Seite 182
78-87 PDRM11 F nosaveas! 01.6.22, 3:42 PM...
Seite 183
BEDIENUNGSANLEITUNG Bevor Sie die Toshiba PDR-M11 Digitalkamera verwenden, bitte unbedingt die vorliegende Bedienungsanleitung aufmerksam durchlesen, um eine richtige Verwendung der Kamera sicherzustellen. Nachdem Sie die Bedienungsanleitung durchgelesen haben, bewahren Sie diese bitte für spätere Bezugnahme auf. DIGITAL STILL CAMERA PDR-M11 In dem Feld unten tragen Sie bitte das Modell und die Seriennummer Ihrer Kamera ein.
Bevor Sie diese Anleitung lesen Herzlichen Glückwunsch zum Kauf der Digitalkamera PDR-M11 von Toshiba. Bitte lesen Sie diese Anleitung zur richtigen Verwendung der Kamera sorgfältig durch. Bewahren Sie die Anleitung nach dem Lesen zum Nachschlagen auf. Konventionen in dieser Anleitung Warenzeichen •...
Seite 186
Inhalt Der Name in Klammern ( ) ist der Funktionsname an der PDR-M11. LCD-Monitordisplay ........34 Vorwort Im Fotografie-Modus ........34 Zur Beachtung ..........1 Im Wiedergabemodus ........35 Bevor Sie diese Anleitung lesen ....3 Inhalt ............4 Grundlegende Fotografie Sicherheitsmaßregeln ........
Seite 187
Inhalt (Fortsetzung) Der Name in Klammern ( ) ist der Funktionsname an der PDR-M11. Übertragen von Bildern zu einem PC ..74 Wiedergabe/Löschen Installation des USB-Treibers ..... 75 Wiedergabe aufgenommener Bilder ..56 Sonderzubehör ........... 76 Vergrößern von Aufnahmen Anschluß an andere Geräte ....... 77 (Zoom-Wiedergabe) ........
Sicherheitsmaßregeln Lesen Sie bitte diese Sicherheitsmaßregeln vor dem Gebrauch der PDR-M11 gründlich durch. Sie geben wichtige Informationen zum sicheren und sachgemäßen Betrieb, um Unfälle mit Sachschäden oder Verletzungen zu vermeiden. Machen Sie sich mit den folgenden Kennzeichnungen (Anzeigen und Symbolen) vertraut, bevor Sie den Hauptteil der Anleitung lesen.
Bedienung und ähnliche Umstände, entstan- zu Bränden oder Verletzungen führen können. den sind. • Toshiba Corporation kann keine Verantwortung für Niemals mit einem Hammer auf die Folgeverluste oder -schäden (Gewinneinbußen, Batterien schlagen, darauf treten, fallenlas- Geschäftsausfälle, Änderungen oder Verluste von...
Seite 190
Sicherheitsmaßregeln (Fortsetzung) WARNUNG WARNUNG (Fortsetzung) Bei Rauchentwicklung, fremden Gerüchen Die Kamera nicht auf einer unebenen, oder starkem Erhitzen der Kamera, die geneigten oder wackeligen Oberfläche Kamera sofort ausschalten (OFF), die aufstellen. Batterie herausnehmen und das Netzteil Dadurch könnte die Kamera herunterfallen oder trennen.
Seite 191
Sicherheitsmaßregeln (Fortsetzung) WARNUNG WARNUNG (Fortsetzung) (Fortsetzung) Die Batterien immer außer Reichweite von Nicht versuchen, die Kamera zu zerlegen Kindern halten. oder zu modifizieren. Verschluckte Batterien können zu gefährlichen Dies kann zu Bränden oder elektrischen Vergiftungen führen. Wenn eine Batterie Schlägen führen. Wenden Sie sich für Reparatu- verschluckt wird, sofort einen Arzt rufen.
Seite 192
Sicherheitsmaßregeln (Fortsetzung) VORSICHT VORSICHT (Fortsetzung) Vor dem Bewegen der Kamera alle Wenn Sie die Kamera in einem Flugzeug Verbindungskabel abtrennen. verwenden wollen, fragen Sie das Flugper- Wenn dies nicht geschieht, können Kabel sonal um Erlaubnis und befolgen die beschädigt werden. Dies könnte zu Bränden und gegebenen Anweisungen.
Seite 193
Sicherheitsmaßregeln (Fortsetzung) VORSICHT VORSICHT (Fortsetzung) (Fortsetzung) Das Betriebsdisplay vor Stößen schützen. Niemals durch den Kamerasucher in die Sonne blicken. Wenn das Betriebsdisplay Stößen ausgesetzt wird, kann das Displayglas brechen und Dies kann zu Sehschäden führen. Displayflüssigkeit austreten. Falls Displayflüssigkeit auf Haut oder Kleidung Den Blitz nicht auf Personen in der Nähe gerät, sofort mit viel Wasser abspülen.
