hilfeinformationen auf dem Touchscreen Weitere Touchscreen-Schaltflächen Taste Funktion Akzeptieren Speichert eine Einstellung Abbrechen • Bricht eine Aktion oder einer Auswahl ab • Schließt einen Bildschirm und ermöglicht die Rückkehr zum vorherigen Bildschirm, ohne Änderungen zu speichern Zurücksetzen...
  • Seite 19: Funktionen

    Funktionen Funktion Beschreibung Menüpfadanzeige: Die Menüpfadanzeige befindet sich am oberen Rand jedes Menübildschirms. Diese Funktion zeigt den Pfad zum Menüs > Einstellungen > Kopiereinstellungen > Anzahl an Erreichen des aktuellen Menüs an. Kopien Drücken Sie eins der unterstrichenen Wörter, um zu diesem Menü...
  • Seite 20: Anpassen Des Startbildschirms

    • Möglicherweise sind weitere Lösungen und Anwendungen erhältlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.lexmark.com. Oder fragen Sie bei Ihrem Händler nach. Zugriff auf den Embedded Web Server Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Scanners in das Adressfeld des Webbrowsers ein.
  • Seite 21: Scan To Network (In Netzwerk Scannen)

    Namen oder einer Beschreibung. Scan to Network (In Netzwerk scannen) Detaillierte Informationen zum Konfigurieren und Verwenden der Option "In Netzwerk scannen" finden Sie auf der Lexmark Website unter http://support.lexmark.com. Symbol Beschreibung Mit der Anwendung können Sie ein digitales Bild eines gedruckten Dokuments erfassen und das Bild an einen freigegebenen Netzwerkordner umleiten.
  • Seite 22 Mein Multifunktionsdrucker Detaillierte Informationen zum Konfigurieren und Verwenden der Option "Mein Multifunktionsdrucker" finden Sie auf der Lexmark Website unter http://support.lexmark.com. Symbol Beschreibung Mit der Anwendung können Sie die Touchscreen-Einstellungen anpassen und sie auf ein einem Flash- Laufwerk speichern. Stecken Sie bei jedem Kopieren, Faxen oder Scannen das Flash-Laufwerk in den USB-Anschluss des Druckers ein.
  • Seite 23: Exportieren Und Importieren Einer Konfiguration Über Den Embedded Web Server

    Exportieren und Importieren einer Konfiguration über den Embedded Web Server Sie können Konfigurationseinstellungen in eine Textdatei exportieren, die dann importiert werden kann, um die Einstellungen auf weitere Drucker anzuwenden. Exportieren einer Konfiguration Klicken Sie im Embedded Web Server auf Einstellungen oder Konfiguration. Klicken Sie auf Gerätelösungen >...
  • Seite 24: Konfiguration Eines Weiteren Druckers

    Konfiguration eines weiteren Druckers VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Drucker angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus und ziehen Sie alle Kabel vom Drucker ab.
  • Seite 25 Lösen Sie mithilfe eines Schraubendrehers die Schrauben an der Abdeckung der Systemplatine, aber entfernen Sie sie nicht. Konfiguration eines weiteren Druckers...
  • Seite 26 Entfernen Sie die Abdeckung der Systemplatine. Packen Sie die Scanner-Kommunikationskarte aus, und suchen Sie den Steckplatz für die Karte. Stecklatz für Scanner-Kommunikationskarte Steckplatz für Speicherkarten Hinweis: Vermeiden Sie jede Berührung mit den Kontakten an der Kante der Karte. Konfiguration eines weiteren Druckers...
  • Seite 27 Halten Sie die Karte seitlich fest, und richten Sie die Kunststoffstifte der Karte an den Öffnungen der Systemplatine aus. Drücken Sie dann die Karte fest in den Steckplatz. Hinweise: • Der Steckverbinder auf der Karte muss über die gesamte Länge bündig an der Systemplatine anliegen. •...
  • Seite 28 Richten Sie die Schrauben an den Löchern auf der Abdeckung der Systemplatine aus, und bringen Sie dann die Abdeckung wieder an. Konfiguration eines weiteren Druckers...
  • Seite 29: Installieren Von Internen Optionen Im Scanner

    Ziehen Sie die Schrauben auf der Abdeckung der Systemplatine fest, und schließen Sie dann die Zugangsklappe der Systemplatine. Installieren von internen Optionen im Scanner Verfügbare interne Optionen • Speicherkarten – DIMM – Flash-Speicher – Schriftarten • Firmware-Karten – Barcode – PrintCryption • Lexmark Internal Solutions Ports (ISP) Konfiguration eines weiteren Druckers...
  • Seite 30: Zugreifen Auf Die Systemplatine

    Zugreifen auf die Systemplatine Hinweis: Hierfür benötigen Sie einen Schlitzschraubenzieher. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Scanners auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Scanner aus, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren. Wenn andere Geräte an den Scanner angeschlossen sind, schalten Sie diese auch aus, und ziehen Sie alle Kabel vom Scanner ab.
  • Seite 31 Befestigen Sie die Scannerabdeckung mit Klebeband. Hinweis: Sie können dazu Abdeckband verwenden. Entnehmen Sie das Ausgabefach. Drehen Sie den Scanner auf einer flachen Oberfläche mit der Unterseite nach oben. Entfernen Sie alle Schrauben aus der Systemplatinenabdeckung. Konfiguration eines weiteren Druckers...
  • Seite 32 Entfernen Sie die Abdeckung der Systemplatine. Suchen Sie nach dem entsprechenden Anschluss. Warnung - Mögliche Schäden: Die elektrischen Komponenten der Systemplatine können leicht durch statische Entladung beschädigt werden. Berühren Sie einen Metallgegenstand am Drucker, bevor Sie elektrischen Komponenten oder Steckplätze auf der Systemplatine berühren. Steckplätze für Firmware- und Flash-Speicherkarten LexmarkAnschluss für Internal Solutions Port oder Scannerfestplatte Scannerfestplatte*...
  • Seite 33 Faxmodem* * Bei Auslieferung des Scanners sind auf dessen Systemplatine eine Festplatte und ein Faxmodem installiert. Bringen Sie die Abdeckung der Systemplatine wieder an. Bringen Sie alle Schrauben zur Befestigung der Systemplatinenabdeckung wieder an. Halten Sie die Scannerabdeckung fest, während Sie den Scanner wieder mit der Oberseite nach oben drehen. Bringen Sie das Ausgabefach wieder an.
  • Seite 34 Drücken Sie das Ausgabefach nach unten, um es am vorderen Scharnier zu befestigen. Bringen Sie das Ausgabefach wieder in seine ursprüngliche Position. Konfiguration eines weiteren Druckers...
  • Seite 35: Installieren Eines Internal Solutions Ports

    Installieren eines Internal Solutions Ports Die Systemplatine unterstützt einen optionalen Lexmark Internal Solutions Port (ISP). Installieren Sie einen ISP, um zusätzliche Anschlussmöglichkeiten zu erhalten. Hinweis: Hierfür benötigen Sie einen Schlitzschraubenzieher. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Scanners auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Scanner aus, und ziehen Sie den...
  • Seite 36 Legen Sie die Systemplatine frei. Weitere Informationen finden Sie unter "Zugreifen auf die Systemplatine" auf Seite 30. Entfernen Sie die Scannerfestplatte. Hinweis: Die Festplatte muss entfernt werden, bevor ein ISP installiert werden kann. Trennen Sie den Stecker des Festplattenkabels von der Systemplatine. Entfernen Sie die Schrauben, mit denen die Festplatte befestigt ist.
  • Seite 37 Entfernen Sie die Festplatte, indem Sie sie nach oben ziehen. Dadurch werden die Stifte gelöst. Entfernen Sie die Metallabdeckung von der ISP-Öffnung. Konfiguration eines weiteren Druckers...
  • Seite 38 Installieren Sie den ISP. Installieren Sie den ISP an derselben Stelle, an der sich die Festplatte auf der Systemplatine befand. Drücken Sie den ISP fest nach unten, bis er einrastet. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Schrauben des ISP durch die ISP-Öffnung zugänglich sind. Konfiguration eines weiteren Druckers...
  • Seite 39 Stecken Sie den Stecker des ISP-Schnittstellenkabels in den entsprechenden Anschluss an der Systemplatine. Entfernen Sie die Rändelschrauben, mit denen die Befestigungsklammer der Festplatte an der Festplatte befestigt ist. Entfernen Sie dann die Klammer. Entfernen Sie die kleine Klammer vom Systemplatinenrahmen. Hinweis: Bewahren Sie jedoch die Schrauben auf.
  • Seite 40 Befestigen Sie die kleine Klammer an der Festplatte. Hinweise: • Verwenden Sie die kleine Klammer, die in Schritt 9 vom Systemplatinenrahmen entfernt wurde. • Befestigen Sie die Klammer mithilfe der Rändelschrauben, die in Schritt 8 entfernt wurden, an der Festplatte. Richten Sie die Stifte an der Festplatte auf die Bohrungen im ISP aus.
  • Seite 41 Stecken Sie den Stecker des Festplattenkabels in den entsprechenden Anschluss am ISP. Befestigen Sie die Festplatte am Systemplatinenrahmen. Hinweis: Befestigen Sie die Festplatte mit den Rändelschrauben, die in Schritt 9 entfernt wurden, am Systemplatinenrahmen. Konfiguration eines weiteren Druckers...
  • Seite 42: Installieren Einer Flash-Speicherkarte Oder Firmware-Karte

    Befestigen Sie den ISP mit den Schrauben aus dem ISP-Kit am Systemplatinenrahmen. Hinweis: Dabei werden die Schrauben durch die Öffnung im Systemplatinenrahmen geführt und an der Klammer des ISP befestigt. Bringen Sie die Abdeckung der Systemplatine wieder an. Installieren einer Flash-Speicherkarte oder Firmware-Karte Hinweis: Hierfür benötigen Sie einen Schlitzschraubenzieher.
  • Seite 43: Installieren Einer Speicherkarte

    Schieben Sie die Karte ein. Hinweise: • Der Steckverbinder auf der Karte muss über die gesamte Länge bündig an der Systemplatine anliegen. • Achten Sie darauf, dass die Anschlüsse nicht beschädigt werden. Bringen Sie die Abdeckung der Systemplatine wieder an. Installieren einer Speicherkarte VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Scanners auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Scanner aus, und ziehen Sie den...
  • Seite 44 Öffnen Sie auf der Systemplatine die Verriegelungen der Speicherkarte. Richten Sie die Aussparungen an der Speicherkarte auf die Vorsprünge am Steckplatz aus. Aussparung Vorsprung Konfiguration eines weiteren Druckers...
  • Seite 45: Installieren Von Hardwareoptionen

    Duplexeinheit und einer Zuführungsoption bzw. mit mehreren Zuführungsoptionen entweder ein Druckergestell oder eine Druckerbasis. Für Multifunktionsdrucker mit Scan-, Kopier- und Faxfunktion ist u. U. ein zusätzlicher Untersatz erforderlich. Weitere Informationen finden Sie unter www.lexmark.com/multifunctionprinters. Installieren Sie den Drucker und sämtliche erworbene Optionen in der folgenden Reihenfolge: VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den...
  • Seite 46: Installieren Von Optionalen Papierzuführungen

    Installieren von optionalen Papierzuführungen Der Drucker unterstützt bis zu vier optionale Zuführungen. Eine Zuführung besteht aus einem Fach und einer Zuführung. Alle Zuführungen werden auf die gleiche Weise installiert. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Wenn Sie nach der Einrichtung des Druckers auf die Systemplatine zugreifen oder optionale Hardware oder Speichergeräte installieren, schalten Sie den Drucker aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie fortfahren.
  • Seite 47: Anschließen Von Kabeln

    Drücken Sie die Sicherheitsverriegelungen auf beiden Seiten der Zuführung vollständig ein, und heben Sie dann den Drucker an. Anschließen von Kabeln VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Verwenden Sie die Faxfunktion nicht während eines Gewitters. Während eines Gewitters sollten Sie dieses Produkt nicht konfigurieren (z. B. die Faxfunktion), es nicht an elektronische Geräte anschließen und nicht mit Kabeln verbinden (z.
  • Seite 48 USB-Anschlüsse Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie das USB-Kabel, den Netzwerkadapter oder einen der angezeigten Druckbereiche nicht während eines Druckvorgangs. Dies kann zu Datenverlust oder Fehlfunktionen führen. Ethernet-Anschluss Vergewissern Sie sich, dass der Drucker mit dem grünen Ethernet-Kabel am Scanner angeschlossen ist. Konfiguration eines weiteren Druckers...
  • Seite 49: Überprüfen Der Druckereinrichtung

    USB-Anschlüsse Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie während eines Druckvorgangs keinesfalls das USB-Kabel, den Netzwerkadapter oder einen der angezeigten Scannerbereiche. Dies kann zu Datenverlust oder Fehlfunktionen führen. Ethernet-Anschluss für Netzwerkverbindung Ethernet-Anschluss für Verbindung zum Drucker Überprüfen der Druckereinrichtung Drucken Sie die folgenden Seiten aus und überprüfen Sie, ob der Drucker richtig konfiguriert ist, nachdem Sie die Hardware- und Softwareoptionen installiert und den Drucker eingeschaltet haben: •...
  • Seite 50: Drucken Einer Netzwerk-Konfigurationsseite

    > Berichte > Menüeinstellungsseite Drucken einer Netzwerk-Konfigurationsseite Wenn der Drucker in ein Netzwerk eingebunden ist, drucken Sie zur Überprüfung der Netzwerkverbindung eine Netzwerk-Konfigurationsseite. Auf dieser Seite finden Sie außerdem wichtige Informationen für die Konfiguration des Netzwerkdrucks. Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: >...
  • Seite 51: Über Das Internet

    Support & Download > Wählen Sie Ihr Gerät aus. > Wählen Sie Ihr Betriebssystem aus. Laden Sie den Treiber herunter, und installieren Sie die Druckersoftware. Hinweis: Aktualisierte Druckersoftware ist ggf. verfügbar unter http://support.lexmark.com. Aktualisieren von im Druckertreiber verfügbaren Optionen Nach der Installation der Druckersoftware und eventueller Optionen ist es möglicherweise erforderlich, die Optionen im Druckertreiber manuell hinzuzufügen, um sie für Druckaufträge zur Verfügung zu stellen.
  • Seite 52: Einrichten Des Wlan-Drucks

    Einrichten des WLAN-Drucks Befolgen Sie diese Anweisungen, wenn es sich bei Ihrem Drucker um ein WLAN-Modell handelt. Hinweis: Ein Service Set Identifier (SSID) ist ein Name, der einem Drahtlosnetzwerk zugewiesen wurde. Wireless Encryption Protocol (WEP, Wireless-Verschlüsselungsprotokoll) und Wi-Fi Protected Access (WPA) bezeichnen Sicherheitstypen, die in einem Netzwerk verwendet werden.
  • Seite 53 Schließen Sie ein Ende des anderen Ethernet-Kabels am Scanner und das andere Ende am Netzwerkanschluss an. Schließen Sie das eine Ende des grünen Ethernet-Kabels am Drucker und das andere am Scanner an. Schließen Sie das Netzkabel am Drucker und am Scanner und dann an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose Konfiguration eines weiteren Druckers...
  • Seite 54 Schalten Sie Drucker und Scanner ein. Stellen Sie sicher, dass Scanner, Drucker und Computer eingeschaltet und betriebsbereit sind. Schließen Sie das USB-Kabel erst an, wenn Sie auf dem Computerbildschirm dazu aufgefordert werden. Legen Sie die CD Software und Dokumentation ein, die mit dem Scanner mitgeliefert wurde. Klicken Sie auf Installieren und befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm.
  • Seite 55: Installieren Des Scanners In Einem Drahtlosen Netzwerk (Macintosh)

    Schließen Sie das USB-Kabel vorübergehend an den Computer im WLAN und den Scanner an. Hinweis: Nachdem der Scanner konfiguriert wurde, werden Sie angewiesen, das USB-Kabel wieder zu entfernen, damit Sie über die WLAN-Verbindung drucken können. Befolgen Sie dann die Anweisungen auf dem Bildschirm. Installieren des Scanners in einem drahtlosen Netzwerk (Macintosh) Vorbereitung der Scannerkonfiguration Schließen Sie ein Ende des anderen Ethernet-Kabels am Scanner und das andere Ende an einer Steckdose an.
  • Seite 56 Schließen Sie das eine Ende des grünen Ethernet-Kabels am Drucker und das andere am Scanner an. Schließen Sie das Netzkabel am Drucker und am Scanner und dann an einer ordnungsgemäß geerdeten Steckdose Schalten Sie Drucker und Scanner ein. Ermitteln Sie die MAC-Adresse des Scanners. Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: >...
  • Seite 57 Geben Sie die Scannerinformationen ein. Greifen Sie auf die AirPort-Optionen zu. Unter Mac OS X Version 10.5 oder höher Wechseln Sie im Apple-Menü zu: Systemeinstellungen > Netzwerk > AirPort Mac OS X Version 10.4 oder früher Wechseln Sie im Finder zu: Programme >...
  • Seite 58 Konfigurieren Sie Ihren Computer für die WLAN-Scannernutzung. Um über ein Netzwerk drucken zu können, muss jeder Macintosh-Benutzer eine benutzerdefinierte Druckertreiberdatei installieren und eine Druckerwarteschlange im Print Center oder im Dienstprogramm zur Druckereinrichtung erstellen. Installieren Sie eine Druckertreiberdatei auf dem Computer: Legen Sie die CD Software und Dokumentation ein, die mit dem Scanner mitgeliefert wurde, und doppelklicken Sie dann auf das Installationspaket für den Scanner.
  • Seite 59: Installieren Des Scanners In Einem Kabelnetzwerk

    Wählen Sie aus dem zweiten Popup-Menü Lokale AppleTalk-Zone aus. Wählen Sie das Gerät aus der Liste, und klicken Sie dann auf Hinzufügen. Installieren des Scanners in einem Kabelnetzwerk Diese Anweisungen beziehen sich sowohl auf Ethernet- als auch auf Glasfaser-Netzwerke. Hinweis: Die Ersteinrichtung des Scanners muss abgeschlossen sein. Für Windows-Benutzer Legen Sie die CD Software und Dokumentation ein, die mit dem Scanner mitgeliefert wurde.
  • Seite 60: Unter Mac Os X Version 10.5 Oder Höher

    Klicken Sie im Bildschirm für die Standardinstallation auf Installieren. Geben Sie das Benutzerpasswort ein, und klicken Sie auf OK. Alle erforderlichen Anwendungen werden auf dem Computer installiert. Wenn die Installation abgeschlossen ist, klicken Sie auf Schließen. Fügen Sie den Scanner hinzu: •...
  • Seite 61: Ändern Der Porteinstellungen Nach Installation Eines Neuen Internal Solutions Port Im Netzwerk

    Ändern der Porteinstellungen nach Installation eines neuen Internal Solutions Port im Netzwerk Wenn ein neuer LexmarkInternal Solutions Port (ISP) im Scanner installiert wird, muss die Scannerkonfiguration auf den Computern, die auf den Scanner zugreifen, mit der neuen IP-Adresse aktualisiert werden. Hinweise: •...
  • Seite 62 Für Macintosh-Benutzer Geben Sie die IP-Adresse des Scanners in das Adressfeld des Web-Browsers ein. Wenn Sie die IP-Adresse des Scanners nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: • Suchen Sie die IP-Adresse auf der Startseite des Bedienfelds des Scanners im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü...
  • Seite 63: Einrichten Des Seriellen Drucks