Produkten. Die Kamera vor Sand schützen. Die PDR-M11 ist besonders gegen Sand empfindlich. Wenn die Kamera in Kontakt mit Sand kommt, kann sie irreparabel beschädigt werden. Dies muß besonders bei Verwendung der Kamera am Strand oder an Orten mit Staub oder Sand beachtet werden.
Richtige Verwendung der Kamera (Fortsetzung) Pflege der Kamera • Um Kratzer an Objektiv, Oberfläche des Betriebsdisplays oder Sucher zu vermeiden, immer jeglichen Staub, der sich auf diesen Teilen angesammelt hat, mit einem Blaspinsel abblasen und mit einem weichen Lappen sanft abwischen. •...
Seite 196
Richtige Verwendung der Kamera (Fortsetzung) Hinweise zum Umgang mit dem Netzteil Immer nur das vorgeschriebene Netzteil (getrennt erhältlich) verwenden. Bei Verwendung eines anderen Netzteils besteht die Gefahr von Funktionsstörungen. Wenn das unten beschriebene Netzteil verwendet wird, immer die ab Seite 6 aufgeführten Sicherheitsmaßregeln sowie die folgenden Hinweise befolgen.
Leistungsmerkmale 2X Zoomobjektiv USB-Schnittstelle Hohe Auflösung von 1,3 Millionen Pixel Betriebsarten • Auto/Blitz/Selbstauslöser • Sequentielle Bildfotografie (Aufnahme von 4 verschiedenen Bildern mit etwa zwei Einzelbildern pro Sekunde) • Farb-/Schwarzweißfotografie usw. Auswahl von Bildformat und Qualität • Format: 1280 x 960 oder 640 x 480 Pixel •...
Zusammenfassung der Funktionen Probieren Sie den Einsatz der PDR-M11 unter Beachtung der folgenden Zusammenfassung der Funktionen. Lesen Sie diese Seiten zuerst. Ändern der Aufnahmeeinstellungen. Vorbereitung zur Verwendung der PDR-M11. Sie können die Einstellung für die Aufnahme nach Wunsch oder Situation ändern.
Bezeichnung der Teile Bildqualität-Taste Modus-Wählrad P. 43) Vergrößerte Abbildung P. 20) Blitz-Taste P. 48) Gurtaufhängung P. 22) Selbstauslöser-Taste P. 47) Auslöser P. 37) Blitz Sucher Selbstauslöser- Anzeige Fotomessfühler Objektiv Anschlußabdeckung P. 27) DC IN 5V-Buchse P. 27) DIGITAL-Buchse - 18 - 17-21 PDRM11-G 01.6.22, 4:42 PM...
Seite 201
Bezeichnung der Teile (Fortsetzung) ENTER-Taste (Eingabe) LCD-Monitor P. 34) Die Mitte dieser Taste drücken. (Diese Taste wird zur Bestätigung einer Sucher-Lampe P. 39) Eingabe verwendet.) (Eingabekreuz)-Taste Sucher Diese Taste zur gewünschten Richtung drücken. (Diese Tasten zum Wählen eines Einstellgegenstands oder Bildes betäti- gen.) Löschen-Taste P.
Seite 202
Bezeichnung der Teile (Fortsetzung) Modus-Wählrad Auto-Fotomodus SET-UP-Modus Macht Aufnahmen und stellt In dieser Betriebsart werden Kameraeinstellungen. grundlegende Kameraeinstellun- gen (Sprache, Ton, automatische Ausschaltzeit, Selbstauslöser, Zeit und Reset) eingestellt. PC-Modus Im PC-Modus können die Bilder auf einen PC übertragen wer- Aus-Zustand den.
Bezeichnung der Teile (Fortsetzung) Statusanzeige Diese Anzeige zeigt den Betriebszustand der Kamera an. Sie können den Kamerastatus überprüfen, auch wenn der LCD-Monitor nicht eingeschaltet ist. Text, Zahlen und Symbole in der Statusanzeige unterscheiden sich je nach Einstellung. Beispiel der Zähleranzeige Restliche Batteriestärke (Die Anzeige unterscheidet sich je nach Einstellung des Wählrads.)
Befestigung des Tragegurts Der Tragegurt ist nützlich, um die Kamera unterwegs mitzunehmen. Hängen Sie sich den Tragegurt um den Handgelenk, um ein Fallenlassen der Kamera zu vermeiden. Ziehen Sie die kleine Schleife am Ende des Hand- Gurtaufhängung Gurtes durch die Gurtaufhängung. Das andere Ende des Tragegurts durch die kleine Schleife führen.
Vorbereiten der Batterien Diese Kamera arbeitet mit vier (4) Größe AA Batterien. Einlegen der Batterien WICHTIG • Vor dem Einlegen oder Entfernen der Batterien muß die Kamera ausgeschaltet sein. • Es kann sein, daß die Kamera nicht ordnungsgemäß startet, wenn Sie die Batterien außer bei ausge- schalter Kamera eingelegt haben.