    Einrichten des seriellen Drucks Beim seriellen Drucken werden Daten bitweise übertragen. Obwohl serielles Drucken normalerweise langsamer erfolgt als paralleles Drucken, ist dies die bevorzugte Option, wenn der Scanner weit vom Computer entfernt ist oder keine Schnittstelle mit einer schnelleren Übertragungsrate zur Verfügung steht. Nach der Installation des seriellen Anschlusses oder des Kommunikationsanschlusses (COM) müssen der Scanner und der Computer konfiguriert werden, damit eine Kommunikation zwischen diesen beiden Geräten möglich ist.
  • Seite 64 Wählen Sie Anschlüsse aus, und klicken Sie auf +, um die Liste der verfügbaren Anschlüsse zu erweitern. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den COM-Anschluss, an den das serielle Kabel zum Computer angeschlossen ist (z. B. COM1). Klicken Sie auf Eigenschaften. Stellen Sie die seriellen Parameter auf der Registerkarte "Anschlusseinstellungen"...
  • Seite 65: Reduzieren Der Auswirkungen Des Druckers Auf Die Umwelt

    Weitere Informationen zum Einsparen von Papier und Energie finden Sie im Abschnitt "Verwenden des Sparmodus". Verwenden von Recyclingpapier Als Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst ist, unterstützt Lexmark die Verwendung von Recyclingpapier, das speziell für Laserdrucker hergestellt wird. Informationen darüber, welches Recyclingpapier für Ihren Drucker geeignet ist, finden Sie unter "Verwenden von Recycling-Papier und anderen...
  • Seite 66: Energieeinsparung

    Gehen Sie wie folgt vor, bevor Sie mehrere Kopien eines Dokuments ausdrucken: • Nutzen Sie die Preview-Funktion, auf die Sie im Dialogfeld "Drucken" oder über die Lexmark Symbolleiste zugreifen können, um sich das Dokument genau anzusehen, bevor Sie es ausdrucken.
  • Seite 67: Anpassen Des Energiesparmodus

    Wenn Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Scanners nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: • Suchen Sie die IP-Adresse auf dem Startbildschirm des Sannerbedienfelds oder im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü "Netzwerk/Anschlüsse". • Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder eine Menüeinstellungsseite, und suchen Sie in Abschnitt "TCP/IP"...
  • Seite 68: Anpassen Der Anzeigehelligkeit

    Geben Sie im Feld "Energiesparmodus" die Anzahl der Minuten ein, die der Drucker bis zur Aktivierung des Energiesparmodus warten soll. Klicken Sie auf Übernehmen. Verwenden des Scannerbedienfelds Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Zeitsperren Wählen Sie mithilfe der Pfeilschaltflächen neben Energiesparmodus die Anzahl der Minuten aus, die der Drucker bis zur Aktivierung des Energiesparmodus warten soll.
  • Seite 69: Recycling-Papier

    Erkundigen Sie sich bei Ihrem örtlichen Recyclingcenter, welche Wertstoffe angenommen werden. Recycling der Verpackung von Lexmark Ziel von Lexmark ist es, die Verpackung zu minimieren. Weniger Verpackung bedeutet, dass Lexmark Drucker auf dem effektivsten und umweltfreundlichsten Weg transportiert werden und weniger Verpackung entsorgt werden muss.
  • Seite 70 Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Computerbildschirm. Reduzieren der Auswirkungen des Druckers auf die Umwelt...
  • Seite 71: Einlegen Von Papier Und Spezialdruckmedien

    Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien Einlegen von Druckmedien Einlegen von Papier in das 250- oder 550-Blatt-Fach (Standard oder Option) Ziehen Sie das Fach heraus. Hinweis: Nehmen Sie keine Fächer heraus, während ein Druckauftrag ausgeführt wird oder wenn die Meldung Belegt in der Anzeige angezeigt wird. Dies kann zu einem Papierstau führen. Drücken Sie die Seitenführungshebel zusammen, und schieben Sie die Führung in die für das einzulegende Papierformat vorgesehene Position.
  • Seite 72 Entriegeln Sie die Längenführung, drücken Sie die Längenführungshebel zusammen, und schieben Sie die Führung in die für das einzulegende Papierformat vorgesehene Position. Hinweise: • Schieben Sie die Führungen mithilfe der Formatmarkierungen unten im Fach in die richtige Position. • Verriegeln Sie für Standardpapierformate die Längenführung. Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen.
  • Seite 73 Ohne optionalen StapleSmart II-Finisher Mit optionalem StapleSmart II-Finisher Duplexdruck (beidseitiger Druck) Duplexdruck (beidseitiger Druck) Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Papierstapel nicht über die Füllstandslinie am Rand des Papierfachs hinausragt. Verschieben Sie bei Bedarf die Papierführungen so, dass sie an der Kante des Stapels anliegen, und verriegeln Sie anschließend die Längenführungen.
  • Seite 74: Einlegen Von Druckmedien In Das 2000-Blatt-Fach

    Einlegen von Druckmedien in das 2000-Blatt-Fach Ziehen Sie das Fach heraus. Heben Sie die Seitenführung an und schieben Sie sie in die für das einzulegende Papier vorgesehene Position. Lösen Sie die Längenführung. Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien...
  • Seite 75 Drücken Sie auf die Entriegelung der Längenführung, schieben Sie die Führung in die gewünschte Position, und stellen Sie die Führung wieder fest. Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden.
  • Seite 76 Ohne optionalen StapleSmart II-Finisher Mit optionalem StapleSmart II-Finisher Einseitiger Druck Einseitiger Druck Duplexdruck (beidseitiger Druck) Duplexdruck (beidseitiger Druck) Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Papierstapel nicht über die Füllstandslinie an der Seite des Fachs hinausragt. Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien...
  • Seite 77: Einlegen Von Druckmedien In Die Universalzuführung

    Schieben Sie die Zuführung ein. Einlegen von Druckmedien in die Universalzuführung Drücken Sie auf die Entriegelung und ziehen Sie die Klappe der Universalzuführung nach unten. Ziehen Sie die Einzugsverlängerung vollständig heraus. Einlegen von Papier und Spezialdruckmedien...
  • Seite 78 Drücken Sie die Seitenführung zusammen und schieben Sie sie ganz nach rechts. Biegen Sie den Papierstapel oder die Spezialdruckmedien in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen. Das Papier oder die Spezialdruckmedien dürfen nicht geknickt oder geknittert werden. Klopfen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche gerade.
  • Seite 79 Legen Sie das Papier oder die Spezialdruckmedien in das Fach ein. Schieben Sie den Stapel so weit wie möglich in die Universalzuführung ein. Ohne optionalen StapleSmart II-Finisher Mit optionalem StapleSmart II-Finisher Einseitiger Druck Einseitiger Druck Duplexdruck (beidseitiger Druck) Duplexdruck (beidseitiger Druck) Hinweise: •...
  • Seite 80: Einlegen Von Briefumschlägen In Den Briefumschlageinzug

    Einlegen von Briefumschlägen in den Briefumschlageinzug Passen Sie die Briefumschlagunterstützung an die Länge der einzulegenden Briefumschläge an: • Kurze Briefumschläge: Schieben Sie die Briefumschlagunterstützung vollständig zusammen. • Mittellange Briefumschläge: Ziehen Sie die Briefumschlagunterstützung bis zur Mitte heraus. • Lange Briefumschläge: Ziehen Sie die Briefumschlagunterstützung vollständig auseinander. Klappen Sie das Briefumschlaggewicht nach hinten zum Drucker.
  • Seite 81: Einlegen Von Visitenkarten In Die Adz

    Legen Sie den Stapel Briefumschläge mit der Umschlagklappe nach unten ein. Warnung - Mögliche Schäden: Es dürfen keine Umschläge mit Briefmarken, Metallklammern, Haken, Fenstern, Fütterung oder selbstklebenden Aufklebern verwendet werden. Durch solche Umschläge kann der Drucker schwer beschädigt werden. Hinweis: Überschreiten Sie nicht die maximale Füllhöhe, indem Sie Briefumschläge unter die Füllhöhenmarkierung drücken.
  • Seite 82: Einstellen Von Papierformat Und Papiersorte

    Legen Sie die Visitenkarten mit der Druckseite nach unten und der schmalen Seite zuerst in die ADZ. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die letzte Kante der Visitenkarte an der A8-Markierung an der ADZ-Führung ausgerichtet ist. Einstellen von Papierformat und Papiersorte Festlegen von Papierformat und -sorte für schwierige Medien Durch Festlegen von Papierformat und -sorte kann der Benutzer die Fähigkeit des Scanners zum Handhaben bestimmter Papiersorten und -formate, z.
  • Seite 83: Konfigurieren Der Adz-Scaneinstellungen Für Bestimmte(S) Papierformat(E) Und -Sorte(N)

    Wählen Sie einen Wert für Rau/Baumwolle aus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Standardwert nicht Normal ist. Berühren Sie Übernehmen. Konfigurieren der ADZ-Scaneinstellungen für bestimmte(s) Papierformat(e) und -sorte(n) Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: > Papiermenü > Papierformat/Sorte > Standard-ADZ-Druckmedium > Rau/Baumwolle > Übernehmen Drücken Sie >...
  • Seite 84: Konfigurieren Des Papierformats "Universal

    Konfigurieren des Papierformats "Universal" Das Papierformat "Universal" ist eine benutzerdefinierte Formateinstellung, bei der Sie auf Papierformate drucken können, die nicht in den Druckermenüs voreingestellt sind. Stellen Sie das Papierformat für das entsprechende Papierfach auf "Universal" ein, wenn das gewünschte Format im Menü "Papierformat" nicht verfügbar ist. Legen Sie dann alle der folgenden Einstellungen für das Papierformat "Universal"...
  • Seite 85: Aufheben Der Verbindungen Von Fächern

    Durch die Position der Papierführung in den Fächern, nicht jedoch in der Universalzuführung und dem Standard-550- Blatt-Fach, wird die Einstellung "Papierformat" automatisch vom Drucker vorgenommen. Der Drucker erkennt automatisch die Formate A4, A5, JIS B5, Letter, Legal, Executive und Universal. Die Universalzuführung und Fächer, in denen Papier anderen Formats eingelegt ist, können manuell im Menü...
  • Seite 86: Zuweisen Eines Benutzerdefinierten Namens Für Die Papiersorte

    Zuweisen eines benutzerdefinierten Namens für die Papiersorte Beim Verbinden bzw. Trennen von Fächern kann ein benutzerdefinierter Name für die Papiersorte zugewiesen werden. Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: > Menü "Papier" > Papierformat/Sorte > benutzerdefinierten Namen für eine Papiersorte auswählen > Fach auswählen >...
  • Seite 87: Richtlinien Für Papier Und Spezialdruckmedien

    Richtlinien für Papier und Spezialdruckmedien Richtlinien für Papier Papiereigenschaften Die folgenden Papiereigenschaften beeinflussen die Druckqualität und die Zuverlässigkeit des Druckers. Es wird empfohlen, diese Eigenschaften bei der Beurteilung neuen Papiers zu beachten. Gewicht Papier mit einem Gewicht von 60 bis 220 g/m und vertikaler Faserrichtung kann vom Drucker automatisch eingezogen werden.
  • Seite 88: Auswählen Des Papiers

    Als Unternehmen, das sich seiner Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst ist, unterstützt Lexmark die Verwendung von Recycling-Papier, das speziell für Laserdrucker (elektro-fotografische Drucker) hergestellt wird. Da jedoch nicht allgemein gesagt werden kann, dass Recycling-Papier grundsätzlich gut eingezogen wird, testet Lexmark in regelmäßigen Abständen weltweit das im Handel erhältliche Einzelblatt-Kopierpapier. Bei diesen wissenschaftlichen Tests gelten strenge und fachspezifische Richtlinien.
  • Seite 89: Unzulässige Papiersorten

    Insgesamt betrachtet ermöglicht die Verwendung von Recycling-Papier aber ein besseres Ressourcen-Management. Die verantwortungsvolle Nutzung von Papier ist für Lexmark ein wichtiges Anliegen. Aus diesem Grund führen wir auch Lebenszyklus-Analysen für unsere Produkte durch. Für ein besseres Verständnis, welchen Einfluss Drucker auf die Umwelt haben, hat Lexmark mehrere solcher Lebenszyklus-Analysen in Auftrag gegeben.
  • Seite 90: Aufbewahren Von Papier

    Papier mit einem Gewicht unter 60 g/m • Mehrteilige Formulare oder Dokumente Weitere Informationen über Lexmark finden Sie unter www.lexmark.com. Informationen zum Thema Nachhaltigkeit finden Sie unter dem Link Environmental Sustainability. Aufbewahren von Papier Befolgen Sie die folgenden Richtlinien zum Aufbewahren von Papier, um Papierstaus zu vermeiden und eine gleichbleibende Druckqualität sicherzustellen:...
  • Seite 91 Papierformat ADZ ADF - Automatisch ADF - Mischgrößen Scannerglas 105 x 148 mm (4,1 x 5,8 Zoll) JIS B5 182 x 257 mm (7,2 x 10,1 Zoll) Letter 216 x 279 mm (8,5 x 11 Zoll) Legal 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) Executive 184 x 267 mm (7,3 x 10,5 Zoll) JIS B4...
  • Seite 92 Papierformat 250- 2000- Universal- Manuelle Briefumschlag Duplexeinheit oder Blatt- Zufuhr Zuführung manuell 550- Fach Blatt- Fach 105 x 148 mm (4,1 x 5,8 Zoll) JIS B5 182 x 257 mm (7,2 x 10,1 Zoll) Letter 216 x 279 mm (8,5 x 11 Zoll) Legal 216 x 356 mm (8,5 x 14 Zoll) Executive...
  • Seite 93: Unterstützte Papiersorten Und -Gewichte

    Papierformat 250- 2000- Universal- Manuelle Briefumschlag Duplexeinheit oder Blatt- Zufuhr Zuführung manuell 550- Fach Blatt- Fach DL Briefumschlag 110 x 220 mm (4,3 x 8,7 Zoll) C5 Briefumschlag 162 x 229 mm (6,38 x 9,01 Zoll) B5 Briefumschlag 176 x 250 mm (6,93 x 9,84 Zoll) Sonstiger Briefumschlag 98 x 162 mm (3,9 x 6,4 Zoll)
  • Seite 94 Papiersorte 250- oder Optionales 2000- Universal- Manuelle Briefumschlag Duplex 550-Blatt- Blatt-Fach Zufuhr Zuführung manuell Fach Etiketten * • Papier • Vinyl Folien * Für den Etikettendruck ist ein spezieller Fixierstationsreiniger erforderlich, der in der speziellen Kassette für Etikettenanwendungen enthalten ist. Hinweis: Die ADZ und das Scannerglas sind mit allen vom Drucker unterstützten Druckmedien kompatibel.
  • Seite 95: Drucken

    Drucken In diesem Kapitel finden Sie Informationen zum Drucken, zu Druckerberichten und zum Abbrechen von Druckaufträgen. Die Auswahl und die Handhabung von Papier und Spezialdruckmedien können sich auf die Zuverlässigkeit des Drucks auswirken. Weitere Informationen finden Sie unter "Vermeiden von Papierstaus" auf Seite 264 und"Aufbewahren von Papier"...
  • Seite 96: Drucken Von Einem Flash-Laufwerk

    Drucken von einem Flash-Laufwerk Drucken von einem Flash-Laufwerk Hinweise: • Geben Sie vor dem Ausdrucken einer verschlüsselten PDF-Datei das Dateikennwort auf dem Scannerbedienfeld ein. • Sie können nur Dateien drucken, für die Sie die entsprechenden Rechte besitzen. Schließen Sie ein Flash-Laufwerk an den USB-Anschluss an. Hinweise: •...
  • Seite 97: Unterstützte Flash-Laufwerke Und Dateitypen

    Drücken Sie auf dem Scannerbedienfeld auf das Dokument, das Sie drucken möchten. Drücken Sie die Pfeile, um die Anzahl der zu druckenden Kopien zu erhöhen, und drücken Sie anschließend Drucken. Hinweise: • Belassen Sie das Flash-Laufwerk so lange am USB-Anschluss, bis der Druck des Dokuments abgeschlossen ist. •...
  • Seite 98: Drucken Auf Spezialdruckmedien

    Vor dem Einlegen von Folien sollten Sie den Stapel auffächern, um zu verhindern, dass die Folien aneinander haften. • Lexmark empfiehlt Lexmark Folien mit der Teilenummer 12A5010 für A4-Format und Lexmark Folien mit der Teilenummer 70X7240 für Letter-Format. Tipps für das Verwenden von Briefumschlägen Führen Sie stets Testdrucke mit den Briefumschlägen durch, die Sie verwenden möchten, bevor Sie große Mengen...
  • Seite 99: Tipps Für Das Verwenden Von Etiketten

    Etikettenanwendungen enthalten ist. Weitere Informationen finden Sie unter "Bestellen von Verbrauchsmaterial" auf Seite 253. Ausführliche Informationen zum Bedrucken von Etiketten, zu den Eigenschaften und zur Gestaltung finden Sie im Card Stock & Label Guide auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com/publications. Beachten Sie Folgendes beim Bedrucken von Etiketten: •...
  • Seite 100: Tipps Für Das Verwenden Von Karten

    • Drucken Sie nicht innerhalb eines Bereichs von 1 mm von der Etikettkante bzw. der Perforation oder zwischen den Prägeschnitten des Etiketts. • Stellen Sie sicher, dass der klebende Träger nicht an die Bogenkanten reicht. Die Zonenbeschichtung des Klebstoffs sollte einen Rand von mindestens 1 mm von den Kanten einhalten. Klebstoff kann den Drucker verunreinigen und zum Verlust der Garantie führen.
  • Seite 101 Art des Druckauftrags Beschreibung Vertraulich Mit der Option "Vertraulich" können Druckaufträge im Computer zurückgehalten werden, bis Sie am Scannerbedienfeld die PIN eingeben. Hinweis: Die PIN wird vom Computer aus festgelegt. Sie muss vierstellig sein und kann die Ziffern 0 bis 9 enthalten. Bestätigen Mit der Option "Bestätigen"...
  • Seite 102: Drucken Von Informationsseiten

    Klicken Sie auf OK oder Drucken. Geben Sie den Druckauftrag vom Startbildschirm des Druckers frei. • Wechseln Sie bei vertraulichen Druckaufträgen zu: Angehaltene Aufträge > Ihr Benutzername > Vertrauliche Aufträge > PIN eingeben > Druckauftrag auswählen > Anzahl der Kopien festlegen > Drucken •...
  • Seite 103: Abbrechen Eines Druckauftrags

    Wenn Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Scanners nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen:: • Suchen Sie die IP-Adresse auf dem Startbildschirm des Scannerbedienfelds oder im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü "Netzwerk/Anschlüsse". • Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder eine Menüeinstellungsseite, und suchen Sie in Abschnitt "TCP/IP"...
  • Seite 104 Wählen Sie im Druckerfenster den Druckauftrag aus, den Sie abbrechen möchten. Klicken Sie auf der Symbolleiste auf das Symbol Löschen, das sich am oberen Fensterrand befindet. Drucken...
  • Seite 105: Kopieren

    Kopieren Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier Laden Sie Dokumente in den Formaten Letter und A4 mit der oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). bedruckten Seite nach unten und der langen Kante zuerst in die ADZ.
  • Seite 106: Kopieren Über Das Scannerglas

    Kopieren über das Scannerglas Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten in die untere linke Ecke des Scannerglases. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass der Rand des Dokuments mit dem Rand des Scannerglases abschließt. Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: Kopie >...
  • Seite 107: Kopieren Auf Briefbögen

    Kopieren auf Briefbögen Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) ein. Sie können es auch auf das Scannerglas legen. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, Fotopapier oder dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein.
  • Seite 108: Kopieren Verschiedener Papierformate

    Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: Kopie > Kopieren von > Festlegen des Formats des Originaldokuments > Kopieren auf Drücken Sie Manuelle Zuführung oder wählen Sie das Fach mit der gewünschten Papiersorte aus. Hinweis: Wenn Sie die manuelle Papierzuführung auswählen, müssen Sie auch das Papierformat und die Papiersorte angeben.
  • Seite 109: Beidseitiges Kopieren (Duplex)

    Beidseitiges Kopieren (Duplex) Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) ein. Sie können es auch auf das Scannerglas legen. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, Fotopapier oder dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein.
  • Seite 110: Sortieren Von Kopien

    Drücken Sie die Schaltfläche, die dem Inhaltstyp des kopierten Dokuments am ehesten entspricht: • Text: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn das Originaldokument hauptsächlich Text oder Strichgrafiken enthält. • Grafik: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn das Originaldokument hauptsächlich Unternehmensgrafiken wie Kreis- oder Balkendiagramme und Animationen enthält. •...
  • Seite 111: Einfügen Von Trennseiten Zwischen Kopien

    Einfügen von Trennseiten zwischen Kopien Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) ein. Sie können es auch auf das Scannerglas legen. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, Fotopapier oder dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein.
  • Seite 112: Unterbrechen Eines Druckauftrags

    Die Definition eines Satzes hängt von der Scanquelle ab: • Wird ein Dokument auf dem Scannerglas gescannt, besteht ein Satz aus einer Seite. • Scannen Sie mehrere Seiten mithilfe der ADZ, besteht ein Satz aus allen gescannten Seiten, bis die ADZ leer ist. •...
  • Seite 113: Platzieren Von Informationen Auf Kopien

    Platzieren von Informationen auf Kopien Hinzufügen von Datum und Uhrzeit am oberen Seitenrand jeder Seite Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) ein. Sie können es auch auf das Scannerglas legen. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, Fotopapier oder dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein.
  • Seite 114: Abbrechen Eines Kopiervorgangs Während Des Seitenausdrucks

    Ein Bildschirm mit dem Hinweis über den Abbruch des Scanauftrags wird angezeigt. Nachdem der Auftrag abgebrochen wurde, wird der Kopierbildschirm angezeigt. Abbrechen eines Kopiervorgangs während des Seitenausdrucks Drücken Sie im Startbildschirm Auftrag abbrechen oder drücken Sie auf der Tastatur. Berühren Sie den abzubrechenden Kopiervorgang. Drücken Sie Ausgewählte Aufträge löschen.
  • Seite 115: Skalieren

    Skalieren Diese Option erstellt ein zwischen 25 % und 400 % proportional skaliertes Bild von Ihrer Kopie. Die Skalierung kann auch automatisch festgelegt werden. • Wenn von einem Papierformat auf ein anderes kopiert werden soll, z. B. von "Legal" auf "Letter", wird bei der Einstellung der Papierformate in "Kopieren von"...
  • Seite 116: Erweiterte Optionen

    • Foto/Film: Das Originaldokument ist ein Foto von einem Film. • Zeitschrift: Das Originaldokument stammt aus einer Zeitschrift. • Zeitung: Das Originaldokument stammt aus einer Zeitung. • Druckerzeugnisse: Das Originaldokument wurde mit einer Druckerpresse erzeugt. • Andere: Das Originaldokument wurde mit einem anderen oder unbekannten Drucker gedruckt. Erweiterte Optionen Wenn Sie die Schaltfläche "Erweiterte Optionen"...
  • Seite 117: Als Verknüpfung Speichern

    • Papier sparen: Mit dieser Option können zwei oder mehr Seiten eines Originaldokuments zusammen auf einer Seite gedruckt werden. Die Option "Papier sparen" wird auch als N-Seitendruck (Mehrseitendruck) bezeichnet. Das N gibt dabei die Anzahl der Seiten an. Zum Beispiel werden beim 2-Seitendruck zwei Seiten Ihres Dokuments auf einer Seite gedruckt, beim 4-Seitendruck vier Seiten usw.
  • Seite 118: E-Mails

    E-Mails Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier Laden Sie Dokumente in den Formaten Letter und A4 mit der oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). bedruckten Seite nach unten und der langen Kante zuerst in die ADZ.
  • Seite 119: Erstellen Einer E-Mail-Verknüpfung

    Wenn Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Scanners nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: • Suchen Sie die IP-Adresse auf dem Startbildschirm des Scannerbedienfelds oder im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü "Netzwerk/Anschlüsse". • Drucken Sie eine Netzwerkeinrichtungsseite oder eine Menüeinstellungsseite, und suchen Sie in Abschnitt "TCP/IP"...
  • Seite 120: Versenden Eines Dokuments Per E-Mail

    Versenden eines Dokuments per E-Mail Versenden von E-Mails über den Touchscreen Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) ein. Sie können es auch auf das Scannerglas legen. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, Fotopapier oder dünnen Medien (wie z. B. Zeitungsausschnitte) in die ADZ ein.
  • Seite 121: Vornehmen Der E-Mail-Einstellungen

    Berühren Sie die Namen der Empfänger. Um weitere Empfänger hinzuzufügen, drücken Sie "Nächste Adresse", und geben Sie dann die hinzuzufügende Adresse bzw. Kurzwahlnummer ein. Alternativ dazu können Sie auch das Adressbuch durchsuchen. Drücken Sie auf " Fertig. Vornehmen der E-Mail-Einstellungen Hinzufügen eines E-Mail-Betreffs und einer E-Mail-Nachricht Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) ein.
  • Seite 122: Abbrechen Einer E-Mail

    • JPEG: Verwenden Sie diese Option, um jede Seite des Originaldokuments einzeln als Datei zu speichern und anzuhängen. JPEG-Dateien können mit den meisten Webbrowsern und Grafikprogrammen angezeigt werden. • XPS: Verwenden Sie diese Option, um eine XPS-Datei (XML Paper Specification) mit mehreren Seiten zu erstellen, die in einem auf Internet Explorer basierenden Viewer und in .NET Framework sowie in einem eigenständigen Viewer eines anderen Anbieters angezeigt werden kann.
  • Seite 123 Auflösung Ermöglicht die Anpassung der Ausgabequalität Ihrer E-Mail. Durch die Erhöhung der Bildauflösung nimmt die Größe der E-Mail-Datei zu und die zum Scannen Ihres Originaldokuments benötigte Zeit wird verlängert. Die Bildauflösung kann verringert werden, um die Größe der E-Mail-Datei zu reduzieren. Farbe Mit dieser Option können Sie die Ausgabefarbe des gescannten Bilds einstellen.
  • Seite 124: Einrichtungsseite

    • TIFF: Mit dieser Option werden mehrere Dateien oder eine einzelne Datei erstellt. Wenn im Konfigurationsmenü des Embedded Web Server die Option "Mehrseitige TIFF" deaktiviert ist, werden mit dieser Option ausschließlich einseitige Dateien erstellt. Diese Dateien sind in der Regel größer als entsprechende JPEG-Dateien. •...
  • Seite 125: Faxen

    Faxen Hinweis: Die Faxfunktion ist möglicherweise nicht auf allen Druckern verfügbar. Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier Laden Sie Dokumente in den Formaten Letter und A4 mit der oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte).
  • Seite 126: Verwenden Des Scannerbedienfelds Für Die Faxkonfiguration

    Faxkonfiguration In vielen Ländern und Regionen müssen ausgehende Faxnachrichten in einem Bereich oben oder unten auf jeder übertragenen Seite oder auf der ersten übertragenen Seite folgende Informationen enthalten: Name (Kennung des Unternehmens, einer anderen juristischen Person oder der Privatperson, das/die die Nachricht sendet) und Nummer der Station (Telefonnummer des sendenden Faxgeräts, Unternehmens, einer anderen juristischen Person oder der Privatperson).
  • Seite 127: Anschließen An Eine Analoge Telefonleitung

    Hinweise: • Der Scanner ist ein analoges Gerät, das am besten direkt an die Telefondose angeschlossen werden sollte. • Für eine digitale Verbindung, z. B. ISDN, DSL oder ADSL, wird ein gesondertes Gerät (z. B. ein DSL-Splitter) benötigt. Wenden Sie sich an Ihren DSL-Anbieter, um einen Splitter zu erhalten. Der Splitter entfernt das digitale Signal aus der Telefonleitung, das die Faxfunktion des Scanners stören kann.
  • Seite 128: Verbinden Mit Einer Dsl-Leitung

    Verbinden mit einer DSL-Leitung Wenn Sie sich für einen DSL-Anschluss entscheiden, nehmen Sie Verbindung mit dem DSL-Anbieter auf, um einen DSL- Filter und ein Telefonkabel zu erhalten. Befolgen Sie zum Anschließen des Geräts die folgenden Schritte: Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Scanners enthalten war, an den LINE-Anschluss des Scanners an.
  • Seite 129: Nutzen Unterschiedlicher Rufsignale

    Nutzen unterschiedlicher Rufsignale Ihr Telefonanbieter unterstützt unter Umständen unterschiedliche Rufsignale. Damit können mehrere Telefonnummern auf eine Leitung geschaltet werden, wobei jeder Rufnummer ein anderes Rufsignal zugeordnet ist. Dies kann hilfreich für die Unterscheidung zwischen Fax- und Telefonanrufen sein. Wenn Sie dieses Leistungsmerkmal nutzen, führen Sie die folgenden Schritte zum Anschließen der Geräte aus: Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Scanners enthalten war, an den LINE-Anschluss des Scanners an.
  • Seite 130: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    In einigen Ländern und Regionen ist ein Telefonleitungsadapter im Lieferumfang enthalten. Verwenden Sie diesen Adapter zum Anschließen eines Anrufbeantworters, Telefons oder anderen Telekommunikationsgeräts an den Drucker: Schließen Sie ein Ende des Telefonkabels, das im Lieferumfang des Scanners enthalten ist, an den LINE-Anschluss des Scanners an.
  • Seite 131: Einrichten Des Scanners Für Die Automatische Umstellung Auf Sommerzeit

    Wenn Sie die IP-Adresse des Scanners nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: • Suchen Sie die IP-Adresse am Scannerbedienfeld im Abschnitt "TCP/IP" unter dem Menü "Netzwerk/Anschlüsse". • Drucken Sie eine Netzwerk-Konfigurationsseite oder die Menüeinstellungsseiten aus, und suchen Sie die IP- Adresse des Druckers im Abschnitt "TCP/IP".
  • Seite 132: Erstellen Einer Fax-Kurzwahl Mithilfe Des Touchscreens

    Geben Sie einen eindeutigen Kurzwahlnamen und anschließend die Faxnummer ein. Geben Sie zur Erstellung einer Kurzwahl für mehrere Nummern die Faxnummern für die Gruppe ein. Hinweis: Die einzelnen Faxnummern der Gruppe sind durch einen Semikolon (;) zu trennen. Weisen Sie eine Kurzwahlnummer zu. Wenn Sie eine Nummer eingegeben haben, die bereits verwendet wird, werden Sie aufgefordert, eine andere Nummer zu wählen.
  • Seite 133: Versenden Eines Faxes Über Den Computer

    Versenden eines Faxes über den Computer Die Faxoption im Druckertreiber bewirkt die Druckausgabe an das Fax, d. h., dass der Scanner ein Dokument aus der Warteschlange als Fax sendet, anstatt es auszudrucken. Die Faxfunktion fungiert als normales Faxgerät, wird jedoch über den Druckertreiber und nicht über das Scannerbedienfeld gesteuert.
  • Seite 134: Versenden Eines Faxes Über Das Adressbuch

    Versenden eines Faxes über das Adressbuch Mithilfe des Adressbuchs können Sie Lesezeichen und Netzwerkverzeichnisserver suchen. Hinweis: Wenden Sie sich an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter, falls die Adressbuchfunktion nicht aktiviert ist. Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) ein.
  • Seite 135: Anpassen Von Faxeinstellungen

    Verwenden des Adressbuchs Mithilfe des Adressbuchs können Sie Lesezeichen und Netzwerkverzeichnisserver suchen. Hinweis: Wenden Sie sich an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter, falls die Adressbuchfunktion nicht aktiviert ist. Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) ein.
  • Seite 136: Versenden Eines Faxes Zu Einer Bestimmten Uhrzeit

    Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: Fax > Faxnummer eingeben > Optionen Drücken Sie im Bereich "Tonerauftrag" die Pfeiltasten, um die Faxeinstellungen bezüglich des Tonerauftrags zu ändern. Berühren Sie Faxen. Versenden eines Faxes zu einer bestimmten Uhrzeit Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) ein.
  • Seite 137: Abbrechen Des Sendevorgangs Eines Ausgehenden Faxes

    Klicken Sie auf Einstellungen > Faxeinstellungen > Analoge Faxeinrichtung > Spam-Faxe blockieren. Hinweise: • Diese Option blockiert alle eingehenden Faxe, die eine private Anrufer-ID oder keine Faxstationsnamen haben. • Geben Sie im Feld "Spam-Faxliste" die Rufnummern bzw. Faxstationsnamen bestimmter Faxsender ein, die Sie blockieren möchten.
  • Seite 138: Auflösung

    Wählen Sie unter den Inhaltsquellen "Farblaser", "Schwarz-Weiß-Laser", "Tintenstrahl", "Foto/Film", "Zeitschrift", "Zeitung", "Druckerzeugnisse" oder "Andere". • Farblaser: Das Originaldokument wurde mit einem Farblaserdrucker gedruckt. • Schwarzweiß-Laser: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn das Originaldokument mit einem Schwarzweiß- Laserdrucker gedruckt wurde. • Tintenstrahl: Das Originaldokument wurde mit einem Tintenstrahldrucker gedruckt. •...
  • Seite 139: Erweiterte Optionen

    Scanvorschau Mit dieser Option wird die erste Seite des Bilds angezeigt, bevor es in das Fax eingefügt wird. Nach dem Scannen der ersten Seite wird der Scanvorgang angehalten und eine Scanvorschau des Bilds wird angezeigt. Erweiterte Optionen Durch Drücken dieser Schaltfläche können Sie folgende Einstellungen ändern: "Verzögertes Senden", "Erweiterte Bildfunktionen", "Benutzerauftrag", "Übertragungsprotokoll, "Rand löschen"...
  • Seite 140: Faxweiterleitung

    Geben Sie im Feld "Faxdruck-Kennwort" ein Kennwort ein. Wählen Sie im Menü "Fax-Haltemodus" eine der folgenden Optionen: • • Immer ein • Manuell • Planmäßig Wenn Sie "Geplant" wählen, fahren Sie mit folgenden Schritten fort: Klicken Sie auf Fax-Halteplan. Wählen Sie im Menü "Aktion" die Option Faxe zurückhalten. Klicken Sie im Zeitmenü...
  • Seite 141: Scannen An Eine Ftp-Adresse

    Scannen an eine FTP-Adresse Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier Laden Sie Dokumente in den Formaten Letter und A4 mit der oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte). bedruckten Seite nach unten und der langen Kante zuerst in die ADZ.
  • Seite 142: Scannen An Eine Ftp-Adresse

    Klicken Sie unter "Andere Einstellungen" auf Kurzwahlen verwalten. Hinweis: Möglicherweise werden Sie zur Eingabe eines Passworts aufgefordert. Falls Sie keine ID und kein Passwort haben, dann können diese vom zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter angefordert werden. Klicken Sie auf FTP-Verknüpfungen - Einrichtung. Geben Sie die entsprechenden Informationen ein. Geben Sie eine Kurzwahlnummer ein.
  • Seite 143: Informationen Zu Ftp-Optionen

    Drücken Sie auf , und geben Sie anschließend die FTP-Kurzwahlnummer ein. Drücken Sie auf "Senden". Zu einer FTP-Adresse mithilfe des Adressbuchs scannen Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) ein. Sie können es auch auf das Scannerglas legen. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, Fotopapier oder dünnen Medien (wie z.
  • Seite 144: Helligkeit

    • TIFF: Mit dieser Option werden mehrere Dateien oder eine einzelne Datei erstellt. Wenn im Konfigurationsmenü des Embedded Web Server die Option "Mehrseitige TIFF" deaktiviert ist, werden mit dieser Option ausschließlich einseitige Dateien erstellt. Diese Dateien sind in der Regel größer als entsprechende JPEG-Dateien. •...
  • Seite 145 Wählen Sie unter den Inhaltsquellen "Farblaser", "Schwarz-Weiß-Laser", "Tintenstrahl", "Foto/Film", "Zeitschrift", "Zeitung", "Druckerzeugnisse" oder "Andere". • Farblaser: Das Originaldokument wurde mit einem Farblaserdrucker gedruckt. • Schwarzweiß-Laser: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn das Originaldokument mit einem Schwarzweiß- Laserdrucker gedruckt wurde. • Tintenstrahl: Das Originaldokument wurde mit einem Tintenstrahldrucker gedruckt. •...
  • Seite 146: Scannen Auf Einen Computer Oder Ein Flash-Laufwerk

    Scannen auf einen Computer oder ein Flash- Laufwerk Scannerglas Verwenden Sie die ADZ für mehrseitige Dokumente. Verwenden Sie das Scannerglas für einzelne Seiten, kleine Dokumente (wie Postkarten oder Fotos), Folien, Fotopapier Laden Sie Dokumente in den Formaten Letter und A4 mit der oder dünne Medien (wie Zeitungsausschnitte).
  • Seite 147: Scannen An Ein Flash-Laufwerk

    Klicken Sie auf Übernehmen. Wenn Sie auf Übernehmen klicken, wird automatisch eine Kurzwahlnummer zugewiesen. Sie können diese Kurzwahlnummer verwenden, wenn Sie zum Scannen der Dokumente bereit sind. Lesen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm zum Scanprofil: Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach unten in die automatische Dokumentenzuführung (ADZ) ein.
  • Seite 148: Verwenden Des Scanback-Dienstprogramms

    Verwenden des ScanBack-Dienstprogramms Sie können mit dem Dienstprogramm LexmarkScanBack Profile zum Scannen an den PC erstellen. Das ScanBack- Dienstprogramm kann von der Lexmark Website heruntergeladen werden: http://support.lexmark.com. Einrichten des Profils zum Scannen an den PC: Starten Sie das ScanBack-Dienstprogramm. Wählen Sie den gewünschten Scanner aus.
  • Seite 149 Inhalt Mit dieser Option können Sie den Typ und die Quelle des Originaldokuments festlegen. Wählen Sie unter den Inhaltstypen "Text", "Text/Foto", "Foto" oder "Grafik" aus. • Text: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn das Originaldokument hauptsächlich Text oder Strichgrafiken enthält. • Grafik: Verwenden Sie diese Einstellung, wenn das Originaldokument hauptsächlich Unternehmensgrafiken wie Kreis- oder Balkendiagramme und Animationen enthält.
  • Seite 150 Erweiterte Optionen Durch Drücken der Schaltfläche "Erweiterte Optionen" wird ein Bildschirm geöffnet, in dem Sie folgende Einstellungen ändern können: • ADZ - Korrektur bei schiefem Einzug: Mit dieser Option können leichte Verzerrungen im gescannten Bild korrigiert werden. • Erweiterte Bildfunktionen: Mit dieser Option können die Einstellungen "Hintergrund entfernen", "Farbausgleich", "Blindfarbenunterdrückung", "Kontrast", "JPEG-Qualität", "Spiegelverkehrtes Dokument", "Negativbild", "Kante zu Kante scannen", "Schattendetails", "Schärfe"...
  • Seite 151: Die Druckermenüs