Seite 206
Vorbereiten der Batterien (Fortsetzung) Die Batterien in das Batteriefach einlegen und sicher- stellen, daß die Polung richtig ist, wie in der Abbil- dung rechts gezeigt. Schließen Sie die Batterieabdeckung 1 , schieben Sie die Freigabe-Lasche in Pfeilrichtung 2 und drücken Sie die Freigabe-Lasche bis sie anklickt und ge- schlossen wird.
Vorbereiten der Batterien (Fortsetzung) Entfernen der Batterien Zum Herausnehmen der Batterien die unter “Einlegen der Batterien” beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen. WICHTIG • Beim Entfernen der Batterien darauf achten, die Kamera oder die Batterien nicht versehentlich fallenzulassen. - 25 - 22-25 PDRM11-G 01.6.22, 4:43 PM...
Seite 208
Vorbereiten der Batterien (Fortsetzung) Batterieverbrauch In eingeschaltetem Zustand wird die restliche Batteriestärke auf dem LCD-Monitor und in der Statusan- zeige gezeigt. Statusanzeige Restliche Batteriestärke LCD-Monitor Ausreichende Batteriestärke, oder das Netzteil ist angeschlossen. Halbe Batteriestärke oder weniger Wenig Batteriestärke übrig Unzureichende Batteriestärke Durch neue Batterien ersetzen.
Betrieb mit Netzstrom Wenn Sie das Netzteil (getrennt erhältlich) in einem Raum mit Steckdose verwenden, können Sie über längere Zeit hinweg Fotos aufnehmen. Mit dem Netzteil können Sie außerdem fehlerhafte Datenübertragungen durch schwache Batterien vermeiden. Einzelheiten zum Netzteil siehe Seite 14. WICHTIG •...
S. 77) zur Übertragung von Bilddaten zu einem PC verwenden. Hinweise zu SmartMedia™ • In den folgenden Situationen können Daten gelöscht (zerstört) werden. Beachten Sie, daß die Toshiba Corporation keine Verantwortung jeglicher Art für den Verlust (die Zerstörung) von aufgezeichneten Daten in diesen Situationen übernimmt:...
Über SmartMedia™ (Fortsetzung) • Keine metallischen Gegenstände in Berührung mit den Kontakten (Anschlußoberfläche) von SmartMedia™ kommen lassen. Zum Abwischen nur ein fusselfreies Tuch verwenden. • Um Schäden durch statische Elektrizität bei Transport oder Lagerung zu vermeiden, immer die mitgelieferte spezielle Antistatik-Schutzhülle verwenden. •...
Über SmartMedia™ (Fortsetzung) Vorsichtig SmartMedia™ so weit wie möglich einset- zen, wobei die SmartMedia™-Elektroden (Metall- kontakte) zur Voderseite der Kamera weisen sollen. Schließen Sie die Batterieabdeckung 1 , schieben Sie die Freigabe-Lasche in Pfeilrichtung 2 und drücken Sie die Freigabe-Lasche bis sie anklickt und ge- schlossen wird.
Seite 213
Über SmartMedia™ (Fortsetzung) Schieben Sie die Freigabe-Lasche in Pfeilrichtung 1 und öffnen Sie die Batterieabdeckung 2 . SmartMedia™ mit den Fingern herausziehen. Schließen Sie die Batterieabdeckung 1 , schieben Sie die Freigabe-Lasche in Pfeilrichtung 2 und drücken Sie die Freigabe-Lasche bis sie anklickt und ge- schlossen wird.
Über SmartMedia™ (Fortsetzung) Schreibschutz Um zu vermeiden, daß wertvolle Daten versehentlich überschrie- ben werden, den Schreibschutzaufkleber an der Schreibschutz- stelle anbringen. Daten können dann nicht länger auf Schreibschutzbereich SmartMedia™ aufgezeichnet oder gelöscht werden. Zum erneuten Lesen oder Löschen von Daten von SmartMedia™ den Schreibschutzaufkleber entfernen.
Ein- und Ausschalten Einschalten Sicherstellen, daß SmartMedia™ korrekt eingesetzt ist. ( S. 29) Das Modus-Wählrad auf die gewünschte Betriebsart stellen. Wenn die Kamera eingeschaltet wird, beginnt die automatische Ausschaltfunktion zu arbeiten. WICHTIG • Wenn für eine bestimmte Zeit (Vorgabe: ca. eine Minute) die Kamera nicht benutzt wird, schaltet das Gerät aus, um Batterieverbrauch zu vermeiden.
LCD-Monitordisplay Die im LCD-Monitor erscheinenden Texte, Zahlen und Symbole sind je nach vorhandener Einstellung unterschied- lich. Im Fotografie-Modus ( [ Modus-Wählrad-Einstellung Digital-Zoomfotografie ( P. 45) Anzahl der möglichen Aufnahmen Selbstauslöser-Fotografie ( P. 47) Sequentielle Blitzfotografie ( P. 48) Bildfotografie ( P. 51) : Auto : Unterdrückter Blitz : Erzwungener Blitz...