    Die Druckermenüs Menüliste Verbrauchsmat. Menü Papier Berichte Einstellungen Verbrauchsmat. ers. Standardquelle Menüeinstellungsseite Allgemeine Einstellungen Trennauflage Papierformat/Sorte Gerätestatistik Kopiereinstellungen Einzugsrolle Universal-Zufuhr Netzwerk- konfigurieren Konfigurationsseite Faxeinstellungen E-Mail-Einstellungen Umschlagausrichtung Konfig-Seite/Netzw. [x] Ersatzformat Kurzwahlliste FTP-Einstellungen Papierstruktur Faxauftrag-Protokoll Flash-Laufwerk Papiergewicht Fax-Anruf-Protokoll Druckeinstellungen Einlegen von Papier Kopie-Kurzwahlen Benutzersorten E-Mail-Verknüpfungen...
  • Seite 152: Menü "Verbrauchsmat

    Menü "Verbrauchsmat." Menüeintrag Beschreibung Verbrauchsmat. ers. Mit dieser Option können Sie den Wartungszähler für die Trennauflage und die Einzugsrolle zurücksetzen. Trennauflage • Wählen Sie Ja, um den Wartungszähler zurückzusetzen. Einzugsrolle • Wählen Sie Nein, um das Menü zu schließen. Trennauflage Zeigt den Status der Trennauflage an.
  • Seite 153 Papierformat/Sorte (Menü) Menüeintrag Beschreibung Fach x] Format Gibt das Papierformat des in den einzelnen Fächern eingelegten Papiers an. Letter Hinweise: Legal • Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die internationale Executive Werksvorgabe lautet "A4". Oficio (Mexiko) • Bei Fächern mit automatischer Formaterkennung wird nur das von der Folio Hardware erkannte Format angezeigt.
  • Seite 154: Menüeintrag

    Menüeintrag Beschreibung Univ.Zuf. Format Gibt das Format des in der Universalzuführung eingelegten Papiers an. Letter Hinweise: Legal • Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die internationale Executive Werksvorgabe lautet "A4". Oficio (Mexiko) • Im Papiermenü muss "Universal-Zufuhr konfigurieren" auf "Kassette" Folio festgelegt sein, damit "Univ.Zuf.
  • Seite 155 Menüeintrag Beschreibung Brief.einzug Format Gibt das Format der im Briefumschlageinzug eingelegten Umschläge an. 10 Briefumschlag Hinweis: Diese Menü wird nur angezeigt, wenn ein unterstützter DL Briefumschlag Briefumschlageinzug installiert ist. C5 Briefumschlag B5 Briefumschlag And. Briefumschlag 7 3/4 Briefumschlag 9 Briefumschlag Brief.einzug Sorte Gibt die Sorte der im Briefumschlageinzug eingelegten Umschläge an.
  • Seite 156 Menüeintrag Beschreibung Manuell Briefumschlagformat Gibt das Format des manuell eingelegten Papiers an. 10 Briefumschlag Hinweis: Die Werksvorgabe für die USA lautet "10 Briefumschlag". Die DL Briefumschlag internationale Werksvorgabe lautet "DL Briefumschlag". C5 Briefumschlag B5 Briefumschlag And. Briefumschlag 7 3/4 Briefumschlag 9 Briefumschlag Manuell Briefumschlagsorte Gibt die Sorte des manuell eingelegten Briefumschlags an.
  • Seite 157: Menüoption

    Menü "Universal-Zufuhr konfigurieren" Menüeintrag Beschreibung Universal-Zufuhr konfigurieren Legt fest, wann das in die Universalzuführung eingelegte Papier vom Drucker verwendet wird. Kassette Manuell Hinweise: Zuerst • Die Werksvorgabe lautet "Kassette". Mit der Einstellung "Kassette" wird die Universalzuführung als automatische Papierzufuhr konfiguriert. •...
  • Seite 158: Menü Papierstruktur

    Menü Papierstruktur Menüeintrag Beschreibung Struktur Normal Gibt die relative Struktur des in einem bestimmten Fach befindlichen Papiers an. Normal Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal". Glatt Struktur Karte Gibt die relative Struktur der in einem bestimmten Fach befindlichen Karten an. Normal Hinweise: •...
  • Seite 159: Papiergewicht (Menü)

    Menüeintrag Beschreibung Struktur Vordruck Gibt die relative Struktur des in einem bestimmten Fach befindlichen Papiers an. Normal Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal". Glatt Struktur Farbpapier Gibt die relative Struktur des in einem bestimmten Fach befindlichen Papiers an. Normal Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal". Glatt Struktur Leicht Gibt die relative Struktur des in einem bestimmten Fach befindlichen Papiers an.
  • Seite 160 Menüeintrag Beschreibung Gewicht Etiketten Gibt das relative Gewicht der in einem bestimmten Fach befindlichen Etiketten an. Normal Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal". Schwer Leicht Gewicht Vinyl-Etiketten Gibt das relative Gewicht der eingelegten Vinyletiketten an. Normal Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Normal". Schwer Leicht Gewicht Feinpost...
  • Seite 161: Papiereinzug (Menü)

    Menüeintrag Beschreibung Gewicht Benutzerdefiniert [x] Gibt das relative Gewicht des in einem bestimmten Fach befindlichen benutzerdefinierten Papiers an. Normal Schwer Hinweise: Leicht • Die Werksvorgabe lautet "Normal". • Die Einstellungen für diese Option werden nur angezeigt, wenn benutzerdefinierte Druckmedien unterstützt werden. Papiereinzug (Menü) Menüeintrag Beschreibung...
  • Seite 162 Menüeintrag Beschreibung Farbpapier einlegen Legt fest, ob der beidseitige Druck für alle Druckaufträge durchgeführt wird, für die "Farbpapier" als Papiersorte festgelegt Beidseitig wurde. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". Leichtes P. einlegen Legt fest, ob der beidseitige Druck für alle Druckaufträge durchgeführt wird, für die "Leicht"...
  • Seite 163 Menüeintrag Beschreibung Recycling-Papier Gibt die Papiersorte an, wenn "Recyclingpapier" in anderen Menüs ausgewählt wurde. Papier Hinweise: Karten • Die Werksvorgabe lautet "Papier". Folie • Das benutzerdefinierte Medium muss vom ausgewählten Fach oder der Universalzuführung Rau/Baumwolle unterstützt werden, um von dieser Quelle drucken zu können. Etiketten Vinyletiketten Umschlag...
  • Seite 164: Benutzerdefiniertes Scan-Format (Menü)

    Benutzerdefiniertes Scan-Format (Menü) Menüeintrag Beschreibung Benutzerdefiniertes Scan-Format [x] Gibt einen Namen, Scan-Formate und Optionen für das benutzerdefinierte Scan- Format an. Der Name für das benutzerdefinierte Scan-Format ersetzt in den Name Scangröße Druckermenüs Benutzerdefiniertes Scan-Format [x]. Druckmedien Papier Hinweise: Karten • Das benutzerdefinierte Scan-Format ist standardmäßig leer.
  • Seite 165 Menü "Universaleinrichtung" Mit diesen Menüs werden die Höhe und Breite sowie die Einzugsrichtung des Papierformats "Universal" festgelegt. Das Papierformat "Universal" ist eine benutzerdefinierte Formateinstellung. Es wird zusammen mit anderen Papierformateinstellungen aufgeführt und verfügt über ähnliche Optionen, beispielsweise Unterstützung für Duplexdruck und Drucken von mehreren Seiten auf einem Blatt. Menüeintrag Beschreibung Maßeinheiten...
  • Seite 166 Menüeintrag Beschreibung Ablagen konfigurieren Gibt Konfigurationsoptionen für Ablagen an. Mailbox Hinweise: Ablage verbinden • Die Werksvorgabe lautet "Mailbox". Bei dieser Einstellung wird jede Ablage als Post-Überlauf separate Mailbox betrachtet. Option verbinden • Bei "Ablage verbinden" werden alle verfügbaren Ablagen als eine große Ablage Typzuweisung konfiguriert.
  • Seite 167: Menü "Berichte

    Menü "Berichte" Menü "Berichte" Menüeintrag Beschreibung Menüeinstellungsseite Druckt einen Bericht mit Informationen über das in die Fächer eingelegte Papier, den installierten Speicher, die Gesamtseitenanzahl, Alarmmeldungen, Zeitsperren, die Sprache des Scannerbedienfelds, die TCP/IP-Adresse, den Verbrauchsmaterialstatus, den Status der Netzwerkverbindung sowie weitere Informationen. Gerätestatistik Druckt einen Bericht mit statistischen Druckerinformationen aus, zum Beispiel Angaben zum Verbrauchsmaterial und Einzelheiten über gedruckte Seiten.
  • Seite 168: Menü "Netzwerk/Anschlüsse

    Menüeintrag Beschreibung Verz. drucken Druckt eine Liste aller Ressourcen, die auf einer optionalen Flash-Speicherkarte oder auf der Festplatte des Scanners gespeichert sind. Hinweise: • Die Job-Puffergröße muss auf 100 % gesetzt sein. • Die optionale Flash-Speicherkarte bzw. die Scannerfestplatte muss richtig eingesetzt und funktionsbereit sein.
  • Seite 169 Menüeintrag Beschreibung PS-SmartSwitch Konfiguriert den Scanner so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Scanners automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein Druckauftrag dies "Ein" erfordert. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Ein". • Bei Verwendung von "Aus" werden die eingehenden Daten nicht vom Scanner geprüft.
  • Seite 170: Netzwerkberichte (Menü)

    Menüeintrag Beschreibung MAC-Binär-PS Konfiguriert den Scanner für die Verarbeitung von binären Macintosh- PostScript-Druckaufträgen. Auto "Ein" Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Auto". • Bei "Aus" werden Druckaufträge unter Verwendung des Standardprotokolls gefiltert. • Bei "Ein" werden unformatierte binäre PostScript-Druckaufträge verarbeitet. Standard-Netzwerkkonfiguration Zeigt die Netzwerkeinstellungen an und ermöglicht deren Festlegung.
  • Seite 171 Menüeintrag Beschreibung Kartengeschwindigkeit anzeigen Zeigt die Geschwindigkeit der momentan aktiven Netzwerkkarte an Netzwerkadresse Zeigt die Netzwerkadressen an Auftragszeitsperre Legt die Anzahl der Sekunden fest, die ein Netzwerk-Druckauftrag dauern darf, bevor er abgebrochen wird 0, 10 – 255 Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet 90. •...
  • Seite 172 Menüeintrag Beschreibung BOOTP aktivieren Spezifiziert die Einstellung für die Zuweisung der BOOTP-Adresse "Ein" Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". AutoIP aktivieren Spezifiziert die Einstellung für konfigurationsfreie Netzwerkfunktion Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja". Nein FTP/TFTP aktivieren Aktiviert den integrierten FTP-Server, mit dem Sie Dateien über FTP (File Transfer Protocol) an den Scanner senden können.
  • Seite 173 Menüeintrag Beschreibung Autom. Konfiguration Gibt an, ob der Netzwerkadapter die von einem Router bereitgestellten automatischen IPv6- Adresskonfigurationseinträge akzeptiert. "Ein" Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Hostnamen festlegen Einrichten des Hostnamens Hinweis: Diese Einstellungen können nur über den Embedded Web Server geändert werden. Adresse anzeigen Router-Adresse anzeigen DHCPv6 aktivieren...
  • Seite 174: Appletalk (Menü)

    Menüeintrag Beschreibung Sicheren Modus anzeigen Zeigt die Verschlüsselungsmethode an, die ein WLAN verwendet. Hinweis: Wi-Fi Protected Setup (WPS) ist eine einfache und sichere Konfiguration, mit der Sie ein WLAN einrichten und die Netzwerksicherheit aktivieren können, ohne dass Vorkenntnisse in der Wi-Fi-Technologie erforderlich wären. Es ist nicht mehr erforderlich, den Netzwerknamen (SSID) sowie den WEP-Schlüssel oder die WPA-Passphrase für Netzwerkgeräte zu konfigurieren.
  • Seite 175 Menüeintrag Beschreibung PS-SmartSwitch Konfiguriert den Scanner so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Scanners automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein über einen USB- "Ein" Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Ein". • Bei Verwendung von "Aus" werden die eingehenden Daten nicht vom Scanner geprüft.
  • Seite 176 Menüeintrag Beschreibung Job-Pufferung Speichert Druckaufträge vorübergehend auf der Festplatte des Scanners, bevor sie gedruckt werden. "Ein" Hinweise: Auto • Die Werksvorgabe lautet "Aus". • Bei "Ein" werden Druckaufträge auf der Scannerfestplatte zwischengespeichert. • Bei "Auto" werden Druckaufträge nur zwischengespeichert, wenn der Scanner durch die Verarbeitung von Daten eines anderen Eingangsanschlusses ausgelastet ist.
  • Seite 177: Parallel [X](Menü)

    Parallel [x](Menü) Menüeintrag Beschreibung PCL-SmartSwitch Konfiguriert den Scanner so, dass er automatisch zur PCL-Emulation wechselt, wenn ein über einen seriellen Anschluss empfangener Druckauftrag dies "Ein" erfordert, ungeachtet der Standardsprache des Scanners. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Ein". • Bei Verwendung von "Aus" werden die eingehenden Daten nicht vom Scanner geprüft.
  • Seite 178 Menüeintrag Beschreibung Paralleler Puffer Konfiguriert die Größe des parallelen Datenpuffers. Auto Hinweise: 3 KB bis [zur maximal zulässigen Größe] • Die Werksvorgabe lautet "Auto". Deaktiviert • Mit "Deaktiviert" wird die Zwischenspeicherung von Druckaufträgen deaktiviert. Bereits auf der Scannerfestplatte zwischengespeicherte Druckaufträge werden gedruckt, bevor der normale Scannerbetrieb wieder aufgenommen wird.
  • Seite 179: Seriell [X] (Menü)

    Menüeintrag Beschreibung Init berücksichtigen Legt fest, ob der Scanner Anfragen zur Hardware-Initialisierung vom Computer berücksichtigt. "Ein" Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". • Der Computer fordert die Initialisierung an, indem er das INIT-Signal am parallelen Anschluss aktiviert. Viele PCs aktivieren das INIT-Signal bei jedem Einschalten des Computers.
  • Seite 180 Menüeintrag Beschreibung PS-SmartSwitch Konfiguriert den Scanner so, dass er ungeachtet der Standardsprache des Druckers automatisch zur PS-Emulation wechselt, wenn ein über einen "Ein" seriellen Anschluss empfangener Druckauftrag dies erfordert. Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Ein". • Bei Verwendung von "Aus" werden die eingehenden Daten nicht vom Scanner geprüft.
  • Seite 181 Menüeintrag Beschreibung Job-Pufferung Speichert Druckaufträge vorübergehend auf der Festplatte des Scanners, bevor die Aufträge gedruckt werden. "Ein" Hinweise: Auto • Die Werksvorgabe lautet "Aus". In diesem Fall werden Druckaufträge vom Scanner nicht auf der Scannerfestplatte zwischengespeichert. • Bei "Ein" werden Druckaufträge auf der Scannerfestplatte zwischengespeichert.
  • Seite 182 Menüeintrag Beschreibung Parität Legt die Parität für serielle Ein- und Ausgabedatenrahmen fest. Kein Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Keine". Ignorieren Gerade Ungerade DSR berücksichtigen Legt fest, ob der Scanner das DSR-Signal verwendet. Hinweise: "Ein" • Die Werksvorgabe lautet "Aus". • DSR ist ein Quittungssignal, das von den meisten seriellen Schnittstellenkabeln verwendet wird.
  • Seite 183: Menü "Sicherheit

    Menüeintrag Beschreibung Vom Gerät initiierte E-Mail Legt fest, welche Anmeldeinformationen bei der Kommunikation mit dem SMTP-Server verwendet werden. Für einige SMTP-Server sind Keine Anmeldeinformationen erforderlich, um E-Mails senden zu können. SMTP-Daten (Gerät) verw. Hinweise: Vom Benutzer initiierte E-Mail Keine • Die Werksvorgabe für "Vom Gerät initiierte E-Mail"...
  • Seite 184: Verschiedene Sicherheitseinstellungen (Menü)

    Verschiedene Sicherheitseinstellungen (Menü) Menüeintrag Beschreibung Anmeldeeinschränkung Beschränkt die Anzahl und den Zeitrahmen für fehlgeschlagene Anmeldeversuche über das Scannerbedienfeld, bevor alle Benutzer Anmeldefehler gesperrt werden. Fehlerzeitraum Sperrdauer Hinweise: Zeitsperre für Konsolenanmeldung • "Anmeldefehler" zeigt die Anzahl der fehlgeschlagenen Zeitsperre für Remote-Anmeldung Anmeldeversuche an, bevor Benutzer gesperrt werden.
  • Seite 185: Vertraulich (Menü)

    Menüeintrag Beschreibung LDAP-Zertifizierungsüberprüfung Ermöglicht dem Benutzer, ein Serverzertifikat anzufordern. Besteller Hinweise: Versuchen • "Anfordern" bedeutet, dass ein Serverzertifikat angefordert wird. Zulassen Wenn ein fehlerhaftes oder überhaupt kein Zertifikat bereitgestellt wird, dann wird die Sitzung sofort beendet. Die Werksvorgabe lautet "Anfordern". •...
  • Seite 186: Löschen Der Festplatte (Menü)

    Menüeintrag Beschreibung Ablauffrist für zu überprüfende Aufträge Begrenzt den Zeitraum, für den ein zu überprüfender Druckauftrag gespeichert wird, bevor er gelöscht wird. 1 Stunde Hinweise: 4 Stunden • Die Werksvorgabe lautet "Aus". 24 Stunden • Im Falle der Abschaltung des Scanners werden alle im Scanner 1 Woche gespeicherten zu überprüfenden Druckaufträge gelöscht.
  • Seite 187 Menüeintrag Beschreibung Manuelles Löschen Überschreibt sämtlichen Speicherplatz, der für Daten eines verarbeiteten Auftrags (z. B. Druckauftrag) verwendet wird. Bei diesem Vorgang werden ausschließlich Informationen zu Jetzt nicht starten einem bereits verarbeiteten Druckauftrag gelöscht. Jetzt starten Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Jetzt nicht starten". •...
  • Seite 188: Sicherheitsüberwachungsprotokoll (Menü)