LCD-Monitordisplay (Fortsetzung) Im Wiedergabemodus ([ Diaschau ( S. 62) Zoom-Wiedergabe ( S. 57) Mode-Wählrad- Ordnernummer Einstellung ( S. 20) Bildnummer Geschütztes Bild ( S. 59) NO IM G A E Meldung ( S. 82) Datum ( S. 73) (Monat/Tag/Jahr) Bildformat Uhrzeit ( S.
Halten der Kamera Die Kamera beim Fotografieren sicher festhalten und darauf achten, das Objektiv, den Blitz oder Blitzsensor nicht mit den Fingern zu verdecken. Richtig Falsch Die Kamera wird mit beiden Händen gehalten, und Die Finger verdecken das Objektiv. die Arme werden am Oberkörper abgestützt. - 36 - 36-41 PDRM11-G 01.6.22, 4:45 PM...
Drücken des Auslösers Der Auslöser kann in zwei Stufen gedrückt werden: Halb gedrückt und voll gedrückt. Wenn er halb gedrückt ist, werden AF (Autofokus) und AE (Belichtungsautomatik) ausgeführt. Wenn er ganz gedrückt ist, wird die Aufnahme gemacht. Drücken Sie den Auslöser halb ein 1 . Halb drücken.
Seite 220
Auslöser voll drücken. Wenn die Kamera beim Drücken des Auslösers noch bewegt wird, wird das Bild verwackelt. • Die PDR-M11 hat einen präzisen Autofokusmechanismus. Es kann aber schwierig sein, bestimmte Motive in bestimmten Situationen scharfzustellen, wie z.B. die folgenden:...
Über die Sucher-Lampe Die Sucher-Lampe zeigt den Zustand der Kamera an. Die Bedeutung der Lampefarbe kann je nach Einstellung des Modus-Wählrads unterschiedlich sein. Stellen Sie das Modus-Wählrad auf dem gewünschte Sucher-Lampe Modus. Wenn die Kamera eingeschaltet wurde, fängt die Auto Power OFF- Funktion (Automatisches Ausschalten) an zu aktivieren.
Fotografieren (Auto-Fotomodus) Dies ist die am häufigsten verwendete Betriebsart zum Fotografieren. In dieser Betriebsart wird die Belichtung (Kombination von Verschluß und Blende) automatisch eingestellt. In dieser Betriebsart kann auf zwei Arten fotografiert werden: mit Sucher und mit LCD-Monitor. Verwendung des Suchers Bereiten Sie die Aufnahme vor.
Seite 223
Fotografieren (Auto-Fotomodus) (Fortsetzung) Drücken Sie den Auslöser halb 1 und anschließend Halb drücken. ganz 2 ein. • Wenn der Auslöser halb gedrückt wird, werden Fokus und Voll drücken. Belichtung eingestellt, und wenn er voll gedrückt wird, wird die Aufnahme gemacht. •...
Fotografieren (Auto-Fotomodus) (Fortsetzung) Verwendung des LCD-Monitors Bereiten Sie die Aufnahme vor. Legen Sie die Batterien ( S. 23) und die SmartMedia™ ( S. 29) in die Kamera ein. Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Betrachten Sie das Bild im LCD-Monitor, um den Bildausschnitt zu wählen. Drücken Sie den Auslöser halb 1 und anschließend Halb drücken.
Einstellen von Bildformat und Qualität Stellt die Größe (Anzahl der Bildpunkte) und die Qualität (Kompressionsverhältnis) des aufzunehmenden Bildes ein. Ändern Sie die Einstellung entsprechend der geplanten Verwendung des Bildes und dem restlichen Platz auf SmartMedia™. Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Drücken Sie die Taste , um die erforderliche Qualität und Bildformat einzustellen, während das Bild im...
Seite 226
Einstellen von Bildformat und Qualität (Fortsetzung) Machen Sie die Aufnahme. Einzelheiten zum Fotografieren S. 40. Zur Beachtung • Um ein Bild kleiner zu machen, ist es effektiver, die Größe zu verringern als die Bildqualität. • Die Speichergröße des Bildes variiert abhängig vom Motiv. •...
Digital-Zoomfotografie Diese Funktion vergrößert die Mitte des Bildes auf dem Bildschirm so, daß das fotografierte Bild doppelt so groß wird. Fotografieren Sie mit Hilfe des LCD-Monitors. Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Wenn Sie ein Bild aufnehmen während der LCD-Monitor ausgeschaltet ist, drük- ken Sie die MENU-Taste zweimal vor der Aufnahme, um das Bild anzuzeigen.