    Sicherheitsüberwachungsprotokoll (Menü) Menüeintrag Beschreibung Exportprotokoll Ermöglicht autorisierten Benutzern das Exportieren des Überwachungsprotokolls Hinweise: • Um das Überwachungsprotokoll über das Bedienfeld des Scanners zu exportieren, muss ein Flash-Laufwerk an den Scanner angeschlossen werden. • Laden Sie das Überwachungsprotokoll vom Embedded Web Server herunter.
  • Seite 189 Menüeintrag Beschreibung Protokoll konfigurieren Legt fest, ob und wie Überwachungsprotokolle erstellt werden Überwachung aktivieren Hinweise: Nein • "Überwachung aktivieren" legt fest, ob Ereignisse im Sicherheitsüberwachungsprotokoll und im Remote-Syslog Remote-Syslog aktivieren aufgezeichnet werden. Die Werksvorgabe lautet "No" (Nein). Nein • "Remote-Syslog aktivieren" legt fest, ob Protokolle an einen Remote-Server gesendet werden.
  • Seite 190: Datum/Uhrzeit Einstellen (Menü)

    Datum/Uhrzeit einstellen (Menü) Menüeintrag Beschreibung Akt. Datum/Uhrzeit Ermöglicht die Anzeige der aktuellen Einstellungen für das Datum und die Uhrzeit. Datum und Uhrzeit manuell einstellen Hinweis: Datum/Uhrzeit wird im Format JJJJ-MM-TT HH:MM:SS angegeben. [Datum und Uhrzeit eingeben] Zeitzone Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "GMT". [Liste der Zeitzonen] Automatisch DST prüfen Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein".
  • Seite 191: Menü "Einstellungen

    Menü "Einstellungen" Allgemeine Einstellungen (Menü) Menüeintrag Beschreibung Anzeigesprache Legt fest, in welcher Sprache der Text auf der Bedienerkonsole angezeigt wird. English Hinweis: Unter Umständen stehen nicht alle Sprachen für alle Modelle zur Français Verfügung. Deutsch Italiano Español Dansk Norsk Nederlands Svenska Portuguese Suomi...
  • Seite 192 Menüeintrag Beschreibung ADZ-Papierzuführungsensor Ermöglicht dem Scanner zu erkennen, wenn die ADZ mehr als ein Blatt Papier gleichzeitig einzieht. "Ein" Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Stiller Modus Reduziert die Geräuschentwicklung des Scanners. Hinweise: "Ein" • Die Werksvorgabe lautet "Aus". Diese Einstellung unterstützt die Leistungsangaben für Ihren Scanner.
  • Seite 193 Menüeintrag Beschreibung Tastatur Gibt eine Sprache an, und ermöglicht die Angabe von kundenspezifischen Tasteninformationen für die Tastatur der Scanner-Bedienfeld. Die zusätzlichen Tastaturtyp Registerkarten ermöglichen den Zugriff auf Betonungszeichen und Symbole English über die Tastatur der Druckerbedienerkonsole. Français Francais Canadien Deutsch Italiano Español Griechisch...
  • Seite 194 Menüeintrag Beschreibung Angezeigte Informationen Gibt an, was in der rechten und linken oberen Ecke des Startbildschirms angezeigt wird Linke Seite Wählen Sie für die linke und die rechte Seite aus folgenden Optionen aus: Rechte Seite Kein Benutzerdefinierter Text [x] IP-Adresse Hostname Kontaktname Datum/Uhrzeit...
  • Seite 195 Menüeintrag Beschreibung Angezeigte Informationen (Fortsetzung) Ermöglicht das Anpassen der bei "Papierstau", "Papier einlegen" sowie "Bedienungsfehler" angezeigten Informationen. Papierstau Treffen Sie unter folgenden Optionen Ihre Auswahl: Papier einlegen Anzeige Bedienungsfehler Nein Angezeigte Meldung Default Alternativ Default [Texteingabe] Alternativ [Texteingabe] Hinweise: • Die Werksvorgabe für "Anzeigen"...
  • Seite 196 Menüeintrag Beschreibung Eine Kopie Stellt den Drucker so ein, dass immer nur eine Kopie auf einmal von der Vorlage im Scanner erstellt wird. "Ein" Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". Ausgabebeleuchtung Legt die Helligkeit der Beleuchtung für die Standardablage fest. Normal/Standby-Modus Hinweise: •...
  • Seite 197 Menüeintrag Beschreibung Gibt den Standort des Scanners an. Hinweis: Der Standort wird auf dem Embedded Web Server gespeichert. Alarmmeldungen Legt fest, ob der Scanner oder Drucker ein Warnsignal ausgibt, wenn ein Benutzereingriff erforderlich ist. Alarmsteuerung Verfügbare Auswahlmöglichkeiten für jeden Alarmtyp: Kassetten-Alarm Hefter-Alarm Einzeln...
  • Seite 198 Menüeintrag Beschreibung Zeitsperren Legt fest, wie viele Sekunden der Scanner auf den Empfang zusätzlicher Daten wartet, bevor er den Auftrag abbricht. Wartezeitsperre 15 bis 65.535 Sek. Hinweise: Deaktiviert • Die Werksvorgabe lautet "40 Sek.". • Die Menüoption "Wartezeitsperre" ist nur verfügbar, wenn die PostScript- Emulation verwendet wird.
  • Seite 199: Kopiereinstellungen (Menü)

    Menüeintrag Beschreibung Werksvorgaben Setzt die Scannereinstellungen auf die Werksvorgabe zurück. Nicht wiederherstellen Hinweise: Wiederherstellen • Die Werksvorgabe lautet "Nicht wiederherstellen". Bei dieser Einstellung werden die benutzerdefinierten Einstellungen beibehalten. • "Wiederherstellen" setzt alle Scannereinstellungen mit Ausnahme der Einstellungen für das Menü "Netzwerk/Anschlüsse" auf die Werksvorgaben zurück.
  • Seite 200 Menüeintrag Beschreibung Seiten (Duplex) Gibt an, ob ein Originaldokument ein- oder beidseitig bedruckt ist, und legt dann fest, ob die Kopie ein- oder beidseitig bedruckt Einseitig – Einseitig wird Einseitig – Beidseitig Beidseitig – Einseitig Hinweise: Beidseitig – Beidseitig • Einseitig –...
  • Seite 201 Menüeintrag Beschreibung Originalformat Gibt das Papierformat des Originaldokuments an Letter Hinweise: Legal • Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die Executive internationale Werksvorgabe lautet "A4". Tabloid • "Schwieriges Medium Letter", "Schwieriges Medium Legal" Folio und "Schwieriges Medium Tabloid" werden nur angezeigt, Statement wenn der Scanner auf USA festgelegt ist.
  • Seite 202 Menüeintrag Beschreibung Helligkeit Gibt die Deckungsrate für den Kopierauftrag an 1 bis 9 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5". Papierablage Gibt an, wo die gedruckten Kopien ausgegeben werden. Standardablage Hinweise: Ablage [x] • Die Werksvorgabe lautet "Standardablage". Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn •...
  • Seite 203 Menüeintrag Beschreibung Speichern als Verknüpfung zulassen Ermöglicht das Speichern von benutzerdefinierten Kopiereinstellungen als Kurzwahlen "Ein" Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Hintergrundentfernung Passt den sichtbaren Hintergrund für einen Kopierauftrag an -4 bis 4 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0". Automatisch zentrieren Ermöglicht das automatische Zentrieren des Inhalts auf der Seite Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
  • Seite 204: Allgemeine Fax-Einstellungen

    Menü "Faxeinstellungen" Menü "Fax-Modus" (Analoge Fax-Konfiguration) Im analogen Fax-Modus werden Faxe über eine Telefonleitung versendet. Allgemeine Fax-Einstellungen Menüeintrag Beschreibung Name der Station Gibt den Namen der Faxstation im Drucker an oder Faxname Stationsnummer Gibt die Nummer an, die der Faxstation zugeordnet ist oder Faxnummer Stations-ID...
  • Seite 205 Menüeintrag Beschreibung Anrufer-ID Aktiviert die Anrufer-ID "Ein" Hinweise: • "Anrufer-ID" ist aktiviert, wenn das ausgewählte Alternativ Land während der Ersteinrichtung ein Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn das ausgewählte standardmäßiges Anrufer-ID-Muster hat. Land über mehrere Muster verfügt. • "Alternativ" wird angezeigt, wenn das ausgewählte Land einen anderen Wert für das Anrufer-ID- Muster hat.
  • Seite 206: Faxversand-Einstellungen

    Faxversand-Einstellungen Menüeintrag Beschreibung Auflösung Gibt die Qualität in Punkten pro Zoll an (Dots per Inch, dpi). Eine höhere Auflösung ergibt eine bessere Druckqualität, erhöht aber die Standard Faxübertragungszeit für ausgehende Faxe. Fein 200 dpi Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Standard". Superfein 300 dpi Extrafein 600 dpi Originalformat Gibt das Papierformat des Originaldokuments an...
  • Seite 207 Menüeintrag Beschreibung Content Type Gibt den Inhalt des Originaldokuments an Text: Hinweise: Grafiken • Die Werksvorgabe lautet "Text". "Text" wird verwendet, wenn das Text/Foto Dokument vor allem Texte enthält. Photo • "Grafiken" wird verwendet, wenn das Dokument hauptsächlich Bilder enthält. •...
  • Seite 208 Menüeintrag Beschreibung Treiber an Fax Ermöglicht es dem Scannertreiber, Faxaufträge zu versenden Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ja". Nein Speichern als Verknüpfung zulassen Ermöglicht das Speichern von Faxnummern als Kurzwahlnummern im Drucker "Ein" Wählmodus Festlegen des Wähltons, entweder als Ton oder als Impuls. Impuls Max.
  • Seite 209 Menüeintrag Beschreibung Mirror Image (Spiegelbild) Erstellt ein spiegelverkehrtes Dokument des Originaldokuments Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". "Ein" Negativdruck des Dokuments Erstellt ein Negativbild des Originaldokuments Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". "Ein" Schattendetails Passt den sichtbaren Hintergrund auf einem Fax an -4 bis 4 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0".
  • Seite 210 Menüeintrag Beschreibung Auf Übertragung wartender Faxauftrag Ermöglicht dem Drucker, Aufträge, die bestimmte nicht verfügbare Ressourcen erfordern, aus der Warteschlange zu Kein entfernen und in einer anderen Warteschlange zu speichern. austauschen Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Keine". Toner und Verbr.mat. Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn eine unterstützte Scannerfestplatte installiert ist.
  • Seite 211 Menüeintrag Beschreibung Faxweiterleitung Ermöglicht die Weiterleitung von empfangenen Faxsendungen an einen anderen Empfänger Drucken Drucken und weiterleiten Weiterleiten Weiterleiten an Gibt die Art des Empfängers an, an den Faxsendungen weitergeleitet werden "Fax" E-Mail Hinweis: Dieser Menüoption ist nur über die Embedded Web Server-Schnittstelle verfügbar.
  • Seite 212: Lautsprechereinstellungen

    Einstellungen für das Faxprotokoll Menüeintrag Beschreibung Übertragungsprotokoll Ermöglicht den Ausdruck eines Übertragungsprotokoll nach jedem Faxauftrag Protokoll drucken Protokoll nicht drucken Nur bei Fehler drucken Empfangsfehler-Protokoll Ermöglicht im Fehlerfall den Ausdruck eines Empfangsfehlerprotokolls Nie drucken Bei Fehler drucken Protokolle automatisch drucken Ermöglicht den automatischen Ausdruck von Faxprotokollen "Ein"...
  • Seite 213: Automatische Antwort

    Automatische Antwort Menüeintrag Beschreibung Alle Ruftöne Gibt Rufzeichenmuster für die Annahme von Anrufen durch das Gerät an. Nur einfacher Rufton Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Alle Ruftöne". Nur doppelter Rufton Nur dreifacher Rufton Nur einfacher oder doppelter Rufton Nur einfacher oder dreifacher Rufton Nur doppelter oder dreifacher Rufton Fax-Modus (Fax-Server) (Menü) Im Fax-Server-Modus wird der Faxauftrag zur weiteren Übertragung an einen Fax-Server gesendet.
  • Seite 214 Menüeintrag Beschreibung Faxauflösung Gibt den Auflösungsgrad für die Scan-an-Fax-Funktion an Standard Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Standard". Fein 200 dpi Superfein 300 dpi Extrafein 600 dpi Helligkeit Hellt die Druckausgabe auf oder dunkelt sie ab. 1 bis 9 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5". Ausrichtung Gibt die Ausrichtung des gescannten Bildes an.
  • Seite 215 Menüeintrag Beschreibung Mehrseitige TIFF-Bilder verwenden Bietet die Wahlmöglichkeit zwischen Speichern von Scanaufträgen in einseitigen TIFF-Dateien oder in mehrseitigen TIFF-Dateien. Bei mehrseitigen Scanaufträgen "Ein" an ein Faxgerät wird entweder eine TIFF-Datei erstellt, die alle Seiten enthält, oder es werden mehrere TIFF-Dateien mit einer Datei für jede Seite des Scanauftrags generiert.
  • Seite 216 Menüeintrag Beschreibung E-Mail-Server einrichten Gibt den Pfadnamen des E-Mail-Servers an, beispielsweise: /Verzeichnis/Pfad Web-Link einrichten Server Hinweis: Die Zeichen * : ? < > | sind in einem Pfadnamen nicht zulässig. Anmeldung Passwort Pfad Dateiname Web-Link Format Legt das Format der gescannten Datei fest PDF (.pdf) Hinweis: Die Werksvorgabe lautet PDF (.pdf).
  • Seite 217 Menüeintrag Beschreibung Auflösung Gibt die Auflösung des Scans in Punkt pro Zoll an 150 dpi Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "150 dpi". 200 dpi 300 dpi 400 dpi 600 dpi 75 dpi Helligkeit Hellt das gescannte Bild auf oder dunkelt es ab. 1 bis 9 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "5".
  • Seite 218 Menüeintrag Beschreibung Seiten (Duplex) Legt die Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite fest Hinweise: Lange Kante • Die Werksvorgabe lautet "Aus". Kurze Kante • Bei "Lange Kante" wird davon ausgegangen, dass die Seiten an der langen Seitenkante gebunden werden (im Hochformat linke Kante, im Querformat obere Kante).
  • Seite 219 Menüeintrag Beschreibung Protokoll-Papiereinzug Gibt den Papiereinzug zum Drucken von E-Mail-Protokollen Fach [x] Manuelle Zuführung Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Fach 1". Protokoll - Papierablage Gibt die Ablage für die E-Mail-Protokollausdrucke an. Standardablage Hinweis: [x] kann eine Zahl zwischen 1 und 10 sein, die von Ablage [x] der Anzahl der installierten optionalen Ablagen abhängt.
  • Seite 220 Menüeintrag Beschreibung Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Gibt an, welche Farbe beim Scannen unterdrückt wird und in welchem Maße Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Kein Hinweise: • Die Werksvorgabe für "Blindfarbenunterdrückung" Green lautet "Keine". Blue • Die Werksvorgabe für jeden Schwellenwert lautet "128". Standardschwellenwert Rot 0–255 Standardschwellenwert Grün 0–255...
  • Seite 221: Menüeintrag

    Menü "FTP-Einstellungen" Menüeintrag Beschreibung Format Gibt das Dateiformat für den FTP-Versand an. PDF (.pdf) Hinweis: Die Werksvorgabe lautet PDF (.pdf). Sichere PDF-Datei TIFF (.tif) JPEG (.jpg) XPS (.xps) PDF-Version Legt die Version der PDF-Datei für den FTP-Versand fest 1.2 – 1.6 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "1.5".
  • Seite 222 Menüeintrag Beschreibung Originalformat Gibt das Papierformat des Originaldokuments an Letter Hinweise: Legal • Die Werksvorgabe für die USA lautet "Letter". Die Executive internationale Werksvorgabe lautet "A4". Tabloid • "Schwieriges Medium Letter", "Schwieriges Medium Folio Legal" und "Schwieriges Medium Tabloid" werden nur Statement angezeigt, wenn der Scanner auf USA festgelegt ist.
  • Seite 223 Menüeintrag Beschreibung JPEG-Qualität Hier wird die Qualität eines JPEG-Fotos im Verhältnis zur Dateigröße und Bildqualität festgelegt Beste Einstellung: Inhalt 5 – 90 Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Beste Einstellung: Inhalt". • Bei Eingabe von "5" wird die Dateigröße, allerdings aber auch die Bildqualität reduziert.
  • Seite 224 Menüeintrag Beschreibung File Name (Dateiname) Ermöglicht die Eingabe eines Dateinamens. Hinweise: • Die Eingabe darf maximal 53 Zeichen lang sein. • Jedem Dateinamen wird ein Zeitstempel hinzugefügt. Benutzerdefinierte Scans Ermöglicht das Scannen eines Dokuments mit unterschiedlichen Papierformaten in einem einzelnen Scanauftrag.
  • Seite 225: Flash-Laufwerk (Menü)

    Menüeintrag Beschreibung Negativdruck des Dokuments Erstellt ein Negativbild des Originaldokuments Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". "Ein" Schattendetails Passt den sichtbaren Hintergrund auf einem gescannten Bild -4 bis 4 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0". ADZ-Schräglauf-Fix Korrigiert leichten Schräglauf des gescannten Bilds. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus".
  • Seite 226 Menüeintrag Beschreibung Inhaltsquelle Gibt die Erstellungsweise des Originaldokuments an Schwarz-Weiß-Laser Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Schwarz-Weiß-Laser". Farblaserdrucker Tintenstrahl Foto/Film Magazine Newspaper Drücken Sie Andere Farbe Gibt an, ob das Gerät Inhalte in Farbe oder in Schwarzweiß erfasst und überträgt. "Ein" Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Ein". Auflösung Gibt die Auflösung des Scanauftrags in Punkt pro Zoll (dpi) an 150 dpi...
  • Seite 227 Menüeintrag Beschreibung Originalformat Gibt das Papierformat des Originaldokuments an Letter Hinweise: Legal • Die Maße für das Papierformat "Universal" sollten Executive 296,9 x 431,8 mm (11,69 x 17 Zoll) in der ADZ und Tabloid 76,2 x 139,7 mm (3 x 5,5 Zoll) bei Ausrichtung an der Folio kurzen Seite (SEF) auf dem Scannerglas nicht Statement...
  • Seite 228 Menüeintrag Beschreibung JPEG-Qualität Hier wird die Qualität eines JPEG-Fotos im Verhältnis zur Dateigröße und Qualität festgelegt Beste Einstellung: Inhalt 5 – 90 Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Beste Einstellung: Inhalt". • Bei Eingabe von "5" wird die Dateigröße reduziert, die Bildqualität lässt jedoch nach.
  • Seite 229 Menüeintrag Beschreibung Hintergrundentfernung Passt den vom Hintergrund sichtbaren Bereich für einen Scanauftrag an. -4 bis 4 Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "0". Farbausgleich Ermöglicht ein ausgewogenes Verhältnis der Farben in der Ausgabe Zyan - Rot Magenta - Grün Gelb - Blau Color Dropout (Blindfarbenunterdrückung) Gibt an, welche Farbe beim Scannen unterdrückt wird und in welchem Maße die Farbunterdrückung erhöht oder verringert...
  • Seite 230 Menüeintrag Beschreibung Temperatur Ermöglicht dem Benutzer die Erstellung von Ausdrucken mit "warmen" oder "kalten" Farben. "Kalte" Werte erzeugen eine -4 bis 4 mehr ins Blau gehende Ausgabe als der Standardwert, während "warme" Werte eine mehr ins Rot gehende Ausgabe als der Standardwert erzeugen. Druckeinstellungen Kopien Legt die Standardanzahl an Kopien für jeden Druckauftrag fest.
  • Seite 231 Papier sparen Gibt an, dass mehrere Seitenbilder auf eine Seite eines Blattes Papier gedruckt werden sollen. 2 Seiten Hinweise: 3 Seiten • Die Werksvorgabe lautet "Aus". 4 Seiten • Die ausgewählte Zahl entspricht der Anzahl der Druckbilder, die auf einer Seite 6 Seiten gedruckt werden sollen.
  • Seite 232: Druckeinstellungen

    Druckeinstellungen Menü "Konfiguration" Menüeintrag Beschreibung Druckersprache Legt die Standard-Druckersprache fest. PCL-Emulation Hinweise: PS-Emulation • Die Werksvorgabe lautet "PCL-Emulation". Bei der PostScript-Emulation wird ein PS- Interpreter für die Verarbeitung von Druckaufträgen verwendet. • Bei der PCL-Emulation wird ein PCL-Interpreter für die Verarbeitung von Druckaufträgen verwendet.
  • Seite 233 Menüeintrag Beschreibung Ressour. speich. Legt fest, wie der Drucker mit temporären Downloads (z. B. Schriftarten und Makros) im Arbeitsspeicher (RAM) verfährt, wenn ein Druckauftrag eingeht, für den der verfügbare Speicher nicht ausreicht. "Ein" Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". Bei Auswahl von "Aus" behält der Drucker die heruntergeladenen Ressourcen nur so lange bei, bis der Speicher anderweitig benötigt wird.
  • Seite 234 Menüeintrag Beschreibung Sortieren Die Seiten eines Druckauftrags werden sortiert gestapelt, wenn Sie mehrere Kopien drucken. Ein (1,2,1,2,1,2) Aus (1,1,1,2,2,2) Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Ein". • Bei der Einstellung "Ein" wird der Druckauftrag in der richtigen Reihenfolge ausgegeben. Trennseiten Legt fest, ob leere Trennseiten eingefügt werden. Hinweise: Zwischen Kopien •...
  • Seite 235 Menüeintrag Beschreibung Papiersparmodus - Rand Bei Verwendung des Papiersparmodus wird ein Rahmen gedruckt. Kein Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Keine". Seitenrand drucken Heftjob Gibt an, ob die Druckausgabe geheftet wird. Hinweis: Dieses Menü wird nur angezeigt, wenn der Drucker über einen Hefter verfügt. "Ein"...
  • Seite 236: Auftragsabrechnung (Menü)

    Menüeintrag Beschreibung Feine Linien verb. Mit dieser Option wird ein Druckmodus aktiviert, der besonders für Dateien wie z. B. Bauzeichnungen, Landkarten, Schaltpläne und Ablaufdiagramme geeignet ist. "Ein" Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "Aus". • Sie können diese Option im Softwareprogramm festlegen. Windows-Benutzer klicken auf Datei >...
  • Seite 237 Menüeintrag Beschreibung Protokollaktion am Ende des Intervalls Legt fest, wie der Scanner reagiert, wenn das Intervall abgelaufen ist. Kein Aktuelles Protokoll per E-Mail senden Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Keine". Aktuelles Protokoll per E-Mail senden und löschen Aktuelles Protokoll auf Webseite stellen Akt.
  • Seite 238 Menü Dienstprog. Menüeintrag Beschreibung Angeh. Jobs entfernen Entfernt alle auf der Scannerfestplatte gespeicherten vertraulichen und angehaltenen Aufträge. Vertraulich Angehalten Hinweise: Nicht wiederhergest. • Die Auswahl einer Einstellung beeinflusst nur die Aufträge, die im Scanner Alle gespeichert sind. Lesezeichen, Druckaufträge auf Flash-Laufwerken und andere angehaltene Aufträge sind nicht betroffen.
  • Seite 239: Menüoption

    Menü "XPS" Menüoption Beschreibung Fehlerseiten drucken Druckt einen Bericht mit Informationen über die Fehler sowie die XML-Auszeichnungsfehler. Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Aus". PDF (Menü) Menüeintrag Beschreibung Größe anpassen Passt die Seite an das ausgewählte Papierformat an. Nein Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "No" (Nein). Anmerkungen Druckt Anmerkungen in einer PDF-Datei.
  • Seite 240 Menü "PCL-Emulation" Menüeintrag Beschreibung Schriftartquelle Legt den Satz an Schriftarten fest, der unter der Menüoption "Schriftartname" angezeigt wird. Resident Diskette Hinweise: Laden • Die Werksvorgabe lautet "Resident". Sie zeigt alle Schriftarten an, die werkseitig in Flash den Arbeitsspeicher (RAM) des Druckers geladen wurden. Alle •...
  • Seite 241 Menüeintrag Beschreibung PCL-Emulation Konfig. Gibt die Ausrichtung von Text und Grafiken auf der Seite an. Ausrichtung Hinweise: Hochformat • Die Werksvorgabe lautet "Hochformat". Mit der Option "Hochformat" werden Text Querformat und Grafiken parallel zur kurzen Kante der Seite gedruckt. • Mit der Option "Querformat"...
  • Seite 242 Menüeintrag Beschreibung Fachumkehrung Konfiguriert den Drucker für die Zusammenarbeit mit Druckersoftware oder Programmen, die andere Zuordnungen von Zuführungen und Papierfächern verwenden. Uni.Zuf.-Zuordnung Hinweise: Keine • Die Werksvorgabe lautet "Aus". 0–199 • "Keine" steht als Auswahl nicht zur Verfügung. Diese Option wird nur angezeigt, wenn Fach [x] Zuordnung sie vom PCL 5-Interpreter ausgewählt wird.
  • Seite 243 HTML (Menü) Menüoption Beschreibung Schriftartname Joanna MT Stellt die Standardschriftart für HTML-Dokumente ein. Albertus MT Letter Gothic Hinweis: In HTML-Dokumenten, für die keine Schriftart festgelegt wurde, wird Antique Olive Lubalin Graph Times verwendet. Apple Chancery Marigold Arial MT MonaLisa Recut Avant Garde Monaco Bodoni...
  • Seite 244: Menü "Hilfe

    Menüeintrag Beschreibung Randgröße Legt den Seitenrand für HTML-Dokumente fest. 8-255 mm Hinweise: • Die Werksvorgabe lautet "19 mm". • Die Randgröße kann in Schritten von 1 mm erhöht werden. Hintergrund Hiermit wird festgelegt, ob Hintergründe in HTML-Dokumenten gedruckt werden sollen. Drucken Hinweis: Die Werksvorgabe lautet "Drucken".
  • Seite 245 Weitere Übersetzungen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Menüeintrag Beschreibung Alle Anleitungen drucken Druckt alle Anleitungen. Anleitung zum Kopieren Enthält Informationen zum Erstellen von Kopien und Ändern von Einstellungen Fax-Anleitung Enthält Informationen zum Versenden von Faxen unter Verwendung von Faxnummern, Kurzwahlnummern oder des Adressbuchs sowie zum Ändern von Einstellungen...
  • Seite 246: Wartung Des Scanners

    Wartung des Scanners Es müssen in regelmäßigen Abständen bestimmte Aufgaben ausgeführt werden, damit die optimale Druckqualität aufrechterhalten werden kann. Reinigen des äußeren Scannergehäuses Der Scanner muss ausgeschaltet sein und darf nicht an die Steckdose angeschlossen sein. VORSICHT - STROMSCHLAGGEFAHR: Um das Risiko eines elektrischen Schlags beim Reinigen des Scannergehäuses zu vermeiden, ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose, und ziehen Sie alle Kabel vom Scanner ab, bevor Sie fortfahren.
  • Seite 247: Reinigen Des Adz-Glases

    Wischen Sie auch die weiße Unterseite der Scannerabdeckung ab und lassen Sie es trocknen. Schließen Sie die Scannerabdeckung. Reinigen des ADZ-Glases Befeuchten Sie ein weiches, fusselfreies Tuch oder Papierhandtuch leicht mit Wasser. Hinweise: • Sie können auch ein Papiertuch mit ammoniakfreiem, deionisiertem Glasreiniger befeuchten. •...
  • Seite 248 Verwenden Sie zum Reinigen der ADZ-Ersatzteile das Reinigungskit, das zum Lieferumfang des Scanners gehört. Entnehmen Sie das Reinigungskit aus seinem Behälter unter dem Ausgabefach. Entnehmen und entfalten Sie das Reinigungstuch. Öffnen Sie die ADZ-Abdeckung. Wischen Sie mit dem Tuch über die Rollen im oberen Bereich der ADZ, bis sämtliche Rückstände entfernt sind. Zwei nicht frei drehende Rollen Sechs frei drehende Rollen Wartung des Scanners...
  • Seite 249 Um die nicht frei drehenden Rollen zu reinigen, müssen Sie jede Rolle einzeln nach innen drücken, drehen und mit dem Reinigungstuch abwischen. Bei den frei drehenden Rollen können Sie die Rollen einfach abwischen, bis sämtliche Rückstände entfernt sind. Wartung des Scanners...
  • Seite 250 Wischen Sie mit dem Tuch über die Rollen im unteren Bereich der ADZ, bis sämtliche Rückstände entfernt sind. Sechs nicht frei drehende Rollen Sechs frei drehende Rollen Um die nicht frei drehenden Rollen zu reinigen, müssen Sie die letzte Rolle von Hand zum ADZ-Eingang hin drehen.
  • Seite 251: Reinigen Des Touch-Screens

    Bei den frei drehenden Rollen können Sie die Rollen einfach abwischen, bis sämtliche Rückstände entfernt sind. Warten Sie 3 Minuten, bis die Rollen wieder trocken sind. Reinigen des Touch-Screens Reinigen Sie den Touchscreen des Scanners in regelmäßigen Abständen, um Fingerabdrücke und verschmierte Stellen zu entfernen.
  • Seite 252: Prüfen Des Verbrauchsmaterialstatus

    Folgendes ist bei der Aufbewahrung von Verbrauchsmaterial zu vermeiden: • Direkte Sonneneinstrahlung • Temperaturen über 35 °C • Hohe Luftfeuchtigkeit (über 80 %) • Hoher Salzgehalt in der Luft • Auftreten ätzender Gase • Extrem staubige Umgebungen Prüfen des Verbrauchsmaterialstatus Eine Meldung wird auf der Anzeige angezeigt, wenn Verbrauchsmaterialien benötigt werden oder Wartungsarbeiten erforderlich sind.
  • Seite 253: Bestellen Von Verbrauchsmaterial

    In den USA erhalten Sie unter der Nummer 1-800-539-6275 Informationen zu autorisierten Händlern für Lexmark Verbrauchsmaterial in Ihrer Nähe. Hinweise für andere Länder oder Regionen finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Sie können sich auch an den Fachhändler wenden, bei dem Sie den Drucker erworben haben.
  • Seite 254: Bestellen Eines Wartungskits

    Empfohlene Druckkassetten Teilebezeichnung Lexmark Rückgabe-Druckkassette Standarddruckkassette In den USA und Kanada Druckkassette T650A11A T650A21A Druckkassette mit hoher Kapazität T650H11A T650H21A Druckkassette mit extrem hoher Kapazität* T654X11A T654X21A Druckkassette mit hoher Kapazität für Etikettierungen T650H04A Nicht anwendbar Druckkassette mit extrem hoher Kapazität für...
  • Seite 255: Bestellen Von Laderollen

    Hinweise: • Werden bestimmte Papiersorten verwendet, muss das Wartungskit unter Umständen häufiger ausgetauscht werden. • Die Lade-, Übertragungs- und Einzugsrollen sowie die Fixierstation können bei Bedarf auch einzeln bestellt und ausgetauscht werden. • Um zu überprüfen, welcher Fixierstationstyp (T1 oder T2) im Drucker vorhanden ist, müssen Sie die Druckkassette herausnehmen.
  • Seite 256: Austauschen Von Verbrauchsmaterial

    Bestellen von Einzugsrollen Bestellen Sie neue Einzugsrollen, wenn das Papier nicht mehr ordnungsgemäß in das Fach eingezogen wird. Teilebezeichnung Teilenummer Einzugsrollen 40X4308 Bestellen von Heftklammerkassetten Teilebezeichnung Teilenummer Heftklammerkassetten – 3er-Pack 25A0013 Weitere Informationen können Sie den Abbildungen auf der Innenseite der Hefterklappe entnehmen. Bestellen einer Übertragungsrolleneinheit Bestellen Sie eine neue Übertragungsrolle, wenn Tonerflecken auf der Vorder- oder Rückseite des Ausdrucks zu sehen sind.
  • Seite 257 Entfernen Sie die Trennauflage. Packen Sie die neue Trennauflage aus, und setzen Sie sie in den Scanner ein. Schließen Sie die ADZ-Abdeckung. Wartung des Scanners...
  • Seite 258: Sichern Des Speichers Vor Umstellen Des Scanners

    Entsorgen Sie die alte Trennauflage. Sichern des Speichers vor Umstellen des Scanners Hinweis zu flüchtigem Speicher Ihr Scanner ist mit verschiedenen Speichertypen ausgestattet, die in der Lage sind, Geräte- und Netzwerkeinstellungen, Informationen aus Embedded Solutions und Benutzerdaten zu speichern. Nachfolgend sind die verschiedenen Speichertypen sowie die darin gespeicherten Datentypen aufgeführt: •...
  • Seite 259: Löschen Des Nicht Flüchtigen Speichers

    In Hochsicherheitsumgebungen können zusätzliche Schritte erforderlich sein, um sicherzustellen, dass kein Zugriff auf die auf der Scannerfestplatte gespeicherten, vertraulichen Daten möglich ist, nachdem der Scanner bzw. dessen Festplatte vom Firmengelände entfernt wurde. • Entmagnetisierung: Löscht die Festplatte mithilfe eines magnetischen Felds, das gespeicherte Daten entfernt. •...
  • Seite 260: Löschen Des Scannerfestplattenspeichers

    Löschen des Scannerfestplattenspeichers Mit "Festplattenlöschung konfigurieren" können Sie vertrauliches Material entfernen, das von Scan-, Druck-, Kopier- und Faxaufträgen hinterlassen wurde, indem Sie die für das Löschen gekennzeichneten Dateien sicher überschreiben. Schalten Sie den Scanner aus. Halten Sie die Tasten gedrückt und schalten Sie den Drucker dabei wieder ein. Lassen Sie die Tasten erst los, sobald ein Verlaufsbalken auf dem Bildschirm angezeigt wird.
  • Seite 261: Umsetzen Des Scanners An Einen Anderen Standort

    Umsetzen des Scanners an einen anderen Standort Warnung - Mögliche Schäden: Die Gewährleistung für den Scanner schließt Schäden aus, die durch unsachgemäßes Umsetzen des Scanners verursacht werden. VORSICHT - VERLETZUNGSGEFAHR: Befolgen Sie diese Anweisungen, um Verletzungen vorzubeugen und Schäden am Scanner zu vermeiden: •...
  • Seite 262: Administratorunterstützung

    Informationen zu fortgeschrittenen Systemverwaltungsaufgaben finden Sie im Netzwerkhandbuch auf der CD Software und Dokumentation und im Embedded Web Server Administrator's Guide auf der Lexmark Website unter http://support.lexmark.com. Überprüfen des Scannerstatus Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Scanners in das Adressfeld des Webbrowsers ein.
  • Seite 263: Einrichten Von E-Mail-Benachrichtigungen

    Einrichten von E-Mail-Benachrichtigungen Richten Sie den Scanner so ein, dass er eine E-Mail-Benachrichtigung sendet, wenn die Verbrauchsmaterialien fast aufgebraucht sind oder das Papier ausgewechselt, neu eingelegt bzw. gestautes Papier entfernt werden muss. Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Scanners in das Adressfeld des Webbrowsers ein. Wenn Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Scanners nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: •...
  • Seite 264: Beseitigen Von Staus

    Beseitigen von Staus Die meisten Papierstaus können durch eine korrekte Papierauswahl und ein ordnungsgemäßes Einlegen des Papiers vermieden werden. Wenn dennoch ein Papierstau auftritt, befolgen Sie die in diesem Abschnitt erläuterten Schritte. Entfernen Sie das Papier aus dem gesamten Papierpfad und drücken Sie dann Papier entfernt, weiter, um die Papierstau-Fehlermeldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
  • Seite 265: Bedeutung Von Papierstaunummern Und Erkennen Von Papierstaubereichen

    Bedeutung von Papierstaunummern und Erkennen von Papierstaubereichen Bei einem Papierstau wird eine Meldung mit Angabe des Papierstaubereichs auf der Anzeige angezeigt. Öffnen Sie die Klappen und Abdeckungen und entfernen Sie die Papierfächer, um die vom Papierstau betroffenen Bereiche zugänglich zu machen. Um Papierstaumeldungen zu löschen, müssen Sie sämtliches gestautes Papier aus dem Papierpfad entfernen.
  • Seite 266: 200-201 Papierstaus

    200-201 Papierstaus VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu vermeiden. Drücken Sie auf die Entriegelung, und senken Sie anschließend die Klappe der Universalzuführung. Drücken Sie auf die Entriegelung, und öffnen Sie anschließend die vordere Abdeckung.
  • Seite 267: Papierstau Im Drucker

    202–203 Papierstaus VORSICHT - HEISSE OBERFLÄCHE: Das Innere des Druckers kann sehr heiß sein. Lassen Sie heiße Komponenten stets zuerst abkühlen, bevor Sie deren Oberfläche berühren, um Verletzungen zu vermeiden. Papierstau im Drucker Ziehen Sie die obere hintere Klappe nach unten. Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus.
  • Seite 268: 230 Papierstau

    230 Papierstau Papierstau in der Duplexeinheit Entfernen Sie Standardfach aus dem Drucker. Ziehen Sie die untere hintere Klappe nach unten. Beseitigen von Staus...
  • Seite 269: Papierstau Im Standardfach

    Drücken Sie den Hebel nach unten. Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. Schließen Sie die untere hintere Klappe. Setzen Sie das Standardmagazin ein. Berühren Sie auf dem Scannerbedienfeld Papier entfernt, weiter.
  • Seite 270: 231-239 Papierstaus

    Setzen Sie das Standardmagazin ein. Berühren Sie auf dem Scannerbedienfeld Papier entfernt, weiter. 231–239 Papierstaus Papierstau in der Duplexeinheit Halten Sie den Riegel gedrückt, während Sie die hintere Klappe der optionalen Duplexeinheit nach oben herausnehmen. Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
  • Seite 271 Papierstau im Standardfach Entfernen Sie Standardfach aus dem Drucker. Entfernen Sie das Fach zur Behebung des gestauten Papiers in der Duplexeinheit. Heben Sie die Duplexeinheit an der Griffmulde an. Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden.
  • Seite 272: 24X Papierstau

    24x Papierstau Ziehen Sie das angezeigte Papierfach heraus. Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten und ziehen Sie es vorsichtig heraus. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. Setzen Sie das Fach wieder ein. Berühren Sie auf dem Scannerbedienfeld Papier entfernt, weiter. Wenn die Papierstau-Fehlermeldung weiterhin für ein 250-Blatt- oder 550-Blatt-Fach ausgegeben wird, entfernen Sie das entsprechende Fach aus dem Drucker.
  • Seite 273: 250 Papierstau

    250 Papierstau Greifen Sie das gestaute Papier auf beiden Seiten, und ziehen Sie es vorsichtig aus der Universalzuführung heraus. Biegen Sie den Papierstapel in beide Richtungen, um die Blätter voneinander zu lösen. Das Papier darf nicht geknickt oder geknittert werden. Klopfen Sie die Kanten auf einer ebenen Fläche gerade. Legen Sie das Papier erneut in die Universalzuführung ein.
  • Seite 274: 260 Papierstau