Seite 228
Digital-Zoomfotografie (Fortsetzung) Zum Ausschalten der Digital-Zoomfotografie-Funktion die Taste drücken. Zur Beachtung • Die Digital-Zoomfotografie-Funktion wird durch Ausschalten der Kamera oder durch Aktivieren der Ausschaltautomatik (OFF) automatisch ausgeschaltet. • Wenn Sie ein FULL-Bild im Digital-Zoomfotografiermodus aufnehmen, wird die Datengröße groß und kann die Anzahl der möglichen Aufnahmen verringert werden.
Aufnahmen mit Selbstauslöser Wenn der Selbstauslöser verwendet wird, wird der Verschluß automatisch nach Ablauf einer bestimmten Zeit (zwei oder zehn Sekunden) ausgelöst. Ändern der Vorlaufzeit S. 72 Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Drücken Sie die Selbstauslöser-Taste, um durch die Betriebsarten zu scrollen, bis Sie den Macro-Modus erreicht haben.
Aufnahmen mit Blitz Die Kamera ist werkseitig so voreingestellt, daß der Blitz in dunkler Umgebung automatisch zugeschaltet wird. Zum Auslösen des Blitzlichts ist keine besondere Einstellung notwendig. Der Blitzauslösemodus kann der jeweiligen Aufnahmesituation entsprechend eingestellt werden. Die effektive Blitzreichweite beträgt 0,9 m bis 3 m. Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Drücken Sie die Blitz-Taste , um den gewünschten Modus einzustellen, während das Bild im LCD-Monitor...
Aufnahmen mit Blitz (Fortsetzung) AUTO ] Auto In dieser Betriebsart wird der Blitz automatisch entsprechend Fotosituation ausgelöst. Diese Betriebsart ist ideal für normale Fotos geeignet, wo kein besonderer Effekt gewünscht wird. ] Unterdrückter Blitz Verwenden Sie den Modus unterdrückter Blitz, wenn Bilder bei Raumbeleuchtung bei Entfernungen aufgenom- men werden, die zu groß...
Seite 232
Aufnahmen mit Blitz (Fortsetzung) Zur Beachtung • Beim Fotografieren im [ ] Unterdrückter Blitz-Modus in dunkler Umgebung stellt die Kamera eine lange Verschlußzeit ein. Es empfiehlt sich die Verwendung eines Stativs, um ein Verwackeln der Aufnahme zu vermeiden. • Die Blitzeinstellung wird nicht aufgehoben, auch wenn die Kamera ausgeschaltet oder die Ausschalt- automatik aktiviert wird.
Sequentielle Fotografie (Serienaufnahme-Modus) Bei der sequentiellen Aufnahme werden vier Bilder in Abfolge mit einem 1-Sekunden-Intervall (bei schwachen Lichtverhältnissen) bis zu einem 1/30-Sekunden-Intervall (bei sehr guten Lichtverhältnissen) zwischen den Einzelbildern aufgenommen. Dieser Modus wird wirksam, wenn bewegte Objekte fortwährend fotografiert werden sollen. Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Stellen Sie den Aufnahme-Modus auf [FOLGE].
Ändern der Voreinstellungen (AUFNAHMEMENÜ) Dieses Menü dient zum Einstellen der grundlegenden Einstellungen zum Fotografieren im [ ]-Fotografiermodus. Die Einstellungen werden nicht aufgehoben, auch wenn die Kamera ausgeschaltet oder die Ausschaltautomatik aktiviert wird. Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Drücken Sie die MENU-Taste. Das Menü...
Ändern der Voreinstellungen (AUFNAHMEMENÜ) (Fortsetzung) WEISSABGL (Weißabgleich) Weißabgleich Zusätzliche Information, Glossar (S.86) Die Kamera bestimmt den Weißabgleich durch Errechnen eines Durchschnittswerts aus den verschiede- nen Lichtarten, die in das Objektiv eintreten. Mit Hilfe der folgenden Einstellung kann der Weißabgleich beim Fotografieren unter verschiedenen Beleuchtungsverhältnissen im voraus festgelegt werden. [AUTO] : Automatische Einstellung (Vorgabe) : Fotografie im Freien : Fotografie in warmweißem Leuchtstofflicht...
Ändern der Voreinstellungen (AUFNAHMEMENÜ) (Fortsetzung) B.W. (Belichtungskorrektur) Belichtungskorrektur Zusätzliche Information, Glossar (S.86) Diese Einstellung erlaubt es, das gesamte Bild heller oder dunkler zu stellen. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die optimale Helligkeit (Belichtung) automatisch nicht erzielt werden kann, z.B. wenn ein hoher Kontrast zwischen dem Motiv und dem Hintergrund besteht oder wenn das Motiv nur einen sehr kleinen Teil des Bildes einnimmt.
Ändern der Voreinstellungen (AUFNAHMEMENÜ) (Fortsetzung) FARBE Stellt den Farbemodus ein, in dem das Bild aufgezeichnet wird. [FARBE] : Dies ermöglicht Ihnen die Aufnahme von Farbfotos. (Vorgabe) [MONO] : Dies ermöglicht Ihnen die Aufnahme von Schwarzweißfotos. SCHÄRFE Kontrolliert das Bild-Detail. [HART] : Schärft den Rand des Bild-Details.