    260 Papierstau Der unterste Briefumschlag des Stapels wird zuerst in den Drucker eingezogen. Heben Sie das Briefumschlaggewicht an, und entfernen Sie alle Umschläge. Wenn der gestaute Briefumschlag bereits in den Drucker eingezogen wurde und nicht mehr herausgezogen werden kann, heben Sie den Briefumschlageinzug nach oben aus dem Drucker heraus. Legen Sie ihn beiseite. Entfernen Sie den gestauten Briefumschlag aus dem Drucker.
  • Seite 275: 281 Papierstau

    Entfernen Sie den gestauten Briefumschlag. Hinweis: Stellen Sie sicher, dass alle Papierteile entfernt werden. Setzen Sie die Druckkassette wieder ein. Installieren Sie den Briefumschlageinzug erneut. Vergewissern Sie sich, dass er hörbar einrastet. Biegen Sie die Umschläge, und bilden Sie einen Stapel. Legen Sie die Umschläge wieder in den Briefumschlageinzug ein.
  • Seite 276: 283 Papierstau

    283 Papierstau Drücken Sie auf die Verriegelung, um die Hefterklappe zu öffnen. Drücken Sie die Verriegelung der Heftklammerhalter nach unten, und ziehen Sie den Halter aus dem Drucker. Heben Sie den Heftklammerschutz mit Hilfe der Metallasche hoch, und entfernen Sie anschließend alle losen Heftklammern.
  • Seite 277: 2Yy.xx Papierstaus

    Drücken Sie auf den Heftklammerschutz, bis er hörbar einrastet. Drücken Sie die Heftklammerkassette wieder fest in den Hefter, bis die Heftklammerkassette einrastet. Schließen Sie die Hefterklappe. Berühren Sie auf dem Scannerbedienfeld Papier entfernt, weiter. 2yy.xx Papierstaus Der Scanner konnte ein oder mehrere Seiten nicht über die ADZ einziehen. Entfernen Sie alle Originaldokumente aus der ADZ.
  • Seite 278: Problemlösung

    Problemlösung Die Kontrollleuchte blinkt Die Kontrollleuchte blinkt rot, bis Sie die Fax- und E-Mail-Funktion einrichten. Um das Blinken der Kontrollleuchte abzustellen, müssen Sie die nachstehenden Schritte durchführen: Hinweis: Stellen Sie zunächst sicher, dass die Faxkabel angeschlossen sind, bevor Sie die folgenden Schritte für einen Netzwerkscanner durchführen.
  • Seite 279: Überprüfen Der Duplexverbindung

    • Drücken Sie Auftrag abbrechen, um den Druckauftrag abzubrechen. [Papiereinzug] ändern auf [Papierformat] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Drücken Sie Aktuellen [Papiereinzug] verwenden, um die Meldung zu ignorieren und das für den Druckauftrag ausgewählte Fach zu verwenden. •...
  • Seite 280: Überprüfen Der Verbindung Von Fach [X]

    Überprüfen der Verbindung von Fach [x] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Schalten Sie den Drucker aus und anschließend wieder ein. Wenn der Fehler ein zweites Mal auftritt, dann: Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wenn eine optionale Duplexeinheit installiert ist, müssen Sie diese entfernen.
  • Seite 281: Bei Auftragsneustart Alle Noch Nicht Ausgegebenen Vorlagen Neu Einlegen

    Festpl. fast voll. Festplatte wird gründl. aufgeräumt Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Berühren Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. • Löschen Sie Schriftarten, Makros und andere Daten, die auf der Scannerfestplatte gespeichert sind. •...
  • Seite 282: Duplex Installieren

    Setzen Sie die angegebene Ablage ein. Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose an. Schalten Sie den Drucker wieder ein. • Brechen Sie den Druckauftrag ab. Duplex installieren Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Installieren Sie die Duplexeinheit: Schalten Sie den Drucker aus.
  • Seite 283 [Zuführung] auffüllen mit [Name der benutzerdefinierten Sorte] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Legen Sie das angegebene Papier in das Fach oder die Zuführung ein. • Drücken Sie Papier eingelegt, weiter, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. Wenn der Drucker ein Fach findet, in das Papier der richtigen Sorte und des erforderlichen Formats eingelegt ist, zieht er das Papier aus diesem Fach ein.
  • Seite 284: Manuelle Zuführung Auffüllen Mit [Papiersorte], [Papierformat]

    Manu. Zuf. auffüllen mit [Name der Benutzersorte] Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Legen Sie Papier der angegebenen Sorte in die manuelle Zuführung ein. • Drücken Sie auf Aufforderung für jede Seite, Papier eingelegt oder Nicht aufford., Papier eingel., um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen.
  • Seite 285: Papier Muss Gewechselt Werden

    Papier muss gewechselt werden Versuchen Sie es mit einer der folgenden Lösungsmöglichkeiten: • Drücken Sie Aktuelles Verbrauchsmaterial verwenden, um die Meldung zu löschen und den Druckvorgang fortzusetzen. • Brechen Sie den aktuellen Druckauftrag ab. Drucker und Scanner nicht verbunden, Verbindung überprüfen, beide Geräte neu starten Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: •...
  • Seite 286: Verpackungsmaterial Entfernen Und [Bereichsname] Prüfen

    Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose an. Schalten Sie den Drucker wieder ein. • Entfernen Sie die angegebenen Ablagen: Schalten Sie den Drucker aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie die angegebenen Fächer. Wenden Sie sich an den Kundendienst. •...
  • Seite 287: Papier Aus Allen Ablagen Entfernen

    Papier aus allen Ablagen entfernen Die Kapazitätsobergrenze der Ablagen ist erreicht. Entfernen Sie das Papier aus allen Ablagen, um die Meldung zu löschen, und fahren Sie mit dem Drucken fort. Papier entfernen: [Name des Satzes verbundener Ablagen] Entfernen Sie das Papier aus der angegebenen Ablage. Der Drucker stellt das Entfernen von Papier automatisch fest und nimmt den Druckvorgang wieder auf.
  • Seite 288: Einzugsrolle Austauschen

    • Berühren Sie Auftrag ohne weiteres Scannen fertig stellen, um den letzten erfolgreichen Scanauftrag zu beenden. • Berühren Sie Auftrag neu starten, um den Scanauftrag mit denselben Einstellungen des vorherigen Scanauftrags neu zu starten. Einzugsrolle austauschen Der Scanner muss gewartet werden. Weitere Informationen erhalten Sie vom Kundendienst. Wischblatt austauschen Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: •...
  • Seite 289: Scanner Gesperrt, Sperre Unter Scanner Entriegeln

    Scanner gesperrt, Sperre unter Scanner entriegeln Entriegeln Sie die Scannerleiste. Berühren Sie zum Löschen der Meldung und zum Fortsetzen des Scanvorgangs Fortfahren. Einige angehaltene Aufträge wurden nicht wiederhergestellt. Drücken Sie Fortfahren, um den angegebenen Auftrag zu löschen. Hinweis: Angehaltene Aufträge, die nicht wiederhergestellt werden, verbleiben auf der Festplatte, ohne dass darauf zugegriffen werden kann.
  • Seite 290: Teilenummer Der Kassette Von Gerät Nicht Unterstützt

    32.xx Teilenummer der Kassette von Gerät nicht unterstützt Nehmen Sie die Druckkassette heraus und setzen Sie eine unterstützte Druckkassette ein. Hinweis: Der Drucker benötigt möglicherweise 10 bis 20 Sekunden, um festzulegen, ob die Druckkassette unterstützt wird. Der Drucker kann während dieses Zeitraums möglicherweise Seiten drucken. Wenn Seiten gedruckt werden können, werden sie nach dem Einsetzen einer zulässigen Druckkassette nicht erneut gedruckt.
  • Seite 291: Nicht Genug Speicher, Einige Angehaltene Druckaufträge Wurden Gelöscht

    37 Nicht genug Speicher, einige angehaltene Druckaufträge wurden gelöscht Der Drucker löscht einige der angehaltenen Druckaufträge, um aktuelle Druckaufträge zu verarbeiten. Berühren Sie zum Löschen der Meldung die Option Fortfahren. 38 Speicher voll Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: •...
  • Seite 292: Fehler Seriell Option [X]

    • Installieren Sie eine größere Flash-Speicherkarte. 54 Netzwerk [x] Softwarefehler Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Drücken Sie Fortfahren, um den Druck fortzusetzen. • Schalten Sie den Drucker aus, warten Sie etwa 10 Sekunden und schalten Sie den Drucker wieder ein. •...
  • Seite 293: Serieller Anschluss [X] Deaktiviert

    56 Serieller Anschluss [x] deaktiviert Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Drücken Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen. Der Drucker ignoriert alle über den seriellen Anschluss empfangenen Daten. • Stellen Sie sicher, dass die Menüoption "Serieller Puffer" nicht auf "Deaktiviert" festgelegt ist. 56 Standard-USB-Anschluss deaktiviert Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: •...
  • Seite 294: Zu Viele Festplatten Installiert

    58 Zu viele Festplatten installiert Schalten Sie den Scanner aus. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie die überzähligen Festplatten. Schließen Sie das Netzkabel an eine ordnungsgemäß geerdete Netzsteckdose an. Schalten Sie den Scanner wieder ein. 58 Zu viele Flash-Optionen installiert Schalten Sie den Drucker aus.
  • Seite 295 59 Ablage [x] nicht kompatibel Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: • Entfernen Sie die angegebene Papierablage. • Drücken Sie Fortfahren, um die Meldung zu löschen und den Druckauftrag ohne die angegebene Ablage fortzusetzen. 59 Nicht kompatibles Fach [x] Es werden nur speziell für den Drucker hergestellte Optionen unterstützt.
  • Seite 296: Wenig Toner

    88 Wenig Toner Entfernen Sie die angegebene Kassette. Warnung - Mögliche Schäden: Berühren Sie nicht die Fotoleitertrommel. Dies kann Auswirkungen auf die Druckqualität zukünftiger Aufträge haben. Schütteln Sie die Kassette mehrmals kräftig hin und her und auch vor und zurück, um den Toner gleichmäßig zu verteilen.
  • Seite 297: Scanner Deaktiviert Durch Admin

    1565 Emulationsfehler, Emul-Option laden Der Drucker löscht die Meldung automatisch nach 30 Sekunden und deaktiviert anschließend den ladbaren Emulator auf der Firmware-Karte. Um dieses Problem zu beheben, laden Sie die korrekte Emulator-Version von der Lexmark Website unter www.lexmark.com herunter. Problemlösung...
  • Seite 298: Lösen Von Grundlegenden Druckerproblemen

    Lösen von grundlegenden Druckerproblemen Stellen Sie Folgendes sicher, wenn es sich um grundlegende Druckerprobleme handelt bzw. der Drucker nicht antwortet: • Ist das Netzkabel des Druckers an den Drucker und an eine ordnungsgemäß geerdete Steckdose angeschlossen? • Ist die Stromversorgung nicht durch einen Schutzschalter oder einen anderen Schalter unterbrochen? •...
  • Seite 299: Vertrauliche Druckaufträge Und Andere Angehaltene Druckaufträge Werden Nicht Gedruckt

    Wenn der Status Nicht verbunden angezeigt wird, überprüfen Sie die Netzwerkkabel und versuchen Sie erneut, die Netzwerk-Konfigurationsseite zu drucken. Wenden Sie sich an den zuständigen Systemsupport-Mitarbeiter, um sicherzustellen, dass das Netzwerk richtig funktioniert. Die Druckersoftware ist auch auf der Lexmark Website unter http://support.lexmark.com verfügbar. , USB- TELLEN...
  • Seite 300: Druckauftrag Dauert Länger Als Erwartet

    Beim Drucken über das Internet interpretiert der Drucker unter Umständen mehrere Auftragstitel als Duplikate und löscht alle Aufträge bis auf den ersten. • Unter Windows: Öffnen Sie das Dialogfeld mit den Druckeigenschaften. Aktivieren Sie im Dialogfeld "Drucken und Halten" unter dem Textfeld "Benutzername" das Kontrollkästchen "Doppelte Dokumente beibehalten", bevor Sie eine PIN-Nummer eingeben.
  • Seite 301: Es Werden Falsche Zeichen Gedruckt

    Es werden falsche Zeichen gedruckt • Stellen Sie sicher, dass der Drucker sich nicht im Hex Trace-Modus befindet. Wenn Bereit Hex angezeigt wird, müssen Sie erst den Hex Trace-Modus beenden, bevor Sie Ihren Auftrag drucken können. Schalten Sie den Drucker aus und wieder ein, um den Hex Trace-Modus zu beenden.
  • Seite 302: Lösen Von Kopierproblemen

    Unerwartete Seitenumbrüche RHÖHEN DES ERTS FÜR DIE RUCKZEITSPERRE Wechseln Sie auf dem Startbildschirm zu: > Einstellungen > Allgemeine Einstellungen > Zeitsperren > Druckzeitsperre Erhöhen Sie den Wert für die Druckzeitsperre und drücken Sie dann Lösen von Kopierproblemen Kopierer antwortet nicht Folgende Lösungen sind möglich.
  • Seite 303 • Unerwartete Zeichen • Weiße Striche im Druck Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: ÖSCHEN IE ALLE EHLERMELDUNGEN Überprüfen Sie das Display auf Fehlermeldungen und löschen Sie diese. USTAUSCHEN DER ONER ODER RUCKKASSETTE Wenn der Ausdruck blass bleibt, tauschen Sie die Toner- oder Druckkassette aus. EINIGEN DES CANNERGLASES Reinigen Sie das Scannerglas mit einem sauberen, fusselfreien Tuch, das leicht mit Wasser befeuchtet ist.
  • Seite 304: Teildokument Oder Fotokopien

    Wenn der Text hell ist oder schwächer wird: • Wechseln Sie auf dem Bildschirm "Kopieren" zu: Inhalt > Text > > geeignete Quelle für das zu kopierende Originaldokument auswählen > • Wechseln Sie auf dem Bildschirm "Kopieren" zu: Erweiterte Optionen > Erweiterte Bildfunktionen > Schärfe > aktuelle Einstellung erhöhen •...
  • Seite 305: Lösen Von Scannerproblemen

    Lösen von Scannerproblemen Überprüfen eines nicht reagierenden Scanners Stellen Sie Folgendes sicher: • Ist der Scanner eingeschaltet? • Ist das grüne Ethernet-Kabel sowohl an den Scanner als auch an den Drucker angeschlossen? • Ist das andere Ethernet-Kabel richtig an den Scanner, den Druckserver, die Option oder ein anderes Netzwerkgerät angeschlossen? •...
  • Seite 306: Schlechte Qualität Des Gescannten Bildes

    Schlechte Qualität des gescannten Bildes Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Ü BERPRÜFEN DER CANNERANZEIGE AUF EHLERMELDUNGEN Löschen Sie alle Fehlermeldungen. EINIGEN DES CANNERGLASES Reinigen Sie das Scannerglas mit einem sauberen, fusselfreien Tuch, das leicht mit Wasser befeuchtet ist. Weitere Informationen finden Sie unter "Reinigen des Scannerglases"...
  • Seite 307: Scannen Mit Dem Computer Ist Nicht Möglich

    Scannen mit dem Computer ist nicht möglich Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: RÜFEN IE DIE NZEIGE AUF EHLERMELDUNGEN Löschen Sie alle Fehlermeldungen. Ü BERPRÜFEN DER TROMVERSORGUNG Vergewissern Sie sich, dass der Drucker an die Stromversorgung angeschlossen ist, dass der Drucker eingeschaltet ist und der Status Bereit angezeigt wird.
  • Seite 308 • Anrufbeantworter Ü BERPRÜFEN DER ELEFONANSCHLUSSDOSE Verbinden Sie ein Telefon mit der Telefonanschlussdose. Warten Sie auf das Freizeichen. Wenn Sie kein Freizeichen hören, verbinden Sie ein anderes Telefon mit der Telefonanschlussdose. Wenn Sie immer noch kein Freizeichen hören, verbinden Sie ein Telefon mit einer anderen Telefonanschlussdose. Wenn Sie ein Freizeichen hören, verbinden Sie den Drucker mit dieser Telefonanschlussdose.
  • Seite 309: Versenden Von Faxen Möglich, Empfangen Jedoch Nicht

    PRACHNACHRICHTENDIENST STÖRT MÖGLICHERWEISE DIE AXÜBERTRAGUNG Die von Ihrer lokalen Telefongesellschaft angebotenen Sprachnachrichten können Faxübertragungen stören. Wenn Sie Sprachnachrichten empfangen möchten und auch der Drucker Anrufe entgegennehmen soll, dann wäre eine zweite Telefonleitung für den Drucker empfehlenswert. ÖGLICHERWEISE IST DER RUCKERSPEICHER VOLL Wählen Sie die Faxnummer.
  • Seite 310: Schlechte Druckqualität Des Empfangenen Faxes

    ST DAS OKUMENT RICHTIG EINGELEGT Legen Sie das Originaldokument mit der bedruckten Seite nach oben und der kurzen Kante zuerst in die automatische Dokumentzuführung (ADZ) ein oder mit der bedruckten Seite nach unten in die obere linke Ecke des Scannerglases. Hinweis: Legen Sie keine Postkarten, Fotos, kleinen Zettel, Folien, dünnen Medien (wie z.
  • Seite 311: Beheben Von Problemen Mit Startbildschirm-Anwendungen

    Beheben von Problemen mit Startbildschirm-Anwendungen Ein Anwendungsfehler ist aufgetreten UCHEN IE IM YSTEMPROTOKOLL NACH ENTSPRECHENDEN NGABEN Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Scanners in das Adressfeld des Webbrowsers ein. Wenn Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen des Scanners nicht kennen, können Sie wie folgt vorgehen: •...
  • Seite 312: Probleme Mit Papierfächern

    Drucken Sie eine Seite mit den Menüeinstellungen aus und überprüfen Sie, ob die Option in der Liste der installierten Optionen aufgeführt ist. Wenn die Option nicht aufgeführt ist, müssen Sie sie erneut installieren. Weitere Informationen finden Sie in dem im Lieferumfang der Option enthaltenen Hardware-Installationshandbuch oder auf dem Anweisungsblatt zur Option unter www.lexmark.com. ERGEWISSERN IE SICH DASS DIE PTION AUSGEWÄHLT IST...
  • Seite 313: Internal Solutions Port Funktioniert Nicht Ordnungsgemäß

    INLEGEN VON APIER Legen Sie Papier ein, wenn das Fach oder die Zuführung leer ist. ESEITIGEN VON APIERSTAUS Öffnen Sie die Seitenklappe des Fachs oder der Zuführung und entfernen Sie das gestaute Papier. ERMEIDEN VON APIERSTAUS • Biegen Sie das Papier in beide Richtungen. •...
  • Seite 314: Usb-/Parallel-Schnittstellenkarte Funktioniert Nicht Ordnungsgemäß

    ERGEWISSERN IE SICH DASS DIE ETZWERKSOFTWARE RICHTIG KONFIGURIERT WURDE Weitere Informationen zum Installieren der Software für den Netzwerkdruck finden Sie in der Netzwerkanleitung auf der CD Software und Dokumentation. USB-/Parallel-Schnittstellenkarte funktioniert nicht ordnungsgemäß Ü USB-/P BERPRÜFEN DER ERBINDUNG DER ARALLEL CHNITTSTELLENKARTE Stellen Sie sicher, dass die USB-/Parallel-Schnittstellenkarte sicher an die Systemplatine des Scanners angeschlossen ist.
  • Seite 315: Haften Von Papier Am Scannerglas

    ESTLEGEN VON APIERFORMAT UND SORTE FÜR SCHWIERIGE EDIEN Weitere Informationen finden Sie unter "Festlegen von Papierformat und -sorte für schwierige Medien" auf Seite 82. EAKTIVIEREN DES ENSORS FÜR DIE APIERSTÄRKE Schalten Sie den Sensor für Mehrfachzufuhr aus. Weitere Informationen finden Sie unter "Einstellen der ADZ zum Erkennen des Einzugs von mehreren Papierblättern" auf Seite 84.
  • Seite 316: Lösen Von Problemen Mit Der Papierzufuhr (Drucker)

    Lösen von Problemen mit der Papierzufuhr (Drucker) Es kommt häufig zu Papierstaus Folgende Lösungen sind möglich. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: APIER ÜBERPRÜFEN Verwenden Sie empfohlenes Papier und empfohlene Spezialdruckmedien. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel Anleitung für Papier und Spezialdruckmedien. ERGEWISSERN IE SICH DASS SICH NICHT ZUVIEL...
  • Seite 317: Lösen Von Problemen Mit Der Druckqualität

    Lösen von Problemen mit der Druckqualität Unter den folgenden Themen finden Sie Informationen zur Lösung von Problemen mit der Druckqualität. Wenn das Problem mit den aufgeführten Vorschlägen nicht behoben werden kann, wenden Sie sich an den Kundendienst. Es muss dann unter Umständen eine Druckerkomponente angepasst oder ausgetauscht werden. Drucker druckt leere Seiten Versuchen Sie es mit einer der folgenden Lösungsmöglichkeiten: NTFERNEN DES GESAMTEN...
  • Seite 318: Gedruckte Zeichen Weisen Gezackte Oder Ungleichmäßige Kanten Auf

    Gedruckte Zeichen weisen gezackte oder ungleichmäßige Kanten auf Wenn Sie mit geladenen Schriftarten arbeiten, sollten Sie überprüfen, ob die Schriftarten vom Drucker, vom Host- Computer und dem Softwareprogramm unterstützt werden. Abgeschnittene Bilder Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Ü...
  • Seite 319: Grauer Hintergrund Auf Ausdrucken

    Ü BERPRÜFEN IE DIE INSTELLUNGEN FÜR APIERSORTE UND GEWICHT Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für Papiersorte und -gewicht dem im Fach oder in der Zuführung eingelegten Papier entsprechen: Überprüfen Sie auf dem Bedienfeld des Scanners im Menü "Papier" die Einstellungen für Papiersorte und - gewicht.
  • Seite 320: Falsche Ränder

    Falsche Ränder Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Ü BERPRÜFEN DER APIERFÜHRUNGEN Schieben Sie die Papierführungen an die richtige Position für das eingelegte Papierformat. Ü BERPRÜFEN OB DAS RICHTIGE APIERFORMAT AUSGEWÄHLT IST Stellen Sie sicher, dass das ausgewählte Papierformat dem im Fach eingelegten Papier entspricht. Überprüfen Sie auf dem Bedienfeld des Scanners im Menü...
  • Seite 321: Unregelmäßigkeiten Im Druck

    Unregelmäßigkeiten im Druck Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: INLEGEN VON APIER AUS EINEM NEUEN AKET Das Papier ist aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit feucht geworden. Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden. Ü BERPRÜFEN IE DIE INSTELLUNGEN FÜR APIERSORTE UND...
  • Seite 322: Ausdruck Ist Zu Dunkel

    Ausdruck ist zu dunkel Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: INLEGEN VON APIER AUS EINEM NEUEN AKET Das Papier ist aufgrund hoher Luftfeuchtigkeit feucht geworden. Bewahren Sie Papier in der Originalverpackung auf, bis Sie es verwenden. ERMEIDEN VON STRUKTURIERTEM APIER MIT RAUER BERFLÄCHE Ü...
  • Seite 323 ERMEIDEN VON STRUKTURIERTEM APIER MIT RAUER BERFLÄCHE Ü BERPRÜFEN OB DIE RICHTIGE APIERSORTE AUSGEWÄHLT IST Stellen Sie sicher, dass die ausgewählte Papiersorte dem im Fach oder in der Zuführung eingelegten Papier entspricht: • Überprüfen Sie auf dem Bedienfeld des Scanners im Menü "Papier" die Einstellungen für die Papiersorte. •...
  • Seite 324: Verzerrter Ausdruck

    Tauschen Sie die Fixierstation aus, wenn der Fehler in folgenden Abständen auftritt: • 88,0 mm • 95,2 mm Verzerrter Ausdruck Es gibt verschiedene Lösungen. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Ü BERPRÜFEN DER APIERFÜHRUNGEN Bringen Sie die Längen- und Seitenführungen im Fach in die richtige Position für das eingelegte Papierformat. •...
  • Seite 325: Horizontale Querstreifen Auf Dem Ausdruck

    Auf Folien oder Papier werden schwarze oder weiße Streifen angezeigt. Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: ÜLLMUSTER MUSS RICHTIG SEIN Wenn das Füllmuster falsch ist, wählen Sie im Softwareprogramm ein anderes aus. Ü BERPRÜFEN DER APIERSORTE • Verwenden Sie nur die empfohlenen Folien.
  • Seite 326: Vertikale Querstreifen Auf Dem Ausdruck

    Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: USWÄHLEN EINES ANDEREN ACHS ODER EINER ANDEREN UFÜHRUNG • Wählen Sie auf dem Scannerbedienfeld im Menü "Papier" die Option "Standardeinzug" aus. • Unter Windows: Wählen Sie den Papiereinzug in den Druckeigenschaften aus. •...
  • Seite 327 Tauschen Sie die Fixierstation aus. Weitere Informationen finden Sie in der Kurzanleitung, die im Lieferumfang des Ersatzteils enthalten ist. APIERPFAD DARF SICH KEIN ONER BEFINDEN Entfernen Sie den im Papierweg sichtbaren Toner. Falls das Problem weiter besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst von Lexmark. RÜFEN IE DAS OFTWAREPROGRAMM BZW OFTWAREANWENDUNG In der Software bzw.
  • Seite 328: Schlechte Foliendruckqualität

    Tauschen Sie die Druckkassette aus. S BEFINDET SICH ONER IM APIERPFAD Entfernen Sie Toner aus dem Papierweg. Falls das Problem weiter besteht, wenden Sie sich an den Kundendienst von Lexmark. Schlechte Foliendruckqualität Probieren Sie eine oder mehrere der folgenden Methoden aus: Ü BERPRÜFEN...
  • Seite 329: Embedded Web Server Kann Nicht Geöffnet Werden

    Innenseite der oberen vorderen Abdeckung des Druckers angebracht ist. Die Seriennummer ist zudem auf der Seite mit den Menüeinstellungen aufgeführt. In den USA oder Kanada erreichen Sie den Kundendienst unter der Telefonnummer 1-800-539-6275. Informationen zu anderen Ländern oder Regionen finden Sie auf der Lexmark Website unter http://support.lexmark.com. Problemlösung...
  • Seite 330: Hinweise

    Funktionsfähigkeit selbst zuständig. Den technischen Support von Lexmark finden Sie unter support.lexmark.com. Unter www.lexmark.com erhalten Sie Informationen zu Zubehör und Downloads. Verfügen Sie über keinen Internetzugriff, wenden Sie sich unter folgender Adresse schriftlich an Lexmark: Lexmark International, Inc. Bldg 004-2/CSC...
  • Seite 331 © 2011 Lexmark International, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Marken Lexmark, Lexmark mit der Raute und MarkVision sind in den USA und/oder anderen Ländern eingetragene Marken von Lexmark International, Inc. PrintCryption, ScanBack und StapleSmart sind Marken von Lexmark International, Inc. Mac und das Mac-Logo sind Marken von Apple Inc., eingetragen in den USA und anderen Ländern.
  • Seite 332: Geräuschemissionspegel

    Hinweis zu modularen Komponenten Dieses Produkt kann folgende modulare Komponente(n) enthalten: Lexmark Regulatory Type/Model LEX-M01-003; FCC ID: IYLM01003; Industry Canada IC: 2376A-M01003 Lexmark Regulatory Type/Model LEX-M05-001; FCC ID: IYLLEXM05001; Industry Canada IC: 2376A-M05001 Lexmark Regulatory Type/Model LEX-M05-002; FCC ID: IYLLEXM05002; Industry Canada IC: 2376A-M05002 Lizenzhinweise Alle Lizenzhinweise zu diesem Produkt finden Sie im CD:\LEGAL-Verzeichnis der Installationssoftware-CD.
  • Seite 333: Laser-Hinweis

    Das WEEE-Logo steht für bestimmte Recycling-Programme und -Verfahren für elektronische Produkte in Ländern der europäischen Union. Wir empfehlen, unsere Produkte nach dem Gebrauch zu recyceln. Weitere Informationen und Antworten auf Fragen zum Recycling finden Sie auf der Lexmark Website unter www.lexmark.com. Dort finden Sie auch die Telefonnummer eines Vertriebsbüros in Ihrer Nähe.
  • Seite 334: Laser-Hinweisaufkleber

    Das Produkt ist an eine Netzsteckdose angeschlossen, der Schalter ist jedoch ausgeschaltet. Der in der vorhergehenden Tabelle aufgelistete Stromverbrauch stellt durchschnittliche Zeitmessungen dar. Die spontane Leistungsaufnahme kann wesentlich höher liegen als der Durchschnitt. Änderung der Werte vorbehalten. Unter www.lexmark.com erhalten Sie die aktuellen Werte. Hinweise...
  • Seite 335: Ruhemodus

    Annäherung und Harmonisierung der Gesetze der Mitgliedsstaaten (elektromagnetische Verträglichkeit bzw. Sicherheit von elektrischen Komponenten zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen). Der Hersteller dieses Produkts ist: Lexmark International, Inc., 740 West New Circle Road, Lexington, KY, 40550 USA. Der bevollmächtigte Vertreter ist: Lexmark International Technology Hungária Kft., 8 Lechner Ödön fasor, Millennium Tower III, 1095 Budapest UNGARN.
  • Seite 336: Radiofrequenzstrahlung

    Die Einhaltung dieser Richtlinien wird mit dem CE-Zeichen angegeben. Der Hersteller dieses Produkts ist: Lexmark International, Inc., 740 West New Circle Road, Lexington, KY, 40550 USA. Der bevollmächtigte Vertreter ist: Lexmark International Technology Hungária Kft., 8 Lechner Ödön fasor, Millennium Tower III, 1095 Budapest UNGARN.
  • Seite 337 Die Einhaltung dieser Richtlinien wird mit dem CE-Zeichen gekennzeichnet. Der Hersteller dieses Produkts ist: Lexmark International, Inc., 740 West New Circle Road, Lexington, KY, 40550 USA. Der bevollmächtigte Vertreter ist: Lexmark International Technology Hungária Kft., 8 Lechner Ödön fasor, Millennium Tower III, 1095 Budapest, UNGARN.
  • Seite 338 Alulírott, Lexmark International, Inc. nyilatkozom, hogy a termék megfelel a vonatkozó alapvetõ követelményeknek és az 1999/5/EC irányelv egyéb elõírásainak. Íslenska Hér með lýsir Lexmark International, Inc. yfir því að þessi vara er í samræmi við grunnkröfur og aðrar kröfur, sem gerðar eru í tilskipun 1999/5/EC. Italiano Con la presente Lexmark International, Inc.
  • Seite 339 Diese Vereinbarung gilt in Verbindung mit bestimmten Rechtsvorschriften, die Garantien, Bestimmungen oder Verpflichtungen für Lexmark nach sich ziehen und die nicht ausgeschlossen oder geändert werden können. Im Fall solcher Rechte beschränkt Lexmark hiermit, soweit möglich, seine Haftung für die Verletzung dieser Rechte auf die folgenden Bereiche: Ersatz des Softwareprogramms oder Erstattung des für das Softwareprogramm bezahlten...
  • Seite 340 öffentliche oder verteilte Netzwerke kopieren. Rechtsvorbehalt. Das Softwareprogramm, einschließlich aller Schriftarten, ist urheberrechtlich geschützt und befindet sich im Eigentum von Lexmark International, Inc. bzw. dessen Lieferanten. Lexmark behält sich alle Rechte vor, die nicht ausdrücklich in dieser Lizenzvereinbarung gewährt werden.
  • Seite 341 AKTUALISIERUNGEN. Um ein als Aktualisierung gekennzeichnetes Softwareprogramm zu verwenden, müssen Sie zunächst über eine Lizenz für das ursprüngliche Softwareprogramm, das von Lexmark als für die Aktualisierung geeignetes Produkt gekennzeichnet wurde, verfügen. Nach der Aktualisierung dürfen Sie das Softwareprogramm, das das Ausgangsprodukt für Ihre Aktualisierung bildete, nicht mehr verwenden.
  • Seite 342 Exportgesetze unzulässig sind, einschließlich, jedoch nicht beschränkt auf die Weitergabe oder Verteilung nuklearer, chemischer oder biologischer Waffen. VEREINBARUNG - VERTRAG IM ELEKTRONISCHEN FORMAT. Lexmark und Sie stimmen zu, diese Lizenzvereinbarung im elektronischen Format abzuschließen. Wenn Sie auf die Schaltfläche "Einverstanden" oder "Ja" auf dieser Seite klicken oder dieses Produkt verwenden, nehmen Sie die Bestimmungen dieser Lizenzvereinbarung an.
  • Seite 343: Index

    Index 51 Beschädigter Flash-Speicher Ziffern gefunden 291 1565 Emulationsfehler, Emul-Option [Papiereinzug] ändern auf 52 Nicht genug freier Platz in Flash- laden 297 [benutzerdefinierte Speicher für Ressourcen 291 2000-Blatt-Fach Zeichenfolge] 278 54 Fehler Seriell Option [x] 292 einlegen 74 [Papiereinzug] ändern auf 54 Netzwerk [x] Softwarefehler 292 200-201 Papierstaus 266 [Format] 279...
  • Seite 344 unter Windows drucken 101 Bei Auftragsneustart alle noch nicht Angehaltene Jobs ausgegebenen Vorlagen neu Datum/Uhrzeit einstellen wiederherstellen? 288 einlegen 281 (Menü) 190 Anpassen der Kopierqualität 109 Bei Auftragsneustart alle Originale Datums- und Uhrzeitstempel Anpassen des neu einlegen. 287 hinzufügen 113 Energiesparmodus 67 Bei Auftragsneustart gestaute Datum und Uhrzeit, Fax...
  • Seite 345 Fehler beim Lesen des Flash- [Zuführung] auffüllen mit 56 USB-Anschluss [x] Laufwerks 298 [Format] 283 deaktiviert 293 fehlerhafte Ränder 320 [Zuführung] auffüllen mit [Name 57 Konfig. geändert, einige angeh. gestaute Seiten werden nicht neu der benutzerdefinierten Aufträge wurden nicht gedruckt 316 Sorte] 283 wiederhergestellt 293 Große Druckaufträge werden nicht...
  • Seite 346 Die Abdeckung der automatischen Scanner gesperrt, Sperre unter ungleichmäßiger Scannerzuführung ist Scanner entriegeln 289 Deckungsgrad 328 geöffnet. 288 Schließen der Klappe oder Unregelmäßigkeiten im Druck 321 Drucker und Scanner nicht Einsetzen der Druckkassette 280 verzerrter Ausdruck 324 verbunden, Verbindung Seitliche Klappe des Finishers Vollflächige Farbseiten oder überprüfen, beide Geräte neu schließen 280...
  • Seite 347 Einstellen der ADZ zum Erkennen des Energiesparende Einstellungen 65 Fax, Problemlösung Einzugs von mehreren Energiesparmodus 67 Empfangen von Faxen möglich, Papierblättern 84 Helligkeit anpassen 68 Versenden jedoch nicht 309 Einstellen des Fax- oder Sparmodus 66 Faxe versenden und empfangen Stationsnamens für ausgehende Stiller Modus 66 nicht möglich 307 Faxnachrichten 130...
  • Seite 348 Fax-Modus (Fax-Server) Folien (Menü) 213 einlegen 77 Importieren einer Konfiguration Faxnachricht senden Kopieren auf 106 über den Embedded Web mithilfe des Computers 133 Verwendungstipps 98 Server 23 Faxprotokoll Foliendruckqualität ist schlecht 328 Importieren einer Konfiguration Anzeigen 136 Format in Fach [x] nicht über den Embedded Web Server 23 Faxprotokoll anzeigen 136 unterstützt 289...
  • Seite 349 Kontrollleuchte blinkt Kurzwahlen erstellen Menü "Netzwerkkarte" 170 Problemlösung 278 E-Mail 119 Menü "PCL-Emulation" 240 Kopien Faxadresse 131, 132 Menü "PDF" 239 auf Briefbögen 107 FTP-Adresse 142, 141 Menü "PostScript" 239 auf Folien 106 Kurzwahlen verwenden Menü "Qualität" 235 auf verschiedene Formate 107 Versenden von Faxen 133 Menü...
  • Seite 350 Papierausgabe 233 Nutzen unterschiedlicher Rufsignale Papier entfernen: [Name des Satzes Papierformat/Sorte 153 auf dem Drucker 129 verbundener Ablagen] 287 Papiergewicht 159 Papierformat Papierstruktur 158 Festlegen 82, 83 Parallel [x] 177 Papierformat/Sorte (Menü) 153 Optionen PCL-Emulation 240 Papierformate, unterstützte 90 Faxkarte 29 PDF 239 Papiergewicht (Menü) 159 Firmware-Karte 24, 29, 42...
  • Seite 351 Originaldokumenten in die Druckkassetten 69 Ausdruck ist zu schwach 322 ADZ 314 Lexmark-Produkte 69 grauer Hintergrund auf Meldung wird nach dem Beseitigen Verpackung von Lexmark 69 Ausdrucken 319 des Papierstaus weiterhin WEEE-Erklärung 333 Horizontale Querstreifen auf dem angezeigt 314 Recycling-Papier...
  • Seite 352 Reinigungstuch für die ADF- reinigen 246 Sicherheitsüberwachungsprotokoll Einzugsrolle Scannerinformationen (Menü) 188 Bestellen 253 finden 9 Sommerzeit, faxen 131 Richtlinien Scanner-Kommunikationskarte Sommerzeit, konfigurieren 131 Briefbogen 98 Installieren von 24 Sortieren von Kopien 110 Briefumschläge 98 Scannermeldungen Spam-Faxe blockieren 136 Etiketten 99 32.xx Teilenummer der Kassette Sparen von Papier 111 Folien 98...
  • Seite 353 Tonerauftrag Überprüfen des Scannerstatus Kurzwahlen verwenden 133 Anpassen 102 mithilfe von Embedded Web Versenden von Faxen über das Tonerauftrag anpassen 102 Server 262 Adressbuch 134 Tonernebel oder Überprüfen des Vertraulich (Menü) 185 Hintergrundschatten 326 Verbrauchsmaterialstatus 252 Vertrauliche Druckaufträge 100 Touchscreen Überprüfen des virtuellen Displays unter Macintosh drucken 101 reinigen 251...
  • Seite 354 Zugriff auf den Embedded Web Server 20 Zuweisen eines benutzerdefinierten Namens für die Papiersorte 86 Index...

Inhaltsverzeichnis