Wiedergabe aufgenommener Bilder Der folgende Text beschreibt die Wiedergabe einzelner Bilder. Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Die letzte Bildmarkierung erscheint im LCD-Monitor. Ändern der LCD-Monitor-Anzeige Drücken Sie die Taste oder , um vorwärts oder rückwärts zu schalten. Bild rückwärts / Bild vorwärts Zur Beachtung •...
Vergrößern von Aufnahmen (Zoom-Wiedergabe) Diese Funktion vergrößert die Bilder auf das 2 fache der tatsächlichen Größe. Bei der Bildwiedergabe können die vergrößerten Bilder einzeln nacheinander abgerufen werden. Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Das letzte Bild erscheint auf dem LCD-Monitor. Verwenden Sie die Taste oder , um die gewünschte Bildmarkierung zu...
Abrufen der Bilderliste (Miniaturbildanzeige) Mit dieser Funktion werden neun verkleinerte Bilder gleichzeitig auf dem LCD-Monitor angezeigt — im weiteren Text “Miniaturbildanzeige” genannt. Diese Funktion ist zum Beispiel nützlich, wenn viele Bildern vorhanden sind. Durch Abrufen der Miniaturbilder können gewünschte Bilder ausgewählt und danach in normaler Größe gezeigt werden. Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Das letzte Bild erscheint auf dem LCD-Monitor.
Bilder vor Löschen schützen Dieses Merkmal schützt Bilder vor Löschen. WICHTIG • Das Formatieren löscht alle Bilder auf einem SmartMedia™, ungeachtet ob sie schreibgeschützt sind oder nicht. • Zum Schützen der gesamten SmartMedia™ siehe “Schreibschutz” ( S. 32). Schützen eines Bildes Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Die letzte Bildmarkierung erscheint im LCD-Monitor.
Seite 242
Bilder vor Löschen schützen (Fortsetzung) Verwenden Sie die Taste oder , um [SCHÜTZEN] GABEMENU zu wählen und drücken Sie die Taste C S TZEN E I NSTE Das SCHÜTZEN-Menü erscheint. E I NSTE E I NSTE O F AT E I NSTE E I NSTE Verwenden Sie die Taste oder...
Bilder vor Löschen schützen (Fortsetzung) Aufheben des Schreibschutzes Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Die letzte Bildmarkierung erscheint im LCD-Monitor. Verwenden Sie die Taste oder , um das freizugebende Bild zu wählen. Drücken Sie die Taste MENU. Das WIEDERGABEMENÜ ist angezeigt. Verwenden Sie die Taste oder , um [SCHÜTZEN] zu wählen und drücken Sie...
Automatische Wiedergabe (Diaschau) Zeigt automatisch ein Bild nach dem anderen der Reihe nach. Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Das letzte Bild erscheint auf dem LCD-Monitor. Drücken Sie die MENU-Taste. Das Menü WIEDERGABEMENÜ erscheint. Verwenden Sie die Taste oder , um [DIA-SHOW] GABEMENU zu wählen, und drücken Sie die Taste C S TZEN...
Seite 245
Automatische Wiedergabe (Diaschau) (Fortsetzung) Zum Beenden der Diaschau drücken Sie die ENTER-Taste. Die Diaschau wird wiederholt, bis die ENTER-Taste gedrückt wird. Der LCD-Monitor zeigt das beim Drücken der ENTER-Taste gewählte Bild. Zur Beachtung • Die Ausschaltautomatik arbeitet bei automatischer Wiedergabe nicht. - 63 - 62-63 PDRM11-G 01.6.22, 4:51 PM...
Löschen von Bildern (Einzelbild-Löschung) Bilder können einzeln gelöscht werden. Beachten Sie aber, daß Bilder nicht gelöscht werden können, wenn sie geschützt sind ( S. 59) oder SmartMedia™ schreibgeschützt sind ( S. 32). Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ ] oder [ Bei Einstellung auf [ ] erscheint das letzte Bild auf dem LCD-Monitor.
Löschen aller Bilder Löscht alle Bilder innerhalb des SmartMedia™. Beachten Sie aber, daß Bilder nicht gelöscht werden können, wenn sie geschützt sind ( S. 59) oder SmartMedia™ schreibgeschützt sind ( S. 32). Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Das letzte Bild erscheint im LCD-Monitor. Drücken Sie die Taste MENU.
Seite 248
Löschen aller Bilder (Fortsetzung) Verwenden Sie die Taste oder , um [AUSFÜH] zu wählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. Dadurch werden die Bilder gelöscht und die Kamera kehrt zum WIEDERGABEMENÜ zurück. U A SF H Zum Beenden des Löschens von Bilddaten wählen Sie [ABBREC], und drücken Sie die ENTER-Taste.
Formatieren von SmartMedia™ Durch Formatieren werden alle momentan im in der Kamera eingesetzten SmartMedia™ gelöscht. Geschützte Bilder ( S. 59) werden dabei ebenfalls gelöscht. SmartMedia™ kann nicht formatiert werden, wenn es schreib- geschützt ist. ( S. 32) WICHTIG • SmartMedia™ muß formatiert sein, bevor es in der Kamera verwendet werden kann. Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Das letzte Bild erscheint im LCD-Monitor.
Seite 250
Formatieren von SmartMedia™ (Fortsetzung) Verwenden Sie die Taste oder , um [AUSFÜH] zu wählen, und drücken Sie die ENTER-Taste. Zum Beenden des Formatierens wählen Sie [ABBREC], und drücken Sie die ENTER-Taste. U A SF H B A R B C E Zum Rücksetzen der Bildnummer verwenden Sie die Taste oder...
Ändern der Display-Einstellung im Wiedergabemodus Dieses Merkmal erlaubt es, das OSD-Display zu wechseln. Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Das letzte Bild erscheint im LCD-Monitor. Drücken Sie die Taste MENU. GABEMENU Das Menü WIEDERGABEMENÜ erscheint. C S TZEN E I NSTE E I NSTE E I NSTE O F AT...
Grundlegende Kameraeinstellungen (SETUP-Modus) Dieses Merkmal erlaubt es, die Umgebung zur Verwendung der Kamera neben den bildbezogenen Einstellungen einzustellen. Dies wird “Setup” genannt. Die folgenden Punkte können im SETUP-Modus eingestellt werden: SPRACHE/TON/AUTO AUS/ SELBSTA/ZEIT/RESET Die hier eingestellten Einzelheiten werden auch nach dem Ausschalten der Kamera im Speicher bewahrt. Stellen Sie das Modus-Wählrad auf [ Das SETUP-Menü...
Grundlegende Kameraeinstellungen (SETUP-Modus) (Fortsetzung) S UP Drücken Sie die Taste P S CHE GER . Das Tab-Menü erscheint. Einstellen der Uhrzeit Seite 73 O T N N E G R F N Verwenden Sie die Taste oder , um die BSTA E G R Einstellung im Tab-Menü...
Grundlegende Kameraeinstellungen (SETUP-Modus) (Fortsetzung) AUTO AUS (Automatisches Ausschalten) Wenn für eine festgelegte Zeit (Vorgabe: ca. eine Minute) die Kamera nicht benutzt wird, wird die Leistungsaufnahme auf Minimum reduziert (Standby-Betrieb), um den Batterieverbrauch zu reduzieren. Dieses Merkmal wird Automatisches Ausschalten genannt. Diese Einstellung erlaubt es, die Zeit bis zum Einsetzen der Automatikausschaltung einzustellen.
Grundlegende Kameraeinstellungen (SETUP-Modus) (Fortsetzung) ZEIT Stellt Datum und Uhrzeit ein. Sekunden können nicht eingestellt werden. Wenn Sie [STAMP] auf [OK] stellen, werden das Datum und die Uhrzeit in die Bilddatei aufgezeichnet, sobald der Auslöser betätigt wird. Wählen Sie mit der Taste oder den gewünschten A D TUM...
Übertragen von Bildern zu einem PC Sie können mit der Kamera aufgenommene Bilder mit Hilfe der mitgelieferten CD-ROM und dem Kabelsatz zu einem PC übertragen. Auf SmartMedia™ aufgezeichnete Bilder können auch mit dem PC-Kartenadapter (getrennt erhältlich) oder Diskettenadapter (getrennt erhältlich) zu einem PC übertragen werden. ( S.
Diesen Treiber installieren, wenn das USB-Kabel (mitgeliefert) verwendet wird. Die im Software-Paket mitgelieferte CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk einschieben. Das Feld zum Wählen der gewünschten Sprache erscheint. “Deutsch” anklicken. “(Install PDR-M11 driver)” anklicken. Zum Einrichten des Programms anschließend den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen. - 75 - 75-77 PDRM11-G 01.6.22, 4:53 PM...
Sonderzubehör Die folgenden Artikel sind als Sonderzubehör erhältlich. Die Beziehung zwischen Ihrer Kamera und dem Zubehör ist unter “Anschluß an andere Geräte” (S. 77) beschrieben. Einzelheiten über diese Zubehörteile siehe Bedienungsanleitung für die betreffenden Zubehörteile. Netzteil PDR-ACM1A (für USA und Kanada) PDR-ACM1E (für Europa) PDR-ACM1U (für Vereinigtes Königreich) PDR-ACM1J (für Japan)
Technische Daten Kamera Modell Toshiba Digital Still Camera PDR-M11 Datenträger SmartMedia™ (3,3V) 2/4/8/16/32/64/128 MB-kompatibel Kompressionssystem Entsprechend JPEG Bilddateiformat Entsprechend Exif Ver.2.1 (TIFF) Qualitäts- Bildanzahl (ca.) Bildformat 16MB 32MB 64MB 128MB modus Ganzbild (FULL): TIFF FULL 1280 x 960 Pixel Halbbild (HALF):...
Seite 261
Technische Daten (Fortsetzung) Aufnahmesensor 1/2,7-Zoll CCD-Sensor (Pixel gesamt: ca. 1,3 Millionen) Entsprechend ISO 80 bis 320 Empfindlichkeit Objektiv Einzelfokus-Objektiv F2,8/F8,0 Brennweite f=6,67 mm (Äquivalent zu 52 mm an einer 35 mm-Kamera) Sucher Virtueller Bildtyp-Sucher Autofokus Autofokus mit TTL, Fokuseinstellbereich: ca. 20 cm bis Unendlich Erkennungssystem: Kontrasterkennung Meßsystem TTL-Messung durch Bildaufnahmesystem...
Seite 262
Pixelzahl ist es aber unvermeidlich, daß vereinzelte Bildpunkte nicht richtig arbeiten und schwarz bleiben. Dies ist normal und keine Fehlfunktion. Der LCD-Monitor kann in diesem Zustand normal betrieben werden. Für PDR-M11 kann keine Mangantrockenbatterie verwendet werden. SmartMedia™ Bildspeicherkarte für Digitalkameras (SmartMedia™)
Seite 263
Technische Daten (Fortsetzung) Netzteil (PDR-ACM1A) (getrennt erhältlich) Betriebsstrom Wechselstrom 120V, 50/ 60 Hz Nenn-Eingangskapazität 18 VA Nenn-Ausgang Gleichstrom 5,0 V, 1,5 A Betriebstemperatur 0°C bis +40°C Lagertemperatur –10°C bis +70°C Abmessungen 48 mm x 26 mm x 70 mm (B/H/T) Gewicht Ca.
Warnungen und Meldungen im LCD-Monitor Die folgenden Warnungen, Meldungen und Symbole erscheinen im LCD-Monitor und der Statusanzeige. Display Bedeutung LCD-Monitor Statusanzeige Batterie auf Hälfte oder weniger abgesunken Wenig Batteriestärke übrig Batterie völlig verbraucht KEINE KARTE Kein Symbol ist angezeigt. SmartMedia™ nicht eingelegt SmartMedia™...
Fehlersuche Wenn Sie glauben, daß eine Betriebsstörung vorliegt, prüfen Sie zunächst die Warnung am LCD-Monitor ( S. 82) und die Farbe der Sucher-Lampe ( S. 39). Danach prüfen Sie zunächst die folgenden Punkte. Problem Mögliche Ursache Abhilfe Siehe Seite Gerät schaltet nicht ein. Die Batterien sind verbraucht.
Seite 266
Fehlersuche (Fortsetzung) Problem Mögliche Ursache Abhilfe Siehe Seite Blitz läßt sich nicht zur Modus-Wählrad wurde auf eine Das Modus-Wählrad auf korrekte S. 33 Aufnahme verwenden. andere Einstellung gestellt. Einstellung zurückstellen. Der Blitzmodus ist auf unterdrückt Den Blitzmodus auf Auto, Rote-Augen-Effekt- S.
Seite 267
Fehlersuche (Fortsetzung) Problem Mögliche Ursache Abhilfe Siehe Seite Keine Anzeige, obwohl Die Kamera ist im PC-Modus. Die Kamera auf Foto- oder S.40 der LCD-Monitor Wiedergabemodus zurückstellen. S.56 eingeschaltet ist. Die Eingaben für Datum Sowohl Batterien als auch Netzteil Datum und Uhrzeit neu einstellen. S.73 und Uhrzeit wurden bei eingeschaltetem...
Glossar AF/AE PC-Karte AF (Autofokus) ... Eine Funktion, die die Kamera Ein Oberbegriff für Karten, die der PC-Kartennorm automatisch scharfstellt. entsprechen. AE (Automatikbelichtung) ... Eine Funktion, die die Rote-Augen-Effekt Belichtung automatisch richtig einstellt. Wenn man Menschen bei dunklen Lichtverhältnissen AF/AE-Sperre ... Festhalten der Fokus- und mit Blitz fotografiert, erscheinen ihre Augen bisweilen Belichtungseinstellungen.
E-mail Anschrift Anfragen Website für Anfragen Kanada Toshiba America Information (800) 829-8318 dsc.support@tais.toshiba.com www.toshiba.com/taisisd Systems, Inc. China Hongkong Toshiba Hong Kong Ltd. 2956-0222 www.toshiba.com.hk Frankreich Toshiba Systems (France) 01 47 28 28 50 consommateur@toshiba-tsf.com www.toshiba.fr/produits/video/index.htm Deutschland Toshiba Europe Gmbh (02131) 158 01 consumer@toshiba-teg.com...
Seite 270
78-87 PDRM11 F nosaveas! 01.6.22, 3:42 PM...